Umstieg von Passat auf 123d - 30.000km/a
Hallo zusammen,
ich werde in 6 Monaten einen neuen Firmenwagen bekommen und bin mir noch unschlüssig was es werden soll.
Meine Tendenz geht momentan zu BMW - entweder 1er oder 3er (ich will was kleineres).
Klar, dass mein jetziges Fahrzeug (Passat Kombi 170PS) sich deutlich unterscheidet zum 1er.
Allerdings benötige ich selten den Platz und fahre alleine im Wagen - allerdings wenn man mal Platz braucht, dann ist der Passat unschlagbar.
Ich muss dazu sagen, dass ich mit dem Passat immer zufrieden war - ist ein gutes Arbeitspferd um viele Kilometer abzuspulen - meine 170PS gehen auch "ordentlich" vorwärts.
Ich gebe es zu, mir sind PS bzw. Drehmoment wichtig, da ich meist längere Strecken absolvieren muss und dann will ich Leistung haben um Lücken schnell zu schließen.
Ich denke daran den 123d zu wählen und würde gerne wissen, ob es da jmd gibt, der bereits die Erfahrung gemacht hat und wie sein Fazit nach dem Umstieg ausfällt.
Ich bin den 118d testweise gefahren - die Leistung hatte mich nicht überzeugt und deswegen sollte es mindestens die 177PS Version werden.
Vielen Dank im Voraus für eventuelle Antworten.
Beste Antwort im Thema
Die Frage ist ja auch, ob du den 5 Türer Hatchback, das 3 Türer Hatchcoupe oder ein Coupe haben willst. Der Kofferraum ist beim Coupe am größten da es etwas länger ist, dafür ist die Ladeöffnung nicht sonderlich groß. Ich finde den Innenraum als völlig ausreichend und ich hatte vorher auch Passat Variants und einen A4 Avant. Der Passat Variant ist ein unglaubliches Raumwunder - der Kofferraum will kaum ein Ende nehmen, aber wie oft braucht man so viel Platz? Mir reicht es völlig 2 Wasserkisten und eine Einkaufskiste unterbringen zu können und das ist kein Problem. Ich fahre ca. 35.000km im Jahr und davon entfallen rund 2/3 auf längere Autobahnstrecken. Ich habe mein Coupe zwar erst seit Mitte Dezember, bin aber schon ein paar längere Strecken gefahren. Fakt ist, dass das M Fahrwerk in Verbindung mit 17" Runflats prinzipiell noch guten Restkomfort bietet, abgesehen von sehr welligen Strecken, denn da springt er schon etwas. Das Cockpit passt wie angegossen und die Sportsitze (meiner Meinung nach Pflicht, denn die Standardsitze sind für meinen Geschmack VIEL zu unkonturiert) sind äußerst bequem, allerdings ist die manuelle Sitzeinstellung etwas hakelig - ich würde bei einem erneuten Kauf die elektrische Einstellung nehmen. Ansonsten bin ich voll und ganz zufrieden mit meinem Auto und auch der 120d ist schon ziemlich zügig und bietet einen beeindruckenden Antritt ab ca. 1.500 bis 1.700 Umdrehungen hoch bis rund 4.500 Umdrehungen. Du solltest aber nicht enttäuscht sein, denn sowohl beim 120d als auch beim 123d fehlt der VAG-typische Turbobumms um 2.300 Umdrehungen herum. Bei BMW bekommst du keinen Tritt in den Rücken, denn die aktuellen Diesel sind unglaublich gleichmäßig in der Leistungsentfaltung. Gefühlt mag ein 2.0 TDI bei VW oder Audi schneller sein, aber im direkten Vergleich hat das VAG Triebwerk eindeutig das Nachsehen. Die 4 Zylinder Diesel von BMW fühlen sich eher an wie ein Saugbenziner als ein typischer Turbodiesel.
Zur Ausstattung: wenn du auch nur etwas Wert auf Klang legst, dann nimm mindestens das HiFi Soundsystem, denn die Standardlautsprecher sind wirklich Mist. Das große Navi kann ich wärmstens empfehlen, besonders in Verbindung mit der FSE in der Mittelarmlehne (sehr angenehm, wenn auch nicht höhenverstellbar) und den BMW Online bzw. Assist Diensten. Wenn du einen iPod hast, dann nimm unbedingt die USB Schnittstelle bzw. noch besser das Connectivity Paket, denn das Durchscrollen des iPods über iDrive ist angenehmer als leidiges Playlistgehampel und das Display ist besser ablesbar. Der abblendbare Innenspiegel ist klasse, bei den Außenspiegeln vermisse ich es dafür nicht. Der Tempomat funktioniert ebenfalls gut und ist digital einstellbar, allerdings könnte die Bedienung intuitiver sein (VW und Audi haben das besser im Passat bzw. A4 gelöst). Xenon ist für mich ein muss bei einem Fahrzeug mit dieser Leistung.
76 Antworten
Ich habe damals auf das Hifi-Paket zu Gunsten eines Schiebedaches verzichtet und würde es heute andersrum machen.
Gruß
andreasstudent
Zitat:
Original geschrieben von Markus482
Der Umstieg von der großen Kiste war von Anfang an eine Freude, da fahren, parken und tanken sowas von besser waren - und das ist eigentlich das einzige was ich mit den Fahrzeugen mache.
Endlich mal eine brauchbare und ehrliche Einschätzung zwischen dem ganzen Sportsitze ja/nein, Hifi ja/nein geblubbere !!!
Hallo,
ich habe zufällig beide im Einsatz, den 3er als Benziner und den 1er als 123d.
Langstrecke im 1er: gar kein Problem, zb Hamburg - FFM geht flott mit einem halben Tank. (wenns mal wieder eiliger ist: gut + 5 Liter drauf)
Der Unterschied zum 3er ist: man hat 2 Taschen mehr Platz und man reist NOCH entspannter :-) dafür allerdings mit entsprechendem Mehrverbrauch.
Ausstattung "fast" identisch... aber zB HiFi zu HiFi Prof: Deutlich zu spüren, im 1er das Prof. macht Musik, im 3er ist es zum Nachrichtenhören auch OK.
Tempomat: im 3er mit Bremseneingriff, im 1er der normale: man gewöhnt sich unglaublich schnell an das "Klicken" wenn man zB in den Ort reinfährt - dann 50 und gut isses. Ebenso umgekehrt... Ansonsten: Leder "braucht" man nicht wirklich. Das Alcantara im 3er ist auch nett, im 1er das Sensatec macht sich besser als erwartet.
Was ich unbedingt wieder haben will ist: Aktivlenkung im 1er und 18" M Fahrwerk - das geht richtig gut - Go-Kart-Feeling pur! :-)))
Meine Empfehlung: nimm den 1er als 123d mit Spass am Fahren - weil das ist am Ende das, was zählt.
LG robojr
Zitat:
Original geschrieben von Michael980
Geländegängige Fahrzeuge sind nicht erlaubt.
Keine Sorge, das spricht nicht gegen den X1. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Michael980
Das mit der Hifi überlege ich mir noch, da ich momentan auch nur Standard habe... ich habe das hier im Forum aber schon öfters gelesen, dass man die Hifi empfehlt.
Höre unbedingt das Standardradio im 1er Probe. Es ist so grottenschlecht, daß man es nicht will - es sei denn man hört nur den DLF. Ohne Quatsch - zum Musik hören nicht geeignet.
Ich bin auch vom Passat auf den 1er umgestiegen. Kofferaum ist klar. Man sollte aber auch bedenken, daß im 1er die hinteren Sitze nicht brauchbar sind. Ist der Fahrer klein, kommt man mit den Füßen nur schwer an der B-Säule vorbei, ist er groß, kann man es eh vergessen. Der 1er ist also nichts, wenn man öfters Passagiere hat. Ansonsten ist das Auto super 🙂
Gruß Eike
Also, ich bin gerade mit meinem Kollegen an seinen BMW 320d Touring - er hat NaviPro, Sportsitze (beige), Hifi, Lichtpaket usw - eine ganz gute Ausstattung (ca. 45.000€).
Ich habe mir Musik (MP3) angehört und ich muss sagen, so wirklich umgehauen hat es mich nicht. Wir haben es gut laut gemacht, verzehrt hat sich nichts, aber der Bass und Raumklang könnte besser sein - habe keinen Vergleich zum Serienklang.
Meinem Gefühl nach sind Lautsprecher vom Passat nicht viel schlechter -sorry will hier keinem auf den Schlips treten!
Ich bin wahrscheinlich nicht so anspruchsvoll oder habe keine feinen Ohren.
Bei den Sportsitzen gebe ich euch recht, die sind wirklich gut...
Positiv am BMW sind die Materialien, Sitzposition, Blick auf das Armaturenbrett und der Heckantrieb.
Vielen Dank für Eure Kommentare - ich werde versuchen einen 123d Probe zu fahren - ist eine schwierige Entscheidung, da ich praktisch veranlagt bin. Ich bin zwar 1.75 klein und 69kg schwer und benötige kein großes Auto, aber der Umstieg wird gewaltig sein.
ich habe einen 330d, mein kumpel einen 116, denn ich bei der abholung ausführlich probe fahren durfte. mal abgesehen vom schlaffen motor, hat es enorm viel spass gemacht mit dem 1er.
dieser ist doch deutlich "handlicher" und flinker zu bewegen als der 3er, mag teilsweise vielleicht auch dran liegen dass ich einen schweren 6 zylinder auf der vorderachse habe, aber trotzdem war ich wirklich begeistert, speziell kurvige, enge strassen machen mit dem 1er sehr viel laune. allerdings von ich immer wieder froh wenn ich wieder in meinem 3er sitze, luftigeres platzangebot, man fühlt sich nicht so "eingesperrt wie im 1er, scheibe und dachliene verlaufen ein gutes stück weiter weg als im 1er, mein 3er ist mit eibach federn tiefer gelegt und federt trotzdem angenehmer und weicher ab als der 1er mit standardfahrwerk, beide autos ohne rft reifen! ich persönlich hätte keine lust 30 tkm im jahr mit dem 1er unterwegs zu sein, ist denke ist eher der stadt+überland flitzer und weniger km-fresser. für 40000 euro solltest du doch einen brauchbaren 320d bekommen.
Was für ein Zufall, ich steige gerade um vom Passat B6 140 PS TDI um auf den 1er, allerdings bedingt durch einen Jobwechsel.
Ich denke die beiden Fahrzeuge kann man vom Platzangebot schwer vergleichen, der Passat war nach diversen Ver Golfs, einem Renault Megane (meine Herren) und 2 Volvos das wohl bequemste und solideste Auto, dass ich bisher gefahren bin.
Ich musste allerdings auch 250 km pro Tag abspulen, das würde ich im 1er glaube ich nicht so genießen. Allerdings sollte ein guter Kompromiss aus Sportlichkeit und Verbrauch / Wirtschaftlichkeit her... Da war der 123d erste Wahl!
Eventuell wäre auch ein Golf VI GTD eine Alternative zum 120d.
Mehr Platz, vergleichbarer Motor zum 120d. Preislich eher günstiger, da sehr umfangreiche Serienausstattung.
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Was genau sind die Punkte, die einen 320D gegenüner einem 120D langstreckentauglicher machen, wenn nahezu alle orderbaren Ausstattungsmerkmale nahezu identisch sind?Zitat:
Original geschrieben von Unterleib Dynamo
ich glaube, dass du mit einem 320d touring glücklicher werden wirst.
10cm mehr Radstand.
Zitat:
Original geschrieben von Michael980
[...]Ich bin den 118d testweise gefahren - die Leistung hatte mich nicht überzeugt und deswegen sollte es mindestens die 177PS Version werden.
[...]
Ich habe "nur" den 118d und fahre den ca. 45t km pro Jahr. Daneben bewege ich auch häufiger andere Kfz auf langen Strecken (Golf VI, Renault Laguna, 3er, MB C-Klasse, usw.). Der 1er ist diesen Fahrzeugen in punkto Langstreckenkomfort (Sitze, Federung, Geräusche) mindestens ebenbürtig und dabei sehr handlich. Im Vergleich zum 3er und auch zur C-Klasse ist das Geräuschniveau nicht höher, die Federung etwas straffer aber der Wagen auch wesentlich handlicher. Mit dem 123d spielt der Wagen motorisch IMHO ganz oben mit.
Ich empfinde den 118d beileibe nicht als untermotorisiert; habe aber auch noch eine leistungsstärkere Alternative in der Garage stehen.
Ich kann daher verstehen, dass Du den 123d anpeilst.
Wie schon von Sven gepostet, wäre bei 30 T Km/Jahr der 1er auch nicht meine erste Wahl und ich würde den 320d vorziehen. Gerade bei längeren Strecken macht sich der Komfortunterschied schon bemerkbar. Allerdings ist auch der 3er härter und enger als der Passat - also in jedem Fall musst du Kompromisse machen.
Ich bin mit dem 116iA mit Standardsitzen und Lautsprechern von M nach HH gefahren und bin zwar gut angekommen, doch auch ich rate dir zu den Sportsitzen und dem HiFi...
Ein Freund von mir ist vom E46 325i auf das 123d QP umgestiegen bei 40 TKm/Jahr und schwärmt total von dem Renner....
LG
OLLI, der gerne Baby - Beamer fährt...
Zitat:
Original geschrieben von Markus482
Hallo Michael,ich bin im September 2007 vom X5 3,0d auf den 123d 5 Türer umgestiegen und seitdem 80000 km gefahren. Bin sowohl mit den Fahrleistungen als auch dem Verbrauch sehr zufrieden, würde jederzeit wieder so entscheiden. NP waren ca. 42 K€, dann gab es noch 14 % Rabatt so daß es "günstiger" wurde als gedacht.
Der Umstieg von der großen Kiste war von Anfang an eine Freude, da fahren, parken und tanken sowas von besser waren - und das ist eigentlich das einzige was ich mit den Fahrzeugen mache.Mach einfach eine Probefahrt dann wird Deine Entscheidung schnell feststehen.
Viel Erfolg bei der Auswahl
sieht bei mir ähnlich aus, 60000km klasse Auto, klasse Motor 🙂
Zitat:
Original geschrieben von EikeSt
Höre unbedingt das Standardradio im 1er Probe. Es ist so grottenschlecht, daß man es nicht will - es sei denn man hört nur den DLF. Ohne Quatsch - zum Musik hören nicht geeignet.
Das sehe ich ganz anders, außerdem sind das Äpfel und Birnen. Das Standard
radioist wirklich nicht gut und das Upgrade auf das Radio Professional in jedem Fall richtig. Immerhin kann das Basisradio mittlerweile mp3 spielen, das war ja auch nicht immer so.
Mit den Standardlautsprechern bin ich sowohl im 1er als auch im 3er sehr gut ausgekommen, die sind meiner Meinung nach ganz weit weg von "grottenschlecht". Für Radio und mp3 CDs ist das völlig ausreichend, wenn ich nicht bis zum Anschlag aufdrehe, was weder erlaubt noch gesund ist. HiFi wäre für mich nur dann ein Muss, wenn ich ausschließlich oder zu einem sehr hohen Prozentsatz klassische Musik von unkomprimierten Quellen hören würde, aber das werden vermutlich die wenigsten hier tun.
Das bzw. die HiFi Systeme klingen gut, keine Frage, aber es geht auch absolut ohne. Wenn ich die Akustik eines Konzertsaales will, gehe ich in den Konzertsaal und nicht in mein Auto. Wenn es im Budget liegt, spricht nichts gegen die Bestellung des HiFi Systems, aber ansonsten kann man das Geld auch gut in eine andere SA investieren, ohne viel zu verpassen. Ausnahme sie oben.
Zitat:
Original geschrieben von MSchoeps
Wenn ich die Akustik eines Konzertsaales will, gehe ich in den Konzertsaal und nicht in mein Auto.
Und wenn ich vermatschten Sound haben will, nehme ich mir ein tragbares Radio und stell mir das ins Auto. Das Seriensystem hat keine Hochtöner und bringt mit den Breitbandlautsprechern keine vernünftigen Höhen zustande. Wem das nicht auffällt, der hat schon sehr niedrige Ansprüche an Sound im Auto. Ich rede hier überhaupt nicht von Pegelfestigkeit oder ähnlichem.
Also bezüglich der Soundsystem auf jeden Fall vorher anhören, ob das Seriensystem tatsächlich reicht.
Ich komme mit dem 1er auch auf Langstrecken hervorragend zurecht und habe mir den gekauft, eben weil ich so gut wie immer allein fahre. Wozu da ein großes Auto mitschleppen?