Und wieder mal ein dubioses CD4E Automatik Problem

Ford Mondeo Mk1 (GBP,BNP)

Liebes Mondi-Forum,

ich habe einen MK1 1,8 16v Automatik (116 PS).

Gestern hab ich ihn aus der Werkstatt geholt. Neue Redläufe, neue Schweller, Scheinwerfer etc.
TÜV / Au jetzt neu.

Dummerweise spinnt die Automatik. Und der Stellhebelgeber (MLPS) war es leider mal NICHT.

Der wurde zweimal ausgetauscht. Beim ersten mal Gebracuhtteil. Danach gar keine Veränderung.

Beim zweiten Mal Neuteil, danach Veränderung aber immer noch defekt.

Fehlerbeschreibung VOR NEUTEIL MPLS: Bei "D" fährt Wagen nicht los. Rutscht einfach durch. Auf "2" schaltet er einwandfrei 1 und 2. Unterdessen kann man schon auf D (ohne OVD) gehen und er schaltet weich in den dritten. Tritt man allerdings aufs Gas und er will runterschalten, dreht er erstmal leer bis er dann ruckartig den zweiten reinhaut. Dasselbe Problem mit OVD, also dem vierten. Wenn man ihn unter der Fahrt einschaltet geht es einwandfrei. Beim Runterschalten in 3 und 2 "dreht er erst durch. Anfahren in D wie gesagt unmöglich.

Fehlerbeschreibung nach NEUTEIL MPLS: Aus STufe "1" ist der zweite drinnen. Er schaltet auch nicht 1 --> 2 sondern fährt im 2 los. Schaltet auch nicht runter bei Kick-Down.
Bei Stellung "2" und "D" ist der dritte drinnen. Er fährt im dritten los (!!) schaltet NICHT 1--> 2--> 3 und schaltet auch nicht bei Kick-down runter. Einfach nur "3" festgenagelt". Und noch schlimmer: der vierte (OVD) geht überhaupt nicht mehr rein!!!!

Zusatzinfos:

OVD-Lampe blinkt nicht!
E/S Schalter schein zu funktionieren (LED), derzeit aber kein Unterschied spürbar.
Als ich den Wagen im Nov. abgeholt habe, lief noch alles FEHLERFREI.
Auch im Zustand VOR Neuteil war zumindest festzustellen, dass sie butterweich schaltet und dass alle Fahrstufen funktionieren (!)

Ich bin enttäuscht von dem Mecjaniker, weil ich meinte, die ganze Schweißerei erst anfangen, wenn Automatik läuft. Er hat MPLS (den ersten) getauscht und meinte, auf der Bühne drehen sich die Räder. Also alles gut.

Angeblich war er bei FFH. Der hätte ausm Fehlerspeicher auch den MPLS gelesen. (Komischerweise konnte er aber nicht sagen, welcher ABS-Sensor defekt war).

Ich habe die ganze Story schonmal Johnes per PM gemailt. Nächster Verdacht: Spulenblock hinter Automatik-Ölwanne. (Meine auch ein Surren gehört zu haben).

Warum poste ich das alles? Ich habe über 1000 Euro in die Kalusche investiert und würde ihn gerne fahren, anstatt mit Getriebschaden zu verschenken.

WWäre wahnsinnig dankbar, wenn ihr mir erfahrene Tipps geben könnten, was Ihr der Reihe nach checken würdet.

Würdet Ihr nochmal zum FFH fahren und Speicher auslesen lassen??? (hab immer Eindruck, bringt eh nix)

Hat das PCM einen Einfluss auf die Automatik?

Wichtigste Frage: Hat irgendjemand von Euch entsprechende Teile zum Durchchecken? Z.B. Souplenblock???

Und: Ist irgenjemand von Euch ausm Großraum München? Evtl. zur gemeinsamen Suche gegen Entlohnung in Geld oder Essen :-)

Ist halt ärgerlich. Würd mich über hilfreiche Tipps sehr freuen.

Danke!

Julian

7 Antworten

Bei den Teilen war natürlich der SPULENBLOCk gemeint :-).

Kurze Anmerkung noch: ich vermute das der Mechaniker, nachdem er gemerkt hat, dass der MPLS NIX bringt, den Schalthebel irgendwie anders justiert hat. Warum? Roter Stellungszeiger hängt auf einmal auf P und die beschriebene Verschiiebung: Auf "1" ist bereits der 2. fix drinnen.

In der alten Situation ging die Stellung "1" einwandfrei.

Ich vermute also, dass wenn man den Wahlhebel wieder justiert, der alte Zustand wieder eintritt.

Oje....scheint ja leider keine große Resonanz zu finden das Thema :-(

Hab ich irgendwelche Forums-Regeln mißachtet?

Übrigens noch eine kurze Vorstellung:

Bin passionierter Altautofahrer und nach diversen Fiats und Japanern eher zufällig bei Ford gelandet: ein "geerbter" Sierra 1,6 clx leistete uns 5 Jahre lang treueste Dienst ohne Ausfall.

Daraufhin gab´s einen Scorpio II Kombi. 2,0. Haben das Auto irsinnig genoßen (Fahrkomfort pur). Leider trennten uns ein Längsträger und der TÜV nach 1 Jahr. Gott sei Dank nur 500.- investiert.

Jetzt ist eben ein Mondi Tunier Ghia. Wäre auch prima, wenn die geliebte Automatik nich wär.

Naja, vielleicht hat ja noch jmd einen guten TIpp.

Schönen Sonntag!

Julian

Moinsn..

Ist der Wählhebelsensor richtig justiert?
WIe sieht es mit dem Getriebeöl aus?😕

Kickdownschalter defekt?
Kabel irgendwo brüchig...?

Gibt ne Menge Möglichkeiten...Erstmal mit dem Öl anfangen...
Dann die Stellung des Wählhebelgeber prüfen..😉

Kickdownschalter gibt es nicht! Das geht über das DK-Poti/Gaspedalstellungsgeber.

Die Stellung des Hebels wird durch die Schaltseile bestimmt. Da wird der ja wohl nicht gefummelt haben! Hier wird ein Einstellwerkzeug des fFH benötigt... Einfach schrauben geht da nicht.

Den Inhalt meiner PN brauch ich ja hier nicht nochmal niederschreiben.

MfG

Ähnliche Themen

Hallo,

es gibt neue Infos zu disem Beitrag.

Ich hatte den Mondi beim FFH (der war tatsächlich freundlich) und habe den Stellhebelgeber einstellen und den Fehlerspeicher auslesen lassen.

Nach der Einstellung ist wieder exakt Fehlerbild 1 eingetreten.

Der dopplets MPLS-Wechsel war also natürliuch überflüssig.

Positiv ist, dass jetzt zumindest mal wieder alle Gänge schaltbar sind. Ausserdem schaltet er butterweich.

Problem wie gehabt. Wenn man auf "D" losfahren möchte, dreht er durch. wenn er im 3. oder 4. dahinrollt und man ordentlich Gas gibt, rutscht er erst durch bevor er ruckartig runterschaltet.

Wenn man aber per Hand durchschaltet, funktioniert jeder Gang und er schaltet weich.

Interessant finde ich das Ergebnis des Fehlerspeichers:

452- Fahrzeug wurde ohne Übertragung des Fahrgeschwindigkeits-Signals an PCM gefahren.
637- Fehler im Stromkreis - TFT
624 - Magnetventil CD4E
646- Magnetventil CD4E
645- Magnetventil CD4E
648- Magnetventil CD4E
647 Magnetventil CD4E

Der 452 lässt sich de facto nur bis zum näcsten Anlassen löschen.

Die anderen sind erst nach einer Probefahrt wieder im Speicher.

Bin ehrlich gesagt erstaunt, wie konkret die Fehlerbeschreibug ist.

Habe ehrlich gesagt die Hoffnung, dass es sich um den Spulenblock für die Hydraulikventile handelt.

Würde mich sehr über Eure Meinung zu den Fehlercodes freuen!!!

Habe leider den einzigen verfügbaren in ebay nicht bekommen.

Hat evtl. jmd so einen Spulenblock aus nem Schlachtfahrzeug?

Und noch eine kurze Laienfrage:

- Ölwannendichtung auf jeden Fall neu machen?
- Kann man die Wanne vorsichtig inkl. Öl abnehmen und wieder anbauen, oder auf jeden Fall Öl wechseln?

Gibt es irgendetwas zu beachten wie Drehmoment oder Reiehenfolge der Schrauben beim anziehen der Ölwanne?

Vielen Dank, schöne Woche & beste Grüße!

Julian

Hallo...

Natürlich nimmt man ne neue Dichtung...
Du kannst auch nicht das alte öl wiederverwerten..😰 geschweige denn mit der wanne abnehmen, da sie nicht unter sondern vor und hochkannt liegt..

die Steuerventileinheit von ebay hatte ich ersteigert😛
Habe nämlich auch probleme mit dem Schalten🙄

Ausserdem muss man sich erstmal platzt verschaffen...

Ich bin Dienstag beim Tüv....sollten meine Mängel zu viel werden, weisst du ja wer noch ne steuereinheit hat😁

Also der 452 heißt, dass dem PCM (Powertrain Control Module = Motor/Getriebesteuergerät) das Signal vom VSS (vehicle speed sensor) fehlt. Google mal nach VSS und CD4E. Das VSS-Signal kann die Werkstatt als PID live auslesen. Kann es sein, dass auch dein Tacho manchmal nicht geht?

637: TFT ist die Transmission Fluid Temperature, also die ATF-Temperatur. Irgendwas stimmt nicht mit der ATF-Temperatur. Evt. unplausibel, Sensor defekt etc. Auch die TFT kann die Werkstatt als PID live auslesen.
"637- Getriebeöl-Temperatursensor hoch oder offen"

645-648: Hier erkennt er, dass in den Gängen 1-4 die Übersetzungen irgendwie nicht hinhauen. Dabei vergleicht der bestimmte Verhältnisse (Getriebe-Eingang-Drehzahl, Getriebe-Ausgang-Drehzahl) mit dem, wie sie im entsprechenden Gang sein müssten. Es kann gut sein, dass diese 4 Folgefehler anderer Fehler (z.B. VSS) sind. Der VSS sitzt ja am Getriebeausgang.

Ich würde nicht nochmal zum FFH fahren, sondern zu einer Automatikgetriebe-Werkstatt.

Das PCM hat einen Einfluss auf die Automatik, denn es enthält hier die komplette Getriebesteuerung (PCM=Powertrain Control Module, Powertrain = Motor und Automatikgetriebe). Eine hübsche Beschreibung gibt's hier:
http://www.performanceprobe.com/misc/tsb.php?article=94-12-09

Die Automatikgetriebewerkstatt soll erstmal checken, dass das PCM von allen Sensoren (vor allem VSS, TFT) plausible Werte bekommt. Sensoren und die Zuleitungen checken.

Ralf

Deine Antwort
Ähnliche Themen