unbekannter wassereinbruch beim polo!!

VW Polo 3 (6N / 6N2)

moin leute, hab da mal ein problem! bei meinen polo, bj.97, dreitürer mit schiebedach, habe ich wassereinbruch durch`s schiebedach gehabt. hab die abläufe alle gesäubert, läuft auch alles soweit gut ab, aber, es läuft auf der beifahrerseite nur ein teil durch den ablauf, ein teil geht in die a-säule und kommt aber nirgends wieder raus. hab dann mal die tür abgebaut und das halteband entfernt von der a-säule und da kam dan ein wassefall raus. nun das problem, wie komme ich daran, bzw. was kann ich noch tun, hab schon soweit wie ich das machen kann, selber probiert, aber irgendwie komme ich nicht weiter. unten am schweller ist ja auch noch ein ablaufloch, aber da ist es "furz"trocken drin. also, wasser steht in der mitte der a-säule! wie bekomme ich es wieder weg, ohne das es beim nächsten regen irgendwann dann wieder alles in den fahrerraum drückt???
danke schon mal im vorraus

11 Antworten

Mojn,

die vorderen Abläufe für das Schiebedach sollten auch nicht unten am Schweller rauskommen, sondern in einer Gummitülle in der A-Säule auslaufen. Sofern diese abgefallen ist, läuft Dir das "Dachwasser" dann in die A-Säule. Daher sowohl kontrollieren, ob die Schläuche oben in der A-Säule noch stecken als auch, ob die Tülle richtig sitzt. Solltest Du die Tülle nicht finden können, kann ich auch noch ein Foto posten.

Steht das Wasser denn nun in Deiner A-Säule? Wenn ja, würde ich diese ersteinmal entwässern. Sofern die Schwitzwasserabläufe trocken und offen sind, Du aber über die Fangbandverschraubung an's Wasser "greifen" kannst, würde ich mit einem Schlauch, den Du dort einsteckst oder über das Prinzip der kommunizierenden Röhren eine Entwässerung versuchen.

Servus Polo-Freunde,

ich muss mich nun auch mal in die Unterhaltung mit einbinden, da auch ich seit Wochen/Monaten versuche unseren 6N-Polo Bj.95 (3-Türer mit Schiebedach) trocken zu legen.

Diese Woche habe ich bereits 7 Liter aus dem Fußraum herausgeholt. Das Wasser sammelt sich immer im Fußraum der Rücksitze. Mal ist die Fahrerseite voller, mal die Beifahrerseite.

Nach Sichtung der ganzen Forenbeiträge habe ich die verschiedenen Ursachen nach und nach angeschaut:
- Als erstes habe ich die Abläufe links und rechts in der Stirnwand (Zwischenraum wo Scheibenwischer, SG und Pollenfilter sitzt) von Laub und sonstigem Schmutz befreit. Wasser ist danach wieder hinter dem vorderen Radlauf herausgelaufen - sollte passen.
- Dann habe ich mich um die Türen gekümmert, da dort wohl auch des Öfteren Wasser durch die Verkleidung kommt. Auch hier habe ich auf beiden Seiten den angesammelten Dreck entfernt und die Ablaufschlitze freigemacht. Zusätzlich noch die Isolierungsfolie auf Undichtigkeiten kontrolliert und geschlossen. Auch hier sollte nun kein Wasser mehr durchkommen.
- Der bis hierhin letzte Schritt war die Kontrolle der in diesem Beitrag bereits erwähnten A-Säulen-Abläufe des Schiebedachs. Hier habe ich den Dachhimmel beiseite geschoben und das Ablaufrohr auf beiden Seiten vom Schiebedach abgemacht, gereinigt, getestet und wieder angebaut. Auch hier läuft das Wasser nun wieder sauber durch den Schlauch aus der erwähnten schwarzen Gummitülle im Bereich des Türgelenks heraus. Passt also.

Gestern bin ich mit dem Fahrzeug zum "Belastungstest" in die Waschanlage gefahren. Vorab habe ich noch Papiertücher an beide Einstiegsleisten gemacht um zu sehen ob Wasser über die Türen in den Fußraum gelangt. Während ich durch die Waschanlage durchgefahren bin habe ich gemerkt, wie sich im Fahrerfußraum wieder Wasser ansammelt. Die Beifahrerseite blieb trocken.

Von den Türen ist kein Wasser eingetreten - beide Papiertücher waren trocken. Aufällig war für mich, dass an der Blecherhebung links neben dem Kupplungspedal der Teppich auch dunkel bzw. feucht war. Hier vermute ich läuft das Wasser unter dem Teppich in den Fußraum. Der Pollenfilter war nach der Waschanlage leicht feucht und es stand minimal Wasser im Plastikgehäuse... aber trotz laufendem Gebläse kam das Wasser im Fußraum nicht durch die Luftausströmer - hier war alles trocken.

Aufgrund des ganzen Regens habe ich nun eine Abdeckung besorgt, die zwar nicht hundertprozentig dicht ist aber das Wasser zumindest teilweise abhalten sollte. Die Abdeckung geht von Heckscheibenwischer übers Dach bis zur Mitte der Motorhaube und an der Seite bis auf Höhe der Türgriffe.
Nachdem es die Nacht massiv geregnet hat habe ich heute Morgen in den Polo geschaut.... und es steht wieder Wasser im Fußraum. Dieses Mal im Beifahrerfußraum. :-(

Zu erwähnen ist noch, dass das Fahrzeug bereits zweimal die Windschutzscheibe gewechselt bekommen hat. Könnte es evtl. auch möglich sein, dass durch fehlerhafte Scheibenabdichtung Wasser in die Stirnwand läuft? Der Wassereintritt war allerdings bei den beiden letzten Scheiben vorhanden. Die Kunststoffabdeckungen vom Polenfilter und Scheibenwischer sind alle korrekt montiert. Wasser sollte hier keine falschen Wege nehmen.

Und nun die Fragen der Fragen:
Hat noch irgendwer einen Tip, wo im Bereich der Stirnwand Wasser eindringen kann?

Vielen Dank schonmal!

AirDevil81

Mojn AirDevil81,

ich habe Deinen Beitrag nur kurz überflogen, mir fällt allerdings dazu ein:

Wasser sammelt sich in den Fußräumen der Rücksitze vor allem, wenn die hintere Schiebedachentwässerung streikt. Das Wasser läuft (v.a. auch bei Fahrzeugbewegung) nach hinten, kann über die beiden dichten Abläufe nicht weg und läuft dann an der B-Säule nach unten in die rückwärtigen Fußräume.

Daher die hinteren Abläufe kontrollieren: Diese gehen hinten vom Schiebedach ab und enden unter der Stoßstange in der Nähe der Zwangsentlüftung.

Sollte zudem Deine ZE naß sein, spricht dies für eine undichte Scheibe und/oder Rostfraß, sofern die Abläufe sauber sind. Da hilft nur prüfen, woher das Wasser genau kommt. Wasser aus dieser Problematik sollte sich aber nur in den vorderen Fußräumen finden.

Desweiteren kann auch eine fehlerhafte Abdichtung der Filteraufnahme Wasser in den Beifahrerfußraum leiten. Einfach mal den Lüftermotor rausdrehen und dort auf Feuchtigkeit prüfen.

Sodele - vielen Dank für den Tipp, Jack GT.

Ich habe mir die Sache direkt mal im Fahrzeug während es geregnet hat angeschaut.

Die hinteren Abläufe des Schiebedachs waren unauffällig. So wie der Ablauf und die Schiene aufgebaut ist, müsste ja bei verstopften Abläufen das Wasser auf den Dachhimmel überlaufen - der Dachhimmel ist aber trocken und ohne Flecken. Auch ist die Führungsschiene in Richtung hinterer Abläufe komplett trocken.
Was mir hier noch nicht ganz klar ist, über welchen Weg das Wasser bei verstopften hinteren Abläufen über die B-Säule in die hinteren Fußräume laufen kann. Ich sehe hier keine Verbindungsstelle zwischen Schiene und B-Säule (außer eben den Dachhimmel).

Ich habe mich dann mal weiter auf die Suche begeben und mir die Stirnwand auf der Beifahrerseite angeschaut. Hier ist auffällig, dass in Höhe des oberen Teppichendes unterhalb der Durchführung zum seitlichen Blinker zwei rechteckige Befestigungslöcher sind. Eines dieser Löcher zeigte getrocknete Dreckspuren, aber es ist kein Wasser herausgelaufen.
Unter dem Fußraumteppich in Höhe der A-Säule sind dunkelgraue Gummiplatten. Hier ist alles feucht... es sieht so aus als ob das Wasser hinter diesen Platten vom vorderen Teil der Stirnwand hereinläuft.

Leider ist das Wetter zu schlecht um heute im Motorraum mit der Suche weiterzumachen.

Fragen:
Ist in dieser Höhe noch ein Abfluss, der durch Laubreste verstopfen kann?
Gibt es einen Durchlass zwischen vorderem und hinterem Fußraum, durch den das Wasser nach hinten fliesen kann? (Ansonsten weiß ich nicht wo das Wasser im hinteren Fußraum herkommen kann)

Ähnliche Themen

Hallo Polo-Freunde,

ich möchte nur kurz Vollzug melden - der Polo ist wieder trocken.

In unserem Fall lag es an sehr starken, verdichteten Dreckanlagerungen hinter den beiden vorderen Innenradläufen. Scheinbar konnte sich das Wasser, welches von oben durch die Abläufe gekommen ist, dort sammeln und dann irgendeinen mir noch unbekannten Weg durch die Stirnwand in den Innenraum nehmen.

Nachdem ich die inneren, schwarzen Plastikverkleidungen in den vorderen Kotflügeln abgebaut hatte und ca. 3kg Dreck entfernt habe ist trotz diverser Regenfälle kein neues Wasser mehr eingetreten.

...nur zur Info falls jemand ähnliche Probleme hat.

"Was interessiert mich schon mein Geschwätz von gestern..." :-)

Da ich nach dem Regen der letzten Tage mal wieder in den immer noch auseinandergerupften Polo geschaut habe konnte ich eine trockene Fahrerseite und eine neue Wasserpfütze auf der Beifahrerseite vorfinden... also alles wieder von vorne :-(

Radlauf Beifahrerseite vorne nochmal entfernt und den letzten Rest Dreck entfernt. Dann einen Wassertest gemacht, aber im Innenraum blieb alles trocken.

Dann nochmal Wasser durch den Schiebedachablauf (vorne; A-Säule) durchlaufen lassen und siehe da - es läuft Wasser aus dem schwarzen Gummipfropfen... aber mindestens genauso viel auch durch die zwei rechteckigen Öffnungen an der A-Säule innen auf Höhe der Türablagen (siehe Bild).

Auf der Fahrerseite läuft hier kein Wasser herein.

Jetzt stellt sich mir die Frage, ob der Schlauch am Gummipfropfen abgegangen ist oder ob er einen Riß hat. Um das festzustellen muss ich aber irgendwie an den Schlauch herankommen. Da dieser oben direkt in der A-Säule verschwindet und nirgends mehr erreichbar ist stellt sich dies etwas schwierig dar. Herausgezogen bekomme ich den Schlauch sicher... aber wie bekomme ich ihn wieder montiert?

Bevor ich diese Aktion angehe möchte ich hier gerne erfahren, wie man am Besten vorgeht. Wenn jemand schon an der Stelle herumgewerkelt bitte Info.

Vielen Dank!

Naja - wenn man es schon studiert hat dann kann man sich auch selbst helfen. Falls irgendwann irgendwer vor dem gleichen Problem steht und um das Thema abzurunden hier mein Vorgehen:

Damit der Schlauch später auch wieder weiß wo er hin soll, habe ich ein ausgedientes Satelittenkabel als "Leitschiene" benutzt. Vor dem Herausziehen des Schlauchs habe ich das Kabel von oben durch den Schlauch bis aus dem schwarzen Pfropfen geführt. Danach kann man den schwarzen Pfropfen abmachen und den Schlauch nach oben heraus ziehen. Das Kabel bleibt in der Führung. Beim Wiedereinsetzen schiebt man den Schlauch wieder über das Kabel und schiebt ihn nach unten...

Bei uns war zum Glück der Schlauch nicht gerissen sondern nur vom Pfropfen abgerutscht. Nach erfolgreichem Wassertest kann nun der nächste Regentest abgewartet werden.

Hoffentlich war das mein letzter Beitrag zu dem Thema....

Zitat:

Original geschrieben von AirDevil81


...
Hoffentlich war das mein letzter Beitrag zu dem Thema....

Vielen Dank für die ausführlichen Schilderungen. Bei mir läuft permanent der Fahrerfußraum voller Wasser. Die Abläufe an der vorderen Scheibe sind frei, die vorderen Abläufe vom Schiebedach auch. Deiner Beschreibung nach, hat das aber nicht zu bedeuten, dass es keine Probleme geben könnte. Welcher Propfen ist bei dir abgefallen? Das habe ich nicht genau verstanden. Wenn ich einen Draht durch den Schiebedachablauf schiebe, kommt der an der A-Säule unterhalb der Frontscheibe heraus. Davor ist der Schlauch gezweiteilt und es fließt unter Umständen ein Teil des Wassers in die A Säule, oder wie?

Das Bild vom Fußraum sehen aus wie die Bohrungen für die Haubenentriegelung auf der anderen Seite. Die hinteren Ablüfe vom SD hatte ich bis jetzt noch nicht gefunden, wo ist der Abfluss genau?

Danke für Infos. Grüße, nachtfluegel

Hey Jack GT,
Kannst du mir bitte das Foto schicken?🙂
LG galomarco

Zitat:

@Jack GT schrieb am 19. Juli 2011 um 03:47:42 Uhr:


Mojn,

die vorderen Abläufe für das Schiebedach sollten auch nicht unten am Schweller rauskommen, sondern in einer Gummitülle in der A-Säule auslaufen. Sofern diese abgefallen ist, läuft Dir das "Dachwasser" dann in die A-Säule. Daher sowohl kontrollieren, ob die Schläuche oben in der A-Säule noch stecken als auch, ob die Tülle richtig sitzt. Solltest Du die Tülle nicht finden können, kann ich auch noch ein Foto posten.

Steht das Wasser denn nun in Deiner A-Säule? Wenn ja, würde ich diese ersteinmal entwässern. Sofern die Schwitzwasserabläufe trocken und offen sind, Du aber über die Fangbandverschraubung an's Wasser "greifen" kannst, würde ich mit einem Schlauch, den Du dort einsteckst oder über das Prinzip der kommunizierenden Röhren eine Entwässerung versuchen.

Hey Jack GT,

Kannst du das Foto Posten mit der Tülle?

LG galomarco

Hi. Wie ging das aus. Habe das gleiche Problem
Vor allem, wie bekommt man das Wasser aus der A Säule wieder raus?

Deine Antwort
Ähnliche Themen