Umweltprämie von Autoherstellern
Da ich keine Informationen im Netz dazu finde, frage ich mal hier in die Runde. Könnte ich theoretisch gesehen einen alten Diesel kaufen, sechs Monate im Besitz behalten und Anfang nächsten Jahres ein neues Auto mit attraktiven Umwelt Prämien bestellen z.b. bei Audi oder VW?
Die Hersteller machen dazu keine konkreten Angaben, wie lange diese Aktion gültig bleiben wird. Wir wissen, dass die Hersteller auf 6 Monate Besitz bestehen und dase es ein Diesel sein muss mit einem Euronorm 4 oder schlechter.
Vielleicht hat jemand unter uns Insidertipps für uns.
Beste Antwort im Thema
Servus,
ein Schwung Beiträge, die jeden Bezug zum Thema vermissen ließen, im Kontext zum Beitrag bezüglich "Krüppis" wurde entfernt.
Normalerweise sollte man glauben, wenn man selbst gesund durchs Leben geht dankbar zu sein und diese Wortwahl schon auf Grund der Erziehung zu vermeiden ... was aber eine Fehleinschätzung ist.
Bitte ab jetzt weiter zum Topic.
Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator
122 Antworten
Nö, einfach nur klug. Da eine Klagewelle der DUH bevor steht, können wir davon ausgehen, dass die Fahrverbote kommen werden. Ist auch nur konsequent wenn die versprochenen Emissionen nicht eingehalten werden. Die Gesundheit der Anwohner steht nun mal über dem sparsamen Mobilitätsbedürfnis Anderer.
http://www.spiegel.de/.../...weiteren-staedten-moeglich-a-1164328.html
Die einzige wirkliche Umweltprämie bietet nur Hyundai. Dort gibt es bis 10.000€, ein Euro 4 Diesel wird in Zahlung genommen (!!!!) und man kann Benziner kaufen.
Zitat:
@Fahrspaz schrieb am 25. August 2017 um 10:52:55 Uhr:
Die einzige wirkliche Umweltprämie bietet nur Hyundai. Dort gibt es bis 10.000€, ein Euro 4 Diesel wird in Zahlung genommen (!!!!) und man kann Benziner kaufen.
Der Euro 4 Diesel wird auch dort nicht extra vergütet, er wird nur zur Verschrottung angenommen. Die Prämie ist genauso aufgebaut wie bei allen anderen auch. Auch bei allen anderen kann man einen Benziner kaufen.
Nein Jupp78, Euro 4 wird von Hyundai nicht verschrottet.
Nur wie ich schon geschrieben habe fahren die Händler bei Inanspruchnahme der Prämie ihre normalen Rabatte zurück. Der übliche Beschiss eben.
Zitat:
1 Die modellabhängige Green Deal-Prämie erhalten Sie bei Kauf eines neuen Hyundai und Hereinnahme Ihres alten, auf Sie seit mindestens 6 Monaten zugelassenen Diesel-Fahrzeugs der Abgasnorm Euro 1–4. Die Inzahlung genommenen Fahrzeuge nach Euro 1–3 werden verschrottet. Die Maximal-Prämie von 10.000 EUR erhalten Sie beim Kauf eines Hyundai Santa Fe, eines Grand Santa Fe oder i40 Kombi. Nur bei teilnehmenden Hyundai Händlern. Gültig bis 31.12.2017.
Quelle:
https://m.hyundai.de/de/angebote/greendeal/
Ähnliche Themen
Zitat:
@Thinky123 schrieb am 25. August 2017 um 20:40:03 Uhr:
Nein Jupp78, Euro 4 wird von Hyundai nicht verschrottet.
Nur wie ich schon geschrieben habe fahren die Händler bei Inanspruchnahme der Prämie ihre normalen Rabatte zurück. Der übliche Beschiss eben.
Was Hyundai damit macht ... keine Ahnung und ist gesetzlich auch nicht vorgegeben. Auf jeden Fall nehmen sie die Karre nicht "in Zahlung" im Sinne dessen, dass man noch was dafür bekommt.
Richtig ist, Hyundai ist offensichtlich das erste schwarze Schaf, welches nicht klar zwischen normalen Rabatt und Prämie trennt und wohl auch nicht mehr gibt, als sie sonst auch geben würden bzw. in der Vergangenheit gegeben haben.
In so fern ist genau das Gegenteil von "Fahrspaz" Behauptung richtig, Hyundai hält sich nicht daran und Hyundai nutzt es nur pseudomäßig aus.
Zitat:
Was Hyundai damit macht ... keine Ahnung und ist gesetzlich auch nicht vorgegeben. Auf jeden Fall nehmen sie die Karre nicht "in Zahlung" im Sinne dessen, dass man noch was dafür bekommt.
Richtig ist, Hyundai ist offensichtlich das erste schwarze Schaf, welches nicht klar zwischen normalen Rabatt und Prämie trennt und wohl auch nicht mehr gibt, als sie sonst auch geben würden bzw. in der Vergangenheit gegeben haben.
In so fern ist genau das Gegenteil von "Fahrspaz" Behauptung richtig, Hyundai hält sich nicht daran und Hyundai nutzt es nur pseudomäßig aus.
Doch, Sie nehmen das Fahrzeug in Zahlung, deine Aussage ist gelogen.
https://www.welt.de/.../...Hyundai-gewaehrt-Diesel-Abwrackpraemie.htmlZitat:
Zusätzlich zu den Prämien wird bei Hyundai-Händlern für einen Euro-4-Diesel ein marktgerechter Zeitwert ausgezahlt. Die Aktion endet am 31. Dezember.
Zusätzlich zum Zeitwert erhält man Prämien, welche über dem Durchschnitt der anderen Hersteller liegen und vergleichbar zu VW sind (bis zu 10.000 Euro).
Mit einem der letzten Euro 4 Modelle (Zeitwert z.B. 5.000 €) ergibt sich damit ein verringerter Kaufpreis von 15.000 € auf manche Modelle (z.B. ein i40 Kombi Benziner BLP ~25 t€, bleiben 10 t€ ohne weiteren Rabatt).
Die in Zahlung genommenen Euro 4 Modelle verkauft Hyundai ins Ausland.
Edit: Das ist quasi schon Postfaktisch² hier. Da bietet ein Hersteller Prämie und bezahlt den Zeitwert für Euro4 Fahrzeuge - und genau dieser wird als Schwarzes Schaf bezeichnet. Lächerlich.
Zitat:
@Fahrspaz schrieb am 26. August 2017 um 08:46:04 Uhr:
Doch, Sie nehmen das Fahrzeug in Zahlung, deine Aussage ist gelogen.
Dann nenne es eine ganz normale Inzahlungnahme. Denn ich bei Hyundai nicht erkennen, dass sie eine Prämie on Top bieten. Siehe Bild eins ... das ist ein Rabatt den jeder bekommt, egal ob er ein Diesel in Zahlung gibt oder nicht. Und das war übrigens auch vor 4 Wochen schon so. Hyundai hat da überhaupt nichts Neues im Angebot.
Im Gegensatz zu Bild zwei übrigens. Der Normalo bekommt 18%, was vor vier Wochen nicht anders war. Der, der einen Diesel verschrotten lässt, der bekommt jetzt 45%, also viele tausend Euro on Top. Das ist ein echter Bonus und nicht nur der übliche Rabatt.
Hyundai tauscht hier nur Bonus und Rabatt ... ein schwarzes Schaf eben.
P.S.: Und nochmal, bei Verschrottung kann man auch bei den echten Rabattgebern Benziner bestellen und bei VW z.B. gibt es für Erdgasfahrzeuge und E-Fahrzeuge noch einen extra Bonus on Top.
So gibt es bei Hyndai für einen IONIQ E grade mal 18% Rabatt ... wie für einen E-Golf auch, aber bei Verschrottung eines alten Diesels gibt es für den E-Golf dann 38% Rabatt. Das ist der Unterschied zwischen einer echt gemeinten Prämie und nur einer Pseudo Geschichte eines schwarzen Schafs.
Beispiel Santa Fe:
Standardrabatt den jeder bekommt: 6.800 €
Rabatt mit der Umweltprämie: rund 10.000 €
Bereinigte Umweltprämie: 3.200 €
Nur bekommt man bei Hyundai noch den Zeitwert seine alten Euro 4 Diesel zusätzlich ausgezahlt!
Wenn man sich bei VW über 4000 € Umweltprämie für einen VW Golf freut und dafür einen Euro 4 Diesel mit Zeitwert 5000 € verschrotten lässt, dann ist das sicher vorbildlich!
@Fahrspaz, hast du denn Mal die Endpreise verglichen?
Also einmal der normale rabattierte Kaufpreis (nicht der BLP, den wohl eh niemand zahlt) und auf der anderen Seite der rabattierte Preis bei Abgabe eines alten Diesels.
Ich habe bislang leider kein Beispiel online gefunden wo die Differenz dieser beiden Angebote der von Hyundai beworbenen Prämie entspricht.
Den Inzahlungsnahme-Restwert würde ich in der Rechnung außen vor lassen - das kommt schließlich aufs Auto an und das Geld gibt's auch bei Privatverkauf. Das ist also kein Rabatt!
Es kommt mir so vor als würde man die normalen Rabatte zurückfahren um dann medienwirksam mit besonders hoher Diesel Prämie werben zu können!
Ja, die Preise sind gut - aber eben nicht so wie sie laut Werbung sein sollten.
Edit: hab deine Antwort jetzt erst gelesen.
Beim Santa Fee bekommt der Kunde also keine 10.000€ Rabatt oben drauf, sondern nur 3200€! Aber wenn Hyundai damit werben würde, würde es niemanden interessieren.
Zitat:
@Fahrspaz schrieb am 26. August 2017 um 22:15:46 Uhr:
Wenn man sich bei VW über 4000 € Umweltprämie für einen VW Golf freut und dafür einen Euro 4 Diesel mit Zeitwert 5000 € verschrotten lässt, dann ist das sicher vorbildlich!
Konkrete Angebote muss man sich immer ansehen, man muss erst mal einen alten Diesel besitzen und man muss die Kohle für einen Neuwagen haben (habe ich aber schon vielfach in diesem Thread gesagt).
Das Ding ist, VW zahlt das Geld aus eigener Tasche, egal wie viel der Alte noch wert ist. Da ist zumindest das mit der Umweltprämie auch entsprechend umgesetzt (ob der ganze Hype darum Sinn macht sei dahingestellt ... ich denke ja eh NEIN).
Hyundai verkauft hier und da nur die Rabatte als Prämie und das ist nicht sauber. Sie könnten sogar die alten Diesel innerhalb Deutschlands weiter verkaufen bzw. stellen null sicher, dass diese nicht wieder zurück kommen. Das ist insgesamt eine Mogelpackung. Diese nun als die einzig "Wahren" darzustellen, wäre vollkommen an der Sache vorbei.
P.S.:
Man muss auch ein wenig die Motive sehen. Die ausländischen Hersteller haben nichts davon den Diesel zu retten, auch wenn sie welche in der Vergangenheit verkauft haben. Im Gegenteil, da sie null Dieselkompetenz besitzen, wären sie mehr als froh, wenn dieser den Bach runter geht.
Aktuell machen sie gute Mine zum bösen Spiel. Das sieht man gut an den Pseudo-Angeboten von Hyundai. Wirklich was geben will man da nicht und tut es auch nicht ... was absolut nachvollziehbar ist.
- Warum fallen die 3.200 € Extrarabatt bei Hyundai nicht in die gleiche Kategorie, wie die Extra-Rabatte durch VW?
- Warum nimmt VW/BMW/Audi die Euro 4 Diesel nicht in Zahlung?
- Warum fährt der Rest der Welt keine Diesel PKWs und wird es auch nie tun?
Gott sei Dank zahlt VW das Geld aus der eigenen Tasche, ist ja nicht so, als ob sie die letzten 10 Jahre bei jedem Diesel die Kosten für die Abgasreinigung eingespart haben.
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 26. August 2017 um 22:34:29 Uhr:
...Die ausländischen Hersteller haben nichts davon den Diesel zu retten, auch wenn sie welche in der Vergangenheit verkauft haben. Im Gegenteil, da sie null Dieselkompetenz besitzen, wären sie mehr als froh, wenn dieser den Bach runter geht.
...
Na gut, wenn die ausländischen Hersteller 0 Dieselkompetenz haben, liegt die Dieselkompetenz deutscher Hersteller verhältnismäßig vielleicht bei 0,000000000001. Besonders groß sind die Unterschiede mMn nicht, abgesehen davon, dass die ausländischen Hersteller keine 6-Zylinder Diesel mit 200 PS + anbieten.
Die VW Prämie ist das gleiche wie der Strömungsgleichrichter und die Software Updates - Schall und Rauch.
Warum übernimmt VW nicht zum Beispiel die Kosten einer Nachrüstung mit der Twintec Lösung? Aus eigener Tasche. Das wäre doch was handfestes.
Ich hatte vor ein paar Tagen bei der Fa. Twintec angerufen und mal nachgefragt. Mir wurde erklärt, dass das
Verfahren bis zur Fertigstellung und den Einzelfallgenehmigungen mind. ein Jahr dauern würde.
Für jeden Fahrzeug-/Motorentyp müsste eine Genehmigung erteilt werden und erst dann würde es in die Massenproduktion gehen.