Unbekannter Alarmton, Unterspannung?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen,

ich lade gelegentlich Modellflug-Akkus über ein 12V-Ladegerät, das ich direkt an der Autobatterie anklemme. Das Ladegerät lege ich dabei über das offene Fenster in den Innenraum, die Motorhaube ist "angelehnt", das Auto abgesperrt.

Bisher nur in diesem Zusammenhang ist mir diese ominöse "Alarmton" ? aufgefallen, aber erst nach einiger Ladezeit. Es handelt sich um ein relativ tiefes "Pling", das in unregelmäßigen Abständen (ca. alle 20-40s) ertönt. Auch wenn der Wagen abgesperrt ist. Kann das ein Unterspannungsalarm sein, der vor zu leerer Batterie warnt? Eine extreme Entladung kann ich eigentlich ausschließen, gestern hatte ich z.B. ca. 5 Ah entnommen, und der Motor ließ sich danach ohne jegliche Auffälligkeiten starten.

In der Anleitung, im Forum und per google habe ich bisher nichts zu diesem Ton gefunden.

Es handelt sich um einen Golf VI Variant Highline, 1.4 TSI, 160 PS

Viele Grüße,
Patrick

18 Antworten

Zitat:

Bei deinem Golf scheint irgend etwas Strom zu ziehen was nicht durch das Batteríemanagment kontrolliert wird, sonst würde der Motor noch anspringen.

Also nach meiner Erkenntnis hat der Golf kein Batteríemanagment, da macht das das BCM. Das baut aber auch genügend Mist. (Eigene Erfahrung)

Der Golf hat ein Lastmanagement!

Sieht dann so aus:

Adresse 77: Telefon Labeldatei: DRV\3C0-035-730.lbl
Teilenummer SW: 3C8 035 730 HW: 3C8 035 730
Bauteil: Telefon 2800
Revision: 00012000 Seriennummer: 00000000
Codierung: 0026145
Betriebsnr.: WSC 00028 028 00001
VCID: E0CB4CE84AD3

1 Fehler gefunden:
00992 - Verbraucherabschaltung aktiv
000 - - - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 158
Kilometerstand: 30743 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2028.14.26
Zeit: 15:48:36

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI


Der Golf hat ein Lastmanagement!

Lastabschaltung seitens des BCM != Batteriemanagement

Das BCM kann ein paar Dinge abschalten, z.B. wenn jemand die Leseleuchte vergessen hat. Auch das Radio - wenn's Original VW ist - lässt sich noch mitteilen, dass jetzt Strom sparen angesagt ist. Aber wenn die Zigarettenanzünder zum Beispiel auf Dauerplus gehängt sind kann das BCM nichts dagegen ausrichten wenn die Batterie darüber leergesaugt ist.

Der Golf hat kein Batteriemanagement, aber im Alltag kann das BCM meist vermeiden, dass die Batterie versehentlich entladen wird. Wer kannte vor 20 Jahren nicht die Situation, dass mal die Türe nicht richtig zu war und die Innenbeleuchtung über Nacht die Batterie leergesaugt hatte. Das gibt's beim Golf zum Glück nicht mehr.

vg, Johannes

Zitat:

Der Golf hat kein Batteriemanagement, aber im Alltag kann das BCM meist vermeiden, dass die Batterie versehentlich entladen wird.  ........

Das ist absolut richtig.

Was nützt es mir aber, wenn das BCM mir nach wenigen Sekunden die Innenbeleuchtung plus Radio abschaltet, wenn die Klemmspannung noch 12,2 V beträgt?

Die verbürgte Aussage zur Anzeige der Abschaltung, und Anzeige über RNS aber lautet;
"Nach 25 Minuten, die die Spannung unter 11,59 V liegt, erscheint die Anzeige im RNS, dass Verbraucer abgeschaltet werden". Diese Aussage ist hochofiziell!

Mir nützt das nichts, wenn ich nach einigen Sekunden, bis 2 max. 2 Minuten, im Dunkeln stehe.

@ Jubi TDI/GTI

Zitat:

1 Fehler gefunden:
00992 - Verbraucherabschaltung aktiv
000 - - - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100000

Kenn ich zur Genüge!

Das hatte ich mindestens 2500 Km drinstehen, unverändert, Klemmspannung "nie" unter 11,8 V.

00992 - Verbraucherabschaltung aktiv
000 - - - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 27
Verlernzähler: 162
Kilometerstand: 625 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2006.14.11
Zeit: 16:29:09
 
Was hat die FSE eigenlich mit dem Lastmanagement zu tun😕
wenn es auch so geht.😕

Adresse 77: Telefon (J412) Labeldatei: AIB\3C8-035-730-A.clb
Teilenummer SW: 5N0 035 730 D HW: 5N0 035 730 D
Bauteil: Telefon 009 0511
Revision: -------- Seriennummer: 35909603147262
Codierung: 010000000100000000000000
Betriebsnr.: WSC 00000 000 00000
ASAM Datensatz: EV_UHVPremi A01005
ROD: EV_UHVPremi_VW36.rod
VCID: 2961D906F969
 

Adresse 09: Zentralelektrik (J519) Labeldatei: AIB\1K0-937-08x-09.clb
Teilenummer SW: 1K0 937 086 C HW: 1K0 937 086 C
Bauteil: BCM PQ35 M 103 0575
Revision: 00103 AG
Codierung: 40180A3A9825F30040080080740081E443510088716D8D60648020200000
Betriebsnr.: WSC 00028 028 00001
VCID: 30573462DAB3
 

1 Fehler gefunden:
00907 - Eingriff Lastmanagement
000 - -
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100000
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 94
Kilometerstand: 1242 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2008.14.13
Zeit: 21:17:32
Umgebungsbedingungen:
Kl.15 EIN
Spannung: 11.80 V
ein
ein
Kl.50 AUS
aus
aus
 
Seit einiger Zeit, sind wegen Aktionen, die ich selbst durchgeführt habe, die Lastabschaltungen deutlich weniger geworden.
Hauptgrund; die Stromaufnahme der Kofferraumleuchte, wurde von 740 mA, bzw, 1,2 A auf 150 mA gesenkt.
Jeder der schlau ist, weiß was ich gemacht habe!

Würde das BCM nicht jede Menge anderen Mist produzieren, würde ich ja an das Lastmnagement glauben.
Die "sporadischen" Warntöne sind aber immer noch da!!!

Ich glaube VW hat da was mit der heissen Nadel gestrickt!

Jetzt mal die Spezialisten nach vorne.😉

Noch ein Nachtrag:
Warum macht mein Wagen erst seit einem Update des Stg 01, die Leerlaufanhebung, die er eigentlich bei Unterspannung, angefordet vom BCM eigentlich immer machen sollte, erst jetzt😕 Früher nie?

M.f.G.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen