undefinierbare Geräusche beim Fahren

Opel Astra J

Hallo an Alle,

langsam weiß ich nicht mehr weiter.
Ich habe seit August einen Astra Diesel, mit dem ich eigentlich sehr zufrieden bin. Seit es im Dezember so kalt war, macht der Astra aber beim Fahren ab und zu komische ... ja, Sauggeräusche? Es geht tief los und zieht sich wie ein "wuuuuuuuuuuuuuip" nach oben.
Wir haben schon alles ausprobiert: vom Gas gehen, auf die Kupplung treten, Motor kurz aus, stärker aufs Gas treten, Licht/Gebläse etc an und aus. Das Geräusch bleibt immer gleich. Manchmal ist es lauter, manchmal leiser, manchmal kommt es gar nicht, manchmal ist es sehr laut.
Leider kann ich es nicht aufnehmen, weil ich ja nie weiß, wann es kommt. Als ich in der Werkstatt war, kam es natürlich gar nicht (Vorführeffekt).

Verbrauch blieb übrigens gleich, also auch kein Leck irgendwo. Der Meister meinte, es könnte sich um den Turbo handeln, der Luft ansaugt. Allerdings war das Geräusch VOR Dezember definitiv nicht da!!! Was könnte das denn sein???

Vielen Dank!
darkwing

62 Antworten

Hallo.

Ich klink mich hier mal ein. Da ich bereits vor ein einigen Monaten einen ähnlichen Beitrag geschrieben habe und bereits drei mal deswegen in der Werkstatt war und auch ein Opel Techniker bereits da war, hier mal der Stand der Dinge.

Auch ich habe dieses Ansauggeräusch, welches mich ziemlich nervt.

Es betrifft aber nicht nur die Dieselmotoren, sondern auch die Benziner Turbo Motoren. Ich selbst fahre den 1.6 Turbo.

Auto wurde im März 2011 gekauft und ab Okober letzten Jahres trat das Geräusch das erste mal auf. Seitdem ist es ständig beim Gas geben ab 2000 U/min zu hören.

Nachdem zwei mal von den Werkstattleuten die Ursache nicht gefunden wurde, wurde ein Mitarbeiter von Opel eingeschaltet.
Dieser war nun letzten Donnerstag da. Probefahrt gemacht und zum Glück war das Geräusch auch schön zu hören. Dann hat er nochmal in den Motorraum geschaut und mir gesagt, das Geräusch hänge mit dem Turbomotor zusammen und sei normal. Dies wäre bei jedem Turbomotor so.
Auf meine Frage, warum es erst im Oktober aufgetreten sei, sagte er, dass es wahrscheinlich schon immer da war, ich es aber evtl. in meiner anfänglichen Freude des neuen Autos nicht wahrgenommen hätte.

Ihr könnt mit glauben, hätte ich das Geräusch schon anfangs gehört, hätte ich das Auto gar nicht gekauft.

Meiner Meinung ist das Problem bei Opel schon längst bekannt, es wird aber einfach unter den Tisch gekehrt, bzw, es wird nichts dagegen unternommen. Man wird abgespeist mit den Worten es sei normal. Mich stört es mittlerweile so sehr, dass es mir die Freude am fahren mit dem sonst wirklich tollen Auto genommen hat. Wenn ich fahre, warte ich schon förmlich auf das Geräusch. Bin wirklich enttäuscht von Opel, das hier nichts gemacht wird. Unglaublich, ich zahle 30.000 € für ein Auto und muss mich über sowas störendes ärgern.

Ich möchte ja keinem die Hoffnung nehmen, aber es gibt keine Abhilfe von Opel. Es ist ein Geräusch vom Turbomotor, welches von Opel als normal eingestuft wird.
Ob´s uns als Fahrer stört oder nicht, ist denen egal.

Zitat:

Original geschrieben von Arctica


Hallo.

Ich klink mich hier mal ein. Da ich bereits vor ein einigen Monaten einen ähnlichen Beitrag geschrieben habe und bereits drei mal deswegen in der Werkstatt war und auch ein Opel Techniker bereits da war, hier mal der Stand der Dinge.

Auch ich habe dieses Ansauggeräusch, welches mich ziemlich nervt.

Es betrifft aber nicht nur die Dieselmotoren, sondern auch die Benziner Turbo Motoren. Ich selbst fahre den 1.6 Turbo.

Auto wurde im März 2011 gekauft und ab Okober letzten Jahres trat das Geräusch das erste mal auf. Seitdem ist es ständig beim Gas geben ab 2000 U/min zu hören.

Nachdem zwei mal von den Werkstattleuten die Ursache nicht gefunden wurde, wurde ein Mitarbeiter von Opel eingeschaltet.
Dieser war nun letzten Donnerstag da. Probefahrt gemacht und zum Glück war das Geräusch auch schön zu hören. Dann hat er nochmal in den Motorraum geschaut und mir gesagt, das Geräusch hänge mit dem Turbomotor zusammen und sei normal. Dies wäre bei jedem Turbomotor so.
Auf meine Frage, warum es erst im Oktober aufgetreten sei, sagte er, dass es wahrscheinlich schon immer da war, ich es aber evtl. in meiner anfänglichen Freude des neuen Autos nicht wahrgenommen hätte.

Ihr könnt mit glauben, hätte ich das Geräusch schon anfangs gehört, hätte ich das Auto gar nicht gekauft.

Meiner Meinung ist das Problem bei Opel schon längst bekannt, es wird aber einfach unter den Tisch gekehrt, bzw, es wird nichts dagegen unternommen. Man wird abgespeist mit den Worten es sei normal. Mich stört es mittlerweile so sehr, dass es mir die Freude am fahren mit dem sonst wirklich tollen Auto genommen hat. Wenn ich fahre, warte ich schon förmlich auf das Geräusch. Bin wirklich enttäuscht von Opel, das hier nichts gemacht wird. Unglaublich, ich zahle 30.000 € für ein Auto und muss mich über sowas störendes ärgern.

Ich möchte ja keinem die Hoffnung nehmen, aber es gibt keine Abhilfe von Opel. Es ist ein Geräusch vom Turbomotor, welches von Opel als normal eingestuft wird.
Ob´s uns als Fahrer stört oder nicht, ist denen egal.

Dein Problem was Du schilderst ist aber ein ganz anderes als das was ich habe. Mein Geräusch kommt nicht vom Turbo sondern von den Dieselleitungen die an der Spritzschutzwand montiert sind. Dieses Problem ist bei Opel unter den 1,7 CDTI auch bekannt. Bei meinem Wagen wird nun ein Entlüftungsventil verbaut und ein anderer Dieselfilter. Was es bringt weiß ich allerdings erst ab den 28.02.12. Ich werde denn davon Berichten

Arctica, ich hab das selbe. War anfangs mit Sicherheit nicht da. 😉

Dieses Pfeifgeräusch hat mein Astra auch. Da mein Renault Diesel das selbe Geräusch gemacht hat, denke ich mir nix dabei. Da es nicht durchgängig ist, stört es mich nicht. Aber ich kann auch bestätigen, dass es beim Lastenausgleich stattfindet, aber eben nicht immer.
Habe auch den 1.7 Diesel und der Renault war ein 1.2 Diesel.

Gruß shenja

Ähnliche Themen

Guten Morgen zusammen.
Hab mich schon fast gefreut diesen threat zu lesen. Aber nur, da ich jetzt weiß, dass ich nicht der einzigste mit diesem problem bin.
Fahre seit März 2011 einen 1,7 CDTI. Wie schon von vielen vorschreibern beschrieben, trat auch bei mir dieses Geräusch gegen ende Oktober auf.
Bei mir kommt nach dem Start noch ein seltsames Rasseln hinzu.
Mir gehen diese Geräusche dermaßen auf die Nerven, dass das Autofahren keinen spaß mehr macht.
Ich habe am 05.03. meine erste Inspektion und bin mal gespannt, was mir gesagt wird.
Da ich mit meiner Werkstatt eh nicht so zufrieden bin, kann ich mir deren Antwort schon fast denken.
Meine Frau wurde nach einer Reparatur schonmal mit diesem Satz abgespeist: Sollte der Fehler weiterhin bestehen, müssen sie halt damit leben.

Zitat:

Original geschrieben von Nic0908


Meine Frau wurde nach einer Reparatur schonmal mit diesem Satz abgespeist: Sollte der Fehler weiterhin bestehen, müssen sie halt damit leben.

Und das wäre für mich der Grund, sofort den Händler zu wechseln. Die würde ich nicht an mein Auto lassen!

Hab Euch ja versprochen von meinem Technikerbesuch zu Informieren.
Also der Techniker war heute da und wir haben zusammen eine ausgiebige Probefahrt gemacht.
Das Geräusch war auch gleich beim Fahren vom Hof zu hören und der Techniker sowie Opel direkt Kennen dieses besagte Problem. Genau dieses Problem tritt auch nur beim 1,7 CDTI bei einer ganz bestimmten Motorkennung auf....(Es gibt zwei Motorbezeichnungen DTJ und....oder so ähnlich) Meiner ist der mit dem besagten Problem auf jeden Fall dabei.

Der Techniker hat auf jeden Fall schon im Voraus ein neu entwickelten Dieselschlauch mit Dehnungsstück oder Schwingungsdämpfer oder so ähnlich an das Autohaus per Lieferservice verschickt und dieser wird nun am Montag in meinem Auto verbaut.
Mit diesem Dieselrohr ist bei den meisten Problemfahrzeugen das Sauggeräusch leiser bis fast ganz weg gegangen. Einen 100% Erfolg kann er nicht versprechen und meinte auch das man dieses Problem wenn es nach dem Umbau dann noch ist, bei den jetzigen Problemfahrzeugen anderweitig nicht mehr weg bekommen kann und man damit leben muss.

Es ist traurig das sich Opel als Hersteller solche schweren Macken erlaubt, aber wohl auch der Grund dafür, das Opel so langsam aber sicher den Bach runtergeht....Der Astra und Insignia sind zwei wirklich sehr schöne Autos und auf der Überholspur aber beim technischen immer auf der Standspur.....leider :-(

Vielen dank für deine berichterstattung.

Aber den satz: damit leben müssen

kommt in letzter zeit wohl häufiger vor. Dann wird opel wohl DAMIT LEBEN MÜSSEN, dass es für einige leute in zukunft kein opel mehr sein wird.

Ich persönlich höre nun schonmal auf einen rat ausm forum und wechsle den foh.
Wenn ich meine zeit in diesem auto abgesessen habe wechsel ich noch die marke.

Hoffe du schreibst uns nächste woche, ob der austausch bei dir was gebracht hat.

Mfg.

Zitat:

Original geschrieben von Astrafan1977


Es ist traurig das sich Opel als Hersteller solche schweren Macken erlaubt, aber wohl auch der Grund dafür, das Opel so langsam aber sicher den Bach runtergeht....Der Astra und Insignia sind zwei wirklich sehr schöne Autos und auf der Überholspur aber beim technischen immer auf der Standspur.....leider :-(

Ein Astra H hat sich bei uns im Oktober letzten Jahres um einen Baum gewickelt. Man konnte das Fahrzeug nicht mehr erkennen. Selbst innen gab es keinen Hinweis mehr auf das Fabrikat, geschweige denn die Marke. Einzig das Heck war noch als Astra auszumachen. Die Front lag quasi überall auf der Straße verteilt. Das Cockpit sah aus wie ein Chinaböller. Als wir von der Feuerwehr anrückten, konnten wir unseren Augen nicht trauen. Der Fahrer hatte nicht einen einzigen Kratzer abbekommen und der frei liegende Motor lief noch.

Soviel zum Thema Opel-Technik! 😉

In punkto sicherheit ist opel ja wirklich top. Es wird wohl eher auf die technik selber bezogen sein.

War mit meinen beiden astra h um welten zufriedener. Hätt ich den letzten doch nur mal behalten.

Zitat:

Original geschrieben von Nic0908


In punkto sicherheit ist opel ja wirklich top. Es wird wohl eher auf die technik selber bezogen sein.

War mit meinen beiden astra h um welten zufriedener. Hätt ich den letzten doch nur mal behalten.

Ja, daher habe ich den Motor auch noch erwähnt 🙂

Ich hatte bisher mit Opel keinerlei Probleme. Selbst der Vectra B war unverwüstlich (der Benznverbrauch allerdings enorm)

Mit dem motor hat man schön rausgelesen.

Hatte mit meinen beiden vorgängern auch keine probleme.

Astra h limosine, 1 mal werkstatt zur inspektion. 3 jahre gefahren. Hatte langes intervall.

Astra h kombi, 3 inspektionen, 1 mal überlaufdichtung vom tank. 3 jahre gefahren.

Astra j. 11 monate gefahren. 5 mal werkstatt ohne inspektion.

So Leute, ich hab mein Astra wieder.
Die Rohranlage wurde verbaut und was soll ich sagen, das Sauggeräusch ist weg!
Es kam bei den 40 Testkilometern kein einziges mal.
Der FOH meinte das es mega viele Astras mit diesem Problem gibt.
Schon bei dem Astra H war dieses Problem bekannt und hat sich auf den J übertragen.
Mit dieser Feldabhilfe wurde das Problem auf jeden Fall bei meinem Astra J behoben.
Ein Lichtblick.

Zitat:

Original geschrieben von Astrafan1977


So Leute, ich hab mein Astra wieder.
Die Rohranlage wurde verbaut und was soll ich sagen, das Sauggeräusch ist weg!
Es kam bei den 40 Testkilometern kein einziges mal.
Der FOH meinte das es mega viele Astras mit diesem Problem gibt.
Schon bei dem Astra H war dieses Problem bekannt und hat sich auf den J übertragen.
Mit dieser Feldabhilfe wurde das Problem auf jeden Fall bei meinem Astra J behoben.
Ein Lichtblick.

Könntest du hierzu bitte die Nummer der Feldabhilfe oder die Bauteil-Nummer der Rohranlage posten?

Könntest du hierzu bitte die Nummer der Feldabhilfe oder die Bauteil-Nummer der Rohranlage posten?Sorry aber da kann ich Euch leider nicht weiterhelfen. Hab da keinerlei Informationen zu bekommen. Ausser das es sich bei dem Rohr um ein neu entwickeltes System handelt.
Da bitte den FOH fragen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen