Umweltfreundliche Alternative zu Mercedes E-Klasse T-Modell gesucht
Ich suche nach einer umweltfreundlicheren Alternative zu einem Mercedes E-Klasse T-Modell Diesel, der aber die gleiche Zugkraft hat, mir geht es vor allem um den CO2 Ausstoss. Ich hab kein anderes passendes Forum gefunden als dieses hier.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von crazychris1979
Na DAS ist ja mal Sachlichkeit.Zitat:
Wenn mal die Öko-Diktatur eingeführt ist gibts dann wahrscheinlich sogar die Prügelstrafe.
Statt "Öko-Dikatatur" würde ich mal von der Erkenntnis sprechen, dass wir ein massives Klima- und Energieproblem haben - nur ist das anscheinend noch nicht bei allen angekommen.
VViele interessieren sich auch einfach nicht dafür. Es gibt Menschen die nicht wissen, wofür Windräder überhaupt da sind... auch Akademiker...
Das ist leider KEIN Witz. Es zeigt aber, dass das Volk selbst nicht mündig in allen Fragen ist.
Das mit der Prügelstrafe ist (hoffentlich) überspitzt. Das Autoabfackeln in Berlin aber bereits tägliche Realität.
Solltest Du Dich wirklich dafür interessieren gäbe es zum Thema "Öko-Diktatur" viel zu lesen, z.B.:
http://www.welt.de/.../Wider_die_Oekodiktatur.html
Kleiner Auszug:
"Der Soziologe Ulrich Beck bezeichnet die Klimapolitik treffend als eine „Sinnressource für die delegitimierte und von Vertrauensverlust gezeichnete Politik“.
Eine Politik, die nicht in der Lage ist, die Krankenkassenbeiträge zu stabilisieren, gibt nun vor, die Welttemperatur in 100 Jahren um zwei Grad regulieren zu können.
Und das schöne dabei: Man kann mit dem so genannten Klimaschutz alles rechtfertigen, jedes Verbot, jede Steuererhöhung. Kurz: Man kann die Menschen auf einen Horizont niedriger Erwartungen einstimmen. Also auf etwas, was man ohnehin für geboten hält.
Während die Menschen die Stabilisierung der Gesundheitskosten innerhalb einer Wahlperiode überprüfen können, ist eine Erfolgskontrolle beim Klimaschutz – wenn überhaupt – erst in 100 Jahren möglich. Eine beruhigende Aussicht für jeden Politiker, der wieder gewählt werden will."
Ich will ja das Klimaproblem nicht grundsätzlich in Frage stellen.
Aber ein "mündiger Bürger" sollte nicht nur einfach glauben was Politik und Medien gerade als Mainstream-Thema verbreiten sondern sich etwas breiter informieren und sich z.B. die Frage stellen: Wem nützt das - könnte es sein dass da Interessen dahinter stehen.
Wenn es um die Industrie geht werden immer sofort Lobbyinteressen vermutet, bis hin zu Verschwörungstheorien.
Den Meinungsmachern (Medien, Politik) nimmt man kritiklos ab dass sie immer völlig selbstlos handeln.
61 Antworten
Jaja wenn Du das meinst.... dann ist das natürlich gleich richtig.
Du hälst vieles halt für Fakten - egal wie die Realität nun auch aussieht oder sich inzwischen verändert hat.
Vielleicht kommst auch Du mal im heute an - wer weiss....dass Du alles was sich in den letzten 10 Jahren entwickelt hat für "unglaublich" hälst ist mir schon klar...
Naja im PDF ist ja nun alles mehr als ausgiebig ausgeführt wer zum greenTech zählt und wer nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Wenn mal die Öko-Diktatur eingeführt ist gibts dann wahrscheinlich sogar die Prügelstrafe.Zitat:
Original geschrieben von crazychris1979
Irgendwann sollten wir mal eine Strafsteuer beim Kauf eines Fahrzeugs über 120g/km einführen
Wir sind da schon auf einem guten Weg: Im rot/roten Berlin lässt man die Autos reihenweise "abfackeln" und die Polizei kann angeblich überhaupt nichts dagegen tun.
Also lieber Noris, eine derartige diktatur gibt es derzeit schon undzwar von der öllobby, bitte beschwere dich nicht über das streben wenn man das selbe schon anders hat.
und der Tesla S ist eine alternative, weil genug leistung, platz (7 sitze) und ausreichend reichweite, je nach variante, wenn man natürlich 1000km reichweite und 250km/h spitze haben will ist man derzeit noch bei alternativen falsch, was nur damit zu tun hat daß die jenigen, die das hätten entwickeln können entweder nicht weitsichtig genug waren oder von profitören der öllobby beeinflusst wurden, daß es geht und es möglich ist elektrische antriebe und speichermedien für elektrische energie zu entwickeln, das zeigen derzeit nicht die innovativen deutschen sondern die kopierenden asiaten.
Also wer von ökodiktatur spricht muß erst mal zugeben daß es hundert jahre lang öldiktatur gegeben hat.
Zitat:
Original geschrieben von blueeyeboy
...was nur damit zu tun hat daß die jenigen, die das hätten entwickeln können entweder nicht weitsichtig genug waren oder von profitören der öllobby beeinflusst wurden,
daß es geht und es möglich ist elektrische antriebe und speichermedien für elektrische energie zu entwickeln...
Dass das mit dem E-Auto im Prinzip geht bezweifelt doch keiner, seit über 100 Jahren wird das immer wieder mal bewiesen.
Mit der ständigen Wiederholung von Verschwörungstheorien will man doch nur eines verschleiern bzw. nicht zur Kenntnis nehmen: Die Ursache für den Siegeszug des Verbrennungsmotors ist nicht die "Öllobby" sondern liegt schlicht in seinen Vorteilen gegenüber allen Alternativen.
Die Strafsteuer muss übrigens nicht erst eingeführt werden, die gibt es schon seit vielen Jahren: 2/3 des Tankstellenpreises kassiert der Staat. Neu ist nur dass jetzt sogar über Verbote nachgedacht wird.
Zur angeblichen "Öldiktatur": Diese Diskriminierung von Ölprodukten hat und konnte die angeblich so starke Öllobby nicht verhindern.
Die Ökolobby hat dagegen bereits heute eine ganz andere Machtstellung, gegen ihre Interessen traut sich keine Regierung mehr Entscheidungen zu treffen.
Natürlich bin ich auch der Meinung dass eine solche Politik nicht grundverkehrt ist weil wir eben zu stark von den Ölförderländern abhängig sind (das CO2-Argument seh ich dagegen schon wesentlich kritischer).
Die "Ökodiktatur" hat aber nicht nur mit Lobbyinteressen zu tun, vor allem geht es hier um einen ideologischen Machtkampf der sogar im wissenschaftlichen Bereich bis zu Gewaltdrohungen gegen Andersdenkende geht (von den Berliner Randalierern gar nicht erst zu reden).
So was gab es bei uns zuletzt im Mittelalter, und global jetzt mit dem (Islam)-religiösen Fundamentalismus.
Zitat:
und der Tesla S ist eine alternative...
Und wo gibt es die zu kaufen?
Das Auto ist für 2011 in den USA angekündigt, wenn sich die Auslieferung so lange verzögert wie beim Roadster kann es noch einige Jahre dauern. So lange wird der TE aber wahrscheinlich nicht warten wollen.
Habe mal heute bei Tesla angefragt nach Liefertermin und Preis mit der 300 Meilen Batterie für den S.
Meine Prognose: Kein Termin und falls ein Preis genannt wird 70-80000 €.
Schaun wir mal ob ich Antwort bekomme, auf der Tesla S Webseite gibt es die Rubrik Europa durchaus...
Btw: Die Firma Luis antwortet nicht mehr...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Habe mal heute bei Tesla angefragt nach Liefertermin und Preis mit der 300 Meilen Batterie für den S.
Meine Prognose: Kein Termin und falls ein Preis genannt wird 70-80000 €.
Dieser Preis reicht ja nicht mal für die Batterie.
Kleine Überschlagsrechnung:
Bei konstant 90 km/h (hinter LKW herschleichen) braucht eine Limousine in dieser Größe geschätzte 18 KW+Verluste= 20 KW (ca. 27PS).
Für die 300 Meilen (480km) ergäbe das eine Fahrdauer von 5,3 Stunden daraus errechnet sich ein Kapazität von 106 KWh (20KW x 5,3h)
Aktuell kostet ein Li-Ionen Akku dieser Größe m.W. 100 000 bis 110 000€
Wenn man diesen Akku in eine Billigkarosserie koreanischen Ursprungs einbaut kommt man auf ca. 140 000€ Fahrzeugpreis.
Und das wollen wir dem TE als Alternative für eine Mercedes E-Klasse (204PS, 500NM, ECE-Verbrauch: 6,1Ltr/100km, Reichweite > 1000km) anbieten.🙄
Zitat:
Aktuell kostet ein Li-Ionen Akku dieser Größe m.W. 100 000 bis 110 000€
Halbiere den Preis, dann passt es schon eher.
Und wozu braucht man einen so großen Akku? 80% der Kapazität für 10% der Fahrten?
Der Tesla Roadster hat etwas über 50kwh und der Reichweitenrekord lag damit bislang etwas über 500km.
Zitat:
Aber ein "mündiger Bürger" sollte nicht nur einfach glauben was Politik und Medien gerade als Mainstream-Thema verbreiten sondern sich etwas breiter informieren
Eben.
Zitat:
und sich z.B. die Frage stellen: Wem nützt das - könnte es sein dass da Interessen dahinter stehen.
Eigene Verschwörungstheorien aufstellen?
Zitat:
Was ist das für eine Auffassung von Wissenschaft wenn man zwar einräumen muss "Auch wenn man das Gesamtsystem noch längst nicht vollständig verstanden hat..." aber keinerlei kritisches Hinterfragen mehr zulässt und Zweifler sogar schon zu Kriminellen stempelt.
Ich behaupte, dass wir das Klima nie zu 100% verstehen werden. Wir verstehen auch den menschlichen Körper noch lange nicht und werden es vielleicht auch nie tun. Aber um zu wissen, dass BMI 40 nicht gesund ist reicht es noch gerade.
Zitat:
Selbst wenn man die unbewiesene CO2-These uneingeschränkt akzeptiert geht es doch letztlich darum wie hoch der von Menschen gemachte Anteil daran ist.
Lass mich raten, da gibts bestimmt von den Klimaskeptikern ganz tolle Studien drüber, dass der Mensch eigentlich ganr nichts für irgendwas kann, richtig?
Zitat:
Na dann verstehe ich dein Verhalten nicht mehr. Ist das Ergebnis vom akademischen Masochismus oder erfolgreiche Hirnamputation!
Es gibt einen gewissen Erwartungshorizont, den man nicht unterschreiten sollte.
Zitat:
Bevor man die Ursachen nicht zu 100% kennt, ist jede Reaktion eine mögliche Fehlreaktion und verschlimmert die Lage nur.
Das scheint mir eine sehr bequeme Begründung zu sein, um längere Zeit nichts ändern zu müssen.
Zitat:
Die Fakten kommen aber nicht aus der yelow press, sondern von Untersuchungen der Naturwissenschaftöler und nicht von Akademiker mit soziologischem, juristischem oder ähnlichem Hintergrund. Ein kleiner aber feiner Unterschied.
Uuuii, welch tiefgreifende Erkenntnis. Hab ich irgendwo was von Juristen oder Soziologen geschrieben?
Zitat:
sobald die Unterhaltung auf wichtige Aspekte des zweiten Hauptsatzes übergeht, können nur die naturwissenschaftlich Gebildeten folgen.
Ach, das ist ja praktisch. Und wenn Dir wer nicht passt, dann ist das ein nicht-Naturwissenschaftler und der kann ja eh garnicht mitreden, ne?
Sankt-Florian-PrinzipZitat:
Warum ausgerechnet das relativ kleine Deutschland (wieder mal) der Welt zeigen sollte wo es lang geht ist auch schwer zu verstehen:
Auch wenn hier ab sofort alle Autos, Flugzeuge und sonstiges technisches Teufelszeug verboten würde wären die Auswirkungen auf den Klimawandel mit Sicherheit nicht mal messbar.
@Noris,
ich wäre da etwas zurückhaltender:
Für 90Km/H würde ich 12 Kw für 100 Km schätzen wollen. Das wären dann 60 KwH für die Batterie, also vielleicht 50000 $ also 35000 €.
Hinzu käme dann noch das Auto. Aber warten wir doch mal auf die Antwort von Tesla/Europa in England.
Es grüßt Dich
Hellmuth
P.S. Die Diskussion über die Größe der Batterie führe ich nicht mehr. Ich will sie so groß, fertig.
Das Auto wird mit 3 Batterieen angeboten die Größte reicht 500 Km, dies ist die Angabe von Tesla!
Zitat:
Original geschrieben von crazychris1979
Halbiere den Preis, dann passt es schon eher.Zitat:
Aktuell kostet ein Li-Ionen Akku dieser Größe m.W. 100 000 bis 110 000€
Und wozu braucht man einen so großen Akku? 80% der Kapazität für 10% der Fahrten?
Der Tesla Roadster hat etwas über 50kwh und der Reichweitenrekord lag damit bislang etwas über 500km.
Vor ein paar Wochen hatte ich noch in der AMS gelesen dass der Preis für eine KWh bei ca. 10 000€ liegt, wenn die Preise also weiter so rasant fallen kriegt man einen Li-Ionen Akku ja bald fast geschenkt.🙂
Über realistische Reichweiten sollten wir vielleicht erst wieder diskutieren wenn Tesla mal wenigstens 1 Auto (Serien-Roadster) für einen Test z.B. bei einer Autozeitschrift zur Verfügung stellt, das ist offensichtlich (aus gutem Grund?) bis heute nicht geschehen.
Zitat:
und sich z.B. die Frage stellen: Wem nützt das - könnte es sein dass da Interessen dahinter stehen.
Zitat:
Eigene Verschwörungstheorien aufstellen?
Was hat das mit Verschwörung zu tun, so eine Fragestellung liegt doch wohl auf der Hand.
Eine Verschwörungstheorie wäre es wenn ohne Beweise behauptet würde die Forschungsinstitute würden von der Öko-Industrie mit gefördert, so was ist aber selbstverständlich absolut undenkbar.
Und dass Politiker versucht sein könnten lieber den Wählern die Verhinderung des Weltuntergangs zu versprechen (Nachweis muss erst in 100 Jahren erbracht werden) um damit vor so profanen Themen wie Arbeitslosigkeit etc. abzulenken ist sicher nur eine böswillige Unterstellung.
Was mich einfach massiv stört ist das Niedermachen von Wissenschaftlern die sich erlauben auf gewisse Ungereimtheiten in unbewiesenen Thesen hinzuweisen.
Aktuelle Focus-Titelseite: "Forscherstreit: Fällt die Klima-Katastrophe aus...(neue Kaltzeit?)". Obwohl sehr zurückhaltend geschrieben gibt es dafür wahrscheinlich bald eine Abmahnung vom Presserat.😠
Anmerkung: Hast mir da einige Zitate untergejubelt die nicht von mir sind.
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
@Noris,
ich wäre da etwas zurückhaltender:
Für 90Km/H würde ich 12 Kw für 100 Km schätzen wollen. Das wären dann 60 KwH für die Batterie, also vielleicht 50000 $ also 35000 €.
Hallo Hellmuth,
Der Tesla S soll ja eine 7-sitzige Limousine sein, cw-Wert, Gewicht (Akku!) sind wohl noch unbekannt.
Aber wie auch immer, solange es kein einziges vergleichbares E-Auto gibt bei dem schon mal einigermassen realistische Reichweiten gemessen wurden ist die ganze Rechnerei natürlich recht theoretisch.
Die Akku-Preise hab ich mir nicht einfach ausgedacht, hab aus 2 verschiedenen Quellen ca. 10 000€ pro KWh in Erinnerung. Ist aber vermutlich schon überholt.
VG
Du meinst sicherlich 10000 € oder $ für 10 kWh!?
Ansonsten seh ich das wie Du. Das Teil kostet so wie ich es will sicherlich 80000 €.
Also doppelt so viel wie ein gut ausgestatteter Mittelklassewagen.
Habe mal eine Erinnerung an post@luis.de gesendet mit der Bitte meine Fragen vom Sept. und vom Okt. zu beantworten.
Die Mail kam unzustellbar zurück.
Grüße
Hellmuth
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Du meinst sicherlich 10000 € oder $ für 10 kWh!?
Sorry, sollte natürlich 1000€ pro KWh heißen.
Hab jetzt noch mal in AMS-Heften gesucht:
Heft 22 v.8.10.2009: "Ein schneller und drastischer Preisverfall zeichnet sich ebensowenig ab. Derzeit liegen die Kosten pro Kilowattstunde bei 1000Euro..."
Heft 24 v.5.11.2009: "Die 88 Lithium-Ionen-Akkus, die beispielsweise Mitsubishi im i-MIEV verbaut, sind zwar leistungsfähig, schlagen allerdings mit 10.000 Euro ins Kontor..."
Der i-MIEV hat m.W. einen 16 KWh-Akku damit würde sich dann ein Preis von 625 € pro KWh errechnen.
Irgendwo in dieser Region werden die aktuellen Preise wohl liegen. Hab alle Nullen 2 mal gecheckt, sollte jetzt wohl stimmen.
VG
Zitat:
Vor ein paar Wochen hatte ich noch in der AMS gelesen dass der Preis für eine KWh bei ca. 10 000€ liegt, wenn die Preise also weiter so rasant fallen kriegt man einen Li-Ionen Akku ja bald fast geschenkt.🙂
Ich hab letztes Jahr einen 0,6kwh LiFePO4 für ca 600€/kwh inkl. Batteriemanagement. Bei größeren Modulen wird es günstiger.
Bei den in Großserie hergestellten ist man schon bei 1€/Ah - das macht dann ca 270€/kwh.
Das sind alllerdings die kleinen 18650er Zellen und die sind nicht wirklich für ein Auto geeignet - auch wenn Tesla die Trotzdem verwendet.
Mit größeren Zellen in Massenproduktion müßten prinzipiell die Kosten die Kosten nochmals sinken. Da ist man dann im Bereich 25% der AMS Angabe.
Zitat:
Über realistische Reichweiten sollten wir vielleicht erst wieder diskutieren wenn Tesla mal wenigstens 1 Auto (Serien-Roadster) für einen Test z.B. bei einer Autozeitschrift zur Verfügung stellt, das ist offensichtlich (aus gutem Grund?) bis heute nicht geschehen.
Also bitte - da gibts haufenweise Berichte und das ist ein gut laufendes Serienfahrzeug. Da braucht man nicht drüber spekulieren. Ich hab mal von 280km im Alltag gelesen. 500km sind natürlich Eco-Rekord. Da der Energieverbrauch näherungsweise quadratisch mit der Geschwindigkeit steigt ist eine Zahl ohne Angabe der Fahrweise natürlich sehr mit Vorsicht zu genießen.
Zitat:
Was hat das mit Verschwörung zu tun, so eine Fragestellung liegt doch wohl auf der Hand.
Aha - also wer hat etwas von der Dramatisierung des Klimawandels? Das sind in erster Linie die Länder der dritten Welt... und die sind ja bekannt für ihre extrem starke Lobby in der deutschen Politik und in der Politik aller anderen Länder der Welt.
Zitat:
Und dass Politiker versucht sein könnten lieber den Wählern die Verhinderung des Weltuntergangs zu versprechen (Nachweis muss erst in 100 Jahren erbracht werden) um damit vor so profanen Themen wie Arbeitslosigkeit etc. abzulenken ist sicher nur eine böswillige Unterstellung.
Das wäre aber ziemlich dumm - Wer Umweltschutz fordert muss dafür auch Gelder locker machen und die Wähler zu einer für sie eher unbequemen Lebensweise bewegen - damit macht man sich nun nicht gerade beliebt. Die Menschen profitieren da nur auf lange Sicht von - aber dann ist der Politiker schon längst abgewählt.
Zitat:
Aktuelle Focus-Titelseite: "Forscherstreit: Fällt die Klima-Katastrophe aus...(neue Kaltzeit?)". Obwohl sehr zurückhaltend geschrieben gibt es dafür wahrscheinlich bald eine Abmahnung vom Presserat.😠
Ich hoffe da wird seriös mit umgegangen. Wissenschaft hat schon objektiv zu sein, der Schaden durch aufgebauschte Berichte ist enorm.
Zitat:
Anmerkung: Hast mir da einige Zitate untergejubelt die nicht von mir sind.
Nein, hab ich nicht. Ich hab nur Aussagen kommentiert von denen ich annahm, dass sie mir galten.
Zitat:
Der Tesla S soll ja eine 7-sitzige Limousine sein, cw-Wert, Gewicht (Akku!) sind wohl noch unbekannt.
Jein. Das 5 Erwachsene plus 2 Kinder im Kofferaum - und die Form deutet eher auf einen guten CW Wert hin:
Tesla SEs soll ihn außerdem mit verschiedenen Akkugrößen geben.
Zitat:
Habe mal eine Erinnerung an post@luis.de gesendet mit der Bitte meine Fragen vom Sept. und vom Okt. zu beantworten.
Über den "Wagen" hab ich einen ziemlich vernichtenden Bericht gelesen. Von "Auto" würde ich da nicht sprechen. Der i-Miev ist ein schönes Beispiel für ein massentaugliches E-Auto. Der Preis ist noch etwas hoch, aber Mitubishi hat angekündigt, dass er in einigen Jahren auf 15.000€ sinken soll - das scheint mir ok. Die Wartungs- und Betriebskosten sind schließlich wesentlich geringer als beim Verbrenner.
Damit es wirklich interessant wird muss der Akkupreis für Top-Qualität wohl noch auf belastbare 250€/kwh fallen. Ein Plug-In-Hybrid braucht nicht unbedingt mehr als 10-15kwh. Das reicht um an den meisten Tagen den Verbrenner aus zu lassen. Opel Ampera, Prius Plug-In... das sieht schon ganz gut aus.
Prius Plug in sieht gut aus? Ich hatte auf das Auto meine Hoffnungen gesetzt 🙁
Wenn es den dann mal gibt, soll er laut Toyota:
BIS ZU 20 KM REIN ELEKTRISCH FAHREN. Für, ich glaube, 35000 €.
Was soll ich denn damit anfangen? Das spricht für eine Batterie von etwa 3 kWh.
Und: Die www.opel.de Seite kennt keinen Ampera. Ich wüsste gerne etwas über die Batterie und den Preis des Autos 🙁
Ein Tester fuhr den Luis und schrieb sinngemäß: 80 Km/H möchte ich in diesem Fahrzeug nicht erleben müssen.
So viel zu einem in Fernost produzierten sogenannten Elektroauto.
Der ADAC führte vor 1 Jahr einen Kurztest des Tesla Roadster hier in D durch... und blieb mit überhitzter Batterie nach deren Notabschaltung liegen.
Lasst alle Hoffnung fahren 😁
Da warte ich gerne noch 5 Jahre auf ein Fz aus deutscher Produktion.
Grüße
Hellmuth
Nun habe ich etwas über den Ampera gefunden:
16 kWh für 60 Km ist ein ehrlicher Wert, ich staune, keine Trickserei.
In 2,5 Stunden geladen, das geht nur mit einem Drehstromanschluß...
Wieviel Kw hat denn der Benziner? Wenn der bei entladener Batterie dieselbe laden soll und dann auch noch das Auto bewegen muss...
Aber: Das Teil macht Hoffnung.
Grüße
Hellmuth
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Wieviel Kw hat denn der Benziner? Wenn der bei entladener Batterie dieselbe laden soll und dann auch noch das Auto bewegen muss...
Das ist eine interessante Frage. Es wird immer nur die Leistung des E-Motors (111KW) genannt.
Über den Volt (Technik wahrscheinlich identisch) findet man dazu zwar Drehzahlen ect. aber keine Leistung:
http://www.gmeurope.info/.../DE_Chevrolet_Volt.pdf
Danach soll es wohl ein 1 Liter Turbomotor sein.
Mit diesem Hubraum und einer Nenndrehzahl von 1500 bis 1800U/min kann ich mir kaum mehr als 50KW vorstellen.
Wenn der Akku z.B. mit 25KW geladen werden soll bleiben für das Fahren noch 25KW übrig (Verluste lassen wir in unserer idealen Welt mal weg).
Zitat:
16 kWh für 60 Km ist ein ehrlicher Wert, ich staune, keine Trickserei.
Das zeigt dass das Projekt offensichtlich ernst gemeint ist.
Anders als bei windigen Start-Up Firmen weiß man bei Opel dass man irgendwann die Hosen runter lassen muss und mit der Realität konfrontiert wird.
Übertragen auf den Tesla-S mit angeblich 500km Reichweite ergäbe das übrigens eine Akku-Kapazität von mindestens 133KWh (16KWh / 60km * 500km).
Dabei wird dann noch ein Kleinwagen mit einer Limousine im E-Klasse Format verglichen.
Die Akku-Kosten würden nach meinem Kenntnisstand zwischen 83.000€ (625€ pro KWh) und 133.000€ (1000€ pro KWh) liegen.😠
VG