Und es geht doch: Navi Umbau Astra J ST Facelift Modell 2013
Hi Leute,
ich habe es getan, ich habe meinem Opel Astra J Sports Tourer Facelift BJ10.2012 MJ2013 ein „China Navi“ spendiert!
Bei dem Modell handelt es sich um ein Witson W2-C072 S100. Preis ca. 450,- Euro 😁
Ich war mir nicht sicher, ob es funktionieren würde, da die Geräte immer nur bis BJ 2011, selten 2012 in der Bezeichnung stehen haben, aber nun gut, es geht doch! 😁
Seit vorgestern ist es nun drin und ich muss sagen, nicht schlecht. Der Radioempfang ist OK, die Bedienung ist einfach und der Klang von CD und MP3 ist super, vom Radio ist es etwas schlechter aber noch OK.
Der Einbau ist, wenn man keine zwei linken Hände hat und von der Autoradioverkabelung ein bisschen Ahnung hat, recht einfach, aber so 4-5 Stunden sollte man schon einplanen, wenn alles ordentlich sein soll.
Leider hab ich noch nicht die Zeit gehabt, mich durch die ganzen diversen Einstellungen zuhangeln, werde ich aber noch nachholen und euch Berichten auch zum Einbau werde ich etwas schreiben.
Ich melde mich demnächst!
Hab euch schon mal ein paar Bilder angehängt! 😁
Grüße,
Andi
Beste Antwort im Thema
Hi Leute,
ich habe es getan, ich habe meinem Opel Astra J Sports Tourer Facelift BJ10.2012 MJ2013 ein „China Navi“ spendiert!
Bei dem Modell handelt es sich um ein Witson W2-C072 S100. Preis ca. 450,- Euro 😁
Ich war mir nicht sicher, ob es funktionieren würde, da die Geräte immer nur bis BJ 2011, selten 2012 in der Bezeichnung stehen haben, aber nun gut, es geht doch! 😁
Seit vorgestern ist es nun drin und ich muss sagen, nicht schlecht. Der Radioempfang ist OK, die Bedienung ist einfach und der Klang von CD und MP3 ist super, vom Radio ist es etwas schlechter aber noch OK.
Der Einbau ist, wenn man keine zwei linken Hände hat und von der Autoradioverkabelung ein bisschen Ahnung hat, recht einfach, aber so 4-5 Stunden sollte man schon einplanen, wenn alles ordentlich sein soll.
Leider hab ich noch nicht die Zeit gehabt, mich durch die ganzen diversen Einstellungen zuhangeln, werde ich aber noch nachholen und euch Berichten auch zum Einbau werde ich etwas schreiben.
Ich melde mich demnächst!
Hab euch schon mal ein paar Bilder angehängt! 😁
Grüße,
Andi
380 Antworten
Erstmal vielen dank an euch. @Xorit hab dir ne Privat Nachricht geschriebn.
Ich hab mal ein Video gemacht auf was beim Einbau des Navi`s zu achten ist.
Und jetzt das beste ich habe die Lösung gefunden wie man das Android Navi auch bei bei einem Navi 600, 900, 950 zum laufen bekommt. In diesem Video seht Ihr auch wie man das Bedienter zum laufen bekommt ab min 10
Hi Tobi,
super, danke für die sehr gute Videodoku, damit sollte eigentlich jeder klar kommen!!
Grüße,
Andi
Klingt schonmal gut Tobi. Nur funktioniert das auch beim CD 600 ohne Navi?
Ähnliche Themen
Zerlegen, gucken ob die im Video angesprochenen PINs so belegt sind, wie angesprochen und dann -> Testen
Müsste schon
An Teilen brauche ich jetzt dann definitiv das Bedienteil vom CD 400.
Das Fach unten müsste aber passen, da bei mir ja schon ein USB und ein Klinkenanschluss vorhanden ist.
Sehe ich das so richtig?
Hi.
Der vorhandene original USB müsste, wie bei mir, auch bei die Funktionen, den AUX habe ich nie ausprobiert. 🙄
Ich werde in den kommenden Tagen (wird ja wieder schön warm 😎) mal eine Rückfahrkamera und einen Subwoofer anklemmen.
Ich poste dann ein paar Bilder und beschreibe, wie einfach oder schwierig es ist. 😁
Grüße,
Andi
Hallo,
ich habe ein S160 Navi mit Android 4.4.4.
Zur Behebung einiger Bugs und zur Individualisierung einiger Einstellungen habe ich den Mod von KoTiX erworben und heruntergelanden.
Leider kann ich mit der Installationsanleitung nicht viel anfangen. Dass es diese ausschließlich in Englich gibt, erleichtert die Sache auch nicht gerade.
Hat einer von euch Erfahrungen/Tipps bzw. eine kompakte Anleitung, wie man diesen Mod erfolgreich installiert?
Freundliche Grüße und besten Dank!
Ohne die englische Sprache zu beherrschen ist es leider etwas mühselig.
Kurz:
Original Firmware runterladen
In einen Ordner extrahieren <- Referenz 1
Kotix runterladen
In einen Ordner extrahieren <- Referenz 2
Neuen Ordner erstellen "Flash FW" oder beliebig anders benennen.
Hier kopierst du nun die Teile der FW zusammen.
Wenn alles komplett ist, schreibst du die Dateien auf die SD Karte und flashst da Radio damit.
Kopiere den Inhalt des Ordners der org. FW in den neuen Ordner und danach überschreibst du, wie in der Anleitung von Kotix angegeben einfach die angesprochenen Teile mit den Dateien und Ordner aus dem Kotix-Ordner.
Im org. FW Ordner sollte sich die MCU Datei befinden, die abhängig vom Gerät entweder mit 03 oder 06 anfängt, wenn ich mich nicht irre.
Es ist wichtig, dass du die korrekte Version von Kotix flash'st, denn sonst wird es gerade im eingebauten Zustand sehr umständlich, weil du einen Softlock fabrizierst!
Du kannst alternativ auch auf dem laufenden Radio nachschauen, welche MCU du benötigst.
Hallo zusammen,
den freien Tag wollte ich eigentlich nutzen und auch in meinem Opel ein
Android Winston Radio W2-B5754 einzubauen. Bisher Orginal Opel CD600
verbaut mit Parksystem und Kamera.
Leider scheitert es an 2 Problemen:
1. Rückfahrkamera, es wird zwar der Parkpilot aktiviert, man sieht auch Balken aber kein Kamerabild
2. Beim besten Willen bekomme ich die Kabel nicht verstaut, so das der Einbau daran scheitert.
Ansonsten war alles ok, sogar Bedienfeld und Lenkradfernbedienung ging.
Wie habt ihr das mit den Kabeln gelöst und wo ist das Problem mit der Kamera,
es gibt doch nur einen Stecker mit Kamerabeschriftung oder??
Bitte um Hilfe, will den Wagen deshalb schließlich nicht extra in eine Werkstatt bringen.
Danke schon mal.
Gruß
Hugo
Hallo zusammen. Ich habe mir nun selbst ebenfalls ein S160 Device besorgt und bin auf folgende Probleme gestoßen:
1. Sobald ich mit dem Auto fahre, hören meine Gesprächspartner bei Telefonaten ein Rauschen und es fällt schwer die Stimme exakt zu verstehen. Aussage ist hierbei, dass die Stimme dann auch im Verhältnis zu den Hintergrundgeräuschen zu leise ist. Das Zusatzmikro ist wie im Thread beschrieben im Mittelfach angebracht.
2. Sobald ich die Funktion TA aktiviere hält das Gerät keinen Sender (auch mit starker Empfangsstärke) länger als 1-2 Minuten, sondern startet einen erneuten Suchlauf. Bei Deaktiviertem TA ist dies nicht der Fall.
Habt ihr mir hierzu Tipps oder Lösungsvorschläge?
Vielen Dank
Hast du die +12V an der Phantomspeisung angeschlossen? (Blaues Kabel)
Grundsätzlich funktioniert AF sowieso nur mittelmäßig. Besser einmalig die Sender suchen und ohne TA/AF benutzen.
Die Phantomspeisung ist nicht das Beste für den Astra, da wir im Heck rechts einen Verstärker fürs Radio haben, der scheinbar über eine Spannung über das Koaxkabel gespeist wird. Dies kann das S160 nicht.
Bzgl Störgeräuschen beim Telefonieren kann ich nicht wirklich helfen, da ich im Auto nicht telefoniere. Jedoch könnte die WLAN Antenne (im Display verbaut) bei Datenverkehr für Interferenzen sorgen.
An die Spannungsführenden/Antennenkabel könntest du Ferritkerne stecken, um die Interferenzen zu minimieren und etwas am Empfang zu drehen.
Danke für die Antwort. Die Phantomeinspeisung ist angeschlossen. Ich habe auch das Gefühl dass der Empfang nicht schlecht ist. Dennoch hält er bei Nutzung von TA keinen Sender länger als 2 Minuten, auch wenn es keine TA-Meldung gibt.
Gibt es aus eurer Sicht Erfahrungswerte, welches Mikrofon sich besser für Telefonate eignet (intern oder extern)? Gibt es eine Möglichkeit auf das interne Mikrofon zu wechseln, ohne den Stecker des externen Mikros entfernen zu müssen?
Vielen Dank und viele Grüße
Gibt es aber dazu muss das Displaygehäuse aufgemacht werden und es müssen Verbindungen gebrückt werden.
Das Kabel im S160 sind direkt die PINs des Mic = vergiss es 😉