Und was sagen Audifahrer dazu?
SUBARU Werbung vs Audi
Würde mich mal echt interessieren ob sowas "positiv" aufgenommen wird oder ob das eher abschreckt?
Beste Antwort im Thema
seit dem Ende der 5Zylinder hat Audi die Sportlichkeit auf der Strasse beerdigt, im Motorsport schon viel länger.
Oder warum wurde z.B. der 6-Gang S2 (ABY) gar nicht mehr für den Rallyesport durch das Werk zur Homologation gebracht.
So hätte man wenigstens den Privatfahrern die Möglichkeit gegeben, den Sport und damit auch den Namen Audi hochzuhalten. Heute ist das ein Markenpokal von Mitsu und Subaru.......Audi hat sich da kpl. zurückgezogen aus Feigheit vor dem Feind. Und die erfolgreichste Marke im Rallyesport ist Lancia......und sicher nicht Audi. (die Pannenserie mit dem Kurzen ist ja wohl legendär)
Und ein S1 hätte heute nicht mal gegen nen Punto aus der FIA GT1600 auf Asphalt eine Chance.......schaut euch mal die Zeiten der WP´s von damals und heute an.
Mit Kreisfahren in Le Mans oder so oder auch der DTM kann man heute nen Motorsport-DAU schon beeindrucken, aber niemanden, der sich in der Sache etwas auskennt.
Ein sportliches Image macht bei mir was anderes aus.
Und zu dem Thema Markenbrille: ......ich hatte schonAudi S2 undLancia Integrale und andere Allradler aus der sportlichen Abteilung...und im Moment steht ein Mitsubishi Evo 8 und ein Subaru STI vor der Türe.......und da kann Audi schon lange nicht mehr hinschmecken. Kann die Autos also schon aus eigener Erfahrung vergleichen.
Was helfen rund 420PS, wenn die Kiste durch die Boardelektronik eines Jumbojets auf 2 Tonnen Gewicht kommt.
Es sind weichgespülte Komfortkisten mit viel Dampf geworden....wenns kurvig wird hilft aber die ganze Elektronik nicht mehr, das Gewicht kann man nicht wegregeln........
Ist aber ein generelles Problem mit dem auch ein M3 kämpft........auch hier war der E30 M3-Evo mit 238PS der letzte richtige Sportler. Nicht die PS entscheiden, sondern das Leistungsgewicht...vor allem bei Leuten die nicht nur geradaus fahren.
Und zur Qualität des Allrads kann ich jedem nur mal empfehlen in nen Evo der STI einzusteigen und eine Runde zu fahren.
Klar bei Audi läuft der Allrad immer im Hintergrund ist nicht zu bemerken aber hält das Auto stabil in der Spur....beim STI oder Evo z.B. hört man immer die Diffs im Hintergrund heulen...und beim Abbiegen kratzen die Reifen auchmal auf der Strasse, aber das System ist auch sehr viel fahraktiver bei forcierter Gangart.
Abgesehen davon...kostet der STI nichtmal die Hälfte eines RS4....und macht auch laut renommierter Tester wie z.B.Tim Schrick sehr, sehr viel mehr Spass....bei 36 Monaten GARANTIE und nicht nur 24 Monaten Gewährleistung mit Beweislastumkehr.......
Aber klar, die beiden Autos darf man nicht so einfach vergleichen.....da der Audi eben sehr viel mehr an Ausstattung mitbringt...nur braucht man die bei einem Sportwagen nicht. (meine Meinung)
Bin generell kein Japanfan, aber seit der VW T5-V6 meiner Frau für fast 70.000 Teuronen 1 Tag/Monat auf seiner eigenen Hebebühne beim freundlichen VW-Händler parkt, habe ich die Schnauze voll von der deutschen Wertarbeit.
Und das Klischee mit dem deutschen Auto gilt ja schon lange nicht mehr, z.B. Kia oder auch Hyundai entwickeln ihre Autos in Deutschland und kaufen auch die Komponenten in D ein......und fahren die Teile nicht nach Györ sondern lassen in der Slowakei zusammennageln.......also wo ist da noch der Vorsprung von Audi?
Klar baut Audi auch tolle Autos......nur warum soll ich denen in IN immer zinslose Darlehen geben, welches ich evtl beim Wiederverkauf wieder rausbekomme.
Und die gebotene Qualität oder der Service ist die Kohle einfach nicht mehr wert......und mit den 2 Jahren Gewährleistung weiß man dies scheinbar auch beim Hersteller.
In der Summe stimmt das Produkt aus deutschen Landen nicht mehr - so traurig das auch ist.
Klar, als Vater von 3 Kindern und Chef werde ich schon oft wegen meiner "speziellen" Autos belächelt und als Proll deklariert...aber das stehe ich drüber. Muss mir kein Image mittels Auto aufbauen......und es bedarf schon einer Menge Mut mit solchen Autos rumzufahren - vielleicht haben auch viele Leute deshalb Probleme mit nem STI oder Evo.....denn ich kenne niemanden, der nach einer Mitfahrt nicht sowas haben wollte, aber sich eben oft nicht traut.
Ciao
Alex.
85 Antworten
Ob man das Serien-Luftfahrwerk aufrüsten kann? (z.B. Verwendung des gleichen Kompressors) Viel Platz zum Unterbringen zuätzlicher Bauteile bietet das Auto ja nicht. Suche z.B. immer noch nach einer Möglichkeit, die Standheiung mit einem eigenen Tank zu versorgen (min. 5l; nicht am Unterboden). Im Motorraum sehe ich da kaum eine Möglichkeit (muss ja auch betankbar sein).
BTW: ich finde es auf jeden Fall aussagekräftiger, wenn man sich als Marke an der Rallye-WM beteiligt als irgendwelche realitätsfernen Kunststücke aufzuführen.
Ich habe hier jedenfalls eine Steigung, die ich mit dem Allroad nur leicht schräg bezwingen kann. Vor 2 Jahren in den Dolomiten war´s noch schlimmer: der etwas stärker ansteigende Weg hatte leider in regelmässigen Abständen große Bodenwellen (zum Wasserableiten), die man z.T. nur diagonal ohne Aufsetzen passieren konnte. Daher war kein Schwungholen möglich und es musste immer wieder aus dem Ersten beschleunigt werden. Folge: nach 2/3 der Steigung war Schluss > kein Vortrieb mehr. Ich stellte den Wagen ab und ergötzte mich an den Qualmwolken an der Vorderachse, die offenbar von der Kupplung herrührten (und ich trauerte der Untersetzung des Subaru hinterher, den ich in Deutschland gelassen hatte).
Vorteil ist bei SUBARU wohl das Sie weltmarktorientiert anbieten und so ne Sache wie den Diesel erst gar nicht im Programm haben, dafür aber als Alternative alle Neuwagen mit Autogas ausrüsten und bei 0,57 Cent den Liter ist das Besser als Diesel für 1,10 Euro und nen Haufen Dieselzusatzsteuern ggf, Fahrverbot ?!
Und welcher Allrad tschudligung Allroad der bessere ist sieht man jeden Winter auf dem Weg zur Piste 😉
PS: mein SUBARU hat noch nie schneeketten gebraucht 😉
Zitat:
Original geschrieben von robotroonie
Ich habe hier jedenfalls eine Steigung, die ich mit dem Allroad nur leicht schräg bezwingen kann. Vor 2 Jahren in den Dolomiten war´s noch schlimmer: der etwas stärker ansteigende Weg hatte leider in regelmässigen Abständen große Bodenwellen (zum Wasserableiten), die man z.T. nur diagonal ohne Aufsetzen passieren konnte. Daher war kein Schwungholen möglich und es musste immer wieder aus dem Ersten beschleunigt werden. Folge: nach 2/3 der Steigung war Schluss > kein Vortrieb mehr. Ich stellte den Wagen ab und ergötzte mich an den Qualmwolken an der Vorderachse, die offenbar von der Kupplung herrührten (und ich trauerte der Untersetzung des Subaru hinterher, den ich in Deutschland gelassen hatte).
Das gleiche Ergebnis kam gestern im N24-Test mit DC M-Klasse, X5 und Touareg heraus. Dort sollte eine Böschung mit 25% Neigung heraufgefahren werden. Leider haperte es bis auf den Touareg auf den Bodenabstand/ Höhe. DC und BMW setzten hier auf. Selbst der Touareg mit Luftfahrwerk konnte die Steigung nur schräg herauffahren.
Soweit zu SUV. Gut ausssehend für die Strasse/ Feldweg. Für alles andere zu nichts zu gebrauchen. Mein Chef hatte erst dieses Jahr seine M-Klasse verkauft. Bei mehr als 25cm Schneehöhe war kein Durchkommen mehr. Steckengeblieben.
Zitat:
Original geschrieben von cool Vento
Audi ist eher etwas für die Straße/ Feldweg. Jedoch mit mehr Image.
Wer Wert auf Geländegängigkeit und auf durchkommen abseits der Straße angewiesen ist, wird auf einen echten Allradantrieb zurückgreifen.
Mal im Ernst: Ein Audi ist doch auch zu Schade fürs Gelände :-)
Außerdem was ist ein richtiger Geländewagen? Wieviele Leute die Allrad fahren, fahren damit wirklich ins Gelände?
X5, Touareg und wie sie alle heißen sind doch auch nur Posercars, wenn man mit denen mal richtig ins Gelände heizen würde, dann würden sie nämlich elendig kaputt gehen.
K.A. wie das bei Subaru ist, interessiert mich aber auch nicht, da ich nie einen fahren werde da mir die Kisten einfach nicht gefallen.
Und beim Quattro geht es wohl nicht um die Geländegängigkeit sonder eher um die Kraftübertragung auf die Straße, mehr Fahrsicherheit, bessere Traktionskontrolle, usw... Zweitrangig vielleicht noch für besseres vorankommen im Winter, was jedoch in Deutschland auch mit nem Frontantrieb und guten Winterreifen kein Problem mehr sein dürfte.
In meinem Bekanntenkreis gibt es sogar Leute, die es geschafft haben, einen Unimog festzufahren. Wenn man sich nur dämlich genug anstellt, kann man das also bei jedem Fahrzeug erreichen. Der allroad ist doch nie als Geländewagen positioniert worden. Wenn man einen leistungsfähigen Geländewagen benötigt, soll man halt keinen allroad kaufen. Übrigens gab es den allroad auch mit Untersetzungsgetriebe. Wenn abzusehen war, daß man ein Fahrzeug mit Untersetzungsgetriebe benötigt, hätte man einen kaufen sollen.
Gruß
Oblomov
Versucht doch mal, einen gebrauchten Allroad mit Untersetzung zu finden. Ist mir nicht gelungen. Und zu dem Preis (und auch aus ökonomischen Gründen) ist ein Neuwagen Unsinn. Ab Halbjahres-/Jahreswagen wird das Preis-/Leistungsverhältnis reeller.
Gibt wohl auch kaum jemand, der einen Allroad privat gekauft und bar bezahlt hat. Die meisten werden doch als Firmenwagen geleast (war meiner auch vorher).
...
Zitat:
Original geschrieben von Designs
... Dein Beitrag.
Hei
Designs. Glückwunsch ... Dein A4AQ ist ein sehr schönes Auto.
Hei Poster ... schaut Euch seine Seite an.
Gruß
ZwoAchterV6
Hi erstmal
Wenn ihr mich fragt ist nur ein grund dafür verantwortlich ,dass subaru hier audi was vorwirft und zwar,dass audi erfolgreicher ist udn man versucht so das image von audi zu schwächen!!
ABER das video das hier reingestellt wurde beweist eindrucksvoll das audi auch einen offroadtauglichen quattro bauen kann!!
Der "normale" ist aber eher gedacht zur verbesserung des fahrverhaltens und des grips!!
@ZwoAchterV6
Dankeschön.. 🙂
@Cosworth-Driver
Zitat:
Original geschrieben von Cosworth-Driver
Was macht Audi´s Quattro nun wirklich besser, als der Allrad von anderen Herstellern?
Dazu hätte ich nun gerne mehr Hintergrundwissen/- infos!P.S. bin bestimmt kein Subaru - Fan, aber immer dieses eintönige "Audi ist in allem Super" Gequatsche nervt.
Weil es einfach nicht stimmt!
Ich gebe dir schon Recht. Ein Audi ist keineswegs ein Fahrzeug, das alles besser kann. Das sind Wunschträume von markenblinden Anhängern.
Allerdings darf man ruhig auch sagen, dass er sicher keinesfalls die schlechteste Wahl ist 🙂
Und um in Sachen Allrad auf den Punkt zu kommen, so besitzen die Audis mit längs eingebauten Motoren eben ein Torsen-Differential, was eine sehr gute und variable Verteilung der Antriebskraft zwischen Vorder- und Hinterachse ermöglicht. Kombiniert mit gezielten Bremseingriffen einzelner Räder erreicht man so eine schnelle Kraftumleitung auf die Räder, die diese auch übertragen können.
Ich denke das Video zeigt damit durchaus, dass der Torsen-Quattro sicher nicht zu den schlechtesten Varianten gehört.
Nun ist eben die Frage, was der Subaru-Allrad besser kann? Ich muss ehrlich gestehen, dass ich dessen Funktionsprinzip nicht kenne, kann mir aber auch nicht vorstellen, dass es so umwerfend ist, dass er den Quattro deshalb in den Schatten stellt. Ich will selbiges in umgekehrtem Fall auch nicht vom Quattro behaupten - aber woher kommen solche Aussagen?
Zitat:
Wer Förster oder z.B. auch Schweizer Eidgenossen befragt, der wird feststellen, daß wenn es um die Qualität des Allradantriebs geht Subaru die erste Geige spielt, und Audi nur belächelt wird.
Gruß Jürgen
Nun Subaru setzt auf einen starren Allrad-Antrieb, der auf der Straße soweit ich weiß nicht eingesetzt werden kann, weil es zu extrmen Verspannungen im Antriebsstrang kommt. Für den einsatz im Gelände vielleicht toll, aber man sollte bedenken, dass der Quattro beides kann.
Nur mal als kleine Errinnerung (weil hier behauptet würde Quattro würde ausgelacht)....
Audi hat in den 80gern bei der Safarirally mit einem Audi 100 (oder wars 200) Quattro gewonnen. Und dort braucht man ein Allradkonzept das Funktioniert, weswegen dort oft waschechte Geländewagen zum einsatz kamen. Natürlich taugt ein Unimog im Gelände mehr als ein Audi, aber kann man mit einem Unimog auch auf der Autobahn 200 fahren ?....
Das nurmal als kleiner Vergleich.
Wer mir erklären kann wieso ein Torsen (mit den gleichen Sperren wie ein echter Allradwagen) schlechter sein sollte, der bekommt nen Schnaps 😉...Der Logik zufolge ist ein Torsen sogar überlegen, weil die Traktion immer Dynamisch an die richtige Achse weitergeleitet wird. bei einem starren Allrad ist das Drehmoment immer bei 50:50 bzw: 25:25 - 25:25 wobei jede Achse ihre eigene Sperre besitzt, einzig die fehlende Untersetzung dürfte Porbleme machen.
Ich habe die Bodenfreiheit bewusst aussen vorgelassen, es geht jetzt nur um die Technik.
Soweit meine Kenntnis, wenn jemand etwas anderes weiß, dann herdamit.
Zitat:
Original geschrieben von Cosworth-Driver
Wer Förster oder z.B. auch Schweizer Eidgenossen befragt, der wird feststellen, daß wenn es um die Qualität des Allradantriebs geht Subaru die erste Geige spielt, und Audi nur belächelt wird.
Interessantes Argument!
Der Grund liegt allerdings nicht in einer technischen Überlegenheit des Subarus.
Förster und Jäger schätzen den Subaru, weil sie in für EUR 2.500 kaufen könenn und dann kein schlechtes Gewissen haben müssen, wenn sie hinten bei ausgebauter Rückbank ein erlegtes Wild transportieren. Also eher ein Zeichen der Nicht-Wertschätzung.
Schweizer haben von guten Autos und auch wintertauglichen erstaunlich wenig Ahnung. Das zeigt sich auch an ihren komischn Weinterreifen, die bei uns regelmäßig bei den Tests durchfallen. Keine Chance beispielsweise gegen die Flachländler aus Hannover. Der Schweizer an sich kauft entweder repräsentativ oder billig. Wenn billig, dann Subaru.
Technisch steht außer Frage, dass Quattro dem Subarua-Allrad weitaus überlegen ist. Wäre auch keine Herausforderung, dies im Praxistest nachzuweisen.
Will man einen erstklassigen Geländewagen, nimmt man das G-Modell. Will man einen erstklassigen Geländewagen, der etwas mehr Komfort auf der Straße bietet und weniger konservativ wirkt, nimmt man einen Cayenne oder Touareg. Will man einen Gelände-/Straßenkompromiß, ist man beim Audi allroad.
Wo der Subarua besser ist, ist beim Vergleich mit den Volvos XC. Die sind geländetechnisch dermassen untauglich, dass man sich fragt, warum die Schweden keine Ahnung von Offroadern haben. Na ja, neuerdings haben sie immerhin eine Diffentialsperre...
Die Schweizer haben keine Ahnung??
Also ich fahre einen Toyota Rav4 Allrad 2004.
Etwas zur Technik: Das Auto hat 3 Differentiale.
Im Mitteldifferential ist eine Viscokupplug eingebaut. Normal ist die Kraftverteilung 50 : 50. kannn Max. auch 30 : 70 oder 70 :30 sein.
In der Hinterachse befindet sich ein Torsen-Differential Type 2.
Mit 2.5/2.0 Zug/ Schub Sperrfaktor. Diese kombination finde ich sehr gut. Torsen finde ich beser als Haldex. Da kein Elektrischer Schnikschnak.
Der Subaru Impreza gibt es auch, wo alle 3 Achsen je ein Torsen besitzt. "Da hesch de Gripp!"
Gruss aus der Schweiz
Subarus sind einfach nur grottenhäßlich!
(Sorry @ all Subifahrer, ist nicht bös gemeint, aber aus diesem Grunde interessiert mich überhaupt nicht, wie gut oder schlecht die sind!)
Die 2, die ich hatte, waren nicht hässlich:
90er Legacy Limousine und 94er Impreza Kombi (hellblau met. mit Heckspoiler und in Wagenfarbe verspiegelt getönten Scheiben). Ohne Heckspoiler finde ich dieses Modell aber schon irgendwie plump. Aber auch die WRC-Edition des Imprezas ist ganz ansehnlich. Über andere Modelle lässt sich streiten. Bei Audi ists ebenso: es gibt solche und solche Modelle. Oder findet Ihr den A2 schön?
Hi,
ich will nicht darauf eingehen was jetzt besser ist oder nicht. Von mir aus kann jeder kaufen, fahren und zerstören was er will, solange es ihm gehört.
Tatsache ist aber wohl, das ein Audi im Vergleich zu einem Subaru ziemlich teuer ist. Außerdem ist ein Audi wohl eher ein Straßenauto. Und wer die Preise der Werkstatten kennt wird sich vorm Gelände hüten...
Zu den Tests wie z.B. den verschneiten Abhang rauffahren. Da reicht es ja schon aus die falschen Reifen draufzuschnallen und das Fahrzeug kommt keinen Meter weit.
Und das Audi keineswegs alles besser kann und in allem besser ist wird jeder gemerkt haben der schon mal auf eine Kulanzregelung angewiesen war und mehrere Monate auf einen Kulanzantrag gewartet hat.
Und dann der verduzte Meister der felsenfest der Meinung war das ist doch normal. Der schaut dann noch dämlicher aus der Wäsche wenn man die nächste Rechnung auch erst mal ein paar Monate prüft...
Ich kenne den Service von Subaru nicht, aber der kann eigentlich nur besser sein.