Und er rostet doch!

Opel Astra G

Ich fahre seit 13 Jahre Opel und habe gute und weniger gute Erfahrung mit der Marke gemacht. Mein Corsa-A war gegen den Polo eher eine Notlösung, mein Kadett-E ist mir unter dem Hintern weggerostet; die hierdurch gewonnenen Erfahrungen halte ich den Astra-F meines Nachbarn am Leben. Aktuell fahre ich einen Corsa-C, den ich vor knapp einem Jahr als Neuwagen bekommen habe. Ich stehe zu Opel und war bislang der Meinung, die hätten die Qualitätsprobleme in den Griff bekommen; insbesondere das Rostproblem.

Daher habe ich den Astra-G ins Auge gefasst als Gebrauchtwagen für meine Freundin. Gestern habe ich mir einen von 06/1998 angesehen. Der Wagen war bis Mitte 2004 immer bei Opel und es wurden alle notwendigen Arbeiten ordnungsgemäß erledigt und im Serviceheft protokolliert. Insgesamt machte der Wagen aus erster Hand einen guten und gepflegten Eindruck. Ich dachte: "Der ist ja vollverzinkt, da kann ja nicht viel passiert." Als gebranntes Kind mit dem Thema Rost blickte ich aber dennoch an die für Opel typischen Stellen und mein Blick fiel in die hinteren Radkästen. Zum Glück: Denn dort war wider erwartend ROST! Kleine Rostbläschen bildeten sich außen am Radlauf und die Unterkante bildete ebenfalls braun angegammelte Wölbungen aus. Erstaunt (oder besser gesamt entsetzt) wollte ich jetzt alles wissen und habe im Kofferraum des Caravan die auf der linken Seite sitzende Klappe zum Verbandkasten und Warndreieck führende Klappe entfernt, habe das ganze lose Zeug herausgenommen und von oben auf den inneren Teil des Radlaufes beklick: ALLES VOLLER ROST! Die muss Schwitzwasser gewesen sein, denn von außen kommt hier ja kein Wasser hin.

Wie dem auch sein: Ein bitteres Ergebnis für ein Fahrzeug, das gemäß seiner verzinkten Karosserie eigentlich nicht rosten dürfte. Und das nach nicht einmal 8 Jahren!

Ich werde auch weiterhin nach einem Astra-G (am liebsten als Caravan) Ausschau halten, doch werde ich wohl die Baujahre ´98 und ´99 ausklammern und bei 2000 anfangen. Und dann weiß ich auch, wo ich zuerst hinsehen werde: Hinter die Innenverkleidung des Kofferraum von oben auf den hinteren Radlauf.

Für euch, die ihr bereits einen Astra besitzt: Entfernt die Zugänge zu den Radhäusern und sprüht von oben auf den inneren Radlauf Dinol oder ähnliche Korrosionsschutzmittel. Gleiches auch von unten (von Radkasten aus) oder noch besser: Gebt den Wagen in einen Werkstatt, die sich mit erweiterter Hohlraumkonservierung auskennt. Mir scheint, die normalen Opelwerkstätten verstehen davon nichts.

29 Antworten

Mein Astra ist EZ.09.99, Modell 2000.

Im 1sten Halbjahr wurden auf Rückruf die hinteren Radläufe nachgebessert (konserviert). Bisher null Rost!

mfg.Leo

Rost am Kotflügel

Hallo lbunny!

Ich habe nen Astra G BJ 11/98. Gestern habe ich mit Entsetzen die erste Rostblase am kotflügel hinten links gesehen. (Sonne schien so schön drauf)
Hast du noch irgendwelche Unterlagen zu der Rückrufaktion? Damit ich sie dem Vorbesitzer oder meinem Opelhändler um die Ohren schlagen kann? :-(
Vielen Dank!

Gruß Sebastian

04/99er....ich krieg angst udn werd morgen mal lieber alles checken!

Re: Rost am Kotflügel

@Sebastian.
Habe keine Schriftstücke darüber, liegt immerhin schon 6Jahre zurück, doch war dies eine offizielle Rückrufaktion der Opel und wurde in meinem Fall bei FOH in 67551Worms durchgeführt. Gehe am besten gleich zum nächsten Opelhändler, hast immerhin 12Jahre Garantie gegen Durchrostung und sollte der sich quer stellen, würde ich mich direkt an Opel Rüsselsheim wenden.
Wünsch Dir auf alle Fälle viel Erfolg bei der Sache und hoffe, dass Du uns alle hier weiterhin auf dem laufenden hälst.
Gruß Leo

Ähnliche Themen

Re: Re: Rost am Kotflügel

Hi!

Zitat:

hast immerhin 12Jahre Garantie gegen Durchrostung

Das heisst aber nicht, dass man auch 12 Jahre Garantie gegen Rostbefall hat und genau das wird auch Opel sagen.

Falls vor den 12 Jahren tatsächlich schon irgenwo ein Loch sein sollte, musst Du über das Service Heft belegen können, dass der Korrosionsschutz von Opel regelmässig gemacht wurde, um überhaupt irgendwelche Ansprüche geltend machen zu können.

In Jedem Service Heft, das ich bisher gesehen habe, sind diese Arbeiten nicht regelmässig durchgeführt worden.

Gruß,
J.

Hallo

mein astra wurde in antwerpen hergestellt!ist es gut oder schlecht?🙂

Hi apbennington,
mein 94er Astra wurde auch in Antwerpen hergestellt. Der rostet nur an den Macken, die ich mir durch Übermut reingefahren hab 🙂.

Gruß
Paradroid

@TitanA.E.

Ich dachte immer, das ist Pflichtprogramm der Händler bei der jährlichen Inspektion. Da reichen doch die Rechnungen, man kann ja nicht ständig kontrollieren, ob der Händler auch dokumentiert, was er macht. Oder muß man das extra beauftragen und das sagt einem keiner?

Zu dem, was oben stand: Die Aussage "Das ist angerostet und nicht durchgerostet" hab ich nach 6 Jahren schon bei meinem Astra F gehört.

Hi,

Astra Carava BJ 08/98-- kein Rost an der Karosse.
Von unten sieht er nicht so gut aus, aber nicht dramatisch.
Tragende Teile voll ok, da Unterboden konservierung gemacht.

Zitat:

Original geschrieben von apbennington


Hallo

mein astra wurde in antwerpen hergestellt!ist es gut oder schlecht?🙂

also ich hab damit nur gute erfahrungen gemacht:

mein erster astra f (aus antwerpen) hatte null rost...und dann war er schrott ^^

mein 2. astra f (wieder antwerpen) hatte minimal rost (am hinteren wischergestänge wurde der lack bräunlich - ansonsten nur an "schadstellen", radkästen an beiden top!)

astra g - hab einen von 06/99 (warscheinlich wieder antwerpen)
da hab ich mal nachgefragt - für meinen gab es keine rückrufaktion!! (ich hab noch keinen einzigen rostfleck gefunden.....davon abgesehen dass mein auspuff total durch war - aber das ist ja was anderes 😁 )

nur mal nebenbei:
....sicher könnt ihr euch an die calibras erinnern - rostige radkästen par excellence!
man erkennt da gleich welche aus antwerpen sind - die haben nämlich alle noch ihre radkästen 😁
Ich frag mich was die Flämen da anders machen ???

Zitat:

Original geschrieben von rumey


Oder muß man das extra beauftragen und das sagt einem keiner?

Das ist genau der Punkt! Es muss alle 15000 km extra beauftragt werden, kostet extra viel Geld und Du bekommst einen eigenen Stempel im Heft aber es wird Dich keiner daran erinnern. Wieso auch?! ;-) So wird durch den Vertragshändler automatisch diese Garantie unterlaufen, jedenfalls für ein Grossteil der Fahrzeuge da draussen.

Ich habe mal im SH nachgeschlagen. Die Garantie auf Durchrostung beträgt zudem nur 6 Jahre.

ciao.

6 Jahre beim F und 12 beim G, jedenfalls steht in dem
dicken Prospekt (die Best.Nr. 01/01067/0001 steht ganz hinten drauf)
auf Seite 70
"12 Jahre Garantie gegen Durch(!)rostung
.......Voraussetzung: Sie lassen Ihren Wagen gemäß Inspektionsscheckheft warten und alle nötigen (?) Inspektionen durchführen."

Ist aber auch egal, bei meinem F (einer der ersten in weiß) lief die Rostbrühe nach 8 Jahren aus allen Löchern und der G (2001) hat soviel mechanische und elektrische bzw. elektronische Probleme, der wird keine 12 Jahre alt.
Mir wird die Förderung mancher Arbeitsplätze nämlich zu teuer.

Also in meinem Service Heft steht 6 Jahre. Wahrscheinlich haben die mir ein Heft vom F beigelegt? Zutrauen würde ich denen inzwischen fast alles.

Ist mir aber auch egal, ich gehe da schon lange nicht mehr hin

Zitat:

Original geschrieben von sloschi


Opel´s bis Baujahr 1998 kann man auf www.astra-site.de durch eingabe der Ident-nummer identifizieren. Links auf Identnummer klicken und eingeben. Mein Zweitwagen, einner der letrzten F stammt aus Zaragoza, der rostet ordentlich. Bye

Alle Opels ab Baujahr 1998 kann man dort auch nach gucken.

Und zwar steht da auch eine Anleitung wie man das macht.

Meine Astrit kommt zum Beispiel aus Belgien / Antwerpen undhat kein bischen Rost, auch nicht an den Opel typischen stellen.

Hab ich dort nicht gefunden...

Deine Antwort
Ähnliche Themen