Unbelegte Stecker vor Steuergerät
...war heute mal mit meinem kleinen beim FBH um die Ecke,wegen dem schlechten Leerlauf. Die Auslesung hat natürlich nichts ergeben. Der CO -Wert ist etwas hoch aber der Motor läuft ja auch im Teillastbereich.
Dann hatte der "Werkstattmensch" noch eine Idee mit dem Klimakompressor, welche besagt das es eine Kabelbrücke für die Leerlaufanhebung gibt, wenn der Klimakompressor mitläuft???
Da ich keine Klimaanlage habe wäre das ja mal eine Idee wert.
Vor meinem Steuergerät baumeln noch so einig Kabel rum die ich auch mit Buch nicht einordnen kann. Habt ihr da eine Übersicht oder ne Idee wofür die so sind???
PS: braucht das Steuergerät einen Tachimpuls für die Geschwindigkeit???
16 Antworten
Bin mir nich ganz sicher aber ich glaub der Tacho bekommt den Impuls von Steuergerät und das bekommt den vom Diff.
Die Stecker kenn ich auch aus´m 16i und 18is aber keine Ahnung wofür die sind
...so hab noch ein bissle im Handschuhfachbreich gewühlt:
1. Wie wird der Anschluss Klimaanlage (0,5 bl/ws Pin 41) angesteuert wenn die Klimaanlage AN ist?
2. Wozu der Anschluss für Getriebe (0,5 rt/bl Pin 42) ??
3. Warum benötigt die DME einen Tachoimpuls??
4. Wozu ist die 2. pol Buchse (br;bl-sw) kommend aus dem Kabelbaum von Handschuhfachbel. und Taschenlampe etc?
5. Verwendung für die 4-pol. Buchse, sieht genauso aus wie die Buchse für den Gong im Fahrerfussraum. (gr-rt;br;br-sw;rt-gn)
SO HABE ERSTMAL FERTIG....
..hat keiner eine Klimaanlage wo er mal mit nem Multimeter nachmessen kann welches Potential an dem o.g. Stecker anliegt wenn die Kliamaanlage angeht???
Potential? Der Schalter Klimaanlage hat dafuer nen extra Kontakt, wenn Klima an wird einfach gebrueckt. Steuergeraet weiss dann: Aha, Klimakompressor reisst die Drehzahlrunter, regel mal ein bisschen hoch.
Sag mal Dein Baujahr, ist wichtig wegen der Drehzahl/Tacho-Geschichte.
Gruss
Daniel
...is Bj. 3/87
...muss doch nur wissen ob Kl. 30 oder 31 an den Pin für´s Steuergerät gehen wenn Klima angeht. Will mir nix kaputtmachen...
...na das hilft mir doch schon mal um ein vielfaches weiter 🙂
Aber was kurrioses ist vorhin aufgetreten: Hab mal den Innenwiderstand des Öldruckschalters durchgemessen. Als die Zündung aus war hatte er 25 Ohm, bei eingeschalteter Zündung stieg er komischerweise aus 110 Ohm. Da sich der Öldruck aber nicht verändert haben kann schätze ich das es an irgendeiner Masseverbindung liegen muss, die zusätzlich belastet wird.
Die einzigen Masseverbindungen zwischen Motor und Karosserie sind doch das Masseband an der Ölwanne und etwaige Halter zum Antreibsstrang, oder???
Ich glaub schon. Und selbst wenn das Ding aeusserlich gut aussieht kann es doch von Innen zerfressen sein. Wuerde mich auch mal interessieren was das kostet, denn ich habe eine zu wenig anzeigende Wassertemperaturanzeige. Ich habe auch das Masseband in Verdacht.
Gruss
Daniel
Hallo Netrange,
Die Stecker am Motorkabelbaum sind hauptsächlich für das EH-Automaticgetriebe.
Die Steckverbindung für die Klimaanlage dient, wie schon Daniel325ixt beschrieben, ausschließlich der Leerlaufanhebung bei eingeschaltetem Klimakompressor, wobei hier zyklisch ausgeregelt wird, d. h. das DME-Steuergerät erkennt, das der Kompressor zuviel Kraft im Leerlauf anzieht und über das normale Regelmaß hinaus der Leerlauf wieder erhöht werden muß. Ein direkter Steuereingang von der Klima in den Motorkabelbaum gibt es meines Wissens nicht.
Die Dreipolige Steckverbindung ist glaube ich zum Anschluß von BC und DWA. Diese legen die Stromversorung der DME lahm, wenn Alarm augelöst wird. Der BC hat über die Code-Funktion auch die Möglichkeit das DME zu blockieren.
Der Vierpolige Stecker ist für die EH-Automatic (sehr selten), die hat gegeüber der normalen hydraulichen Automatic ein eigenes elektronisches Steuergerät. Dies sendet auch Impulse an die DME während des Schaltvorganges. Die DME nimmt dann den Zündwinkel zurück, der Schaltvorgang wird weicher. Außerdem muß dann von beiden ein Tachosignal ausgewertet werden, damit das EH-Steuergerät erkennt, wann es schalten soll, da auch noch 3 Progamme zur Wahl stehen und auch der Schiebebetrieb erkannt werden muß um in der DME die Schubabschaltung zu aktivieren. Außerdem gibt es eine elektronische Rückschaltsperre, um ein Überdrehen bei Kickdown auf der Autobahn bei Höchstgeschwindigkeit zu verhindern.
Gab es nicht sehr lange, da leider etwas störanfällig. Bei E30, E28, E32 und E34. Dann wurde die ZF 4 Hp 22 EH abgelöst. (Gott sei Dank!)
Hoffe es hilft dir weiter.
Kann sein das noch einzelne schwarze und braune Steckverbinder am Motorkabelbaum sind. Die sind für Exportversionen, z.B. Saudi-Arabien, da gab es eine zusätzliche Treibstoffkühlung der Einspritzleiste, oder für AGS-Systeme, wenn er besonders schadstoffarm sein mußte etc...
Gruß E.S.
...heilige Sch.... 🙂 🙂 was für ein Berg von Infos, Danke Danke. Aber ich werde morgen mal versuchen mein Standgas (550 U/min) etwas anzuheben. Mal schaun was das wird. Guts Nächtle...
...die Leerlaufanhebung funzt aber leider sind es,glaube ich, nicht mehr als 100 U/min mehr, das hilft ihm auch nicht aus der Krise(650 /Umin)...
Ich weiss sowieso nicht was Du hast 🙂 Komm einfach am Wochenende mal vorbei, dann tauschen wir mal Teile zwischen den Autos. BTW: Meiner dreht kalt bei 650 U/min, wenn er denn warm ist mit 500U/min und laeuft seidenweich. Dein Motor muss ein anderes Problem haben.
Luftmengenmesser fuer 320i muesst ich noch da haben, Drosselklappe inkl. Schalter auch, leerlaufsteller kann ich Dir kurzzeitig ueberlassen.
Gruss
Daniel
Hallo Netrange,
ich weiß jetzt leider nicht welche Version von Leerlaufsteller du drin hast, aber die, die ich kenne haben alle eine mechanische Stellschraube für ein Bypasssystem. Da kann man den Leerlauf mit dem Schraubenzieher einstellen. (Leerlaufdrehzahl wohlgemerkt)
Ist das bei dir nicht der Fall?
Die Steckverbindung am Motorkabelbaum für die Klimaerkennung wird dir nicht viel helfen, wenn die Grundeinstellung zu niedrig ist.
Bei den M30-Motoren gibt es ein separates Nebenluftsystem. Der M20 hat das im Leerlaufsteller integriert, deshalb auch die Einstellschraube. Ich kenn aber die letzten M20B20-Versionen und die geänderte Einspritzung nicht so genau, kann sein das der das nicht mehr hat, aber ein 87er denke ich schon.
Das zuviel an CO kannst du dann wieder an der Bypassschraube am Luftmengenmesser runterdrehen, aber nur mit nem CO.Tester dran.
Vielleicht gehört alles auch nur mal wieder ordentlich durchgepustet!
Viel Erfolg beim Schrauben!
Gruß E.S.
...Mein LLR hat keine Bypassschraube, aber ich hab noch ne "Drosselklappe" vom 325´er im Keller(noch am Motor dran) Diese Drosselklappe hat eine Bypassschraube als Umgehung der Drosselklappe + LLRV
...habe vorhin nochmals meinen LMM gegen einen anderen getauscht und auf einmal erhöht er auch die Drehzahl wenn ich im LL die Luftzufuhr erhöhe. Das hatte er vorher nicht gemacht. Werde morgen mal die Batterie abklemmen, vielleicht lernt die DME es ja jetzt mit dem Lehrlauf...
Vielen dank nochmals für eure Hilfe
To be continued...