Unbequeme Vordersitze

Mercedes E-Klasse W213

Vorgestern hatte ich einen W213 E 220 D zur Probe gefahren. Trotz elektrisch verstellbarer Vordersitze tat mir der untere Rücken nach 30 Minuten weh und trotz vielfacher Verstellung bekam ich keine bequeme Sitzposition hin. Ich hatte immer das Gefühl, dass die vorgeformte Lordosestütze der Sitzlehne zu extrem ist, obwohl ich die elektrischen Lordosestützen schon ganz eingefahren hatte. Meinem Beifahrer ging es nicht viel beser. Für mich völlig unveständlich, da ich die Sitze in meinem W 212 mit Miltikontoursitzen extrem bequem finde auch auf langen Strecken. Weiss da jemand eine Lösung? Gibt es für den W 213 unterschiedliche Sitze? Kann doch nicht sein, dass ich den W 213 nur wegen der Vordersitze nicht kaufen kann!?

Beste Antwort im Thema

Ich kann das auch nicht mehr lesen. Der W213 ist kein kleines Auto. Kofferraum, Innenraum, hintere Sitzbank... alles ausreichend und mehr als genug Platz. Ich bin 185 cm und fühle mich nicht beengt. Ich kann sogar hinten sitzen, ohne mir den Kopf am Dachhimmel bzw. Panoramadach zu stoßen. Das Auto ist wirklich groß. Wenn ich lese, untere Mittelklasse. Was ist das? Ein Golf. Na ja. Ich habe die aktiven Multikontursitze mit Massagefunktion und bin in den letzten drei Tagen gerade (leider) wieder 2.000 km gefahren. Echt viel. Habe derzeit knapp 50.000 km im Jahr. Keine Rückenprobleme. Sicher, in einer S-Klasse ist bestimmt alles größer und noch komfortabler. In einem Maybach sicher noch mehr. Wer mal dringesessen hat, weiß das. Aber wir sollten mal die Kirche im Dorf lassen. Die E-Klasse ist ein hervorragendes Auto auf fast S-Klasse Niveau und der S-Klasse in manchen Bereichen, zumindest bist zum Facelift derselben, überlegen. Manche Leute, die hier meckern, sollen doch eine untere Mittelklasse fahren, wenn sie sich darin wohler fühlen... ich bleibe bei der E-Klasse.

139 weitere Antworten
139 Antworten

Zitat:

@Foto-Dirk schrieb am 22. November 2016 um 12:50:15 Uhr:


... Was bedeutet eigentlich "AGR-Sitze"? ...

Ich denke, hier ist das gemeint:
Vom "Aktion Gesunder Rücken (AGR) e.V." empfohlene Produkte.

Entspannter Benz, siehe meinen Bericht oben. Ich habe auch die aktiven Multikontursitze, nur ohne Belüftung und ich bin sehr zufrieden. Soweit ich weiß, haben die Mercedes sitze auch die Auszeichnung von AGR. zumindest die aktiven Multikontursitze, bzw. ein vergleichbares Gütesiegel... beim W212 war es auf alle Fälle so, da hatte ich diese Sitze auch schon. Aber die vom W213 sind nochmal eine Klasse besser von der Massagefunktion her...

Aktion Gesunder Rücken... https://www.agr-ev.de/.../2903-autositze

Übrigens ist Mercedes da für viele viele Sitze auch Kunde...

Zitat:

@danielausfulda schrieb am 22. November 2016 um 17:06:01 Uhr:


Aktion Gesunder Rücken... https://www.agr-ev.de/.../2903-autositze

Übrigens ist Mercedes da für viele viele Sitze auch Kunde...

Danke für den Link. Wieder was dazugelernt. In der dortigen Auflistung scheinen ALLE Mercedes-Sitze vertreten zu sein. Von daher hast du erstmal alles richtig gemacht. 🙂

Muss aber leider nochmal nachfragen, habe irgendwie den Faden hier im Thread verloren: In welchem Sitz quälst du dich rum? Waren das die Standard-Sitze und wenn ja, hast du denn die Multikontursitze schon mal probegessen? Ist es da besser?

Ähnliche Themen

Sehr interessantes Thema. Jetzt sind meine Frau und ich sportlich und schlank, Rückenprobleme haben wir auch nicht. Aber es schadet ja nie, einen guten Sitz zu haben. Auf AGR-Sitze hatte ich nie geachtet. Aber ich hatte schon einmal gehört, dass es diese Zertifizierung gibt.

Jetzt wo ich nachschaue voller Respekt für Mercedes. Schon ab Sitzkomfortpaket sind es AGR-Sitze. Also haben wir AGR-Sitze in unserem Auto. Wow! Mir gefielen die Sitze sowieso, meine Frau findet sie elegant. Aber gesund sind sie auch. BMW und Audi haben da nichts.

Ja den Unterschied zu BMW merkt man bei den normalen Sutzen aych ganz deutlich. Bemerkenswert sind tatsaechlich die Opel Sitze. In der Fahrzeugkategorie sonst nicht zu finden

Nichts für ungut, danielausfulda. Das ist ein bemerkenswerter Thread. Ich kannte das AGR-Siegel. Bei meinem Wagen hing das Schildchen noch am Sitz bei der Auslieferung. Was ich bis heute nicht wusste ist, dass Mercedes ab A-Klasse in jeder Modellreihe AGR-Sitze anbietet - offenbar für kleinste Aufpreise. Und sie werben nicht einmal damit. Wie verrückt!

Also als ich einen W213 zur Probefahrt hatte, bin ich mit solchen Rückenschmerzen wieder raus, da war nichts von AGR zu spüren.
Die Komfortsitze von BMW sind dagegen eine Wohltat!
Wahrscheinlich müssen sich Hersteller mit irgend welchen willkürlich erdachten Gütesiegeln schmücken, um Kunden zu fangen. Die Liste der Hersteller ist auch nicht gerade umfangreich.

Zitat:

@Peppino101 schrieb am 23. November 2016 um 06:22:53 Uhr:


Also als ich einen W213 zur Probefahrt hatte, bin ich mit solchen Rückenschmerzen wieder raus, da war nichts von AGR zu spüren.

Mit Verlaub, aber das klingt schon etwas sehr übertrieben. Wenn du nach einer "Probefahrt" mit "solchen Rückenschmerzen" ausgestiegen bist, dann hast du entweder ein grundsätzliches Gesundheitsproblem oder in deinem Probewagen waren scharfkantige Holzbänke verbaut. Mag ja sein, dass die Sitze für dich beim Probefahren unbequem waren, aber ich finde, man kann es auch übertreiben.

Zitat:

@Foto-Dirk schrieb am 23. November 2016 um 06:29:36 Uhr:



Zitat:

@Peppino101 schrieb am 23. November 2016 um 06:22:53 Uhr:


Also als ich einen W213 zur Probefahrt hatte, bin ich mit solchen Rückenschmerzen wieder raus, da war nichts von AGR zu spüren.

Mit Verlaub, aber das klingt schon etwas sehr übertrieben. Wenn du nach einer "Probefahrt" mit "solchen Rückenschmerzen" ausgestiegen bist, dann hast du entweder ein grundsätzliches Gesundheitsproblem oder in deinem Probewagen waren scharfkantige Holzbänke verbaut. Mag ja sein, dass die Sitze für dich beim Probefahren unbequem waren, aber ich finde, man kann es auch übertreiben.

Hallo,

bin mal 10 verschiedene Autos probegefahren (Opel Astra, Ford Focus, Mondeo, Passat, Ocatavia,..). Nur bei den Fords bin ich mit Rückenschmerzen ausgestiegen (meine Frau auch). Nach nur 20 Minuten Probefahrt. Entweder fehlten nur da die Rückenlordosen oder unsere Rücken waren mit Ford nicht kompatibel.
Wurde am Ende 2*Passat und im letzten Jahr S212 220CDI.

Gruss
Pedro

Zitat:

@Peppino101 schrieb am 23. November 2016 um 06:22:53 Uhr:


Also als ich einen W213 zur Probefahrt hatte, bin ich mit solchen Rückenschmerzen wieder raus, da war nichts von AGR zu spüren.
Die Komfortsitze von BMW sind dagegen eine Wohltat!
Wahrscheinlich müssen sich Hersteller mit irgend welchen willkürlich erdachten Gütesiegeln schmücken, um Kunden zu fangen. Die Liste der Hersteller ist auch nicht gerade umfangreich.

Das ist frech! Einfach verleumden und die berühmte, persönliche Stichprobe stattdessen als Beweis nehmen.

Die Fakten sind anders, und zwar wie folgt:

Auch BMW-Fahrer können mit wenigen Klicks im Internet erfahren, dass AGR eines der seriösesten Gütesiegel überhaupt ist: Keine Industrienähe, öffentlicher Anforderungskatalog an Produkte, sehr einfache und damit preiswerte Zertifizierung wenn denn das Produkt gut genug ist. Zertifizierung durch unabhängige Institute, zeitlich begrenzte Zertifizierungsdauer.

Wie BMW Sitze in Bezug auf das AGR-Siegel zu beurteilen sind, weiß man nicht. Man kann sich aber denken, dass orthopädische Überlegungen bei der Sitzentwicklung von BMW eine Rolle spielen könnten. Dagegen stehen ganz sicher wirtschaftliche Interessen, den Sitz so billig wie möglich zu entwickeln und zu fertigen. Es läge nahe, einen jungen Ingenieur oder Werkstudenten damit zu beauftragen, anhand des veröffentlichten Prüfungskatalogs vorzutesten, ob man die Kriterien erfüllt bzw. wie weit weg man davon ist. Wenn da wenig fehlt, wäre die Zertifizierung ein sinnvoller Invest, Wenn da viel fehlt, wird man das intern nicht durchbekommen. Und man weiß genau, dass BMW im Endeffekt nicht zertifiziert ist...

Ich bin auch etwas überrascht, dass AGR hier als willkürlich erdachtes Qualitätssigel dargestellt wird.

Ich kenne die Sitze aus diversen Opel und natürlich sind auch die AGR Sitze durchaus unterschiedlich und verschieden bequem (subjektiv).

Ob mein W213 sie hat, weiß ich nicht! Aber sie sind für mich auf langen Strecken unbequem. Punkt. Das ist immer subjektiv, keine Frage und darüber hinaus wohl auch eine Einstellungssache (der Sitze, nicht der Persönlichkeit).

Grundsätzlich stört mich mehr noch als kleine Probleme in meinem Mercedes der Umgangston einiger Mercedesfahrer. Dafür kann Daimler aber nun mal leider nix...

Zitat:

@Peppino101 schrieb am 23. November 2016 um 06:22:53 Uhr:


Also als ich einen W213 zur Probefahrt hatte, bin ich mit solchen Rückenschmerzen wieder raus, da war nichts von AGR zu spüren.
Die Komfortsitze von BMW sind dagegen eine Wohltat!
Wahrscheinlich müssen sich Hersteller mit irgend welchen willkürlich erdachten Gütesiegeln schmücken, um Kunden zu fangen. Die Liste der Hersteller ist auch nicht gerade umfangreich.

Mit etwas sorgfältiger Erkundung könnte man schon wissen, dass AGR nicht willkürlich erdacht ist. Aber hier darf man eben auch mal oberflächlich daherkommen.
Medizinisch gesehen ist das Thema Rücken hochkomplex. Irgendwo zwischen Skoliosen und anderen Beschädigungen der Wirbelsäule (von der Psychosomatik fange ich gar nicht erst an) ist es schwer bis unmöglich, den richtigen Sitz für jede antrainierte Schonhaltung zu entwickeln. Die meisten Sitze in PKW sind jedenfalls zu weich gepolstert.

Zitat:

@rus schrieb am 23. Nov. 2016 um 17:38:28 Uhr:


Die meisten Sitze in PKW sind jedenfalls zu weich gepolstert.

So kamen mir die AMG-Sitze, die ich im 213 zwei mal für 20 min. probesaß, deutlich weicher vor als meine an die oben erwähnten Holzbänke erinnernden Multik. Sitze im 212, die aber vielleicht gar wegen der Härte auch für die Langstrecke gut sind. Auch habe ich keinen großen Unterschied im 213 zwischen AMG und einer anderen Ausstattungslinie, an die ich mich nicht erinnere, spüren können. Der beste Sitz, den ich (!) je hatte, war im A6/A7 der Komfortsitz. Leider ist die Bodengruppe in diesen Autos vor dem Beifahrersitz abschüssig, was wieder meiner Beifahrerin Rücken bescherte. Es ist immer ein Kompromiss.

Zitat:

@danielausfulda schrieb am 23. November 2016 um 15:42:43 Uhr:


Ich vergleiche hier den W213 mit den Standardsitzen und die AGR Sitze des aktuellen Opel Insignia!

Alles klar, habs selber gefunden. War mir nicht mehr sicher, welche Sitze du im 213er hast. Genau das war nämlich für mich der Grund, warum ich Exclusiv interieur genommen habe und kein AMG interieur. Weil man bei AMG keine akt. Multikontursitze bekommt. Und da ich davon ausgehe, dass ich zu 100% auf dem Sitz sitzen werde, wenn ich im Auto bin, war mir das von allen SAs die wichtigste. Ob nun der Lenker unten flach ist oder nicht oder ob da oben ein Glasdach drin ist, welche Farbe der Wagen hat und und und - das sind für mich zweitrangige Dinge. Nicht unwichtig, aber eben zweitrangig. Wenn du hingegen überhaupt keine bequeme Sitzposition im Auto findest, dann wird (aus meiner Sicht) das gesamte Konzept zunichte gemacht.

Zitat:

...Aber sie sind für mich auf langen Strecken unbequem. Punkt...

Das mag sein und es tut auch leid für dich. Blöd nur, dass sich da wohl im Nachhinein nicht viel machen lässt.

Zitat:

Grundsätzlich stört mich mehr noch als kleine Probleme in meinem Mercedes der Umgangston einiger Mercedesfahrer.

Da hast du recht, wir sollten hier alle friedlich miteinander umgehen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen