Unbedingt mal checken!
Hallo Leute!
Habe heute meine komplette Vorderradaufhängung ausgetauscht.
Dabei sind mir Rostansätze am linken unteren Träger des Fahrzeugs aufgefallen.
Hier sitzt die Unterbodenverkleidung relativ knapp am Träger an, und da staut sich das Wasser.
Es entsteht Feuchtigkeit, und bildet so die perfekte Möglichkeit Rost anzusetzen.
Rechts nicht so stark, links allerdings schon relativ viel. Keine Durchrostungen aber sehr starker
Rost an der Oberfläche.
Checkt mal diese Stellen, man sieht es ganz gut wenn man die innere Radverkleidung abnimmt.
68 Antworten
@TDI-Vielfahrer
Es gibt krankheits Stellen genauso bei Audi als auch bei Mercedes und ich weiß worüber ich schreibe.
Im Übrigen ist das Bild nur ein Beispiel von vielen und an der typischen reißstelle war kein wassereintritt da ich den Kunden Persönlich kenne. Und es kein Einzelfall ist.
Genauso ist auch nicht von der Hand abzuweisen das bei Mercedes typischerweise bei der teilleder Ausstattung der sitz an der linken Wange reißt.
Und deine 3.5 Millionen km in 38 jahren kannste hier anpreisen wie du willst ich Pendle hauptberuflich seit Jahren jeden Tag 200km. Es gibt genauso andere die noch weitere strecken pendeln tut hier nichts zusache wenn es nicht das selbe fahrzeug war mit dem du 3.5 Millionen km zurück gelegt hast ? Wenn ja poste das Bild bin gespannt.
Und noch was ich habe akuell ein w204 der seit 10 Jahren keine lederpflege gesehen hat geschweige den ein Service dem motor noch dem Leder hat es nicht geschadet was auch ziemlich für den om646er spricht.
Lederpflege ist das eine typische reißkrankheiten bei ledersitzen eine andere.
Es kommt im ersten Fall auf das Gewicht des fahrers und die Kleidung an sowie das portmone am gesess . Und nicht wie oft ich einen Ledersitz reinige und Pflegemittel auftrage.
Mehr sage ich bezüglich des Themas hier auch nicht mehr weil Andreij2008 auch recht hat.
Dankeschön für eure Hinweise, ich meinen Wagen mal kontrolliert, denn ich hatte ihn auf der Hebebühne.
Ich habe in die Kunststoff verkleidung links und rechts 2 Löcher gebohrt.
So kann das Wasser und der Sand besser ablaufen.
Denn an dieser Stelle war viel Sand.
Außerdem habe ich die dicke Tülle im Holm entfernt und in diesen viel wachs mit einer Sprühlanze aufgebracht.
Nach hinten geht der Holm min. 2 Meter. Nach vorne knapp 1 Meter.
Und das habe ich links und rechts durchgeführt.
So sollte es gut sein.
Die Fotos habe ich zum besseren Verständnis aus diesem Forum kopiert.
Das mit den Löchern ist gar keine schlechte Idee. Aber meinst du nicht wo etwas rauskommt, kann auch etwas reinkommen? Dass es dann sozusagen noch mehr Feuchtigkeit am Unterboden gibt?
Ich habe einfach ein Stück Gummi dazwischen geklemmt, 2-3 mm auf 5 mm Breite. Vorher konserviert..
Irgendwo läuft das Wasser schon ab ..
Ähnliche Themen
Ich hab mir gedacht das ich an dieser und anderen Stellen wo die Abdeckung anliegt ein Stück Mike Sanders Fettband dazwischen lege. Vorher wird der Unterboden konserviert.
Habe Aufgrund der Autobild und dieses Beitrages mein Auto in der Werkstatt mal anschauen lassen. Links war der Träger durch (sah man erst als alle Abdeckungen weg waren) und rechts im Prinzip nur Flugrost. Jetzt fährt er wieder.