Undichter Wasserkühler oder doch ZKD?

Mercedes E-Klasse C207

Moin Freunde,
in meinem anderen Beitrag habe ich von Kühlwasser Verlust und einem positiven CO2 - Tester gesprochen.

Kurz nochmal zum Auto: Mercedes E - Coupé 2.2 Liter Diesel, OM651.

Den Auslaufstutzen haben wir bereites erneuert trotzdem war Kühlwasser Verlust, jetzt nach 750 Kilometern kommt keine Meldung das Kühlwasser zu niedrig ist.
Die Wasserpumpe ist trocken, Motor kommt normal auf seine Betriebstemperatur und hält sie.

Gestern haben wir die AGR Dichtung gewechselt in der Hoffnung das die, die Abgase ins Kühlsystem bringt.
Darauf hin haben wir uns den Kühler nochmal angeguckt und siehe da, eine rote Pfütze von Kühlwasser auf dem Unterbodenschutz und mittig vom Kühler deutlich zu erkennen das Kühlwasser Auftritt.

Meine Frage ist aber davor war nichts undicht am Kühler geschweige Kühlwasser auf dem Unterbodenschutz, wir haben vor 2 Wochen das System mit Druck gepumpt um die Stelle zu finden wo das Kühlwasser austritt, kann es davon kommen?

Ich will nicht unnötig alles wechseln und im Nachhinein ist es doch die Kopfdichtung…

Hatte jemand mal ein ähnliches Problem mit dem Wasserkühler?

Hoffe jemand kann mir helfen…

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neues Thema' überführt.]

Unterhalb des Wasserkuehlers.jpg
Unterbodenschutz, unterhalb des Kuehlers.jpg
17 Antworten

Alle 5000, da würde ich einfach mal abwarten oder den Block und alle schläuche mal gründlichst !! absuchen.
Bei mir kam alle 2-3 Tkm die Meldung, habe immer 0,2l eingefüllt. 1 jahr nachdem das anfing mit dem Nachfüllen ging das Thermostat kaputt.
Als ich das gewechselt habe hatte ich ganz leichte spuren am Block gesehen, wo wohl wasser entwichen ist.
Nach dem Wechsel war der Spuk jedenfalls vorbei.
Hätte ich bei der minimalen Ablagerung niemals mit gerechnet. Kenne das noch von Audi da stand ne richtige Kruste an der undichten stelle.

Ich habe einen Ford S-Max Baujahr 2017, das Kühlwasser ist dunkel und es hat Ausbeulungen in den Kühlschläuchen. Das Auto leidet nicht unter Wassermangel und leidet nicht unter hoher Temperatur, aber die Temperatur wird durch das Ansteigen verzögert. Um 90 Grad zu erreichen und konstant zu bleiben, analysierte der Mechaniker CO2 und es war positiv. Er sagte mir, dass es die Zylinderkopfdichtung ist, auf die sie sich verlassen. Was ist Ihrer Meinung nach der Grund, nur eine Wasseranalyse durchzuführen? Habt ihr ähnliche Erfahrungen...

Zitat:

@Mustafa_1234 schrieb am 30. Januar 2023 um 11:39:00 Uhr:


Ich habe einen Ford S-Max Baujahr 2017, das Kühlwasser ist dunkel und es hat Ausbeulungen in den Kühlschläuchen. Das Auto leidet nicht unter Wassermangel und leidet nicht unter hoher Temperatur, aber die Temperatur wird durch das Ansteigen verzögert. Um 90 Grad zu erreichen und konstant zu bleiben, analysierte der Mechaniker CO2 und es war positiv. Er sagte mir, dass es die Zylinderkopfdichtung ist, auf die sie sich verlassen. Was ist Ihrer Meinung nach der Grund, nur eine Wasseranalyse durchzuführen? Habt ihr ähnliche Erfahrungen...

Da solltest du besser das richtige Forum suchen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen