Umweltschutz und Sicherheit?
Hallo Leute.
Ich habe zwei grundsätzliche Fragen:
1. Wieso werden in den neuen Volvo noch keine Rußpartikelfilter eingesetzt? Peugeot und andere Hersteller sind da ja schon ein gutes Stück weiter und tauschen die Filter sogar kostenlos, wenn sie voll sind.
2. Wieso haben erst zwei Volvo-Modelle 5 Sterne im Euro-NCAP-Test (XC90 2003 und der neue V/S40)?
Für einen Hersteller, der besonders viel Wert auf Umweltverträglichkeit und Sicherheit legt, ist das doch ganz schön traurig, oder nicht?
cu
der Kopfgelhamster
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von s60r
genau das finde ich tragisch..
ich meinte mit Optimiert ja mehr die Kleinigkeiten die auf der Liste abgehakt werden , zB was genau bei offenem Gurtschloß passieren muss. Mancher HErsteller hat ja hier nachgearbeitet und erst dann seinen fünften Stern bekommen (Laguna damals). Für die Chancen im Crashfall sagt das wenig aus. Man muesste für jeden Crash das passende Fahrzeug unterm hintern haben. Aber für die meisten Käufer sind die Sternchen (und vieleicht noch die Masse und Höhe eines SUVs) vermutlich fast alles
@VolvoV50
"Du meinst wohl eher S40/2004"
Klar, sorry
Rapace
Zitat:
Original geschrieben von Kopfgeldhamster
Und wenn das kein Ruß sein soll, was dann?
Premiumstaub
Ruß gibt es nur bei Nichtpremiumfahrzeugen
Rapace
Zitat:
Premiumstaub
Ruß gibt es nur bei Nichtpremiumfahrzeugen
Ah, alles klar, ich habe mich auch schon gewundert, wieso es nebenbei so derbe nach Jasmin duftete *lol*
ciao
Axel
Zitat:
Da Volvo ja zu Ford gehört
habt ihr uebrigens auch gelesen, dass ford sich ruehmte, bei der entwicklung des neuen focus die sicherheitskompetenz und das neue, grosse -zentrum von volvo genutzt zu haben? war ein absatz in meiner tageszeitung. 🙂
lieb gruss
oli
Ähnliche Themen
Ich möchte nochmal auf den Euro-NCAP zurückkommen, auch wenn man über dessen Aussagekraft natürlich streiten kann. Die 4-Sterne-Wertung geht nicht nur darauf zurück, dass es damals noch keine 5 Sterne gab. Wenn man sich nämlich mal die Ergebnisse im Detail anschaut, dann haben S60 und S80 gerade im Frontalcrash nicht so berauschend abgeschnitten, beide hatten da weniger Punkte als der alte S40. Was die Geschichte dann herausgerissen hat, waren hervorragende Resultate beim Seitencrash. Die 4-Sterne-Resultate sind folglich auch nicht so, dass die Zusatzpunkte für Gurtwarner zu 5 Sternen führen würden.
Nachzulesen unter www.euroncap.com
Gruß
Jörg
Es ist wohl leichter, ein Auto auf einen bestimmten Crash hin zu "sichern" als auf mehrere verschiedene, geschweige denn auf die Realität.
Renault z.B. muss eigentlich nur den NCAP "bestehen" und da sind die Verfahren bekannt...
Was mich vom Volvo, speziell S80 überzeugt hat, war ein Bericht über die verfallene Bankette einer Landstraße in BW. Da hat's einen Autofahrer mit 60km/h zu 60km/h halb versetzt gegen einen Transporter gesetzt, inkl Überschlag. Dass der Blechhaufen mal ein Auto war, war schwer zu erkennen. aber die Kopfstützen waren von Volvo, und der Länge des Metallstücks nach müsste das ein S80 gewesen sein. Dass da drin jemand überlebt hat, hätt' ich net gedacht, aber der Fahrer hat minder schwer verletzt überlebt.
Sicher war da ein Haufen Glück dabei, aber ob das in jedem Auto ausgereicht hätte...
Solemn
so.. und jetzt noch was zum thema umweltschutz:
http://www.volvocars.de/_Tier2/WhyVolvo/Environment/Lifetime.htm
gruss
lars
Hi Lars.
Okay, den PremairFilter kenn ich auch schon. Ist an sich eine gute Idee, nur fraglich, wieviel dieser wirklich bewirkt bei einem Anteil der Volvos an den gesamten PKW von wenigen %. Wahrscheinlich wird die Welt mit PremairFilter einen Tag später untergehen als ohne *lol*
Hier müsste man natürlich fragen, wieso nicht die anderen Hersteller diesen Filter übernehmen??
cu
Axel
Hy Axel
Du hast schon recht, der Ansatz ist richtig.. aber anfangen muss man ja irgendwo 🙂
Und was man an einem Tag alles erledigen kann 😉
wieso die anderen hersteller den filter nicht übernehmen? denke mal es lohnt sich nicht.. wieso etwas teureres verbauen wenn der kunde eingentlich keinen nutzen davon hat??
wieso ist premair eigentlich in den neuen modellen s40/v50 nicht eingebaut??
gruss
lars
Zitat:
Original geschrieben von s60r
wieso ist premair eigentlich in den neuen modellen s40/v50 nicht eingebaut??
Wer sagt denn sowas? In den Benzinern ist Permair verbaut, nur beim Diesel nicht.
in dem geposteten link von volvo D sind nur die modelle s60 bis xc90 erwähnt.. darum die frage.. aber schön zu hören das es auch dort verbaut ist..
was mich aber zur nächsten frage bringt.. wieso bei den dieseln nicht?? ist der kühler auch von peugeot geliefert wie der motor??
gruss
lars
Zitat:
Hier müsste man natürlich fragen, wieso nicht die anderen Hersteller diesen Filter übernehmen??
als premair noch ein geruecht war, hiess es, ford, mercedes und peugeot seien an premair interessiert. aus kostengruenden ist daraus aber nichts geworden... davon abgesehen ist der bekanntheitsgrad von premair allzu gering, finde ich. aber volvo-werbung ist eh zu selten - und ein ganz anderes thema.
liebgruss
oli
Zitat:
Original geschrieben von s60r
was mich aber zur nächsten frage bringt.. wieso bei den dieseln nicht?? ist der kühler auch von peugeot geliefert wie der motor??
Das ist eine gute Frage die ich mir auch schon gestellt habe. Ich habe aber keine wirkliche Antwort darauf. Es kann natürlich sein das der Kühler auch von Peugeot kommt oder das man nicht bei jedem Motor den Premair Kühler verwenden kann. Vielleicht weiss da jemand mehr?
Edit: Auch der 1.8er hat nicht den Premair Kühler, d.h. nur die Volvomotoren 2.4, 2.4i und T5 haben diesen Kühler.