Undefinierbares Geräusch, S4
Hallo zusammen
An meinem Wagen (S4/B6) ist mir gestern folgendes aufgefallen:
Ich höre ganz leichte, rhythmische, schnelle Schnappgeräusche (sind schwer zu beschreiben und kaum zu orten, könnten auch leichte Vibrationen/Resonanzen sein), ab ca. 40km/h, welche jedoch verschwinden, sobald ich auf die Bremse trete. Nach dem Betätigen der Bremse tauchen die Geräusche wieder auf. Geräusche sind sehr leise und nur bei ausgeschaltenem Radio und gutem Strassenbelag hörbar.
Hat jemand eine Erklärung dafür oder kennt das Problem aus eigener Erfahrung?
Danke schon im voraus für die Hilfe.
Gruss
Didier
30 Antworten
Hallo Olli
Danke für Deine Antwort.
Der Freundliche und der Typ von Audi schlossen den Antriebsstrang aus, da das Geräusch auch beim Rollen auf Stufe "N" unverändert vorhanden ist.
Da die Wellen und Gelenke ja trotzdem weiterdrehen, sehe ich nach wie vor die Möglichkeit, dass das Geräusch in diesem Bereich entstehen kann und durch die veränderten Lastverhältnisse beim Bremsen verstummt.
Wenn es tatsächlich Reifengeräusche sein sollen, werde ich wohl noch eine Stickstoffbefüllung der Reifen und eine Lenkgeometrievermessung machen lassen.
Was meint Ihr?
Gruss aus der Schweiz
Hallo,
Warum lässt du eine Stickstofffüllung machen.
Das ist nur reine Abzocke !!!
Unsere Luft besteht doch schon zu knapp 79% aus Stickstoff.
Das wird nichts verändern.
Und die Sache mit der Sägezahnbildung nehme ich dem 🙂 auch nicht ab.
Gruß Olli
Hallo
Zum Thema Stickstofffüllung hört man eben verschiedene Aussagen. Wenn es vereinzelt etwas bringt, wäre es einen Versuch wert. Die Wahrscheinlichkeit dass es etwas bringt, wird aber in der Tat eher gering sein.
Die ursprüngliche Sägezahntheorie des 🙂 ist duch die neuen Reifen und dem unverändert vorhandene Wummern mitlerweile ohnehin widerlegt worden.
Was denkt Ihr zur Vermessung der Lenkgeometrie?
Muss dazu anmerken, dass ich weder irgendwo angefahren bin, noch dass der Wagen seitlich wegzieht, oder dass die Reifen ungleichmässig ablaufen würden. Wäre wie die Stickstofffüllung ein kleiner Hoffnungsschimmer. Vielleicht ist das Fahrwerk des S4 ja auf Grund der Gewichtsverteilung sehr anfällig auf Vibrationen oder ähnliches.....
Die kleine, fiese Sache ist wirklich ärgerlich bei dem ansonsten sehr guten Auto 😠
Gruss aus der Schweiz
Hallo und erstmal frohe Weihnachten an alle.
Plage mich noch immer mir dem selben Problem herum!
Seit dem Wechsel auf die Winterräder (Neu) haben sich die Geräusche eher verstärkt. Die Lautstärke des Wummerns ist mit den Winterrädern viel stärker Fahrbahnabhängig, als es mit den Sommerrädern war. Belagsflickstellen oder grundsätzlich rauher Belag verstärken das Geräusch sofort.
Neuerdings habe ich nach 1-2 Tagen Standzeit zusätzlich ein metallisches, feines Vibrieren in der Lenkung, wenn ich diese einschlage. Ich spüre die Vibration in den Pedalen und auch im Lenkrad. Nach ein paar Kilometern Fahrt ist der Spuk jedoch vorüber. Bei kurzen Standzeiten tritt es nicht auf. Dachte zuerst es seinen die Bremsbeläge, welche an den über Nacht leicht korrodierten Scheibenoberflächen streifen. Weshalb sich die Sache nur beim Lenkeinschlag zeigt, leuchtet mir jedoch nicht ein. Ob das Ganze mit den Wummern einen Zusammenhang hat?
Ich war übrigens vor 2 Wochen bei einem neuen Freundlichen. Er hat das Geräusch deutlich wahrgenommen. Die Karre war dann einen Tag lang in der Werkstatt. Fazit:
"Tut uns leid, wir finden nichts, es müssen Fahrwerksresonanzen sein."
Eine mittlerweile durchgeführte Vermessung von Spur und Sturz brachte auch keine Klärung. Alles im grünen Bereich.
Schon etwas frustrierend......
Wäre es möglich, dass Teile eines Aggregats der Bremsanlage (Pumpe, Bremskraftverstärker) klappern oder vibrieren und beim Betätigen des Bremspadals durch den aufgebauten Druck dann "verstummen"? Ober weiss jemand ob es allenfalls am Bremssattel liegen könnte (dieser wurde bisher nicht ausgetauscht).
Bin für alle Tips dankbar.
Gruss aus der Schweiz
Ähnliche Themen
@winstaff
frohes Fest Dir auch. Habe mir gerade noch mal alle Beiträge durchgelesen, und fang noch mal von vorne an. Der A4/S4 ist ein Auto das laute Fahrwerksgeräusche und Reifengeräusche von Haus aus hat. Welche Sommer und welche Winterreifen fährst Du den? So habe ich die Conti SC2 als viel lauter empfunden als die Pirelli Zero Rosso, die ich im letzten Sommer drauf hatte. Meine Winterreifen Dunis M2 sind auch viel lauter als die Pirellis. Ich würde an Deiner Stelle Deinen 🙂 bitten mal eine Vergleichsfahrt mit einem neuen S4, auch wenn es ein B7 ist, machen zu dürfen, da kannst Du dann 1:1 die Geräuschkulisse vergleichen. Die zweite Möglichkeit wäre den 🙂 zu wechseln und den mit Deinen Problemen zu konfrontieren, vielleicht hatte der ja schon mal so einen Fall.
Gruß Michael
PS: Bin jetzt auch unter die B7 Fahrer gegangen😁
Zu deinem Geräusch nach längerer Standzeit.
Prüf bitte mal den Servo-Ölstand ob der 100% auf Max ist im kalten Zustand. Manche A4s sind da sehr empfindlich und dann sind die nach standzeit für ca. 30sek luftblasen drin....
@ big_mike + vagtuning
Hallo und danke für Eure Antworten. Schön, dass Ihr auch an Weihnachten aktiv seid.
Zu den Reifen:
Hatte zuerst Conti SC2 drauf. Danach neue Dunlop Sportmaxx. Die Dunlop schienen mir sogar etwas lauter als die Conti. Als Winterreifen habe ich jetzt Bridgestone Blizzak LM 25 drauf. Wie gesagt, bei rauhem Belag wirklich laut und das Phänomen, dass das Geräusch beim Betätigen der Bremse verschwindet ist unverändert da! Die Reifen scheinen zwar einen leichten Einfluss auf das Geräusch zu haben, sind jedoch nicht die Hauptursache. Irrgend etwas vorne scheint zu vibrieren und wird durch den Bremseingriff abgedämpft.
@vagtunig:
Danke für den Tip, werde das Servo-Öl morgen früh überprüfen. Wenn das nervige Vibrieren nach längerer Standzeit weg ist, wäre ich schon froh. Hätte dann wohl keinen Zusammenhang mit dem Wummern.
Denkt Ihr, dass klapperndene/Vibrierende Teile (An Pumpe/Bremskraftverstärker oder was auch immer) der Bremsanlage als Grund für das Rollgeräusch eher unwahrscheinlich sind?
Danke
Gruss aus der Schweiz
Zu deinem Geräusch...
Wurden mal alle Leitungen der Bremsanlage auf Halt und auf freigängigkeit geprüft ?
Ich weiss von einem Fall, wo eine Leitung ohne Druck leicht an der Karrosse anlag und Schwingungen übertrug, und wenn sie druck gekam, sich 1-2mm gespannt/bewegt hat und das geräusch weg war....
@vagtuning
Ein weiteres Mal danke!!!!!
Werde dies überprüfen lassen. Klingt sehr plausibel und würde auch die Verstärkung des Geräusches bei rauhem Belag erklären.
Gruss aus der Schweiz.
@winstaff
zu wenig Servoöl hatte ich bei meinem auch, der 🙂 hat das sofort nachgefüllt als ich bei ihm aufgekreuzt bin. Das war ca 1 Jahr nach Erstzulassung. Die Dunis halte ich für noch lauter als die Contis, bei meinem alten Herrn auf seinem E60 530d sind die auch drauf (gewesen), die haben richtig laut gewummert, da verschwand das Geräusch auch beim Bremsen 😰, ich hab daraufhin mal die Reifen angeschaut und die hatten starken Sägezahn. Leider hat ein Wechseln von vorn nach hinten keine Besserung gebracht. Ich hab das nicht weiter verfolgt, da die Sch...Karre (was anderes ist das nicht) im März weg geht. Ich weiß ja nicht wann Du Deine Reifen wechselst, aber probier mal die Pirelli Zero Rosso, da hab ich sehr gute Erfahrungen mit gemacht, sowohl beim Geräusch als auch beim Verschleiß.
Gruß Michael
Hallo
Habe den Servo-Ölstand heute Abend noch kontolliert. Ergebnis: Stand unter Min.!!!!
So ein Forum ist schon eine gute Sache!
Wenn mit genügend Öl das Vibrieren in der Lenkung weg ist, dann bin ich wenigstens die Sorge los. Das ich die Sache mit dem Vibrieren nach längerer Standzeit dem Freundlichen mitgeteilt hatte, bestätigt einmal mehr meine Meinung bezüglich der "Kompetenz" dieser Herren. Die haben offenbar das Servoöl nicht kontrolliert und waren auch nicht fähig das als mögliche Ursache zu sehen.....
Aber zum Glück gibt es ja Euch!
Zu den Reifen: Wenn ich hätte wählen können wären auch die Pirelli die erste Wahl gewesen, habe aber Kompletträder ersteigert und da waren eben die Dunlop drauf. Werde sie wohl im Frühjahr verkaufen und Pirelli aufziehen.
Gruss und Danke vorerst
Zu niedrigen Servoölstand hatte ich auch.
Allerdings machte es sich anders bemerkbar.
Beim Volleinschlag z.B. Einparken, und ausrollen lassen
hörte man ungesunde Geräusche.
Wünsch Dir eine geräuschlose Fahrt.
S4 B7 08/05
Hallo
Die Vibrationen beim Einschlagen der Lenkung nach Standzeit sind jetzt weg.
Es war wie Vagtuning es gesagt hatte!
Servoöl nachgefüllt und nun ist Ruhe. DANKE!!!!!!!
Bleibt nur noch das andere Geräusch.......
Gruss aus der Schweiz
Schön wenns nun weg ist, traurig das dein Händler das nicht beachtet / gefunden hat.
Hallo
Habe die Halterungen der Bremsleitungen im Unterbodenbereich beim Radwechsel vor zwei Tagen kurz prüfen lassen. Alles scheint in Ordnung zu sein.
Vor ein paar Wochen hatte ich den Herrn von Audi noch einmal gebeten sich das Geräusch (mit Winterrädern) anzuhören. Diagnose noch immer dieselbe: Reifengeräusche wegen der Profilblöcke der Reifen.
Weil das Geräusch trotz der mittlerweile montierten neuen(!) Sommerreifen unverändert da ist, darf ich mich weiter darüber ärgern und befasse mich mittlerweile mir dem Gedanken die gesamte Bremse austauschen zu lassen. Weil die Scheibe beim Abbremsen aus hohen Geschwindigkeiten ohnehin leicht rubbelt, steht ein Austausch von Scheibe und Beläge wohl ohnhin an.
Gibt es übrigens am Sattel noch irgendwelche Teile (Belagshalterungen oder ähnliches), welche klappern könnten, oder werden diese nur durch die bereits getauschten Haltefedern fixiert?
Danke für Eure Rückmeldungen
Gruss aus der Schweiz