Umstieg von E auf C-Klasse
Hallo,
gibt es hier im C-Klasse-Forum Beteiligte, die von einer 212er E-Klasse-T auf eine C-Klasse umgestiegen sind?
Mich würden Erfahrungen dazu interessieren: Gründe, Unterschiede in Anmutung, Qualität, Haltbarkeit, bekommt man als Umsteiger Platzangst usw...
Hintergund: Bin grade am Überlegen, ob ich meinen verunfallten Euro5 E220 gegen eine neuere C-Klasse "umtausche"...
Beste Antwort im Thema
Ich habe meinen C400 erst seit gut einem Monat. Vorher hatte ich den CLS (C218). Ich habe bis jetzt den Umstieg nicht bereut. Im Gegenteil; der Wagen ist wunderbar zu händeln, die vorderen Sitze sind absolut ausreichend und hinten hat bisher keiner gesessen. Wenn wäre es mir egal, da ich es bestimmt nicht bin.😁
Ich halte die C-Klasse mit meiner Ausstattung für eines der besten Fahrzeuge, welche ich in den letzten Jahren hatte. Würde mir den wieder kaufen. Was mir bei der E-Klasse besser gefällt ist das digitale Armaturenbrett. An der Stelle finde ich den MOPF nicht konsequent weiter entwickelt.
Von den Geräuschen, welche hier so ausgiebig diskutiert werden, bin ich komplett verschont geblieben. Liegt vielleicht auch an der AIRMATIC und dem ruhigen Lauf des 6-Zylinder.
Also Probefahrt machen und dann trau dich.😉
Gruß Bonner
19 Antworten
Ich habe weder Leder, Stoff, noch die Rückenlehne kritisiert. Ich beziehe mich auf die elektrische Längsverstellung der Sitzfläche. Die Unterteilung ist in meinen Augen schlecht und auch konstruktiv verbesserungsfähig. Die feste Sitzfläche ist zu kurz, sodass man, wenn man ein wenig schwerer ist, dort eine Kante verspürt. Die merkt man auch, wenn man mit der Hand kurz hinter dem Lappen fest auf das Sitzpolster drückt.
Die Sitze der E-Klasse sind da um Längen besser.
Das mit der Kante stimmt schon. Kann man aber vermeiden, wenn man die Verlängerung nicht ganz auszieht.
Ich bin nach 3 1/2 Jahren S212 350 CDI auf einen S205 300 Benziner umgestiegen. Die C-Klasse war deutlich kompakter und wendiger und wirkt im Innenraum natürlich auch moderner. Dank Airmatic habe ich vom Komfort keine großen Unterschiede zur E-Klasse festgestellt. Nur der Motor des 300er hat mir im Vergleich zum großen Diesel des S212 nicht so zugesagt. Die angegeben 250 km/h habe ich - wohl auch wegen den 19-Zoll-AMG-Felgen - nie erreicht. Das Raumgefühl und das Fahrerlebnis in der E-Klasse hat mir persönlich aber besser gefallen. Man hatte eigentlich immer das Gefühl präsent, dass man in einem „dicken Benz“ unterwegs ist. Dies ist bei der C-Klasse einfach anders, muss aber je nach Vorliebe nicht schlecht sein. Unvergleichlich war natürlich auch der Langstreckenkomfort in der E-Klasse. Nach Fahrten von 800 km und länger bin ich vorher noch nie so entspannt aus einem Auto ausgestiegen.
Ich für meinen Teil bin mit dem an sich tollen und unbestreitbar als AMG-Line bildhübschen S205 (weiß mit Night Paket und Panoramadach) nicht warm geworden und habe ihn nach 9 Monaten verkauft und gegen einen Kia Stinger GT eingetauscht. Der kommt dem E-Klasse-Erlebnis schon wieder deutlich näher, auch wenn er natürlich eher sportlich ausgelegt ist. Rückwirkend betrachtet hätte ich den S212 einfach behalten sollen. Aber dazu bin ich einfach zu Auto-affin...
Viel Spaß bei der Entscheidungsfindung!
Nun, wenn du in jedem zweiten Satz den Komfort einer E-Klasse betonst, solltest du dir vielleicht keine C-Klasse mit AMG-Line antun.... da sehe ich den Fehler nicht bei der C-Klasse per se... 😉