Umweltschutz und Sicherheit?

Volvo S60 1 (R)

Hallo Leute.

Ich habe zwei grundsätzliche Fragen:
1. Wieso werden in den neuen Volvo noch keine Rußpartikelfilter eingesetzt? Peugeot und andere Hersteller sind da ja schon ein gutes Stück weiter und tauschen die Filter sogar kostenlos, wenn sie voll sind.
2. Wieso haben erst zwei Volvo-Modelle 5 Sterne im Euro-NCAP-Test (XC90 2003 und der neue V/S40)?

Für einen Hersteller, der besonders viel Wert auf Umweltverträglichkeit und Sicherheit legt, ist das doch ganz schön traurig, oder nicht?

cu
der Kopfgelhamster

27 Antworten

zu 1: Eine gute und berechtigte Frage, die sich hier alle stellen!!!

zu2: Wahrscheinlich, weil da irgendeine Warnlampe oder sonst ein - nicht wirklich sicherheitsrelevantes - Teil fehlt!?

Gruß

Martin

ad 1. Volvo verfolgt leider die gleiche Praxis wie die deutschen Hersteller. Trotzdem unverständlich.

ad 2. XC90, V50, S40 macht drei von insgesamt acht Modellen. Das entspricht knapp 40% der Modellpalette. Wenn es überhaupt einen Hersteller mit derselben Quote gibt, so haben auch hier nur die neuen Modelle die 5 Sterne - wie eben auch bei Volvo.
Nebenbei: Man beachte neben den 5 Sternchen auch die übrigen.

Grüße

bkpaul

zu 1.
Da hat Volvo einfach in den letzten Jahren ein wenig gepennt und nicht damit gerechnet wie plötzlich auf einmal der Partikelfilter zum gesellschaftlich brisanten Thema wurde. Ähnlich scheint es ja 90% aller Hersteller gegangen zu sein. Mittlerweile versuchen alle in großer Hektik für eine Motorisierung nach der anderen den Filter anbieten zu können. Volvo bietet derzeit 2 verschiedene Dieselmotoren für seine Modelle an. Für den eigenen 5Zylinder sollten sie sich selbst möglichst schnell was einfallen lassen, beim kleinen 4Zylinder sind sie der Willkür von Peugeot ausgeliefert und die lassen Volvo momentan am ausgestreckten Arm verhungern, weil sie sämtliche Filter für die eigenen Fahrzeuge verwenden.

zu 2.
Volvo hat bisher erst für 2 Modelle 5 Sterne bekommen, weil zum Crashzeitpunkt aller anderen Modelle die maximale Sternzahl bei 4 lag, die sie auch alle bekommen haben. Die einzige unrühmliche Ausnahme ist der S60 und der hat seine ganz eigene etwas tragische Geschichte. Schon 1999 fix und fertig entwickelt und reif für den Markt wurde er aus marketingtechnischen Gründen noch für über ein Jahr zurückgehalten, weil man zuerst den V70 rausbringen wollte. Wäre der S60 1999 gecrasht worden, hätte der die Maximalsterne 4/4 bekommen. In einem Test Ende 2001 (also auch erst über ein Jahr nach der Markteinführung) bekam er dann 4 von inzwischen 5 mäglichen Sternen.

Davon abgesehen hoffe ich jedoch dass der Fragesteller sich bei der Beurteilung von Umwelt und Sicherheit nicht nur auf die Anwesenheit von Filter und Sternen verlässt, denn das wäre mindestens genauso traurig.

Bei der Sicherheit würden immerhin große Teile wie Heckaufprall, Gepäcksicherung, Kindersicherung außer Acht gelassen, wo Volvo nach wie vor die Benchmark ist.
In Sachen Umwelt unterscheiden sich derzeit die renommierten Hersteller nicht wirklich voneinander.

Hallo Ransom.

Nein, keine Sorge, bei der Bewertung der Sicherheit und Umweltverträglichkeit eines Autos guck ich beileibe nicht nur auf die Sterne und den Rußpartikelfilter. Das wäre wirklich traurig.
Nein, das erste Auto, das ich mir kaufen werde, steht schon fest: ein 850er 🙂
Meine Eltern fahren zudem einen V40.

Kann Volvo nicht einfach einen Filter auch für den kleinen Motor entwickeln/nachbauen? Es wäre traurig, wenn sie sich da wirklich allein der Willkür von Peugeot aussetzen lassen müssten...

Zu den Sternen: Danke für den Hinweis, wusste ich net. Das heißt, 4 Sterne von vor 2001 sind genauso gut wie 5 Sterne nach 2001 oder wurde grundsätzlich etwas verändert?

@bkpaul: Der V50 wurde doch noch gar nicht getestet? (Trotzdem gehe ich natürlich auch davon aus, daß er 5 Sterne bekommt 😉)

ciao
Axel

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Ransom


Die einzige unrühmliche Ausnahme ist der S60 und der hat seine ganz eigene etwas tragische Geschichte. Schon 1999 fix und fertig entwickelt und reif für den Markt wurde er aus marketingtechnischen Gründen noch für über ein Jahr zurückgehalten, weil man zuerst den V70 rausbringen wollte.

Trotzdem würde ich lieber mit einem S60 einen Unfall haben als mit dem neuesten Megané 😉

V70 vor S60: Jetzt hat es Volvo mit dem S40/V50 genau andersherum gemacht. Warum?

Ciao,
Eric

unsachlicher einwurf

Zitat:

Trotzdem würde ich lieber mit einem S60 einen Unfall haben als

ich wuerde am liebsten keinen unfall haben... 😁

Hallo Hamster

"Kann Volvo nicht einfach einen Filter auch für den kleinen Motor entwickeln/nachbauen? "
Können sicher schon, so wie alle könnten. Aber das kostet Geld. Nicht nur die Entwicklung selbst sondern dann muss evtl. noch irgendwo was geändert werde damit Platz ist also andere Formteile, muss in jedem land zugelassen werden usw
Da Volvo nicht gerade der ganz große Massenhersteller ist lohnt das vermutlich noch weniger als bei den anderen und für den US-markt der für Volvo wichtig ist braucht man das gar nicht. Volvo hat zudem das Problem, dass da wohl gerade nicht so ganz sicher ist wie das mit den Motoren weitergeht. Einige behaupten demnächst gibt es 4/6/8 zylinder, andere sagen der 5zylinder wird auch bleiben....

Ich denke auch, dass das damals nicht richtig eingeschätzt wurde. Um den D5 mit Filter anzubieten hätte man wohl spätestens 99 die Entscheidung treffen muessen. Da war das thema noch nicht so aktuell. Du musst zur Einführung ja noch 3-4 Jahre entwicklungszeit dazurechnen.

Zu den Sternchen hilft dir vielleicht
http://www.euroncap.com/index.php
Ist allerdings in Englisch aber recht informativ. Es wird wohl normalerweise nur ein Auto eines Modells getestet. Also nur Stufenheck und nicht auch noch Kombi. Musstest also statt nach V70 beim S80 nachlesen und statt V50 den Test für V40/2004. Da Volvo recht lange Modellzyklen hat hinkt das manchmal auch hinterher. Der test für den S80 war 2002 und gebaut wird die Kiste so seit 98. 6 Jahre merkt man schon etwas. Und damals hat man auch nicht auf diesen test hin optimiert.

gruss

Rapace

zu 1.

Haben nicht die deutschen Autohersteller sich bereit erklärt bis 2009 alle Dieselfahrzeuge damit auszurüsten? Bis dahin kann man dieses doch sehr gewinnträchtige als Sonderausstattung verkaufen (also erstmal kassieren). Wenn man jetzt ein neues Auto kauft, muss doch schon mit Rußpartikelfilter kaufen, um später nicht beim Wiederverkauf zurückzustehen.

Erst kommt die Abzocke und dann die Umwelt und unsere Regierung schaut zu. Echt Wahnsinn!

Gruß
hjdinter

P.S. Hatte VW zu diesem Thema angeschrieben, wie hieß es dort im Schreiben „ nicht notwendig da TDI-Technik absolut Umweltfreundlich“ (war vor 6 Monaten).

hi hjdinter,

Jaja, die deutschen Autobauer...
Anfänglich hieß es doch auch großspurig: "Wir machen das im motor, was die anderen mit ihrem Filter bewirken."
Dieses Statement ist
1. völlig überheblich; den anderen Autobauern wird ja damit Unfähigkeit unterstellt und 2. ziemlicher Blödsinn (meiner Meinung nach).
Denn noch habe ich von der "deutschen Anti-Rußpartikel-Initiative" 😉 noch nichts gemerkt.
Wenn ich mit dem Rad hinter einem nagelneuen VW, Audi oder sonstewas steh, wird mir das immer besonders bewusst, in Form schöner, dicker Rußwolken. Und wenn das kein Ruß sein soll, was dann?
Daß der deutsche Staat hier seine Regulierungswut nicht walten lässt, sieht man ja auch an der Diskussion um die Tote-Winkel-Spiegel. Traurig. Aber was Stolpe anfasst, misslingt, das kennt man ja nun schon.
Neben Abzocke und Umwelt hast du noch die Gesundheit vergessen...

@rapace: Danke für die Infos. Den Link kenn ich schon 😉

Und: Die Forumszeit geht ne Stunde vor, so spät ist dat noch gar nicht 😉

cu
Axel

Zitat:

Original geschrieben von Kopfgeldhamster


Die Forumszeit geht ne Stunde vor, so spät ist dat noch gar nicht 😉

Hehe, für mich geht die Forumsuhr sogar 6 Stunden vor und ich kann nichts dagegen machen. 😁

Zitat:

Original geschrieben von rapace


andere sagen der 5zylinder wird auch bleiben....

Na das hoffe ich doch schwer!!

Zitat:

Original geschrieben von rapace


Und damals hat man auch nicht auf diesen test hin optimiert

genau das finde ich tragisch.. wenn man nämlich einen unfallbegutachter bzw. sachverständigen frag wie die autos nach dem unfall aussehen ist volvo in sachen sicherheit nach wie vor an der spitze..

gruss

lars

Rußfilter

Da Volvo ja zu Ford gehört, denke ich das Volvo hier die Entscheidung nicht alleine treffen kann, sondern wird vom Ford-Konzern abhängig sein. Die Entwicklung wird mit sicherheit von Ford übernommen und somit wird Volvo wahrscheinlich gleichzeitig mit Ford den Rußfilter einführen.
Genau wie die Plattformen ja mittlerweile geteilt werden.
So ist das leider, wenn man nicht mehr selbständig ist, und vom großen Bruder abhängig ist.

Gruß
Marco

Zitat:

Original geschrieben von rapace


Musstest also statt nach V70 beim S80 nachlesen und statt V50 den Test für V40/2004.

Du meinst wohl eher S40/2004 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Eric L.


V70 vor S60: Jetzt hat es Volvo mit dem S40/V50 genau andersherum gemacht. Warum?

Ich denke mal da hat man sich der Konkurrenz angepasst. Bei allen anderen Herstellern kommen die Stufenheckmodelle auch immer vor dem Kombi, Cabrio etc. Beim S40 hat es wohl auch noch den Vorteil das man damit zumindest in den ersten Wochen die Nachfrage etwas erhöhen konnte. Beim Vorgängermodell war es ja so das fast nur V40 und kaum S40 verkauft wurden in Deutschland.

Brauch keinen Rußpartikelfilter

Habe mich für ein Erdgasfahrzeug entschieden, daher kann ich das Thema Rußpartikelfilter abhaken (Habe bisher nur Dieselmodelle gefahren).

Gruß
hjdinter

Deine Antwort
Ähnliche Themen