Undichte Dieselpumpe

Audi A4 B5/8D

Hallo,

habe heute bei meinen Audi A4 Motortyp AFN 110 PS TDIfestgestellt dass die Dieselpumpe am oberen Deckel, wo die Zu- und Rücklaufleitung reinget undicht ist.
Kann mir jemand sagen ob hier eine Dichtung drin ist, bzw. kann mann das selbst reparieren?

Danke

28 Antworten

Die Ritzmessermakierungmethode fürs MSW ist aber zimlich untauglich, hab das selber schon ausprobiert.
Denn obs nun in Längsrichtung der Langlöcher passt ist ja toll, aber Seitwärts hat das Teilchen auch recht "viel" Spiel und damit ist es dann tortzdem wieder verstellt.

Meiner Meinung nach taugt das nur was, wenn man es braucht um nur in die Werkstatt zu fahren.
Eine genaue Einstellung ist so nicht möglich. Es gibt aber auch div. Freeware im Netz, mit der man die zwei nötigen Parameter auslesen kann und das benötigte Interface kostet ca 10 - 20 Euro.

Ich muss mal schauen ob ich noch Bilder von meiner Pumpe finde... Ich hatte sogar leichte Körnerschläge längs und Quer geschlagen..,hatte so gepasst aber Kontrolle ist sicher nicht falsch!

Hallo. Mein alter A4 1,9 TDI wollte ich für einen Käufer noch schnell Tüv fertig machen, doch die VP 37 ESP tropft aus dem Hochdruckteil. Also kein TüV möglich.
Nach einem Abdichtversuch ( neuer O Ring über das HD Teil, und HD Teil ca. nur 0,9 mm nach hinten lösen, mit Verwenden zwei längerer Führungsschrauben) meines Schraubers bei eingebautem zustand nun der GAU , dass Motor nicht mehr läuft. (Risiko der Aktion habe ich getragen, da er dies anfänglich nicht machen wollte).
Nach Entlüften an ESP Leitungen, Einstelllung Spriitzbeginn, und entsprechendes Orgeln des Anlasers: es kommt kein Diesel mehr zu den ES Düsen. Vermutlich was am Kolben in der ESP passsiert.
Nun also doch eine ESP - Austauschpumpe für diesen Motortyp im Netz bestellt, bei KS TURBO. Preislich noch im Rahmen, ca. 300,- zzgl. Pfand.
Werde berichten wenn Wagen wieder läuft.
Prinzipiell wäre es doch sinnvoll bei ZR - Wechsel über vllt. 200Tkm, und bei dem Alter dieser Fzg. die Einspritzpumpe propylaktisch neu abdichten zu lassen, oder eine AT Pumpe zu verbauen? Es ist eben dieser Aufwand mit Ein/ Ausbau was die Sache zur Kostenfalle macht. Und im eingebauten Zustand wird das definitiv nix.

- der potentielle Käufer kann sich ja dann freuen, evtl. kann ich ja noch am Preis nach oben was herausschlagen, hab ja noch keinen Vertrag, im Prinzip nur Absichtserklärung. ...
Ohne Tüv ist der Wagen praktisch wertlos.
H.-J.

Hallo,

Ich greife das Thema mal auf um hier meine Bitte zu stellen.
Würde es jemanden möglich sein den Messwertblock 1 - Anzeigefeld 2 ( Motor im Standgas ) und Anzeigefeld 3 ( nur Zündung ein ) auszulesen?
Bei Dieselschrauber.de werden nur die Werte vom 5 Zylinder AEL genannt aber keine vom 1,9 tdi.
Da man dort meint das die Werte für Einspritzmenge und Voltzahl des Regelschieberwerk
je nach Motor unterschiedlich sein sollen hätte ich gern diese Daten um das Mengenstellwerk passend einstellen zu können.

Lg und Danke im Voraus

Ähnliche Themen

Nachtrag.
Habe vergessen zu erwähnen das ich die Werte vom 1,9 tdi AFN Motor bräuchte.

Danke

Hallo Motortalker,
ich muß bei meinem A4 AVG/AFN die untere Dichtung des MSW tauschen.
Ich weiß auch wie das gemacht werden muß, aber ich bin mir nicht mehr sicher auf welche Werte ich in den Meßwertblöcken achten/mir merken muß, um die ursprünglichen Einstellwerte wieder zu erreichen.
Dank vorab für nützliche Hinweise.

Hier mal die Werte die ich aktuell habe:

Mittwoch,17,August,2016,11:45:26:16864
VCDS -- Windows-basierter VAG/VAS-Emulator läuft auf Windows 8.1 x64
VCDS Version: DRV 15.7.4.1
Datenstand: 20160602
shop.dieselschrauber.de

Kilometerstand: Reparaturauftrag: Audi A4 rot

Adresse 01: Motorelektronik (038 906 012 AH)

11:44:54 Block 004: Spritzbeginnregelung
861 /min Motordrehzahl (G28)
1.3 °v.OT Einspritzbeginn (Sollwert)
1.3 °v.OT Einspritzbeginn (Istwert)
59.0 % Ventil (N108) für Einspritzbeginn

11:44:54 Block 005: Startverhältnisse
861 /min Motordrehzahl (G28)
18.8 mg/H Startmenge
1.8 °v.OT Einspritzbeginn (Istwert)
95.4°C Kühlmittel- temperatur (G62)

11:44:54 Block 001: Einspritzmenge
861 /min Motordrehzahl (G28)
5.0 mg/H Einspritzmenge
1.660 V Spannung Geber Regelschieberweg
95.4°C Kühlmittel- temperatur (G62)

Da man hier ja sich selbst helfen muss habe ich mir die Werte besorgt.
Sind alle eh fast gleich.
Spannung Regelschieberwerk im Mittel 0,75 Volt bei Zündung ein.
0,65-0,85 ist der untere und obere Grenzbereich bei jeder Vp37 .

Tolles MT, keiner hat Ahnung alle wollen Antworten.

Hat sich erledigt, danke.

Habs auf folgende Werte hinjustiert, Motor läuft prima:
Einspritzmenge 5.2 -5.4 mg/H
Spannung Regelschieberwerk 0,74V

Grüße

Die Einspritzmenge ist eher zu gering. Die muss bei 4,7-5,0 liegen.
Manche fahren beim 1z auch 3,8 aber da Russt er aber mehr.

4,6mg hatte ich bei der vorigen einstellung, lt. diversen Foren läge der Idealwert bei 5,0 - 5,5mg/Hub.
mit 3,8 traue ich mich fast nicht zu fahren, hab 0,232er Düsen und diverse andere Uprgrades verbaut
-dann wird er denk ich zum Nebelwerfer^^

fahre mal eine weile mit der jetztigen Einstellung, wenn's nicht gefällt werde ich nachjustieren.
Aber danke für den Tipp 🙂

Wie habt Ihr die Menge eingestellt?
ich habe aktuell 2,4mg/hub, aber das reicht keineswegs aus.

Wie stelle ich die menge korrekt ein? VCDS vorhanden!

Ich weiß, es ist schon ein wenig her mit der letzten Antwort,....trotzdem - HILFE!

Danke und Gruß

Zitat:

@jacky_9_1_1 schrieb am 13. Februar 2021 um 22:45:56 Uhr:


Wie habt Ihr die Menge eingestellt?
ich habe aktuell 2,4mg/hub, aber das reicht keineswegs aus.

Wie stelle ich die menge korrekt ein? VCDS vorhanden!

Ich weiß, es ist schon ein wenig her mit der letzten Antwort,....trotzdem - HILFE!

Danke und Gruß

Ich denke mit VCDS allein wirst Du das nicht hinbekommen. Dazu muss das Mengenstellwerk verschoben werden, und zwar in Richtung weg vom Hochdruckteil.

Deine Antwort
Ähnliche Themen