Umweltplaketten in Europa
Hallo,
ich habe gerade festgestellt, dass die deutsche Umweltplakette nicht überall in Europa anerkannt wird, u.a. nicht in Frankreich. So z.B. wenn man nach Strassburg möchte, dann muss man sich eine französische Plakette kaufen.
Gibt es irgendwo eine Übersicht, in welchem Land die deutsche Plakette gilt, bzw. in welchem Land man eine extra Plakette kaufen muss?
Gruß
Axelino
53 Antworten
ja sicher kann man das, aber die Höchstgeschwindigkeit zu vereinheitlichen geht nicht? wer von uns ist jetzt kindischer?
Zitat:
@Emsland666 schrieb am 21. Juni 2024 um 09:19:41 Uhr:
Während die Mautsysteme auf historische Gründe des Autobahnbaus zurückgehen, Tempolimits auch auf geografische Gründe, also von Land zu Land verschieden sind, ist der Ausstoss ein und desselben Fahrzeugs überall gleich.
Aber der Umgang mit den Austößen von Kraftfahrzeugen hat Gründe in Zusammensetzung der Fahrzeugflotte, historische und geografische Gründe. Wir waren in D mit den Umweltplaketten sehr früh (2007), dadurch haben hier viele Autos freie Fahrt wie 80er Jahre Benziner mit (nachgerüstetem) G-Kat, die im Ausland Verbote haben. Diese Autos waren 2007 noch gängig. Andere Länder orientieren sich am Zulassungsdatum und nicht an der tatsächlichen Einstufung, die sich teilweise durch Nachrüstungen verbessern lässt. Z.B. in NL lässt sich das Zulassungsdatum am Nummernschild ablesen. Bei den neueren Plakettensystemen wie in F sind neuere Erkenntnisse zum Schadstoffausstoß eingeflossen.
Manche Länder schonen die KFZ, dafür gibt es viel strengere Regeln als in D für Nutzfahrzeuge. In Frankreich wird teilweise die Wetterlage und die akute Überschreitung von Grenzwerten berücksichtigt um flächige Fahrverbote zu verhängen. Italien hat(te) ein großes Problem mit 2-Takt Mofas/Rollern, die hier so gut wie gar nicht herum fahren.
Stell dir vor, dass würde die EU Europaweit nach neuesten Erkenntnissen vereinheitlichen und dabei viele neue Fahrverbote für Autos mit grünen Plaketten in den deutschen Umweltzonen herauskommen. Außerdem gibt es für ganze Landstriche wie Oberbayern inkl. Autobahn Fahrverbote, weil gerade die Wetterlage und Messwerte so sind. Wie würde dann gegen die EU-Bervormundung gewettert.
Naja, viele Länder suchen Lösungen, Deutschland sucht Probleme.
Wenn man will, geht das auch.
Es ist natürlich sehr hilfreich, auf Unterschiede hinzuweisen, wenn es darum geht, ebenso diese abzuschaffen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@moto-tubby schrieb am 21. Juni 2024 um 09:48:27 Uhr:
ja sicher kann man das, aber die Höchstgeschwindigkeit zu vereinheitlichen geht nicht? wer von uns ist jetzt kindischer?
Schau dir einfach mal das Titelthema an.
Ansonsten konnen wir auch über Kuchenrezepte reden.
ich habe nicht angefangen mit dir zu diskutieren, ich hatte auf einen Beitrag von oetteken geantwortet.
Wenn du gerne dazwischengrätscht und lieber über Kuchenrezepte quatschen willst, kann ich dir passende Foren nennen.
Alles wird gut😉
Einfach beim Thema bleiben, gut argumentieren. dann passt das.
Hallo.
Bei diesen Umweltplaketten in F stellt sich für mich die Frage, wie ich die Regelungen bei Gasfahrzeugen zu verstehen habe.
Unser Fahrzeuge sind Gaser, fahren auf LPG.
Beim Schnellcheck kann ich jetzt auswählen: Gas = 1 (lila), Benzin = 2 (gelb -> Euro 4) bzw. 3 (orange -> Euro 3).
Da steht ja nix ob bi- oder monovalent.
Erst beim bestellen kann man den bivalenten Betrieb "Benzin/LPG" auswählen. Nur muss man da ja schon alle Angaben machen, bevor man weiß, was man bekommt.
Da kann man auch Hybrid/LPG o. Hybrid/CNG auswählen.
Und den Hybriden kann man ja auch rein auf Benzin betreiben...
OK, nach Paris werden wir nie mit den eigenen Autos fahren, die grenznahen Städte (Straßburg) aber eventuell schon.
So richtig durchschaubar ist es nicht, was bei bivalenten Fahrzeugen ohne Elektromotor (= Hybrid) nun gilt.
VG
Ich habe LPG-Hybrid ausgewählt, ZB1 mitgeschickt und die lila 1 bekommen.
Ganz wichtig bei der Crit Air für Frankreich ist: Bestellung direkt beim fr. Staat für 4,76€ inkl. Porto und nicht bei anderen Seiten im Netz für 27€.
Zitat:
@moto-tubby schrieb am 21. Juni 2024 um 09:48:27 Uhr:
ja sicher kann man das, aber die Höchstgeschwindigkeit zu vereinheitlichen geht nicht? wer von uns ist jetzt kindischer?
Hat was mit einer innerstädtischen Umweltzone zu tun? Ich fahre in meiner Umweltzone sehr viel langsamer als irgendeine euopäische Höchstgeschwindgkeit. Ja selbst auf unserer Stadtautobahn ist zu keienr tages- und Nachtzeit überhaupt mal irgendwo mehr als 120 erlaubt (was auch eher selten ist) .... dennoch Umeltzone, dennoch zu belastungen an diversen Stellen der Stadt.
Wer hat also die kindischeren Gedankenansätze?
lesen, Astradruide, lesen,
nicht immer nur Gift anmischen.
"kindisch" zu titulieren ist Gift streuen ... und ja, ich habe auch den Content zu Spanien und den Kanaren gelesen.
BTW: und es geht auch Plakettenfrei mit einer simplen Onlineregistrierung in Belgien. Das reduziert dann zwar das Plakettenkleben, setzt dennoch voraus das man es weiß, sich erstmal kundig macht.
In den Niederlanden gibt es zwar keine Plaketten und auch keine Onlineregistrierung dennoch Umweltzonen in die man u.U. erst gar nicht reinfahren darf. Muß man also auch auf dem Schirm haben.
und deshalb bleibt man lieber in Deutschland? weil zu viele Plaketten auf der Scheibe kleben und die EU nichts dagegen tut? Ok, dann soll es so sein.
hatte ich das geschrieben? Nein! ... hate jemand anderes geschrieben das er deshalb D nicht verlässt?