Umstieg Von Rsq3 sportback auf E-tron GT

Audi RSQ3 F3

Was haltet ihr davon?
Würde mich über eure Meinung freuen!

51 Antworten

Zitat:

@minimi1367 schrieb am 18. Mai 2023 um 21:37:08 Uhr:


[ Inhalt durch Moderator entfernt - provokante Wortwahl, die nicht mit dem Forenfrieden vereinbar ist ] In 5 Jahren wenn die Akkus platt sind und die Autos nicht mehr verkaufbar sind, dann läuft der 5- Zylinder immer noch und zaubert einen täglich noch ein Grinsen ins Gesicht.

Bzgl. des Grinsens: Ich fahre eine Audi RSQ3 Bj. 2020 mit Sportauspuff (Serie). Mein Nachbar ist empört, wenn ich morgens um 5:30 Uhr den Motor anlasse, u. fragt mich: Wie alt bist du eigentlich, dass du das gut finden kannst!

Will sagen: Du lebst nicht allein in dieser Welt! Es gibt immer unterschiedliche Ansichten! Sollte ich meine Vorlieben favorisieren u. den Rest der Welt ignorieren?

Heute lasse ich meine RSQ3 nach dem morgentlichen Start nur im Standgass laufen u. schleiche vom Hof, um die Nachbarn nicht zu stören.
Ich habe gelernt, dass "Motorsound" etwas sehr subjektives ist! Und glaub mir: Nicht jeder grinst beim Klang des 5-Zylinders!

[ Zitat durch Moderator entfernt - Bezugsbeitrag wegen provokanter Wortwahl entfernt ]

nun denn, dann zu den Fakten:
- bis dato beinhalten die meisten Lithium-Ionen-Batterien das Element Kobalt
- ca. 70 Prozent des weltweit abgebauten Kobalts werden in der Republik Kongo abgebaut
- die dort ansässigen Mienen werden in der absoluten Mehrheit von chinesischen Firmen geführt
- das dort geförderte Kobalt wird anschließend nach China verschifft, dort zur Batterieverwendung verarbeitet und dann in die entsprechenden Herstellerländer der PKWs transportiert - mit einer entsprechend desaströsen Umweltbilanz
- ähnliche Konstellationen sind auch bei anderen Bausteinen der Batterieherstellung gegeben

über die Problematik einer diesbezüglichen zunehmenden Abhängigkeit gegenüber China zu sprechen, würde den Rahmen dieses Forums sprengen ...

die teils katastrophalen Bedingungen bei der Förderung der jeweiligen Elemente gegenüber Menschen und Natur lasse ich hier außen vor, da auch bei fossilen Brennstoffen bei deren Förderung alles andere als umweltfreundlich gearbeitet wird ...

ja, es gibt Batterielösungen mit reduziertem Kobaltanteil (NMC und NCA) als auch kobaltfreie Batterie-Konzepte wie Lithium-Eisenphosphat (LFP) ... Kobalt ist aber (noch) in den allermeisten Lithium-Ionen-Batterien enthalten, die bis dato den Hauptteil stellen

wenn man nun also vom Istzustand ausgeht, dann ist es geradezu verantwortungslos sich dem Batteriewahn zu unterwerfen, insbesondere in dieser geplanten kurzen Zeitspanne ...

vor wenigen Wochen war ich beruflich auf der Hannover Messe in Hannover, u.a. auf dem BDI (Bundesverband der Deutschen Industrie) Wirtschaftskongress ... letztendlich kam man zu dem Ergebnis, dass kein seriöser Techniker, Wissenschaftler, wer auch immer, heute sagen kann, was in 10 Jahren die tragende Energieform sein wird ... bei der letztjährigen Jahrestagung der Helmholtz Gesellschaft kam man zum gleichen Ergebnis ...

... nur die Politik hat sich für einen bestimmten Weg entschieden ... es wird permanent suggeriert, dass es nur dieser eine Weg sei, der die Lösung brächte ... wer sich ein wenig informiert wird sehr schnell feststellen, dass an diversen Methoden geforscht wird und der geplante Batterieantrieb nicht als einzig finale Lösung angesehen werden kann ...

was die Einhaltung von Klimazielen betrifft, so bin ich als Wirtschaftswissenschaftler überzeugt, dass genau das Gegenteil mit einer Elektrifizierung der PKW Flotte in Europa erreicht wird ... auch wenn ein Teil der erdölexportierenden Ländern bereits parallel Produktionsstätten regenerativer Energie aufbaut bzw. dies schon getan hat, so wird auf lange Sicht nicht in einziger Liter Erdöl weniger gefördert werden ... bei einer Elektrifizierung der PKW Flotte in Europa wird die Nachfrage sinken und die Angebotsseite mit erhöhten Mengen und Preissenkungen reagieren ... insbesondere Erdteile, wie Südostasien, Südamerika und Teile von Afrika werden davon profitieren ... es geht um viele Milliarden, die noch mit fossilen Brennstoffen zu verdienen sind .. mir gefällt das auch nicht, aber zu glauben, die erdölfördernden Länder würden ihre Quellen versiegeln und nicht weiter ausbeuten, entspricht nicht der Realität ...

nebenbei bemerkt ist der Vergleich von RS Q3 und e-tron GT ein wahrlich schlechtes Beispiel, da es schlichtweg zwei diverse Fahrzeugkategorien sind ...
der RS Q3 ist doch ein rechter Krawallmacher, dagegen ist ein Elektroauto natürlich eine ruhige Sänfte ... nehme ich aber z.B. meinen TFSI 45, dann stelle ich einfach fest, dass ich eine sehr angenehme Laufruhe genießen darf und die Motorengeräusche definitiv von z.B. Abrollgeräuschen übertüncht werden ...

ich bin beruflich auf diversen Auto Messen weltweit tätig und bin jedes gängige deutsche Elektromodell und auch Tesla teils ausgiebig gefahren ... natürlich ist die Beschleunigung teils atemberaubend, aber das ist kein Kriterium für den Umweltschutz ... auch das leise Fahren hilft der Umwelt nicht, wobei ich sagen muss, dass mich die Akustik der Elektromotoren doch teils sehr gestört hat, was aber natürlich eine rein subjektive Wahrnehmung ist ...

es ist schlichtweg falsch, dass man sich ein derart enges Rahmenkonstrukt bzgl. der Energieform setzt und dies dann auch noch in eine extrem enge Zeitschiene presst ... umwelttechnisch jedenfalls absolut kontraproduktiv, entgegen der üblichen Meinung und politischen Aussage ...

Elektrifizierung macht nur dann Sinn, wenn der hergestellte Strom umweltfreundlich erzeugt wird .. selbst wenn man davon ausgeht, dass dies in absehbarer Zeit in der Mehrheit gelänge, so ist auch hier festzustellen, dass eine immense Abhängigkeit gegenüber China existiert ... die absolute Mehrheit, der in Deutschland verbauten Windräder, beinhaltet in der Generatorentechnik Teile aus China ...

[ Inhalt durch Moderator entfernt - Bezugsbeitrag wegen provokanter Wortwahl entfernt ]

Grüße
Peter

Hättest du nicht einfach schreiben können,ein Verbrenner sagt mir mehr zu.Umweltschutz als Begründung einzuwerfen ,da lügst du dich einfach selbst an.Denke nicht ,daß du bei Kleidung ,Ernährung und Elektrogeräte genau so denkst und Umweltbewusst einkaufst.Ich zum Beispiel fahre Diesel,weil der für mich am günstigsten ist.Hätte aber auch gerne einen RSQ3 ,aber auch einen E-tron.

Zitat:

@ab.c schrieb am 21. Mai 2023 um 07:09:31 Uhr:


Hättest du nicht einfach schreiben können,ein Verbrenner sagt mir mehr zu.Umweltschutz als Begründung einzuwerfen ,da lügst du dich einfach selbst an. Denke nicht ,daß du bei Kleidung ,Ernährung und Elektrogeräte genau so denkst und Umweltbewusst einkaufst.Ich zum Beispiel fahre Diesel,weil der für mich am günstigsten ist.Hätte aber auch gerne einen RSQ3 ,aber auch einen E-tron.

nein, das hätte ich nicht schreiben können, weil es nicht stimmt ... was bestimmte Gegebenheiten anbelangt, hätte ich auch gerne ein Elektrofahrzeug ... was jedoch die umweltschutztechnische Gesamtbilanz betrifft, ist solch ein Fahrzeug alles, aber kein Lösungsansatz der Klimaproblematik, zumindest nicht im politisch vorgegebenen Zeitrahmen ...

wie Du aus meinen Zeilen Schlüsse ziehst, wie ich sonst lebe bzw. denke, halte ich doch für sehr vermessen von Dir ...

Grüße
Peter

Ähnliche Themen

Zitat:

dass wir aber CO2 einsparen müssen zeigt ein Blick nach draußen. Da vergeht bald allen das Lachen..😎

Ich frage mich was du da draussen siehst und warum du das siehst ? 😕

Zitat:

@Hermi_A6 schrieb am 21. Mai 2023 um 10:34:10 Uhr:



Zitat:

dass wir aber CO2 einsparen müssen zeigt ein Blick nach draußen. Da vergeht bald allen das Lachen..😎

Ich frage mich was du da draussen siehst und warum du das siehst ? 😕

Moin,

wer immer noch nichts "sieht", dem ist wohl nicht mehr zu helfen... Da braucht man nur mal die div. Klimaberichte von etablierten Forschern mit aufgesetzter Brille zu lesen.. Dieses Thema weicht aber eklatant vom eigentlichen Thema ab, also beendet es jetzt..

[ Inhalt durch Moderator entfernt - Bezugsbeitrag wegen provokanter Wortwahl entfernt ]

Der etron Gt ist ein hervorragender Gran Tourismo, aber leider sehr wenig ein Audi.

Denn, er ist doch eher porschetypisch hecklastig. Und das merkt man vor allem bei niedrigem Gripniveaus. Ein Audi sollte sich für mich neutraler anfühlen. Außerdem wird das Auto doch eher fordernd, wenn man mal über die Reibwertgrenze gefahren ist. Ja der Schwerpunkt ist super - die Platzierung der größten Masse im Fahrzeugmittelpunkt fühlt sich an wie Mittelmotorauto.

Aber es ist ein verdammt schweres Mittelmotorauto.

Die Beschleunigung vom normalen etron GT unterscheidet sich bei hohen Geschwindigkeiten nicht merklich vom RSQ3.

Beim RSQ3 hat man nur bei jeder Beschleunigung deutlich mehr Freude im Gesicht 😉 Während der etron jede Beschleunigung in deutlich reduzierter Reichweite quittiert, und damit für eher nach unten orientierte Mundwinkel sorgt.

Ja bei der Kurvenlage ist der RSQ3 raus - ihm täten breitere Vorderräder besser. Oder zumindest irgendwas, was das doch sehr starke Untersteuern reduziert.

Das Laden mit dem GT funktioniert mal mit 270 kW, es können aber auch mal nur 70 kW sein. Das hatte ich nämlich gelegentlich. Und dann steigt die Frustration, wenn man am kommenden Tag arbeiten muss, und noch 2-300 km vor sich hat. Gern gehen auch nur 150 Ladeleistung.
Und dann wird die Langstrecke zur Qual. Da ich gelegentlich 300-400 km und auch deutlich mehr am Stück auf der Autobahn verbringe ist das für mich ein No Go.

Den etron GT bin ich auf einer leeren Autobahn freigegeben in den späten Abendstunden so gefahren, wie ich den RS bewege.
Nach 130 km kam die Reservewarnung. Und da sind dann keine 70-80 km Luft mehr drin. Nach 160 km bin ich im Schildkrötengang an die Ladesäule gekrochen.

Der RS schafft seine 300-400 km mit der Fahrweise. Und ich kann ihn dann schnell nachtanken.

Solang das nicht mit einem Elektroauto möglich ist, ist das einfach nichts für mich. Denn Gran Tourismo mit nicht-Gran Reichweite schließt sich einfach aus.

400 km müssen drin sein, und zwar mit einem 130er Schnitt. Wenn frei ist gern auch schneller. Denn ich lebe nur einmal und meine Zeit ist mir einfach zu kostbar in einem 500 PS Karren auf der rechten Spur mit 100 im Windschatten von Reisebussen zu fahren, nur weil ich heut noch ankommen will.

Wenn ich 100 fahren will, kann ich direkt mit dem Reisebus fahren. Ist übrigens auch ökologischer, als Individualverkehr.

[ Inhalt durch Moderator entfernt - Bezugsbeitrag wegen provokanter Wortwahl entfernt ]

Deine Antwort
Ähnliche Themen