undichte Nebelscheinwerfer beim neuen A3

Audi A3

Hallo,

war heute mit meinen neuen A3 2.0 TDI in einer Textilwaschanlage mit Hochdruckvorreinigung.
Leider musste ich danach feststellen, dass die Nebelscheinwerfer von innen beschlagen waren.
Normalerweise müssten die Nebelscheinwerfer das doch vertragen oder?
Immerhin hat der Wagen knapp 30000 Euros gekostet ...
Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht?
Dies ist doch ein klarer Fall von Kulanz oder?

Grüße lunatic01

22 Antworten

...na ist doch klar. Wo Nebelscheinwerfer draufsteht muß auch Nebel drin sein. Hatte das gleiche Problem beim Beetle (unterschiedliche Modelle) und jetzt beim A3 auch.

Zitat:

Wo Nebelscheinwerfer draufsteht muß auch Nebel drin sein.

Geil! Einfach nur geil! 🙂 🙂 🙂 🙂

Hallo, ich habe meinen Audi A3 jetzt seit 4 Wochen, und hier regnet es fasst seit 3 Wochen konstant durch. Mein Auto steht draussen, Also der feuchtigkeit ständig ausgesetzt.
Meine NSW sind vollkommen dicht. Kein Nebel drin.

EZ:18.05.04
A3 Ambition, 2.0 TDI

also, ich will ja nicht schlaumeier spielen, aber:

wasserdampf in der luft setzt sich nunmal an der kältesten stelle ab, wo die temperatur so niedrig ist, dass die luft gesättigt ist;

durch den offenen aufbau kann diese luftfeuchtigkeit jedoch rel. schnell wieder entweichen;

damit es keine kondensation gibt müssten die nebelscheinwerfer vollkommen LUFTdicht sein; Würde dann auch nur ein wenig wasser oder feuchte luft eindringen, würde die feuchtigkeit kaum mehr entweichen können;

also ich finde die lösung mit dem offenen aufbau besser!

Ähnliche Themen

Habs bei meinem erst einmal beobachtet obwohl es bei uns sehr oft regnet. Werde das nächste mal im Regen wieder einmakl nachsehen ob sie immer noch anlaufen

Innenbelüftet

Luftfeuchtigkeit ist ja ok aber bitte kein Spritzwasser. Ein starke Trofpenbildung ist nach Auskunft eines befragten Audimeisters nicht normal.

Der Test mit dem Gartenschlauch und Brausenaufsatz hat mir heute eindrucksvoll gezeigt wie schnell ein NSW im eingebauten Normalzustand mit Wasser gefüllt werden kann. Nach nur 30 sec. war der NSW halb voll gelaufen 🙁 und bereit zur Aufnahme von Goldfischen.

Stand der Technik. Ja wat denn sonst? Tsstsssts

Gruss

Newton Meter

P.S.
Da der Sommer im letzten Jahr so gut war hat man wohl geglaubt aus "design to cost" Gründen auf eine entsprechende Dichtigkeit verzichetn zu können.

Re: Innenbelüftet

Zitat:

Original geschrieben von Newtonmeter


P.S.
Da der Sommer im letzten Jahr so gut war hat man wohl geglaubt aus "design to cost" Gründen auf eine entsprechende Dichtigkeit verzichetn zu können.

Dann müsste Audi aber ein paar Hellseher in den Reihen ihrer Ingenieure haben. Und die scheinen dann auch noch nur unter starken Formschwankungen zu leiden, wenn ich mal den bisherigen Sommer dieses Jahr mit einbeziehe *g*

Zitat:

Original geschrieben von bortoman


also, ich will ja nicht schlaumeier spielen, aber:

wasserdampf in der luft setzt sich nunmal an der kältesten stelle ab, wo die temperatur so niedrig ist, dass die luft gesättigt ist;

durch den offenen aufbau kann diese luftfeuchtigkeit jedoch rel. schnell wieder entweichen;

damit es keine kondensation gibt müssten die nebelscheinwerfer vollkommen LUFTdicht sein; Würde dann auch nur ein wenig wasser oder feuchte luft eindringen, würde die feuchtigkeit kaum mehr entweichen können;

also ich finde die lösung mit dem offenen aufbau besser!

Ich auch! Die alten geschlossenen Systeme (vor allem die Nebelscheinwerfer) sind alle mit der Zeit mehr oder weniger undicht geworden und mangels gezielter Belüftung, sind bzw. werden die Teile Blind.

Hier dazu eine Info der Firma Hella:

Viele Autofahrer sollten nicht erschrecken, wenn sie in den Scheinwerfern und Heckleuchten ihrer Fahrzeuge "Wassertröpfchen" erkennen. Vor allem morgens sieht es oft so aus, als ob Wasser in den Scheinwerfer bzw. in die Heckleuchten eingedrungen ist. Diese "Tröpfchen" sind jedoch harmloses Kondenswasser und verschwinden mit zunehmenden Temperaturen im eingeschalteten Zustand.

Innerhalb eines Scheinwerfers bzw. einer Heckleuchte gibt es unterschiedliche "Klimazonen": sehr heiße und relativ kühle Zonen - wie z. B. eine durch Wind gekühlte Streuscheibe. Bei Kontakt der erwärmten Luft mit kühlen Zonen außerhalb des Scheinwerfers bzw. der Heckleuchte, kann an diesen Stellen im ungünstigsten Fall eine Kondensation auftreten.

Ein spritzwassergeschütztes Belüftungssystem innerhalb des Scheinwerfers transportiert die Feuchtigkeit schnell nach außen. Diese Tröpfchen sind also kein Qualitätsmangel des Scheinwerfers und haben auch keinen Einfluss auf die Lichtleistung. Im Gegenteil: Durch das Belüftungssystem findet ein Druckausgleich statt, welcher die Mikroleckagen verhindert sowie die Lichtleistung des Scheinwerfers länger erhält.

Deine Antwort
Ähnliche Themen