Und er rentiert sich doch , der RPF...
Sodele,
alle Zweifler bitte mal durchlesen.
http://de.today.reuters.com/.../newsArticle.aspx?...
Ich hab ihn , und bin froh.
Schönen Tag noch und schönes Wochenende.
Gruß garfield-ka
117 Antworten
Und wenn er dann zu ist, der DPF, nach mehr oder manchmal auch weniger km, kauft man eben mal nen neuen und kann ja nochmal von vorne anfangen zu rechnen. Und ja, es gibt schon auf Garantie getauschte DPF.
Dass der DPF dem Umweltschutz dienlich ist, würde ich nicht in Frage stellen.
Dass er sich unter Berücksichtigung des Mehrverbrauchs, des teueren Öls und des Reparaturkostenrisikos finanziell rechnet, wird nicht immer zutreffen.
Mfg
Alex
Zitat:
Original geschrieben von Gerry71
Ohhh, habe diesen Thread erst jetzt gesehen.
Rückwirkung wurde aber angeblich ab 01.01.2005 beschlossen.
Das war bisher aber wohl "nur" ein Beschluss der Länderminister(?). Die gesetzliche Normierung soll erst nächstes Jahr erfolgen (siehe posting v. judyclt) und da gibt es noch einige Hürden. Vielleicht müssen die Herren ja noch mal nachbessern.
Hi Gerry,
Lt Zeitung "Die Rheinpfalz" rückwirkend zum 1.1.2006.
Hast du ne andere Quelle ?
Zitat:
Original geschrieben von walex
Dass der DPF dem Umweltschutz dienlich ist, würde ich nicht in Frage stellen.
Dass er sich unter Berücksichtigung des Mehrverbrauchs, des teueren Öls...
Der Mehrverbrauch ist IMHO dem Umweltschutz nicht unbedingt dienlicher...
In einem andere Post wurde mir gesagt,dass "Herr Sterndoktor" meint dass es kein Mehrverbrauch (von 0,5 bis 1 Liter) gäbe bei einem Auto mit DPF.
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
Hab ich jetzt recht oder Herr Sterndoktor. ;-)
Ähnliche Themen
Es ist immer wieder interessant, daß ausgerechnet die Leute, die absolute RPF Gegner sind, hier die wildesten Theorien aufstellen, aber nur das wiedergeben können, was irgendwo mal gelesen wurde.
Aber wenn andere Forumsmitglieder eigene Erfahrungen haben, weil beide Fahrzeuge über viele km gefahren, wird das von den "Kompetenzlern" als Mumpitz abgestempelt.
Ich habe auch schon mehrfach gepostet, beide Fahrzeuge je 60 tkm gefahren zu haben bei gleichem Verbrauch. An den 7 Mehr PS gegenüber dem Vormopf wirds wohl nicht gelegen haben.
Und wenn es 0,5 L mehr gewesen wären, hätte es mich auch nicht gestört.
Für eine saubere Umwelt nehme ich das gerne in Kauf.
Und wenn eine Nachrüst Lösung nur 40 % der Partikel filtert, einen 40%igen Mehrverbrauch wird es wohl kaum geben.
Wenn jemand für den RPF ist, ist es für mich genauso ok wie jemand, der meint dagegen sein zu müssen.
In den 80ern war es mit dem Kat doch genau das gleiche Spiel, da wurden von den Gegnern auch alle möglichen Horrorszenarien probagiert und letztendlich war viel heiße Luft dabei.
Man kann aus einem Gegner keinen Befürworter machen und umgekehrt.
Deshalb: Leben und Leben lassen
Wenn Argumente, dann aber bitte nur mit eigenen Erfahrungen.
320cdi gabs doch gar nicht ohne DPF oder?
Übrigens ist das bei grundsätzlich auf DPF ausgerichteten Motoren wohl auch nicht so mit dem Mehrverbrauch.
Zitat:
Original geschrieben von bikendrifter
Hi Gerry,
Lt Zeitung "Die Rheinpfalz" rückwirkend zum 1.1.2006.
Hast du ne andere Quelle ?
Hi bi-di 🙂 ,
am Donnerstag mehrfach in den SWR3-Nachrichten:
"...nicht wie ursprünglich geplant rückwirkend ab 01.01.2006, sondern bereits ab 01.01.2005..."
Soll doch erst Mitte 2007 das Gesetzgebungsverfahren durchlaufen.
Hast du eine Quelle, die besagt, dass alles noch dieses Jahr über die Bühne laufen soll? Das kann ich mir nicht vorstellen.
Das Thema ist zunächst einmal am 15. Dezember im Bundesrat auf der Tagesordnung. Ob dort schon entgültig entschieden wird, wissen wir frühestens am Ende jenes Tages.
Durchläuft es nicht das "gängige Gesetzgebungsverfahren"? 😉
Dann müsste doch zuerst mal der Bundestag ran. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Gerry71
Dann müsste doch zuerst mal der Bundestag ran.
Den hat es in der vergangenen Woche schon passiert.
DPF
Ich verstehe die Aufregung nicht.
Viele Autokäufer hatten in letzter Zeit bei der Beschaffung ihres Autos die Wahl, Diesel gebraucht oder neu mit oder ohne DPF zu kaufen. Dabei entschieden sich die einen für, andere gegen den Filter. Letzteren war der Schutz der Umwelt oft völlig egal. Sie spekulierten vielmehr unverhohlen auf die spätere staatliche Förderung bei der Nachrüstung, die ja wegen unserer 16Bundesländersuperdemokratie mit den sehr kompetenten Superministern nun endlich auf den Weg gebracht werden konnte.
Und daß die Nachrüstfilter keine Wirkung haben sollen, kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Wenn das so wäre, hätte der mächtige und unverdächtige ADAC (und andere Organisationen) schon längst ihre Stimme erhoben.
Zu bedauern sind m.E. nur die Halter der Diesel, für die es keine Nachrüst-DPF geben wird und die jetzt, wie bei der Einführung des Kat, etwas mehr Steuern zahlen, die Zocker aber nicht. Die ärgern sich nur, weil ihre Alufelgen, Sportfahrwerke und Rumbabumbaradios nicht steuerlich gefördert werden.
Ok, Danke für die Info, Drahkke.
Da scheint es jetzt aber jemand sehr eilig zu haben. Zuerst jahrelang schlafen und dann Vollgas geben...
@ Benzmike:
RPF-System ab Werk: ca. 90-95% Filterung
Nachrüstsystem: ca. 40% Filterung
Re: @ fx123.
Zitat:
Original geschrieben von Knullerich
Stimmt doch garnicht,es sind mindestens 50% weniger Schadstoffe.Ist das nichts?
Nicht immer solche Behautungen aufstellen wenn man keine Ahnung hat.
Nur der Vollständigkeit halber: Man filtert nicht 50% der Schadstoffe, sonder nur 50% vom Ruß (und hier auch nur die "großen" Brocken, der Feinstaub wird auch von den orginalen DPFs nicht zurückgehalten).
Edgar