Unangenehmes stoßartiges Ruckeln bei kaltem Zustand

BMW 5er E60

Hallo,
bei ca. 0 Grad Außentemperatur spüre ich über die ersten 2-3 km Fahrt ein unangenehmes, stoßartiges Ruckeln bei meinem LCI 525d mit Automatik. Beschreiben würde ich es wie wenn man bei einem Wagen mit Schaltgetriebe die Kupplung bei konstanter Fahrt in unregelmäßigen Intervallen leicht schleifen und wieder ruckartig einkuppeln würde. Bei tieferen Temperaturen entsteht dieser Effekt erst nach ein paar Kilometer Fahrt und ist dann auch wieder 2-3 km lang spürbar.

Hat jemand das gleiche Problem und bereits eine Lösung parat. Ansonsten muss ich leider den Wagen bei entsprechendem Wetterbericht beim Freundlichen über Nacht parken und versuchen das ganz dem Meister am nächsten Tag vorzuführen. 🙁
 
Peter

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich hatte das gleiche Problem bei einem 2007er 520d. Der Fehler trat erstmals nach ca. zwei Monaten auf. Bei leichtem Gasgeben mit halbwarmem Motor (tw. sogar bei eingeschaltetem Tempomat) ruckelte der Wagen deutlich. Im Stand (z.B. vor einer Ampel, ohne eingelegten Gang und ohne getretene Kupplung) kam es zu Links-Rechts-Rucklern des Fahrzeugs. Die Ruckler traten unregelmäßig auf und waren nicht zu reproduzieren. Bei warmem Motor war der Spuk vorbei.

Bei der dritten Vorstellung des Fahrzeugs in der Niederlassung (immer wegen derselben Problematik) kam heraus: Problem ist bei BMW bekannt und kann nur durch Tausch des Steuergerätes für den Motor behoben werden.

Motorsteuerung getauscht und seitdem ist das Problem komplett verschwunden.

Also, macht Euch auf die Socken......

Gruß

Akki

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ize


@sulu: dann probier mal den 520dA FL aus. wenn der motor kalt ist, dann bekommst nen kick ins kreuz beim anfahren. langsam auf die kreuzung zurollen und behutsam auf's gas, und er kuppelt ein wie ein fahranfänger. in der werkstatt meinten sie, dass das nicht ok wäre, tauschten das steuergerät vom getriebe, und das ergebnis ist genauso wie vorher. jetzt sind sie der meinung das wäre beim 520er normal, weil der so ein turboloch hätte, und man deswegen mit mehr drehzahl einkuppeln müsste. warum er das aber so abrupt macht ist mir immer noch ein rätsel.

bin echt enttäuscht 🙁

Alt bekanntes Erklärungs-Muster: bekommt man es nicht geregelt, heißt es zum Schluss: "Stand der Technik".

Ein ziemliches Armutszeugnis für einen selbst ernannten Premiumhersteller.

Zitat:

Original geschrieben von sulu



Zitat:

Original geschrieben von ize


@sulu: dann probier mal den 520dA FL aus. wenn der motor kalt ist, dann bekommst nen kick ins kreuz beim anfahren. langsam auf die kreuzung zurollen und behutsam auf's gas, und er kuppelt ein wie ein fahranfänger. in der werkstatt meinten sie, dass das nicht ok wäre, tauschten das steuergerät vom getriebe, und das ergebnis ist genauso wie vorher. jetzt sind sie der meinung das wäre beim 520er normal, weil der so ein turboloch hätte, und man deswegen mit mehr drehzahl einkuppeln müsste. warum er das aber so abrupt macht ist mir immer noch ein rätsel.

bin echt enttäuscht 🙁

Alt bekanntes Erklärungs-Muster: bekommt man es nicht geregelt, heißt es zum Schluss: "Stand der Technik".
Ein ziemliches Armutszeugnis für einen selbst ernannten Premiumhersteller.

Moin!

Ich habe hier irgendwo mal gelesen, dass bei Dieselmodellen bei Kaltstart eine Art Ventil im Getriebe schließt oder öffnet um das Öl umzurühren. Dadurch soll das Getriebe möglichst schnell auf Betriebstemperatur gebracht werden. Manchmal gibt es dadurch diesen Ruck, warum das von technischer Seite so ist, kann ich auch nicht so genau erklären. Aber es ist nichts kaputt oder so, sondern wirklich Stand der Technik.

@sulu
Sei froh das der 5er das nur beim Anfahren macht. Bei meiner E-Klasse gab es derartige Zwischenruckler auch während des Fahrens. Das war flächendeckend durch alle Modelle der Fall, ich habe darüber auch mit anderen Mercedes Fahrern gesprochen. Die empfanden das aber alle "als normal".
BMW hat einfach im Premiumsegment die anspruchsvollsten Kunden, die BMW auf der anderen Seite zur Top-Marke gemacht haben. Einige Freaks (mich eingeschlossen) befinden sich halt hier im Forum 😁

Die Preise sind nicht überteuert. BMW ist die Günstigste der 3 Premiummarken und hat auch keine größeren Probleme als die anderen Hersteller. Bei Benz kommen die kuriosesten Sachen vor. Rost ist da noch heute keine Seltenheit, falsche Spaltmaße und Elektronikprobleme der übelsten Sorte kommen hinzu. Das geht bis dahin, dass Fahrer eingeschlossen wurden und dann durch das Schiebedach oder geöffnetes Fenster flüchten konnten. Bremsen die plötzlich versagen nur weil eine elektronische Einheit ausgefallen ist. Alleine die Fehlermeldung vergesse ich mein Leben nicht: "Bremse defekt! Bitte anhalten!"

Grüße
Peter

Hi,

ich teile diese Meinung. Ich fahre einen 530d automat 01/04. Was da alles schon beim Fahrzeug gewesen ist. Man o man.
Also ich werde nie wieder BMW kaufen. Nicht wegen dem Auto und den Problemen. Sondern dem Service. Da kannst du tun und machen was du willst die erzählen dir immer dass der Fehler woanders liegt und machen irgendwas. Die Mängel sind nach kurzer Laufzeit wieder da.
Sowas von unprofessionel.
Exakt dieses Problem:
Denn bei BMW konnte ich einfach keine qualifizierte Fehlerdiagnose erhalten. "Fehlerdiagnose ergibt keine Fehlermeldungen..."

Für die Fehlerdiagnose habe ich natürlich zahlen müssen.

Das Ruckeln beim kaltstart: bei mir war es der LMM. Habe ich selbst mit ein bischen googlen und tips von Mechanikern getauscht.

Zitat:

Original geschrieben von sulu


Wenn ich mir das alles durchlese, glaub ich langsam, dass BMW einfach keine guten Autos mehr bauen kann. Und das zu vollkommen überteuerten Preisen.

Zitat:

Original geschrieben von Nytro_Power


Ich habe hier irgendwo mal gelesen, dass bei Dieselmodellen bei Kaltstart eine Art Ventil im Getriebe schließt oder öffnet um das Öl umzurühren. Dadurch soll das Getriebe möglichst schnell auf Betriebstemperatur gebracht werden. Manchmal gibt es dadurch diesen Ruck, warum das von technischer Seite so ist, kann ich auch nicht so genau erklären. Aber es ist nichts kaputt oder so, sondern wirklich Stand der Technik.

das interessante ist ja, dass er im moment, also bei -5° butterweich wegfährt. eben genau WEIL er mit mehr schlupf fährt, und dann später erst die wandlerbrücke "eingelegt" wird. kaum dass es dann wärmer wird, und das öl auch schon warm ist, aber noch nicht ganz betriebswarm, tritt das wieder auf. aber eben nicht immer, und nicht so 100% reproduzierbar, dass man damit in der werkstatt echt druck machen könnte.

kleine geschichte am rande: der fahrersitz wackelte schon bei fahrzeugübergabe. ich war schon DREI mal in der werkstatt, und jedes mal bekam ich das auto mit der aussage retour, dass alles repariert sei. ob das der fall war, oder nicht, kann sich glaub ich jeder selbst ausmalen. ich warte bereits aufs 3te sitzgestell (sagt zumindest bmw - keine ahnung ob die das wirklich auch nur ein mal getauscht haben). als ersatzauto bekommt man dann so eine mini oder 1er leibschüssel. frag mich wozu ich nen 5er genommen habe. zwei kindersitze sind im mini mit 2 türen ein klein wenig eng 🙁

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen