Und wenn du denkst, dich könnte nichts mehr überraschen...

Mercedes C-Klasse

...schaust du von oben auf dein neues T-Modell und siehst genau das!

Ganz ehrlich, das habe ich ja noch nie bei einem "Kombi" (inkl. meinem S205) gesehen:
Eine Trennfuge auf dem Dach?!

Ist das normal für die T-Modelle ohne Schiebedach oder hat sich Mercedes bei meinem auf die Schnelle etwas ganz Besonders einfallen lassen?

*spooky*

S206 (T-Modell) - Dach mal anders...
113 Antworten

Alles richtig was du schreibst und nein, so toll ist der 205er nicht, aber anhand seiner bisherigen Laufzeit sind die aufgetretenen Mängel nicht schön, aber doch recht wenig gegenüber dem 206er. Zumal Kälenius ja ganz offen nach seinem Amtsantritt darüber gesprochen hat das er einen Sparkurs fahren will. das könnte schon das Ergebnis sein.

Ich war gestern mal bei den Kollegen der S - Klasse unterwegs. Ok, wesentlich weniger aktive Mitglieder. Dennoch weit weniger Probleme. Da kann man es sich ja auch nicht so einfach leisten. Oder anders herum, mit den Problemen der A - C Klasse lässt sich wesentlich einfacher Geld verdienen und nichts anderes zählt!

Mein 205er ist so weit technisch ok, dennoch hat er Mängel die ich in gut 30 Jahren Japaner und Franzosen nicht erlebt habe. Die Fehler decken sich größtenteils auch mit den Erfahrungen hier im Forum und im Mercedes Forum. Also kein Ausrutscher. Was mich dabei ärgert, es sind Kleinigkeiten die mit wenigen Cent oder einer besseren Qualitätskontrolle bzw. Vorgabe an den Hersteller gar nicht erst auftreten müßten.

Mein 205er stand 2017 mit 65000€ in der Liste, ein vergleichbarer 206 steht mit 85000€ in der Liste. Da ist die Airmatic gar nicht mehr dabei. Offensichtlich sind Lüftungsdüsen wie Triebwerke in 64 Farben wichtiger als Langzeitqualität. Sorry, das ist nicht mehr Mercedes was ich mir darunter vorstelle. Da kann ich auch XY fahren.

China will es so!

Gruß Frank

Viele vergessen aber auch, dass aktuell eine Produktion zu den identischen Kosten von vor zwei/drei Jahren auch nicht mehr realistisch sind. Da kann man dann entweder noch mehr Kohle als für den aktuellen 206er auf den Tisch legen und eine „bessere“ Materialauswahl erwarten…aber dann wäre der Aufschrei für noch höhere Listenpreise umso lauter gewesen…ob das jetzt so bei MB zutrifft, kann ich nicht beurteilen, aber es könnte teilweise mit zur Rechnung beigetragen haben.

Zitat:

@BlackDream01 schrieb am 24. August 2022 um 15:34:21 Uhr:


...
Mein 205er stand 2017 mit 65000€ in der Liste, ein vergleichbarer 206 steht mit 85000€ in der Liste. Da ist die Airmatic gar nicht mehr dabei. Offensichtlich sind Lüftungsdüsen wie Triebwerke in 64 Farben wichtiger als Langzeitqualität. Sorry, das ist nicht mehr Mercedes was ich mir darunter vorstelle. Da kann ich auch XY fahren.

China will es so!

Gruß Frank

Unabhängig von Qualitäts- oder Materialthemena ist das Preisthema so beschrieben einfach nicht richtig.
Für 85k ist beim 206er doch annähernd alles ausgewählt.
Für 65k (Liste) hat man auch zu seiner Zeit nur einen durchschnittlich gut ausgestatteten 205er bekommen.

Ich habe nur versucht einen 206er mit annähernd meiner Ausstattung zu konfigurieren und war bei 85000€. Bei der B-Klasse war ich bei 58000€ Sorry, die haben sie nicht mehr alle! Zur Rettung des 206, das 48V Bordnetz, dafür bei mir die Airmatic.

Nur so meine Meinung

Zum Thema, ich finde die Naht auf dem Dach bescheiden und erinnere nur an die welligen Dächer der M - Klasse. Warten wir ab.

Gruß Frank

Hallo
Deutschland ist kein wichtiges Absatzland mehr für MB, in anderen Ländern sind andere Sachen als Qualität anscheinend wichtiger. Und die chinesischen Anteilseigner wollen Geld sehen, das muss eben irgendwoher kommen.
Ich bin mit meinem C 180 W205 vorMopf zufrieden aber der nächste wird keinen Stern mehr haben, da mir vor allem die Preispolitik nicht mehr gefällt. Nach meiner Meinung bekomme ich woanders mehr für mein Geld.
Und der Qualitätsvorsprung ist nach meiner Meinung nicht mehr sehr groß. Aber das muss jeder für sich selbst herausfinden. Und wenn MB wieder "Premium" werden will passt das auch nicht mehr zu meinem Konto.
Der Artikel ist schon etwas älter, Dez. 2021
Gruß
Didi2708
https://www.t-online.de/.../...ina-steckt-tatsaechlich-in-daimler.html

Zitat:

@BlackDream01 schrieb am 24. August 2022 um 16:02:58 Uhr:


Ich habe nur versucht einen 206er mit annähernd meiner Ausstattung zu konfigurieren und war bei 85000€. Bei der B-Klasse war ich bei 58000€ Sorry, die haben sie nicht mehr alle! Zur Rettung des 206, das 48V Bordnetz, dafür bei mir die Airmatic.

Nur so meine Meinung

Zum Thema, ich finde die Naht auf dem Dach bescheiden und erinnere nur an die welligen Dächer der M - Klasse. Warten wir ab.

Gruß Frank

Sorry aber du kannst keinen LP von 2017 mit 2022 vergleichen, geschweige denn das Auto mit Digital Light was das beste Licht ist was ich bisher gesehen habe, das Mbux was deutlich besser ist als das 205er System oder das Geräuschniveau was im 205er meiner Meinung nach furchtbar ist. Bestell jetzt mal einen vollen Golf da wirst du auch einen ganz anderen Preis als 2017 haben, mit deutlich mehr Differenz als bei Mercedes.

Ich will nicht den gleichen Preis, aber wo soll das noch hin? Wir unterhalten uns über Mittelklasse für 70 - 100000€.
Bekommst du in den Jahren von 217 bis heute 25% mehr Lohn / Gehalt?
Mit Akustikglas ist das Geräuschniveau top, da kann ich nicht meckern und MBUX mag richtig gut sein, keine Frage. Ist aber wohl bei Mercedes Massenware und treibt den Preis sicherlich nicht in ungeahnte Höhen.

Kann auch sein, das ich aus einer anderen Generation komme und für mich 85000 € für eine Mittelklasse nicht akzeptabel ist. Schau dir mal einen Mazda CX60 an Plug In Hybrid mit 327 PS und absolute Vollausstattung mit Allrad und weißem Vollleder für 58000 €. Wenn Mercedes seinen Kunden gegenüber wenigstens so fair wäre und für die angebliche Premiumqualität eine ordentliche Garantie anzubieten. Mazda derzeit 6 Jahre. Dann wäre einiges vertretbar. Ich habe für 3 Jahre MB100 1299€ bezahlt und man muss dennoch in einer Niederlassung wegen jeder Kleinigkeit betteln oder massiv werden. Das ist den Kunden gegenüber schlichtweg schäbig!

Dann will uns Herr Kälenius erzählen die Marge an den kleinen Modellen sei zu gering. Logisch, ein Flottenkunde bekommt den Wagen für unter 50000€. Der Privatkunde mit viel Glück knapp unter 80000€. Was kostet eigentlich ein 206er in den USA oder in China?

Gruß Frank

Zitat:

@BlackDream01 schrieb am 25. August 2022 um 09:44:55 Uhr:


Ich will nicht den gleichen Preis, aber wo soll das noch hin? Wir unterhalten uns über Mittelklasse für 70 - 100000€.
Bekommst du in den Jahren von 217 bis heute 25% mehr Lohn / Gehalt?
Mit Akustikglas ist das Geräuschniveau top, da kann ich nicht meckern und MBUX mag richtig gut sein, keine Frage. Ist aber wohl bei Mercedes Massenware und treibt den Preis sicherlich nicht in ungeahnte Höhen.

Kann auch sein, das ich aus einer anderen Generation komme und für mich 85000 € für eine Mittelklasse nicht akzeptabel ist. Schau dir mal einen Mazda CX60 an Plug In Hybrid mit 327 PS und absolute Vollausstattung mit Allrad und weißem Vollleder für 58000 €. Wenn Mercedes seinen Kunden gegenüber wenigstens so fair wäre und für die angebliche Premiumqualität eine ordentliche Garantie anzubieten. Mazda derzeit 6 Jahre. Dann wäre einiges vertretbar. Ich habe für 3 Jahre MB100 1299€ bezahlt und man muss dennoch in einer Niederlassung wegen jeder Kleinigkeit betteln oder massiv werden. Das ist den Kunden gegenüber schlichtweg schäbig!

Dann will uns Herr Kälenius erzählen die Marge an den kleinen Modellen sei zu gering. Logisch, ein Flottenkunde bekommt den Wagen für unter 50000€. Der Privatkunde mit viel Glück knapp unter 80000€. Was kostet eigentlich ein 206er in den USA oder in China?

Gruß Frank

Hallo BlackDream

Ich verstehe ehrlich gesagt nicht den Ärger den du hier zeigst. Es wird doch keiner gezwungen soviel Geld für einen Mercedes auszugeben. Wenn Mercedes nach deiner Meinung überteuert ist, dann kauf dir doch einen anderen.

Der Hersteller nimmt den Preis den er bekommen kann. Genau so machst du das wenn du deinen Gebrauchten verkaufst. Du nimmst nicht den Preis von 2017 sondern den aktuellen. Da Gebrauchtwagenpreise zur Zeit recht hoch sind, nehme ich an, dass du dich über den Zusatzgewinn freust.

Ich habe für meinen W205 als Ersatz einen LEXUS bestellt. Nicht wegen dem Preis sondern weil er mir besser gefällt. Längere Garantie hat er auch.

Mein Auto meine Entscheidung.
Dein Auto deine Entscheidung.

So einfach ist das. Wenn dann viele nicht nur schimpfen, sondern so konsequent handeln, senkt Mercedes vielleicht die Preise oder erhöht sie zumindest nicht mehr so stark.

Gruß Bonner

Was mich geärgert hat ist, dass beim neuen GLC die Materialqualität schon besser geworden zu sein scheint. Zum Beispiel ist der Kunststoff des Handschuhfachs und der Mittelkonsole weich (ich habe sogar etwas von Leder gehört?) Und das Handschuhfach selbst ist schön mit Filz bedeckt. Bei den Türkunststoffen bin ich mir nicht sicher, aber sie sind eindeutig höher positioniert als die C-Klasse ...

Zitat:

@BlackDream01 schrieb am 25. August 2022 um 09:44:55 Uhr:


Ich will nicht den gleichen Preis, aber wo soll das noch hin? Wir unterhalten uns über Mittelklasse für 70 - 100000€.
Bekommst du in den Jahren von 217 bis heute 25% mehr Lohn / Gehalt?
Mit Akustikglas ist das Geräuschniveau top, da kann ich nicht meckern und MBUX mag richtig gut sein, keine Frage. Ist aber wohl bei Mercedes Massenware und treibt den Preis sicherlich nicht in ungeahnte Höhen.

Kann auch sein, das ich aus einer anderen Generation komme und für mich 85000 € für eine Mittelklasse nicht akzeptabel ist. Schau dir mal einen Mazda CX60 an Plug In Hybrid mit 327 PS und absolute Vollausstattung mit Allrad und weißem Vollleder für 58000 €. Wenn Mercedes seinen Kunden gegenüber wenigstens so fair wäre und für die angebliche Premiumqualität eine ordentliche Garantie anzubieten. Mazda derzeit 6 Jahre. Dann wäre einiges vertretbar. Ich habe für 3 Jahre MB100 1299€ bezahlt und man muss dennoch in einer Niederlassung wegen jeder Kleinigkeit betteln oder massiv werden. Das ist den Kunden gegenüber schlichtweg schäbig!

Dann will uns Herr Kälenius erzählen die Marge an den kleinen Modellen sei zu gering. Logisch, ein Flottenkunde bekommt den Wagen für unter 50000€. Der Privatkunde mit viel Glück knapp unter 80000€. Was kostet eigentlich ein 206er in den USA oder in China?

Gruß Frank

Was viele hier anscheinend nicht begreifen:
Mercedes macht einen Preisvorschlag. Ob der angenommen wird bestimmt nicht Mercedes sondern der Markt.
Wenn er in dem Maße angenommen wird dass die Produktion überlastet ist, wird Mercedes als nächste Maßnahme die Preise erhöhen.

Ist eigentlich ganz einfach.

Hätte Lexus Kombis im Programm, würde ich schon 25 Jahre Lexus fahren.

So einfach ist es nicht, für mein Geld muss auch der Gegenwert stimmen. Aber warten wir es ab, andere haben ihr Lehrgeld bezahlt und haben 2 Jahrzehnte gebraucht um den Ruf wieder gerade zu biegen.

Für Premiumpreis erwarte ich Premium Qualität. Und ja, es steht jedem frei zu kaufen was er für richtig hält. Ich habe ihn jetzt nun mal und so lange er keine großen Zicken macht wird er auch behalten. Mein S bekommt jeden Service bei Mercedes und macht beim Fahren auch wirklich Spaß. Es sind die kleinen Dinge die einem die Freude ein wenig vermiesen. Und gerade kleine Dinge sollten in dieser Preisklasse nicht sein.

Mir geht es auch nicht darum das mal etwas defekt ist, dafür ist ein Auto Gebrauchsgegenstand und muss in seinem Leben einiges aushalten. Dann wird es repariert, egal was es kostet. Sonst hätte ich mir keinen Stern kaufen dürfen.

Gruß Frank

Zitat:

@Bazingo schrieb am 25. August 2022 um 13:47:14 Uhr:


Was viele hier anscheinend nicht begreifen:
Mercedes macht einen Preisvorschlag. Ob der angenommen wird bestimmt nicht Mercedes sondern der Markt.
Wenn er in dem Maße angenommen wird dass die Produktion überlastet ist, wird Mercedes als nächste Maßnahme die Preise erhöhen.

Ist eigentlich ganz einfach.

Bloß ist es nicht umgekehrt: Wenn ein Produkt vom Markt abgelehnt wird und ein Autokonzern in Schieflage gerät, wird um Staatshilfe gebettelt.

Man sollte auch bedenken, dass Mercedes-Benz selbst einen Misserfolg als Erfolg verkaufen will - das war beim W212 damals auch so: Mercedes betonte immer wieder, wie gut sich der W212 verkauft und musste dann zu einem teuren Facelift greifen (weil er in Wahrheit eben nicht erfolgreich war).

Zum Thema: Ein guter Karosseriebau zeichnet sich dadurch aus, dass möglichst viele Komponenten wie "aus einem Guss" wirken, d. h. auch kleine Spaltmaße. Dass Mercedes jetzt unnötig eine Fuge auf dem Dach einführt, passt überhaupt nicht zu diesem Anspruch.

Zitat:

Bloß ist es nicht umgekehrt: Wenn ein Produkt vom Markt abgelehnt wird und ein Autokonzern in Schieflage gerät, wird um Staatshilfe gebettelt.

Bring mal ein Beispiel.

Opel seinerzeit, muss ja kein Autokonzern sein, Deutsche Bank 2008 usw.

Bei Opel war es eine Bürgschaft wenn ich mich richtig erinnere.
Deutsche Bank ist wohl Systemrelevant. Wäre bei z.B. BASF auch so.
Ein Automobilhersteller ist eher nicht Systemrelevant. VW vielleicht alleine aufgrund der Größe.
Wenn der Staat meint er müsse unbedingt Steuergelder verschwenden (z.B. Holzmann) dann sollte man die Politik verantwortlich machen, aber nicht den Automobilhersteller.
Wenn die shice bauen, sollen sie es auch selbst auslöffeln.
Im Moment ist es aber eher das Gegenteil von shice bauen, wenn man sich die Zahlen anschaut.

Deine Antwort