Umstieg von LL auf Festintervall: Komischer Ölverbrauch
Nachdem ich ja mit LL ständig Ölverbrauch hatte (ca. 300-500ml pro 1000km - hab das noch nicht zuuu akribisch nachgerechnet), bin ich auf Festintervall mit Mobil 1 0W40 umgestiegen.
Seitdem sieht der Ölverbrauch so aus:
Öl 1 l nachgefüllt (1449km)
Öl 1 l nachgefüllt (1943km)
Öl 1 l nachgefüllt (1409km)
Öl 1 l nachgefüllt (3307km)
Zumindest der letzte nachgefüllte Liter hat ja ne Weile gehalten.
Ist das jetzt ein Anzeichen, dass der Ölverbrauch sinkt? Dauert das, wenn man umsteigt? Oder gibt es Erklärungen für das Schwanken? Haut der sich evtl. nur bei Vmax-Fahrten das Öl weg, was die großen Unterschiede erklärt?
39 Antworten
Wenn du das M1 New Life meinst, aus VAG Sicht ist das aber kein LL Öl. Da ist nur die 50400/50700 frei gegeben. Nur für MB und BMW ist das Öl LL fähig. Die haben aber ganz andere Voraussetzungen. Die Motoren sind nicht so hochgezüchtet und haben eine größere Ölmenge.
Da es ein sehr gutes Öl ist kann man es etwas länger drin lassen als die üblichen 15 000km aber spätestens nach 20 000km würde ich es ablassen.
Zitat:
Original geschrieben von 3dition
Ich hatte ja mal - von Audi geprüft -770ml/1000km Ölverbrauch. Dafür gabs auf Garantie neue Kolbenringe und der Verbrauch sank auf 300-500ml/1000km, was "Stand der Technik" ist.Ich überleg mir das mal mit der Motorspülung...
Das erinnert mich iwie an diesen Thread
http://www.motor-talk.de/forum/oelverbrauch-q5-2-0-tfsi-t3871875.htmlDort wird bei bemängelten hohen Ölverbräuchen seitens Audi der Kunde erstmal abgewimmelt. Hartnäckige Kunden bekommen dann eine kleine (günstige) Massnahme verordnet und wenn die kleine erfolglos blieb, schlussendlich die im Thread beschriebene grosse Massnahme.
Den 2.0 TFSI gibt es zwar in unterschiedlichen Ausbaustufen und MKB, aber grundsätzlich hat dein Motor dasgleiche Problem wie die im Q5, folglich müsste die dort verordnete Lösung auch auf deinen Motor zutreffen.
Wenn du seitens Audi nix mehr zu erwarten hast (Kulanz oder Gewährleistung), würde ich jetzt das Intervall mit dem M1 zuende fahren. Sollte weiter Nachfüllbedarf bestehen würde ich das M1 in 5W-50 nachfüllen, durch die höhere Heißviskosität lässt sich der Ölverbrauch nochmal etwas reduzieren, bei gleichbleibender Reinigungswirkung wie das M1 in 0W-40. Brauchst keine Bedenken haben wegen Mischen unterschiedlich viskoser Öle, das verträgt sich sogar sehr gut. Halb/halb gemischt bekommt du ein M1 in 5W-40, was es in D offiziell nicht am Markt gibt.
Wenn der Ölverbrauch zum Intervallende immer noch zu hoch ist, würde ich vor dem dann anstehenden Ölwechsel mal das LM-Motorclean versuchen. Dann nochmal M1 in 0W-40. Wenn es sich dadurch immer noch nicht bessert, kannst du überlegen, weiter nachfüllen, oder gleich auf ein 5W-50 zu wechseln (muss nicht zwingend das M1 sein, gibt auch andere günstigere, aber M1 ist das beste).
Halte uns bitte auf dem Laufenden, wie sich dein Ölverbrauch entwickelt.
PS: Ich hab meinen gleich 2007 beim 1. Ölwechsel bei 15.000km von LL auf Festintervall umgeölt, jetzt bei 103000km, bislang keine Probleme bezügl. Ölverbrauch. Und der 2.0 ALT ist für hohe Ölverbräuche in allen Foren berüchtigt.
ich würde den 3.2fsi jezt nicht unbedingt als hochgezüchtet bezeichnen... ;-)
werde aber wohl malwieder 8 lieter öl ordern gehen und nächstes wochenende ölwechsel machen
mfg
Ein Kolbenhub von 92,8 mm ist schon ganz ordentlich. Das sind zwar nicht dieselben Motoren wie im A6 4f aber die fallen schon gerne mal mit einem Kolbenkipper auf.
Dieser VAG Murks geht schon seit etlichen Jahren. Irgendeinem müsste das doch mal aufgefallen sein?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Robbi22
Wenn du das M1 New Life meinst, aus VAG Sicht ist das aber kein LL Öl. Da ist nur die 50400/50700 frei gegeben. Nur für MB und BMW ist das Öl LL fähig. Die haben aber ganz andere Voraussetzungen. Die Motoren sind nicht so hochgezüchtet und haben eine größere Ölmenge.
Da es ein sehr gutes Öl ist kann man es etwas länger drin lassen als die üblichen 15 000km aber spätestens nach 20 000km würde ich es ablassen.
Das geistert mir auch durch den Kopf: Ich bin damit gerade mal 9000km gefahren, aber das Jahr wäre um. Soll ich überhaupt wechseln oder warte ich noch bis ich halbwegs an die 15.000km gekommen bin?
Ich würde es nach einem Jahr wechseln. Durch das reinigen wird der TBN schnell aufgebraucht. Wenn sich der Ölverbrauch auf ein normales Maß eingependelt hat könntest du es bis 20 000km/1 Jahr drin lassen.
Altert Öl denn einfach durch die Monate? Die Km-Leistung erreiche ich ja im Leben nicht innerhalb eines Jahres. Ich persönlich würde lieber die Zeit als die km überziehen?!
Das Problem ist nicht so sehr die Ölalterung sondern der Abbau der Reiniger. Wenn du meinst das du den Abbau einordnen kannst ist es natürlich kein Problem das Öl noch etwas drin zu lassen. Irgendwann sind die Reiniger aufgebraucht und reinigen nicht mehr.
mein dicker knackt bald die 320.000. Habe ihn mit ca. 160.000 und longlifeintervall und 5w30 erworben.
Nach dem kauf auf festintervall und 0w40 und irgendwann auf 5w40 gewechselt. Ölverbrauch war immer bei grob 1l auf 1000.
Beim letzten Service wurde von der Werkstatt 5w30 eingefüllt. Da ich sehr günstig an das aral 5w30 supertronic rankomme hab ich das Öl beibehalten mit festintervall. Seit dem ist der öl verbrauch fast um einen halben liter runter gegangen unabhängig von der Fahrweise und die öl Temperaturen sind auch geringfügig niedriger.
Was soll uns das sagen? LL-Öl im Festintervall fahren? Das macht doch keinen Sinn: Ich hab ja von vornherein den Ölverbrauch - da weiß das Auto ja noch gar nicht, dass es gar kein LL-Intervall fahren soll. 🙄
wieso macht das für dich keinen sinn?erstmal ist das llöl nur ein öl. zudem sind die longlifeöle voll mit zusätzen damit die überhaupt diese höheren km intervalle schaffen. Und wenn es nicht so lange wie es muss im Motor ist scheint es auch diese ,, reinigende" wirkung zu haben.
Ich war zumindest angenehm überrascht.
Ok, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass nach Rückkehr zu LL-Öl - egal wie lange man es drin lässt - sofort der Ölverbrauch signifikant sinkt. Hat vielleicht ne andere Ursache bei dir?!
ich fahr den hobel jetzt schon ein paar jahre. Hab auch schon die Spülungen gemacht. Diverse ölsorten mit unterschiedlichen viskositäten ausprobiert. Das ding hat immer gleich viel Öl gesoffen.
Ich hab jetzt nix anderes gemacht als wie bei jedem anderen Ölwechsel nach 15.000 km.
Und ich habe nicht geschrieben das er sofort weniger verbraucht hat.😉
Ich bin froh das es bei mir sich mittlerweile so entwickelt hat und werde das Öl erstmal beibehalten.
Zitat:
Original geschrieben von Fatjoe 1
Und ich habe nicht geschrieben das er sofort weniger verbraucht hat.
Doch, haste:
Zitat:
Original geschrieben von Fatjoe 1
...
Beim letzten Service wurde von der Werkstatt 5w30 eingefüllt. Da ich sehr günstig an das aral 5w30 supertronic rankomme hab ich das Öl beibehalten mit festintervall. Seit dem ist der öl verbrauch fast um einen halben liter runter gegangen unabhängig von der Fahrweise und die öl Temperaturen sind auch geringfügig niedriger.