Und weg ist ER

BMW 5er G30

Hallo, und weg ist ER.
Heute hat es mich erwischt, unser 520d G30 ist weg.
Gegen 4.30 fuhr ein schwarzer Golf in unsere Stichstraße,
parkte auf der Straße und einer stieg aus und schaute sich
einen G31 an und ging dann zu unserem. Keine Minute spähter
das Licht ging an und weg war er. Trotz sofort eingeschalteter
Fahndung und Standortkennung wart er nicht mehr gesehen.
Auch die App zeigt nur deaktiviert an.
Das ganze hat durch Zufall ein Nachbarskind beobachtet.
Deswegen wissen wir auch die Uhrzeit, da man uns sofort ge-
weckt hat.
Trotz aller Technik, Alarmanlage und GPS!!!

mkbg aus Essen
Hans

Beste Antwort im Thema

Moin,

sollte der Thread weiterhin die politische Schiene bedienen, Flüchtlinge zum Thema machen oder erneute Versuche gestartet werden, die eigenen psychiatrischen Fähigkeiten zu verbessern, in dem man vom Nick auf die Gesinnung schließt, wird der MT eigene Hausbriefträger erklärende Post vorbei bringen, weshalb Motor-Talk MOTOR-TALK heißt.

Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator

691 weitere Antworten
691 Antworten

Zitat:

@dieterfohlen

Das Problem ist der Komfortzugang. Wer möchte denn freiwillig auf diese Bequemlichkeit verzichten.

Ich verzichte gern weil ich nicht mit den Konsequenzen leben will. Ein Dauersignal ist immer kritisch, egal ob nachts zu Hause, im Hotel oder im Einkaufszentrum.

Nachtrag: Ganz empfindliche Nutzer könnten sich sogar Gedanken über die spezifische Absorptionsrate machen 😁

Zitat:

@mr_damoon schrieb am 2. Februar 2018 um 08:30:56 Uhr:



Zitat:

@SirHitman schrieb am 2. Februar 2018 um 03:00:10 Uhr:


Und wenns so einfach wäre, warum macht dies BMW nicht?

Patentkosten einsparen?
Wenn sie in München schon mit der Beflockung geizen, dann kann ich mir gut vorstellen was es einspart bei hunderttausendenen Fahrzeugen mit KeylessEntry jedes Jahr NICHT für Ideen anderer Hersteller Patentgebühren zu bezahlen.

Auf einen Schalter zum Abschalten einer Fernbedienung wirds sicherlich kein Patent geben. Was soll denn da bitteschön die erfinderische Tätigkeit begründen?

Doppelpost

Zitat:

@Luke Short schrieb am 2. Februar 2018 um 11:14:24 Uhr:



Ich verzichte gern weil ich nicht mit den Konsequenzen leben will. Ein Dauersignal ist immer kritisch, egal ob nachts zu Hause, im Hotel oder im Einkaufszentrum.

Nachtrag: Ganz empfindliche Nutzer könnten sich sogar Gedanken über die spezifische Absorptionsrate machen 😁

Es gibt doch gar kein Dauersignal. Beim Berühren des Türgriffes fordert das Auto über Funk den Code des Schlüssels an, der dann - und nur dann - einen Antwortcode sendet. Ohne manuelle Anforderung gibt es keine Sendeleistung, weder vom Auto noch vom Schlüssel.

Wenn der stets senden würde wäre auch die Batterie im Schlüssel meiner Meinung nach schnell am Ende oder...

Für Keyless go, PUF (Physical unclonable function) im Schlüssel zur Authentifizierungen im Challenge-Response-Verfahren mit rollenden Challenges; und zusätzlich Ranging oder besser Multilateration zum Schlüssel durchs Fahrzeug, das würde mMn den herkömmlichen Keyless go Diebstahl unmöglich machen.

Zitat:

@RaZZer04 schrieb am 2. Februar 2018 um 13:19:17 Uhr:


Für Keyless go, PUF (Physical unclonable function) im Schlüssel zur Authentifizierungen im Challenge-Response-Verfahren mit rollenden Challenges; und zusätzlich Ranging oder besser Multilateration zum Schlüssel durchs Fahrzeug, das würde mMn den herkömmlichen Keyless go Diebstahl unmöglich machen.

ja, stimmt mit [Bahnhoff] und noch einem [Bahnhoff] in Verbindung mit [Bahnhoff] hätte man deutlich mehr [Bahnhoff] und das wäre absolut das [Bahnhoff]

Zitat:

@Kobil55

Es gibt doch gar kein Dauersignal. Beim Berühren des Türgriffes fordert das Auto über Funk den Code des Schlüssels an, der dann - und nur dann - einen Antwortcode sendet. Ohne manuelle Anforderung gibt es keine Sendeleistung, weder vom Auto noch vom Schlüssel.

Dann sollte die Sache sehr sicher sein 🙂

Zitat:

@RaZZer04 schrieb am 2. Februar 2018 um 13:19:17 Uhr:


😕

Stimmt, ist eigentlich ganz einfach.

Für die, die es wirklich interessiert:
PUF: https://de.wikipedia.org/wiki/Physical_unclonable_function
Challenge-Response-Verfahren: https://de.wikipedia.org/wiki/Challenge-Response-Authentifizierung
Ranging: https://de.wikipedia.org/wiki/Ranging
Multilateration: https://en.wikipedia.org/wiki/Multilateration

Die Artikel sind schön einfach und verständlich, und insbesondere kürzer als der über Bahnhof: https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof

Naja, die Erfassung von Vorgängen im Bereich von Nanosekunden stelle ich mir in Verbindung von Schlüssel und Auto schon recht aufwändig vor. Vielleicht ist es tatsächlich kein impulsartiges Dauerfunksignal (müßte die Schlüsselbatterie auch nicht stärker belasten als ein permanent laufender Empfänger), jedenfalls wird der Komfortvorteil offensichtlich von wie auch immer gekleideten Leuten schamlos für eigenen Zwecke missbraucht.

Ich bin sicher, dass wir hier mal eben Probleme lösen können, die die dämliche Autoindustrie mit ihren vielen noch dämlicheren Ingenieuren seit Jahren nicht gelöst bekommt...

Sind imo nicht die Ingenieure sondern das Marketing, mit dem Bestreben Kundenbegehrlichkeit zu schaffen... möglichst kostenneutral 😁

Leute die Verschlüsselung funktioniert wir es sollte und es wird auch keine Schlüssel kloniert, es ist das ganze System faul weil sie haben nicht an die Möglichkeit des überbrücken gedacht.

Das wird ja vermutlich ohnehin bei nahezu allen Herstellern von 1-2 Liederanten kommen.