UMTS-Abschaltung (3G)
Hallo Zusammen,
gibt es eine Upgrade-Lösung für das 3G Modul in den Fahrzeugen die noch 3G haben auf 4G.
Da nach Abschaltung (z.B. Vodafone 2020 bis 2021) keine Online-Dienste mehr genutzt werden können z.B. RTTI etc.
Mit wem arbeitet BMW als Mobilfunkanbieter zusammen?
Hat schon jemand mit BMW gesprochen?
Beste Antwort im Thema
LTE wurde 2010 in Deutschland eingeführt und stand schon 2012 flächendeckend zur Verfügung. Auch wenn ich aus der Automobilindustrie komme und die Entwicklungsprozesse und -zeiten kenne, ist es nur schwer verständlich, dass BMW Ende 2015 noch ein neues Modell mit 3G-Modem herausbringt. Solche Schnarchigkeit kann und darf sich BMW heutzutage und in Zukunft nicht mehr erlauben, sonst endet das ganz böse.
Edit: Laut ETK erfolgte der Wechsel auf 4G-Telematiksteuergeräte im F48 in 07/2017.
156 Antworten
Habe einen F48 aus 03/2017 mit 3G und sehe der 3G-Abschaltung sehr gelassen entgegen.
Die damals verbauten SIMcards dürften durchaus schon 4G-fähig sein, zumal es 4G schon seit 2010 gab. BMW müsste für unsere betroffenen Fahrzeuge nur die Verträge mit dem Netzbetreiber erweitern.
Möglicherweise sind auch die damals verbauten Modems/Module 4G-fähig, zumindest per Softwareupdate.
Und falls nicht, gibt es noch diese aktuelle Meldung:
"Telefonate sollen dem Netzbetreiber zufolge nach der Abschaltung von 3G entweder über 2G laufen oder im 4G-Netz per Voice-over-LTE (VoLTE) stattfinden."
Quelle: https://...tal-de.cdn.ampproject.org/.../amp?...
Für Notrufe, CD und Navi-Leistungen auf dem Niveau vor der Umstellung in 07/2017 sollte das genügen...
Hallo zusammen,
der letzte Beitrag ist ja schon sehr lange her.
Kann jemand berichten, wie dann jetzt die Connected Drive, Navi, RTTI, OTA Update etc. ohne 3G funktionieren?
Danke!
VG
Zitat:
@Michi-iX1 schrieb am 15. November 2023 um 22:24:56 Uhr:
Hallo zusammen,
der letzte Beitrag ist ja schon sehr lange her.
Kann jemand berichten, wie dann jetzt die Connected Drive, Navi, RTTI, OTA Update etc. ohne 3G funktionieren?
Danke!
VG
Die online-Funktionalität in meinem Fahrzeug hat sich seither drastisch reduziert.
Was manchmal noch geht, aber recht langsam, wenn überhaupt - nämlich über 2G - ist RTTI, Online-Suche und News.
Es ist IMHO ein sehr schlechtes Zeugnis des Fahrzeugherstellers, die Hände in den Schoß zu legen.
Ja, möchten manche sagen, was kann der Hersteller dafür, wenn die Rahmenbedingungen (3G) wegfallen?
Nun, es ist jenem durchaus anzulasten, und ihm die Kurzsicht und Sparsamkeit (aka Wirtschaftlichkeit) zuzuschreiben, dass kein modulares, austauschbares Mobilfunkmodem verbaut wurde.
Das Geld für das Fahrzeug ist ja bereits verbucht, weshalb sollte man sich danach noch um die Kundenanliegen kümmern?
Kundenbindung? ach, erzähl nichts. Die Markentreue ist so groß, die kaufen trotzdem wieder BMW.
Guten morgen,
das hört sich ja garnicht gut an. Dann weiß ich ja was mir oder dem zukünftigen Besitzer aus der Familie in 7 Jahren blüht.
Soweit ich weiß, ist das Modem im U11 auch nicht modular.
:-/
Ähnliche Themen
Naja, vermutlich ist da eher die Mobilfunk Partner Auswahl schuld. Dieser wird die Abschaltung erst spät kommuniziert und erst ab dann zu selbem Preis LTE Verträge angeboten haben. BMW hat ja während dem Produktlebenszyklus auf LTE umgestellt, da muss es ja einen Auslöser für gegeben haben.
Jetzt könnte man sagen, dass der Kunde auch schuld ist wenn er was altes kauft. Schließlich ist auch nicht Samsung schuld wenn du heute ein altes 3G Handy kaufst.
Ich denke wir sind beim Auto einfach noch zu wenig in der IT Denke, wie die Hersteller auch.
Kann Ich das irgendwo einsehen mit welcher Verbindung die bei mir verbaute SIM arbeitet (BJ 2022)
Du hast 4G verbaut.
Navi+RTTI, Online Suche und Sprache würden mir eigentlich schon reichen, wenn es zuverlässig funktioniert.
Und welche Variante hat ein F48 aus Mitte 2018? Woran sieht man es?
Übrigens: auch 4G wird ja in ein paar Jahren abgeschaltet. Also werden sich die 4G-Modell-Fahrer in 3 Jahren auch drüber freuen dürfen, dass nichts mehr geht...
Genau, die meisten der aktuell betriebenen Sendestationen der Netzbetreiber nutzen die gleichen Antennen für verschiedene Frequenzen und Übertragungsverfahren, maßgeblich sind die Kunden mit deren eingebuchten Endgeräte ( LTE oder 5G). Hier sind die Geschwindigkeiten aber fast identisch. Interessant wird es wenn die Netzbetreiber reine 5G Stationen aufbauen ( sowie aktuell in Ballungsräumen). Damit sind deutlich kürzere PING Zeiten und deutlich höhere Geschwindigkeiten möglich. Hier wird vom Endgerät der Nutzer jedoch das passende Modem erwartet.
Zitat:
@Ebble schrieb am 16. November 2023 um 18:29:32 Uhr:
Übrigens: auch 4G wird ja in ein paar Jahren abgeschaltet.
Kannst du dafür bitte eine Quelle posten. Davon hör ich zum ersten Mal
https://de.digi.com/blog/post/2g-3g-4g-lte-network-shutdown-updates
Da steht, das selbst 2G ca. 2025 abgeschaltet werden könnte. Dann würde ja nix mehr gehen.
4G LTE könnte als Basis noch einige Jahre herhalten.
Mit ganz viel Glück wird 4G dann das neue 2G
Zitat:
@Ebble schrieb am 16. November 2023 um 18:29:32 Uhr:
Und welche Variante hat ein F48 aus Mitte 2018? Woran sieht man es?Übrigens: auch 4G wird ja in ein paar Jahren abgeschaltet. Also werden sich die 4G-Modell-Fahrer in 3 Jahren auch drüber freuen dürfen, dass nichts mehr geht...
So viel Frechheit traue ich BMW dann doch nicht zu, da im aktuellen 1er-4er (5er weiß ich jetzt nicht), sogar noch 4G LTE Module verbaut werden. :-)
Wenn bei Dir noch alles zügig funktioniert, dann hast du wohl nen 4G Modul verbaut.
Zitat:
@noVuz schrieb am 16. November 2023 um 19:01:16 Uhr:
Zitat:
@Ebble schrieb am 16. November 2023 um 18:29:32 Uhr:
Übrigens: auch 4G wird ja in ein paar Jahren abgeschaltet.Kannst du dafür bitte eine Quelle posten. Davon hör ich zum ersten Mal
@Michi-iX1 hat ja schon geantwortet und Xentres auch. Ja, 4G wird wohl nicht in genau 2 Jahren komplett abgeschaltet.
Mit ein paar Jahren meinte ich nicht genau "2", sondern eher 3, 4 Jahre. Okay bis 30 sind es nochmals 2 Jahre länger.
Aber das "Abschalten" beginnt ja viel früher, ist nicht nur der letzte Knopfdruck am Ende, sondern es beginnt schon JETZT.
Das war bisher bei allen neuen Übertragungstechnologien so und es wird jetzt nicht anders sein. Das langsame Sterben beginnt damit, dass neue Stationen nicht mehr mit der alten Übertragungstechnologie ausgestattet werden, sondern nur noch der neuesten. Sodann werden bei Reparaturen oder Upgrades die alten xG-Funkanlagen durch die neueren yG-Anlagen ausgetauscht. Und langsam, Monat für Monat wird das Funknetz des alten Standards immer löchriger. Immerhin sollen die Kunden ja auch dazu gelockt und wenn notwendig auch gezwungen werden, umzustellen...
Freunde von mir haben schon jetzt ihre Verträge umgestellt, weil die Abdeckung logischerweise mit 5G schon heute besser ist und zunehmend mit jedem Tag besser wird als mit dem alten Netz. Zumal es mit der finalen Abschaltung der noch älteren Netze auch zunehmend mit 4G keinen Fallback mehr gibt. Für 5G schon....