Unbedingt mal checken!
Hallo Leute!
Habe heute meine komplette VorderradaufhÀngung ausgetauscht.
Dabei sind mir RostansÀtze am linken unteren TrÀger des Fahrzeugs aufgefallen.
Hier sitzt die Unterbodenverkleidung relativ knapp am TrÀger an, und da staut sich das Wasser.
Es entsteht Feuchtigkeit, und bildet so die perfekte Möglichkeit Rost anzusetzen.
Rechts nicht so stark, links allerdings schon relativ viel. Keine Durchrostungen aber sehr starker
Rost an der OberflÀche.
Checkt mal diese Stellen, man sieht es ganz gut wenn man die innere Radverkleidung abnimmt.
68 Antworten
Kannst ja auch mit Wagenheber hochbocken und nachschauen, beim Radwechsel.
Werde ich mal diese Woche nachschauen, wÀhrend des Radwechsels
Ăhnliche Themen
Zitat:
@MontagsFahrer schrieb am 10. April 2023 um 17:30:47 Uhr:
Bei mir sieht es ebenfalls ĂŒbel dort aus. Eine Kulanz-Anfrage wurde abgelehnt..
Schade, auch wenn ich denke dass die Ersparnisse durch Wartung in freien WerkstÀtten den Verlust aufgrund entgangener Durchrostungsgarantie mehr als ausgleichen.
Schön wĂ€re es wenn es dennoch etwas Kulanz gĂ€be, bei den Bremsleitungen gehtâs ja meistens auch.
Wenn ein Baujahr 2014 schon solche RostansÀtze an diesen TrÀgern hat, finde ich es von Mercedes fast eine Frechheit, dass sie so etwas nicht auf Kullanz reparieren.
Ansonsten sollten sie es bei einer Kontrolle checken, ob diese Teile betroffen sind.
Und wenn diese TrĂ€ger schon komplett durch sind, wie auf den Bildern, mĂŒsste Mercedes-Benz es eigentlich auch gratis reparieren, denn meiner Meinung handelt es sich dabei definitiv um einen Konstruktionsfehler!
Zitat:
@MontagsFahrer schrieb am 10. April 2023 um 17:30:47 Uhr:
Bei mir sieht es ebenfalls ĂŒbel dort aus. Eine Kulanz-Anfrage wurde abgelehnt..
Was ist das fĂŒr ein Baujahr, und wieviel km hat er derzeit drauf?
Ist ja unglaublich wie der da durchgerostet ist!
Zitat:
@Sedge schrieb am 10. April 2023 um 21:23:55 Uhr:
Zitat:
@MontagsFahrer schrieb am 10. April 2023 um 17:30:47 Uhr:
Bei mir sieht es ebenfalls ĂŒbel dort aus. Eine Kulanz-Anfrage wurde abgelehnt..Was ist das fĂŒr ein Baujahr, und wieviel km hat er derzeit drauf?
Ist ja unglaublich wie der da durchgerostet ist!
Das ist ein BJ 2007 mit 200.000km
Eigentlich unglaublich dass dein Stern da schon so arg durchgerostet ist. Meiner ist ein 2009er, hat auch an beiden Seiten Rost, ist aber alles "noch" oberflÀchlich. Also keine Durchrostungen.
Ich habe zwei volle Scheckhefte, alle Services bei Mercedes gemacht. AuĂer einer, darum gibt es keine Kulanz.
Muss man nicht verstehen, als wÀre diese Durchrostung innerhalb von einem Jahr entstanden⊠ich weià gar nicht, ob beim Service die Abdeckung mal entfernt wurde.
Frechheit von Mercedes!!! Bis es zu diesen massiven Durchrostungen kommt, dauert es viele Jahre, in dem Bereich ist das Blech nicht unbedingt dĂŒnn, sind ja tragende Teile. đ
Diese Unterboden-Abdeckungen werden bei uns nicht einmal bei der ĂberprĂŒfung des Fahrzeugs abgeschraubt.
Also wenn Bremsleitungen vor sich hingammeln, bemerkt man es erst wenn es heraustropft, wie es bei mir der Fall war.
Und dieses Anrostungen am TrÀger habe ich auch erst festgestellt, als ich die Radhausschalen demontiert habe, weil ich die Querlenker ausgetauscht habe.
Sonst wÀre das alles wohl genauso dahin gerostet wie es leider bei deinem Fahrzeug der Fall ist.
Und das ganze auch noch bei einem Scheckheft gepflegten Fahrzeug, unglaublich!!
Alle Hersteller wollen Geld verdienen. Made in germany ist vorbei! Am besten alle 5 Jahre einen neuwagen kaufen. Omas Benz ist mein erster Mercedes. Bin gespannt ob der Stern hÀlt was er verspricht. Ich denke das alle hersteller eingebaute und versteckte Schwachstellen gewollt produzieren.
Ja natĂŒrlich! Es wĂ€re schon lange möglich Bremsleitungen aus einem Material zu fertigen, dass eben nicht rostet.
Aber die haben ja gar kein Interesse daran.
Es wird kein Unterbodenschutz mehr verwendet, sondern es werden einfach Abdeckplatten aus Plastik drauf "gepfrimelt". Was kein Problem wĂ€re, wenn sie den Unterboden wenigstens ordentlich konservieren wĂŒrden.