Unbedingt mal checken!

Mercedes C-Klasse W204

Hallo Leute!
Habe heute meine komplette Vorderradaufhängung ausgetauscht.
Dabei sind mir Rostansätze am linken unteren Träger des Fahrzeugs aufgefallen.
Hier sitzt die Unterbodenverkleidung relativ knapp am Träger an, und da staut sich das Wasser.
Es entsteht Feuchtigkeit, und bildet so die perfekte Möglichkeit Rost anzusetzen.
Rechts nicht so stark, links allerdings schon relativ viel. Keine Durchrostungen aber sehr starker
Rost an der Oberfläche.
Checkt mal diese Stellen, man sieht es ganz gut wenn man die innere Radverkleidung abnimmt.

68 Antworten

Sei froh!

Bei unserem Bj.02.2011 war da vor 4 Jahren und auch sonst bei den Reifenwechsel absolut kein Rost zu sehen. Schlamm dagegen war schon vorhanden.

Haben aber fast alle Fahrzeuge / Hersteller solche Stellen. Wenn ich nur an den Golf 4 von meiner Frau denke. Da konnte ich regelmäßig aus den vorderen unteren Kotflügelecken eine Hand voll Schlamm hinter den Verkleidungen rausholen. Aber Rost hatte sich dank der guten Versiegelung auch dort nicht gebildet.

Ich habe es mir angewöhnt bei dem Wechsel von Sommer auf Winterreifen immer die Radhausschalen herauszunehmen, und Bremsleitungen und alles andere zumindest in dem Bereich zu checken. Ist ein wenig mehr Arbeit, aber die zahlt sich trotzdem aus.

Hallo,
ich hatte meinen 204 Bj 2008, 230Tkm heute sowiso auf der Bühne. Anbei ein paar Bilder.
Durchgerostet ist nich nichts, aber sieht nicht toll aus.
Aber dann habe ich noch Rost am Schweller unter der Abdeckung entdeckt. Auch hier scheint die Abdeckung in Verbindung mit dem Schmodder die Konservierung aufzureiben.
Es gibt also wieder was zu tun.
Bremsleitungen sind ok, aber die wurden auch schon mal getauscht.
Gruß

PXL_20230414_125252438~2.jpg
PXL_20230414_125012288~2.jpg
PXL_20230414_125006575~2.jpg
+2
Ähnliche Themen

Diese Abdeckungen sind absolut kontraproduktiv. Hier sammelt sich über die Jahre Dreck und Feuchtigkeit, und ermöglicht den Rost eine mehr als perfekte Umgebung.
Früher gabs einen Unterbodenschutz und es hat gepasst.

Zitat:

@Sedge schrieb am 14. April 2023 um 18:56:29 Uhr:


Diese Abdeckungen sind absolut kontraproduktiv. Hier sammelt sich über die Jahre Dreck und Feuchtigkeit, und ermöglicht den Rost eine mehr als perfekte Umgebung.
Früher gabs einen Unterbodenschutz und es hat gepasst.

Dann hast du aber nicht allzu viele oder noch gar keine älteren Fahrzeuge dein Eigen genannt.

Früher gammelten sämtliche Fahrzeuge nach spätestens 5 Jahren vorerst unsichtbar unter dem Unterbodenschutz weg.

Richtig problematisch wurde es dann ab dem Golf 1 oder MB Strich 8 ab MoPf oder noch allgemeiner ausgedrückt ab ca.1975 mit den damals erstmalig eingesetzten Chinablechen bei allen Herstellern und Modellen und das dann sogar schon im Prospekt. 😁

Diese schon länger verbauten Unterboden Verkleidungen werden übrigens auch für eine bessere Aerodynamik also cW Wert verbaut.

Doch, hatte mal einen 69er 280 SE, der war am Unterboden noch mehr als ok…….
Wenn die bei MB den Unterboden wenigstens ordentlich konservieren würden……

Verschiedene Gedanken;
- der Korrosionsschutz ist wohl sehr ok, wenn ich unsere C-Klasse mit verschiedenen Fahrzeugen ähnlichem Alters aus dem VAG-Konzern vergleiche, die AGA ist da z.B. schon meist Schrott, der ESD ist auf jeden Fall durch, viele Fahrwerksteile stark angerostet. Sie sind bei MB schlichtweg aus einem besseren (Niro?) Material
- Korrosionsschutz schützt auch nicht vor Konstruktiosfehlern, wie wohl in diesem Fall
- bei einem Auto in diesem Alter kann man das mit kleinem Geld reparieren und gut ist (nicht wie z.B den Hinterachsträger, der ist wirklich Pfusch)
- nicht vergessen darf man wohl auch, dass die 204er stets Alltagsmodelle (bis auf C63 Black Series evtl.) und damit jeglichen Wetter ausgesetzt waren, im Gegensatz zu vielen Liebhabermodellen die zwar gerne 20 Jahre mehr auf dem Buckel aber kein Salz gesehen haben.

Täusche ich mich?

Du täuscht dich nicht.

Wer so ein altes Fahrzeug erwirbt (die ältesten sind ja bereits 16 Jahre alt), sollte mit solchen "kleinen" Mängeln einfach rechnen und sie beheben (lassen) oder er kauft ein Fahrzeug von einem Spinner wie ich einer bin. 🙂 Die werden dann aber nicht für 6000€ angeboten.

Ich würde die VAG Fahrzeuge da aber nicht schlechter aussehen lassen. Unser 16 Jahre jetzt ca.107.000km altes AUDI Cabrio das allerdings meistens nur bei Schönwetter gefahren wurde, sieht überall noch wie ein Jahreswagen aus.
Bei der Qualität und der Verarbeitung kommt da MB lange nicht ran.

Seht euch alleine die Fotos von den Ledersitzen an die wirklich sehr viel Sonne gesehen haben.
Da sahen die extra sonnenreflektierenden Nappaledersitze (1892€ Aufpreis) in unserem 172er SLK nach 4 Jahren und 25.000km trotz meiner richtigen Pflege schon abgenutzter aus. Habe da leider nur Bilder von dem Neuzustand.

Beifahrersitz
F.Sitz frisch mit Pflegemittel behandelt

Hat jemand Artikelnummer für die Befestigungsklammern / Klips Unterbodenabdeckung ?

Zitat:

@Probro schrieb am 15. April 2023 um 18:20:41 Uhr:


Hat jemand Artikelnummer für die Befestigungsklammern / Klips Unterbodenabdeckung ?

Wenn du Fotos von den Clips und / oder den Klammern eingestellt hättest, würden hier jetzt eine oder mehrere Teilenummern stehen.

Jetzt musst du sie dir hier: https://mb-teilekatalog.info/view_SubGroupAction.php?... oder hier: https://mb-teilekatalog.info/view_SubGroupAction.php?... selber heraussuchen.
Sollte der Server gerade wieder einmal überlastet sein, einfach später noch einmal versuchen.

Z.zt überbelastet..

Oben steht das neue Clips laut MB eingebaut werden.

Deshalb wollte ich wissen welche!?

Zitat:

@TDI-Vielfahrer schrieb am 14. April 2023 um 22:17:11 Uhr:


Du täuscht dich nicht.

Wer so ein altes Fahrzeug erwirbt (die ältesten sind ja bereits 16 Jahre alt), sollte mit solchen "kleinen" Mängeln einfach rechnen und sie beheben (lassen) oder er kauft ein Fahrzeug von einem Spinner wie ich einer bin. 🙂 Die werden dann aber nicht für 6000€ angeboten.

Ich würde die VAG Fahrzeuge da aber nicht schlechter aussehen lassen. Unser 16 Jahre jetzt ca.107.000km altes AUDI Cabrio das allerdings meistens nur bei Schönwetter gefahren wurde, sieht überall noch wie ein Jahreswagen aus.
Bei der Qualität und der Verarbeitung kommt da MB lange nicht ran.

Seht euch alleine die Fotos von den Ledersitzen an die wirklich sehr viel Sonne gesehen haben.
Da sahen die extra sonnenreflektierenden Nappaledersitze (1892€ Aufpreis) in unserem 172er SLK nach 4 Jahren und 25.000km trotz meiner richtigen Pflege schon abgenutzter aus. Habe da leider nur Bilder von dem Neuzustand.

Haha guter witz weißt du wie viele audi cabrio sitze schon kaputt gehen mercedes und Audi nehmen sich beide beim thema sitze nicht viel.
Und ich weiß wovon ich rede betreibe aufbereitung.

Bild 1
Bild 2
So sieht sauberes Leder aus. Jaguar XF

@Paschi123

Was möchtest du mit den ersten beiden Fotos beweisen?

Das es Leute gibt die nicht wissen, das auch teure Lederpolster gepflegt oder das Cabriodächer bei Regen geschlossen werden sollten?
Ich könnte jetzt noch weiteres zu den dort sichtbaren Feuchtigkeitsrändern oder Schäden schreiben. Ich lasse es aber wegen der anschließenden Bilder im Kopf lieber sein.

Ich bin alleine die letzten ca. 38 Jahre meines Berufslebens als Vielfahrer (3.500.000km) mit den ausschließlich in meinem Besitz befindlichen und in den gehoben angesiedelten Fahrzeugklassen auf Kundendienst unterwegs gewesen. Diese Fahrzeuge wurden in der Regel nach max.1,5 Jahren und normal bei max.150.000km nach meiner immer fachmännischen und gewissenhaften Pflege wieder gut weiter verkauft.
Die teilweise vollverzinkten oder später auch ALU Karossen der Audis haben mich in der Zeit wesentlich seltener als die MB Fahrzeuge enttäuscht.

Daher weiß ich auch worüber ich hier schreibe und lasse mich von solchen Bildern wie vielleicht andere User nicht beeinflussen.

Die richtige Pflege von Ledersitze macht hier auch noch viel aus und ob man
viel Kurz oder Langstrecken fährt, auch wenn es sich nun komisch anhört, hat
die Kleidung mit der man sich in die Sitze schiebt auch Einfluß.

Aber um das geht es hier nicht, daher bitte beim Thema bleiben mit der
Problematik Rost, Fahrgestell ect.

Deine Antwort
Ähnliche Themen