Unbedingt Luftfilter auswaschen wichtig !!!!
Wollte hier eigentlich nur schreiben das man die Sportluftfilter unbedingt vom Öl befreien sollte (auch wenns der Filterleistung schadet) denn ich habe mir so innerhalb von 4 Wochen 2.LMM zerstört !Den das angesaugte Öl setzt sich in LMM und zerstört diesen (läßt sich anscheinend auch n icht auswaschen weils den Spiegel/Fühler angreift )
bei mir kam die ESP Leuchte (als Fehleranzeige LMM) und Fehlersignal LMM Signal zu klein und LMM war total voller Luftfilter Öl - ganz toll - sind ja nur 280 €
Gruß Markus
Also entweder Sportfiltero ohne Öl oder Orginal Papierfilter
60 Antworten
Das kann natrülich sein das die so auch kaputt gehen aber bei mir war fakt das ich den LMM gerade mal 2 Wochen drin hatte mit neuem K&N !
Bei Ausbau stellte man dann fest das der Luftfilterkasten und der LMM total verölt waren (zum Saugrohr hin übrigens immer weniger also nicht von zuviel Öl etc.) !
Und Werkstatt sagte selbst das kommt vom Luftfilter ich soll doch mal mit den Fingern drüber fahren und schauen ob meine Finger dann nicht ölig sind - und siehe da total voll mit Öl !!!
Das killt jeden LMM !!
Gruß Markus
Hi ,
hatte bei mir den KN-Austauschfilter ca. 1Jahr drinn , nun Fahr ich seit nen halben Jahr das 57´er Kit ( offen ) und bis heute keine Probleme !
Den Austauschfilter habe ich gleich beim Chippen und Schnarrventil aus Metall , bei Wimmer machen lassen !
Fahre schon in allen Autos den KN , nie Probleme gehabt !
Kann es sein das der LMM vom 180 PS TT anfälliger ist , man hört fast nie was vom 225 PS TT , oder ?
Bye
Frank
Kurze Frage,
hat jemand von euch Erfahrungen mit dem RaidHP MaxFlow Kits?
Was hatet Ihr den davon??
Ist das ne gute Alternative zu den K&N Filtern??
Na gut, es sind dann doch mehr als eine Frage geworden!
Ich hab das MaxDFlow kit gehabt, es aber wieder verkauft weiles sogar nach dem auswaschen noch vor Öl triefte.
Ähnliche Themen
Siehst Du Chris mein reden ! Und mir kann keiner erzählen das durch das recht grobmaschige K&N Gewebe (durch das ich teils durchschauen kann) kein Öl durchziehen kann !!!
Es kann glaube ich auch nicht sein das das Öl dem LMM Spiegel nichts ausmacht wenn der total benetzt davon ist !
Fazit: Raus damit oder auswaschen (und dabei verminderte Filterleistung in kauf nehmen)
Oder: Bald ein neuer LMM...
Gruß Markus
Hallo alle zusammen,
das geölte Luftfilter auch Öl durchlassen, lässt sich nicht verhindern. Dass dieses Öl den LMM zerstört, ist nicht bewiesen, klingt aber auch nicht abwegig. habe bei mir einfach mal eine Probe auf´s Exempel gemacht: offenen K&N Filter eingebaut, "derbe" eingeölt und 1000km gefahren. Ergebnis: der gesammte Ansaugtrakt war voller Öl, der Filterkasten ebenfalls. Habe danach den LMM testen lassen, und siehe da: er ist voll i.O. (Laufleistung 61.000 km). Habe das Kit aber trotzdem wieder ausgebaut, weil unschönes Ansaug- und Abblasgeräusch. K&N ohne Öl....NIEMALS. Mein alter Corolla SI 16V hat das ganze 5.000 km mitgemacht. Dann waren die Kolbenringe und Ventilsitze hin.
Es gibt eine Alternative: www.apexi.com. Die bieten offene Sportluftfilter mit sog. Dry-Systemen an. Ohne Öl. Leider bisher nur in USA und Japan. Die deutsche Internetseite steht aber scho´n in den Startlöchern. Bin gespannt, wie ein Flitzebogen auf diese Teile. Der Preis wird aber "hässlich" sein, weil die da ein Patent drauf haben.
Gruss
Markus
geölte K&N Filter
Hallo erst mal,
also ich hab mir die ganze Diskussion mit LMM und K&N mal so durchgelesen.
Was mich betrifft, ich fahre einen 03.99 TT-Coupe 180 PS
53 000 Km mit K&N Tauschfilter, das Auto hab ich seit 10 Monaten und das Ding hab ich mir bei einem Audi Händler gekauft.
Die Karre ist schon gut, hab bis jetzt Probleme mit dem N75, also Ladedruck- Begrenzungsventil und den Vorderachsen gehabt, b.z.w. das letzte hab ich noch, ist gerade in Bearbeitung.
Der Fehler mit dem Ladedruck war einfach auf einen Kabelbruch am Kabel zum MV zurück zuführen, da wird dann der Ladedruck mechanisch begrenzt (0.3 bar etwa) und man meint einen 1.6er Golf zu fahren!
Naja..
jetzt zu dem eigentlichen Thema, meinen K&N Tauschfilter hab ich original eingeölt, seit April eingebaut und heute hab ich mal die Airbox wieder aufgemacht um feststellen zu können was Sache ist.
Also es war zum LMM hin kein Öl, noch nicht mal ein Ölfilm festzustellen, ( der LMM sitzt doch genau hinter der Box, also zwischen ihr und dem Gummischlauch an dem er an einer Schelle befestigt ist und er ist natürlich an der Box angeschraubt!?) kann ja sein das die Neuen nicht so geölt sind!
was meint ihr?
Was ich noch sagen wollte, geht mal hin und kontrolliert mal den Verschmutzungsgrad eures Ladelufkühlers, hab meinen im Sommer wo's 40 Grad war mal saubergemacht und gemerkt das die Kiste dann besser geht!!
Hi,
auch ich halte die Diskussion bzgl. LMM und K&N Plattenfilter für etwas übertrieben.
Ich habe extra noch mal meinen K&N-Filter überprüft. Also Luftfiltergehäuse aufgeschraubt und dann mit einem Küchen-Papierfliestuch oben über die zur LMM zeigenden Oberfläche des K&N gegangen.
Also da ist überhaupt kein übertropfendes ÖL festzustellen.
Der Filter befindet sich noch im originalen K&N Auslieferzustand. An der unteren Fläche des Filter ist eine leichte ÖL-Benetzung festzustellen.
Ich glaube, wenn es einen Zusammenhang zwischen Öl-verschmutzter LMM und K&N gibt, dann kann es nur sein, dass einige Leute den K&N Filter ausgewaschen haben und dann von _BEIDEN_ Seiten eingölt haben oder einfach _ZUVIEL_ Öl drauf gegeben haben.
Bei sachgemäßer Benutzung des K&N Filter, halte ich die Gefahr der Beschädigung der LMM für ziemlich gering.
Die Chancen, dass die LMM auf Grund von zuviel eingefüllten Motoröl Schaden nimmt, ist meiner Meinung nach erheblich viel höher.
Ansonsten könnte man es ja kaum verstehen, warum alle bekannten Tuner (Wimmer, MTM, Digitec, SKN, B&B usw.) bei einer Leistungsteigerung immer auch den Papierfilter gegen einen K&N (oder anderen geölten Filter) austauschen, obwohl diese Filter die LMM zerstören soll.
So long, Ralf - der gelbe Abt ;-)
Naja ich kann nur aus meiner Erfahrung sprechen mein K&N war Serie geölt und der neue LMM war 2 Wochen drin danach war er hinüber beim Ausbau stellte man fest das überall im LMM und Luftfilterkasten hinter Luftfilter Ölfilm war !
Übrigens hab ich nicht gesagt das das Öl dann im LMM tropft aber die Spiegelchen und Fühler setzt es durch den Öl nebel sehr wohl zu ! Mir auch egal meiner war hinüber nach 2 Wochen und der war vorher Nagelneu und sauber !
Übrigens was das weitere Ansaugrohr umso weiter man Richtung immer sauberer kam also defintiv nicht vom Motor !
Tja mir wurscht was Ihr macht aber gut für den LMM ist das sicher nicht aber auch kein muß das er kaputt geht aber helfen tuts Ihm bestimmt nicht !
Ob der Tuner Luftfilter mit einbaut ist seine sache dem ist sicherlich total egal wenn dann der LMM mal am Arsch ist !?
Den die sind ja öffensichtlich auch ständig überfordert was die LMM und Motor macken des TT angeht also laß ich mich von solchen sicher nicht beraten nachdem ich aus eigener Erfahrung weiß was für Knalltüten da zum Teil Arbeiten !
Übrigens das ein Motor mit einem nicht eingeölten Filter nach 5000 km kaputt gehen soll bezweifle ich doch sehr stark hatte mal nen kumpel mit nem XR2i Fiesta der ist glaub ich 100 tkm ohne luftfilter rumgefahren und der läuft heute noch (er sagte hört sich einfach besser an - naja wenn er meint)
Trotzdem fahre ich lieber orginalen ist gesünder !
Nochwas zu anderen Autos (da hab ich auch immer K&N gefahren) die haben aber auch nicht alle einen so bescheuerten LMM wie der TT !
Gruß Markus
Raid HP MAxflow ist gut, Öl hab ich da nich gesehen am LMM. Ich find das Teil super sieht gut aus ist schön laut, und Ansprechverhalten ist besser.
cu
@verpeiler03
Hallo.
Ich hatte bis vor einigen Tagen auch den Raid HP MaxFlow eingebaut.
Bis mein LMM hopps war. Angeblich aufgrund eben dieses Filters, so sagte man mir bei Audi.
Bei Raid habe ich angefragt, jedoch lehnen die natürlich jede Garantie ab, dass der LMM nicht wieder drauf geht, wenn ich den Filter auswasche und neu einöle.
Was meinst Du bzw. ihr dazu ?
Zur Zeit fahre ich wieder mit einem K&N-Plattenfilter im Originalgehäuse. Das hört sich aber wirklich langweilig an und sieht auch so aus...
Wie isser denn hops gegangen. Kein Signal mehr und ESP Lampe an oder schlechte Werte??
Hi
Also erstmal werden wir jetzt ganz bestimmt nicht rausbekommen ob dal Öl den LMM kaputt macht. Ich habe den Raid HP Maxflow drin und bin voll zufrieden damit. Ich stecke ab und zu meinen LMM ab sprühe kontakt Spray rein. Dieser ist gut zur reinigung und habe mit dieser Methode noch keine Probleme gehabt.
Gruß
Problem Audi TT
Habt ihr schon mal daran gedacht das es an eurem Audi TT liegen kann und nicht am KN Filter?
Ich kenne viele die den Filter drin haben, egal ob offen oder Austauschfilter, und die haben keine Probleme. Einziger Unterschied ist das sie bzw. wir alle Japaner fahren.
Soll nur ein kleiner Anstoss zum nachdenken sein und kein Angriff auf euren Autogeschmack!
tja turbo mann, da sprichst du doch genau das an, was wir hier die ganze diskutieren. das problem ist nicht der tt, sondern generell ein moderner motor, welcher fast immer einen lmm hat.
das alte autos keine probleme diesbzgl. machen, ist klar, weil sie keinen luftmassenmesser haben, höchsten einen luftmengenmesser. mein corolla comopact si von 94 hatte z.b. gar keinen sensor, nur einen ansaugtemperaturfühler.
@nickel: mit teilereiniger auf den lmm?????? das haben die werkstätten anfangs auch gemacht und damit noch mehr defekte erzeugt.