Und er rentiert sich doch , der RPF...
Sodele,
alle Zweifler bitte mal durchlesen.
http://de.today.reuters.com/.../newsArticle.aspx?...
Ich hab ihn , und bin froh.
Schönen Tag noch und schönes Wochenende.
Gruß garfield-ka
117 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Genauso sieht es aus. Außerdem fängt man sich mit der Nachrüstung eine unakzeptable Verbrauchserhöhung ein, wodurch die Umwelt noch zusätzlich belastet wird.
Da redet mal wieder jemand wie der Blinde von der Farbe (sorry, das muss sein) . Mein RPF ist seit Dez 2005 drin (C 220 CDi) und ich kann bis heute keinen Mehrverbrauch feststellen.
Ausserdem raucht er nicht mehr so wie vorher. Soviel zum Thema: keine Reduktion des Feinstaubs (ca. 45 % Reduktion des Feinstaubs)
Erst informieren, dann posten, wäre vieleicht die bessere Reihenfolge.
Gruss
Christoph
Zitat:
Original geschrieben von chmae
Da redet mal wieder jemand wie der Blinde von der Farbe (sorry, das muss sein)
Soviel zum Thema: keine Reduktion des Feinstaubs (ca. 45 % Reduktion des Feinstaubs)
Wenn man schon so die Keule schwingt, dann bitte auch vor der eigenen Türe kehren!
Ohne zu wissen, was diesmal mit "Feinstaub" gemeint ist, ist die Angabe 45% nicht nur dimensions-, sondern auch wertlos.
Und 45% von was? Feinstaubemmission des Motors oder des Fahrzeugs?
Nachrüstfilter filtern "bis zu 50%" laut Hersteller
Werksfilter 95%
Das heißt dass ein Fz mit Werksfilter nur 5% rausläßt, einer mit Nachrüstung 55% 🙁
Und das für, in meinem Falle 1300.-€ abzgl. Förderung.
Hellmuth
Zitat:
Original geschrieben von chmae
Mein RPF ist seit Dez 2005 drin (C 220 CDi) und ich kann bis heute keinen Mehrverbrauch feststellen.
Und mit was wird der Filter jeweils freigebrannt? Mit Luft und Liebe?
Dass ein größerer "Abgasstau" entsteht, dürfte auch klar sein.
@ bikendrifter: Nicht aufregen. 😉 😛
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Gerry71
Und mit was wird der Filter jeweils freigebrannt? Mit Luft und Liebe?
Dass ein größerer "Abgasstau" entsteht, dürfte auch klar sein.@ bikendrifter: Nicht aufregen. 😉 😛
Da es ein ungeregelter RPF ist, wird er wohl nicht durch zusätzliche Einspritzung von Sprit freigebrannt , sondern durch die Temperaturen im Abgas, daher ist auch eine entsprechende Kapselung des Filters erforderlich. Aber ein Mehrverbrauch für das Freibrennen dürfte ohnehin gegenüber dem Staudruck im Abgasstrang zu vernachlässigen sein.
Offensichtlich (und das hat mir mein Freundlicher auch bestätigt) gehört zur Nachrüstung ein neues Kennfeld für den Motor. An der Stelle hat man das Problem offenbar gelöst. Es hat wohl einen Grund, weshalb Mercedes eine Weile benötigt hat, bis diese Lösung verfügbar war - Engineering. Ist wohl ein doch bisschen mehr, als nur primitiv einen Filter in den Abgasstrom zu setzen - darf man bei Merc wohl auch erwartern.
Ich hatte ja auch eine leichte Verbrauchserhöhung erwartet, es gibt aber keine - vieleicht ja auch, weil ich praktisch nur Autobahn fahre, da werden die gefilterten Partikel gleich mit abgebrannt.
Gruss
Christoph
Zitat:
Original geschrieben von EvilJogga
Wenn man schon so die Keule schwingt, dann bitte auch vor der eigenen Türe kehren!
Ohne zu wissen, was diesmal mit "Feinstaub" gemeint ist, ist die Angabe 45% nicht nur dimensions-, sondern auch wertlos.
Und 45% von was? Feinstaubemmission des Motors oder des Fahrzeugs?
Wir reden hier wohl ausschliesslich von der Motoremission. Oder kannst Du mir erklären, wie ein RPF die Feinstaubbelastung durch Reifen- oder Bremsenabrieb reduzieren soll ?
(Btw, 17 % des Feinstaubs kommt aus Abgasrohren , der Rest ist ungeklärt, Reifen- und Bremsabrieb zählen da zu den Favoriten, aber es könnte auch natürliche Ursachen für einen Teil des Feinxstaubs geben) .
Das ist mal wieder eine quasireligiöse Diskussion. Mein Statement: ich hab nachgerüstet zu einer Zeit, als noch niemand über steuerliche Förderung nachdachte. Mehr muss ich woh nicht sagen.
Gruss
Christoph
Kompliment,
ich HÄTTE 2002-2005 auch nachgerüstet, wenn es denn möglich gewesen wäre.
Die Regierung und DB haben sich jedoch Zeit gelassen. Nun würde mich die Nachrüstung 1300.-€ kosten, minus Förderung.
Ohne mich!
Hellmuth
Zitat:
Original geschrieben von chmae
Da es ein ungeregelter RPF ist, wird er wohl nicht durch zusätzliche Einspritzung von Sprit freigebrannt , sondern durch die Temperaturen im Abgas, daher ist auch eine entsprechende Kapselung des Filters erforderlich. Aber ein Mehrverbrauch für das Freibrennen dürfte ohnehin gegenüber dem Staudruck im Abgasstrang zu vernachlässigen sein.
Offensichtlich (und das hat mir mein Freundlicher auch bestätigt) gehört zur Nachrüstung ein neues Kennfeld für den Motor. An der Stelle hat man das Problem offenbar gelöst. Es hat wohl einen Grund, weshalb Mercedes eine Weile benötigt hat, bis diese Lösung verfügbar war - Engineering. Ist wohl ein doch bisschen mehr, als nur primitiv einen Filter in den Abgasstrom zu setzen - darf man bei Merc wohl auch erwartern.
Ich hatte ja auch eine leichte Verbrauchserhöhung erwartet, es gibt aber keine - vieleicht ja auch, weil ich praktisch nur Autobahn fahre, da werden die gefilterten Partikel gleich mit abgebrannt.
Danke für die ausführliche Erläuterung. Ich bin davon ausgegangen, dass du einen RPF ab Werk hast. Hatte deine vorherigen Beiträge wohl nicht mehr richtig in Erinnerung.
Ansonsten hast du meine Einstellung zum Thema Nachrüstung bestärkt. Keine RPFs von Fremdherstellern, da die Zusammenarbeit von Motor-/Abgassystem und Nachrüst-RPF gut abgestimmt werden muss.
Zitat:
Original geschrieben von chmae
Oder kannst Du mir erklären, wie ein RPF die Feinstaubbelastung durch Reifen- oder Bremsenabrieb reduzieren soll ?
(Btw, 17 % des Feinstaubs kommt aus Abgasrohren [...]) .
Das ist mal wieder eine quasireligiöse Diskussion. Mein Statement: ich hab nachgerüstet zu einer Zeit, als noch niemand über steuerliche Förderung nachdachte. Mehr muss ich woh nicht sagen.
Nein. Mir konnte auch bisher noch kein Filterverfechter erklären, warum man nirgendwo eine Messung der Wirksamkeit irgendeines Filters für PM5 und drunter findet.
Wenn man von den 17% jetzt noch den Anteil von Nicht-PKWs abzieht wird die Zahl übrigens erstaunlich klein 😁
Und ja, die Partikelfilterdiskussion ist meist unsachlich und von Überzeugungen anstelle von Fakten geprägt. So weiß ich jetzt zwar, dass du vom DPF überzeugt bist, aber immer noch nicht, von welchen 45% hier die Rede ist. Ebensowenig weiß ich, ob hier 45% der Partikelmasse oder der Partikelzahl gemeint ist.
Zitat:
Original geschrieben von EvilJogga
Ebensowenig weiß ich, ob hier 45% der Partikelmasse oder der Partikelzahl gemeint ist.
Eine ähnlich unkonkrete Jongliererei mit Zahlenwerten kann man leider auch in den Medien verfolgen...
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Eine ähnlich unkonkrete Jongliererei mit Zahlenwerten kann man leider auch in den Medien verfolgen...
Na dann haben wir ja die besten Voraussetzungen, Politiker zu werden 😉
Ja, die Blinden und das Licht.
45% weniger sind 45% weniger - und es geht immer ums Gewicht. Schliesslich sind die Partikelgrenzwerte in mg/km angegeben, wie ihr sicher alle wisst, da ihr so gut über das Thema informiert seid. Es war ja gerade einer der Tricks der "innermotorischen Massnahmen",die Partikelgrösse zu senken und damit die Grenzwerte in mg/km zu erreichen (bei gleicher Partikelzahl).
Weiterhin geht natürlich nur um den Feinstaub aus dem Motor. Andere Emission hat der Diesel-PKW trotzdem noch wie jeder Benziner auch. Ein Auto ist leider per se ein Umweltfeind.
Die Tatsache, dass (laut twin-tec) der Filter gerade die feinsten, lungengängigen Partikel entfernt, kann ich auch nur glauben - mir fehlt zum Nachweis das Labor.
Weiterhin könnt ihr schreiben was ihr wollt - der Verbrauch erhöht sich bei einem offenen (Nachrüst-)RPF nicht.
Zur Verdeutlichung: Mein Golf IV TDI (EURO III) hat eine Reduktion der Partikelmasse von 38 mg/km auf 19mg/km (natürlich laut Hersteller). Damit liegt er jetzt bei den Partikeln (nicht dem Rest natürlich) auf dem Niveau eines EURO IV Fzgs. Ob ihr das nun als erforderlich haltet ist mir eigentlich ziemlich egal. Ich erspare diesen Anteil der Umwelt eben gerne und das ist mir das Geld auch wert. Dafür fahre ich eben nur normale 15 Zöller und im Winter Stahlfelgen.
Alex
Zitat:
Ich erspare diesen Anteil der Umwelt eben gerne und das ist mir das Geld auch wert
Wenn du schon so argumentierst: Was ist eigentlich deiner Meinung nach die Umwelt? Vermutlich setzt du den Begriff im ökologischen Sinne ein und sprichst somit von der Natur.
Aber was hat denn die Natur davon, wenn du ein paar mg weniger Feinstaubpartikel verursachst?
Oder meinst du den Naturzerstörer selbst, den Menschen? Ja, der profitiert von geringerem Feinstaubausstoß.
@ judyclt
Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer, daher ein Partikelfilter auch nicht.
Aber die Masse, die bei entsprechender Verbreitung gefiltert wird, schon.
Jeder muss für sich selbst entscheiden, was er tut oder nicht.
Heute würde auch kein ernsthafter Mensch den Sinn eines Kat beim Benziner anzweifeln, unabhängig der Horrorszenarien in den 80ern, die damals von den ewig gestrigen propagiert wurden.
Nichts davon hat sich bewahrheitet.
Also hackt nicht auf jemanden rum, der was unternimmt, dass nicht mehr so viel Dreck hinten raus kommt und laßt das mit dem "immensen Mehrverbrauch", was ihr irgendwo mal gehört oder gelesen, aber nicht selbst erfahren habt.
Ich habe schon das 2. Fahrzeug mit RPF und würde es immer wieder kaufen. Allein schon der Unterschied zum ungefilterten Fahrzeug, wenn man morgens das Auto aus der Garage holt und dann nicht mehr diesen Diesel typischen Gestank wahrnehmen kann.
Das würde doch auch der hartnäckigste Gegner zugeben.
Wir haben eben nur eine Umwelt, also sollten wir auch ein bisschen darauf achten.
PS: Ich bin bestimmt kein grüner Öko Freak, dafür fahren meine Kinder teilweise selbst schon Auto.
DPF
Vielleicht sind die Talker, die heute eigene Maßnahmen zum Umweltschutz unter Hinweis auf die ihnen entstehenden Kosten ablehnen, bald scharf darauf, eben diese vorzunehmen.
Bald sollen unsere Autos nämlich nicht mehr nach dem Hubraum, sondern nach dem Schadstoffausstoß besteuert werden.