Umstieg von A6 Avant (4f) auf Q5
Hallo,
habe gestern meinen A6 (2.0 TFSI) abgegeben und einen neuen Q5 (2.0 TDI) in Empfang genommen. Heute durfte ich auf 500 km mit dem Q5 die ersten Eindrücke sammeln. Nachfolgend ein erster Vergleich.
1) Innenraum
Der Innenraum wirkt im Q5 wesentlich großzügiger, auch bedingt durch das optionale Glasdach. Auf den hinteren Plätzen ist auch im Vergleich zum A6 genügend Platz. Die hohe Sitzposition im Q5 gefällt mir persönlich sehr gut und die Sportsitze sind mit denen im A6 vergleichbar, was auch die Einstellbarkeit betrifft. Der Kofferraum des A6 ist jedoch ein Stück länger - den Unterschied werden wir konkret beim Pfingsturlaub feststellen. Die Wanne unter der Laderaumabdeckung ist im Q5 nur teilweise nutzbar. Die Möglichkeiten der verschiebbaren Rückbank im Q5 habe ich noch nicht getestet. Die verwendeten Materialien im Q5 wirken nicht ganz so solide wie im A6 (Türverkleidungen unten, Abdeckung Mittelkonsole). Mir ist auch aufgefallen, dass die Abdeckung des mittleren Lautsprechers im Amaturenbrett schief montiert ist.
Die Ablagemöglichkeiten besonders in der Mittelkonsole / Armlehne sind im A6 umfangreicher. Im Q5 gibt es eigentlich nur eine große Ablage unter der Armlehne.
2) Bedienung
Die Bedienung erfordert eine gewisse Umstellung. Die MMI-Bedienung in der Mittelkonsole des A6 ist meines Erachtens komfortabler als die im Q5. Im A6 ist MMI, Lautstärke etc. direkt von der Armlehne aus bedienbar. Im Q5 werden alle Einstellungen (auch Klima) über das Display vorgenommen - was eigentlich auch konsequent ist, wenn schon ein Display vorhanden ist.
3) Fahrverhalten
Die Lenkung im A6 ist leichtgängiger als im Q5, wobei beide einen sehr guten Strassenkontakt vermitteln. Das Fahrwerk des Q5 mit 8 J x 17 ist wesentlich straffer abgestimmt als im A6 (beide Normalfahrwerk). Die Folge ist, dass man im Q5 je nach Strassenzustand teilweise ganz schön durchgeschüttelt wird und man sich dann die Ausgewogenheit des A6 wünscht. Trotz der Höhe zeigt der Q5 auch in Kurven keine starke Seitenneigung, wie es z.B. beim Sharan der Fall ist.
4) Motor
Die beiden Motoren sind eigentlich nicht vergleichbar - aber trotzdem ein Versuch.
A6 2.0 TFSI:
Sehr ausgewogender Motor mit ausreichend Schub auch bei niedrigen Drehzahlen um Schaltfaul zu fahren. Im Durchschnitt wurde mir ein Verbrauch von 9,8 l angezeigt. Reel habe ich nie mehr als ca. 600 km mit dem 64 Liter Tank geschafft. Die Durchschnittsanzeige hat zwischen 7,5 l auf Landstrassen und 12.5 l bei sehr zügiger AB-Fahrt variiert. Das Motorgeräusch ist sehr dezent und kaum wahrnehmbar.
Trotz der nur "170 PS" hatte ich nie das Gefühl untermotorisiert zu sein.
Q5 2.0 TDI:
Im Vergleich zu den alten TDI's kein Vergleich bei der Geräuschentwicklung. Er ist nicht ganz so leise wie der TFSI aber auch kaum wahrnehmbar. Bei einer max. AB-Geschwindigkeit von vorerst 160 km/h hat sich eindurchschnittlicher Verbrauch von 9.1 l eingestellt, was mit dem TFSI nie erreichbar gewesen wäre.
Der Durchzug im niedrigen Drehzahlbereich ist nicht ganz zu gut wie beim TSFI. Aber auch bei 160 bis 180 ist noch Potenzial vorhanden. Ich bin positiv überrascht von den Fahrleistungen trotz Gewicht, Quattro und Aerodymnamik.
Erstes Fazit des Vergleichs.
Eigentlich sind A6 und Q5 nicht vergleichbar, da beide Auto unterschiedliche Konzepte verfolgen.
Der A6 ist mehr auf Komfort getrimmt und bietet was Fahrverhalten, Kofferaum, Bedienbarkeit und verwendete Materialien betrifft, mehr als der Q5.
Der Q5 überzeugt durch ein besseres Raumgefühl, eine höhere Sitzposition, die moderne Bedienung und einen sparsameren Motor mit ausreichend Fahrleistung.
Optisch sind beide gelungende Fahrzeuge mit einem eigenständigen, unverwechselbaren Design.
Für die, die sich zwischen A6 und Q5 entscheiden wollen, kann ich nur empfehlen, beide ausgiebig zu testen und die persönlichen Vorlieben genau zu hinterfragen.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
habe gestern meinen A6 (2.0 TFSI) abgegeben und einen neuen Q5 (2.0 TDI) in Empfang genommen. Heute durfte ich auf 500 km mit dem Q5 die ersten Eindrücke sammeln. Nachfolgend ein erster Vergleich.
1) Innenraum
Der Innenraum wirkt im Q5 wesentlich großzügiger, auch bedingt durch das optionale Glasdach. Auf den hinteren Plätzen ist auch im Vergleich zum A6 genügend Platz. Die hohe Sitzposition im Q5 gefällt mir persönlich sehr gut und die Sportsitze sind mit denen im A6 vergleichbar, was auch die Einstellbarkeit betrifft. Der Kofferraum des A6 ist jedoch ein Stück länger - den Unterschied werden wir konkret beim Pfingsturlaub feststellen. Die Wanne unter der Laderaumabdeckung ist im Q5 nur teilweise nutzbar. Die Möglichkeiten der verschiebbaren Rückbank im Q5 habe ich noch nicht getestet. Die verwendeten Materialien im Q5 wirken nicht ganz so solide wie im A6 (Türverkleidungen unten, Abdeckung Mittelkonsole). Mir ist auch aufgefallen, dass die Abdeckung des mittleren Lautsprechers im Amaturenbrett schief montiert ist.
Die Ablagemöglichkeiten besonders in der Mittelkonsole / Armlehne sind im A6 umfangreicher. Im Q5 gibt es eigentlich nur eine große Ablage unter der Armlehne.
2) Bedienung
Die Bedienung erfordert eine gewisse Umstellung. Die MMI-Bedienung in der Mittelkonsole des A6 ist meines Erachtens komfortabler als die im Q5. Im A6 ist MMI, Lautstärke etc. direkt von der Armlehne aus bedienbar. Im Q5 werden alle Einstellungen (auch Klima) über das Display vorgenommen - was eigentlich auch konsequent ist, wenn schon ein Display vorhanden ist.
3) Fahrverhalten
Die Lenkung im A6 ist leichtgängiger als im Q5, wobei beide einen sehr guten Strassenkontakt vermitteln. Das Fahrwerk des Q5 mit 8 J x 17 ist wesentlich straffer abgestimmt als im A6 (beide Normalfahrwerk). Die Folge ist, dass man im Q5 je nach Strassenzustand teilweise ganz schön durchgeschüttelt wird und man sich dann die Ausgewogenheit des A6 wünscht. Trotz der Höhe zeigt der Q5 auch in Kurven keine starke Seitenneigung, wie es z.B. beim Sharan der Fall ist.
4) Motor
Die beiden Motoren sind eigentlich nicht vergleichbar - aber trotzdem ein Versuch.
A6 2.0 TFSI:
Sehr ausgewogender Motor mit ausreichend Schub auch bei niedrigen Drehzahlen um Schaltfaul zu fahren. Im Durchschnitt wurde mir ein Verbrauch von 9,8 l angezeigt. Reel habe ich nie mehr als ca. 600 km mit dem 64 Liter Tank geschafft. Die Durchschnittsanzeige hat zwischen 7,5 l auf Landstrassen und 12.5 l bei sehr zügiger AB-Fahrt variiert. Das Motorgeräusch ist sehr dezent und kaum wahrnehmbar.
Trotz der nur "170 PS" hatte ich nie das Gefühl untermotorisiert zu sein.
Q5 2.0 TDI:
Im Vergleich zu den alten TDI's kein Vergleich bei der Geräuschentwicklung. Er ist nicht ganz so leise wie der TFSI aber auch kaum wahrnehmbar. Bei einer max. AB-Geschwindigkeit von vorerst 160 km/h hat sich eindurchschnittlicher Verbrauch von 9.1 l eingestellt, was mit dem TFSI nie erreichbar gewesen wäre.
Der Durchzug im niedrigen Drehzahlbereich ist nicht ganz zu gut wie beim TSFI. Aber auch bei 160 bis 180 ist noch Potenzial vorhanden. Ich bin positiv überrascht von den Fahrleistungen trotz Gewicht, Quattro und Aerodymnamik.
Erstes Fazit des Vergleichs.
Eigentlich sind A6 und Q5 nicht vergleichbar, da beide Auto unterschiedliche Konzepte verfolgen.
Der A6 ist mehr auf Komfort getrimmt und bietet was Fahrverhalten, Kofferaum, Bedienbarkeit und verwendete Materialien betrifft, mehr als der Q5.
Der Q5 überzeugt durch ein besseres Raumgefühl, eine höhere Sitzposition, die moderne Bedienung und einen sparsameren Motor mit ausreichend Fahrleistung.
Optisch sind beide gelungende Fahrzeuge mit einem eigenständigen, unverwechselbaren Design.
Für die, die sich zwischen A6 und Q5 entscheiden wollen, kann ich nur empfehlen, beide ausgiebig zu testen und die persönlichen Vorlieben genau zu hinterfragen.
16 Antworten
Hallo Audia46f,
danke für Deine ausgiebige Beschreibung. Ich selbst bin auch Umsteiger von A6 2.7TDI auf 3.0TDI Q5 und kann ja auch mal meinen Eindruck nach 2 Wochen niederschreiben.
Innenraum:
Im A6 S-Line innen und außen, das Gleiche auch beim Q5 aber mit silbernen Nähten und Panoramadach. Entsprechend ist der Innenraum wesentlich großzügiger und freundlicher (gerade weil S-Line nur mit schwarzen Himmel bestellbar). Die Habtik ist bei einigen Punkten tatsächlich im A6 ein wenig hochwertiger, aber beim Gesamteindruck gewinnt eindeutig der Q5.
Bedienung:
Habe die Klima-Automatik und kann eigentlich keinen Unterschied zum A6 feststellen (außer das ich die Knöpfe im A6 ein wenig edeler fand). Das MMI ist wesentlich "schöner" geworden, aber man merkt das mehr "Spielere" (3D-Navi, Pop-Ups bei Klimaeinstellung) auf Kosten der Geschwindigkeit geht - somit ist das Navi zwar klasse, aber langsamer bei der Berechnung. Lenkrad und Bedienung wie im A6.
Fahrverhalten / Motor / Getriebe:
Der 2.7TDI im A6 war mir zu schwach, 6 Zylinder und das Gewicht haben den A6 ein wenig träge gemacht, subjektiv war der 2.0TDi eines Kollegen spritziger. Der 3.0TDI im Q5 ist sehr ausgewogen, macht viel Spaß und hat Suchtpotential. Nur die S-Tronic find ich nur im S-Modus (dynamic) wirklich gut, im D-Modus (comfort, auto) ist sie gerade beim Anfahren sehr ruckelig - ich hoffe das ändert sich noch ein wenig im Laufe der Zeit. Im A6 hatte ich S-Line (auch das entsprechende Fahrwerk) - im Q5 das dyn.Fw. Das Fahren im Q5 (comfort) ist gerade auf langen Strecken ein Genuss und gerade das höhrere Sitzen macht die Fahrt sehr angenehm. Sobald man auf dynamic umschaltet wird der Q5 zum Sportler, auch Serpentinen nimmt die Kiste wie ein Sportwagen. Die straffere Lenkung und das abgestimmte Fw laden dann zum sehr spaßigen Fahren ein. Somit kann ich das dyn.Fw auf jeden Fall empfehlen. Ach ja im A6 hatte ich 19" auf dem Q5 20" - würde es bei beiden jeder Zeit wieder machen, sieht genial aus und das Fw kann es gut ab.
FAZIT:
Auch für lange Strecken ist der Q5 für mich persönlich das bessere Auto. Die Sitzposition, das dyn.Fw und das angenehme Ambiente machen den Q5 zum Gewinner. Wenn ich den A6 auf der Strasse sehe, dann schaue ich manchmal noch ein wenig wehleidig auf die letzen 3 Jahre zurück, denn es ist nach wie vor der schönste Kombi. Nunja, letzendlich muss es jeder für sich entscheiden und da geben ich Audia64f recht - nach einer Probefahrt (die Händler geben auch gerne mal für ein WE mit) sollte man sich entscheiden können.
Zitat:
Der Innenraum wirkt im Q5 wesentlich großzügiger, auch bedingt durch das optionale Glasdach. Auf den hinteren Plätzen ist auch im Vergleich zum A6 genügend Platz.
Den Einfluß des Glasdaches auf die gefühlte Größe konnte ich noch nicht selbst erleben.Aber "wesentlich großzügiger" ist mir ein Rätsel.
Nach dem Umstieg zurück in meinen A6 war ich gefühlt eine Platz-Klasse höher angekommen.Besonders hinten ,wo meine Tochter beim A6 ihre Beine nicht an den Beifahrersitz klemmen muß.
Ist aber ziemlich subjektiv
Alex.
Hallo,
das ist genau mein Thema, da ich gestern auch einen Q5 für 24 Std hatte. Ich muss sagen ich wollte den Wagen eigentlich nur testen, weil ich den neuen 3.0 TDI mit S-Tronic testen wollte.
Was soll ich sagen , ich bin verdammt angefixt von der kleinen Q.
Motor - erste Sahne. Im Gegensatz zu meinen A6 3.0 TDI Bj. 03/07, ist der neue 3 Liter wirklich ein fortschritt. Motornageln ist überhaupt nicht mehr zu hören. Bei meinem noch sehr deutlich. Ein wesentlich besserer Durchzug (mehr Nm !) und ein sehr schnelles Getriebe. Also Motor und Getriebe für mein empfinden top.
Dynamisches Fahrwerk:
eine absolute Wucht. Ich habe in meinem A6 die AAS (Luftfahrwerk) und der Q5 war mit dynamik Fahrwerk auf Comfort wesentlich komfortabler als mein A6. Was mich doch stark überraschte. Der Q5 hatte allerdings auch noch Winterreifen in 17 Zoll drauf. Aber der Komfort war wirklich E-Klasse mässig. Dann auf Dynamik oder Individual wirklich zum sportler zu werden. DieLenkung wird schwergängiger, der Motor wird spritziger und das DSG schaltet noch schneller. TOP !
Daszu kommt das der Q5 wesentlich agiler ist als der A6. Kein Schieben über die Vorderräder, schnelles Einlenken. Diese Agilität vermisse ich gänzlich bei meinem dicken A6.
Hat wirklich Spass gemacht und die kleine Kuh kommt für mich schon sehr nahe an das perfekte Auto ran, da sehr komfortabel und doch sehr schnell wenn man möchte und ausreichend Platz.
Allerdings liegt der Preis auch bei weit über 70.000 € für so ein Gerät und das wiederum ist auch eine Hausmarke.
Der Q5 kommt auf jeden Fall in die engere Wahl beim nächsten Autokauf.
Gruss
Manni
Hat dein A6 auch den Quattro-Antrieb?
Ähnliche Themen
Ja hatte er , den 3.0 TDI gibt es nur mit Quattro im Audikonzern.
Manni
Der neue 3.0 l-Motor ist deutlich besser als der Vorgänger (ich hatte den 233 PS im A6).
Mit der S-Tronic (Stand 5/2009) absolut das beste was ich je hatte. Meine schaltet immer genau richtig und 98% absolut ruckfrei (im Gegensatz zu 12/2008).
Einfach geil!
Zitat:
Original geschrieben von c269de
Der neue 3.0 l-Motor ist deutlich besser als der Vorgänger (ich hatte den 233 PS im A6).Mit der S-Tronic (Stand 5/2009) absolut das beste was ich je hatte. Meine schaltet immer genau richtig und 98% absolut ruckfrei (im Gegensatz zu 12/2008).
Einfach geil!
Ich finde die S-Tronic im D-Modus beim Anfahren recht ruckelig - nur im S-Modus ist es genial. Vielleicht nur bei mir? Ab D3 ist dann erst ein ruhiges Schalten vorhanden.
Zitat:
Original geschrieben von manni512
Hallo,Dynamisches Fahrwerk:
eine absolute Wucht. Ich habe in meinem A6 die AAS (Luftfahrwerk) und der Q5 war mit dynamik Fahrwerk auf Comfort wesentlich komfortabler als mein A6.Daszu kommt das der Q5 wesentlich agiler ist als der A6. Kein Schieben über die Vorderräder, schnelles Einlenken. Diese Agilität vermisse ich gänzlich bei meinem dicken A6.
Gruss
Manni
Beim besten Willen-ein hopplig-harter Q5 komfortabler als ein A6 mit Luftfederung-da solltest du den A6 mal in die Werkstatt bringen.Das kann nicht sein.
Das agilere Fahrverhalten ist sicher auch ein eher subjektives Erlebnis.
Alex.
Zitat:
Original geschrieben von ap11
Beim besten Willen-ein hopplig-harter Q5 komfortabler als ein A6 mit Luftfederung-da solltest du den A6 mal in die Werkstatt bringen.Das kann nicht sein.Zitat:
Original geschrieben von manni512
Hallo,Dynamisches Fahrwerk:
eine absolute Wucht. Ich habe in meinem A6 die AAS (Luftfahrwerk) und der Q5 war mit dynamik Fahrwerk auf Comfort wesentlich komfortabler als mein A6.Daszu kommt das der Q5 wesentlich agiler ist als der A6. Kein Schieben über die Vorderräder, schnelles Einlenken. Diese Agilität vermisse ich gänzlich bei meinem dicken A6.
Gruss
ManniDas agilere Fahrverhalten ist sicher auch ein eher subjektives Erlebnis.
Alex.
Ich muss Manni Recht geben. Hatte das gleiche subjektive Gefühl, auf dem A6 war ich mit 19" und auf dem Q5 mit 20" unterwegs.
Zitat:
Original geschrieben von sogno_71
Ich finde die S-Tronic im D-Modus beim Anfahren recht ruckelig - nur im S-Modus ist es genial. Vielleicht nur bei mir? Ab D3 ist dann erst ein ruhiges Schalten vorhanden.Zitat:
Original geschrieben von c269de
Der neue 3.0 l-Motor ist deutlich besser als der Vorgänger (ich hatte den 233 PS im A6).Mit der S-Tronic (Stand 5/2009) absolut das beste was ich je hatte. Meine schaltet immer genau richtig und 98% absolut ruckfrei (im Gegensatz zu 12/2008).
Einfach geil!
So wars bei meinem ersten Q5. Schaltvorgänge immer ruckelig in den ersten Gängen (1-3). Deswegen hab ich ja ausdrücklich das Datum vermerkt.
Der neue schaltet butterweich in D.
bezüglich FW:
Bin mit Q5 Serien-FW und 19" sehr zufrieden. Ist weicher wie A6 mit Sport-FW und 18".
Zitat:
Original geschrieben von c269de
So wars bei meinem ersten Q5. Schaltvorgänge immer ruckelig in den ersten Gängen (1-3). Deswegen hab ich ja ausdrücklich das Datum vermerkt.Zitat:
Original geschrieben von sogno_71
Ich finde die S-Tronic im D-Modus beim Anfahren recht ruckelig - nur im S-Modus ist es genial. Vielleicht nur bei mir? Ab D3 ist dann erst ein ruhiges Schalten vorhanden.
Der neue schaltet butterweich in D.
Verstehe ich nicht, mein Q5 ist neu (gerade mal 2 Wochen) und ich habe ja das Problem. Sollte ich nochmal zum 🙂?
Dass die Quh agiler wirkt, kommt m.E. vom Getriebe.
Das DSG schaltet einfach viel schneller als die TT im A6 und die Lenkung ist auch ne ganze Nummer direkter
Zitat:
Aber der Komfort war wirklich E-Klasse mässig.
Wie man aber die Quh mit der E-Klasse vergleichen kann, ist mir allerdings immer noch ein Rätsel.
Ich habe in meinem ganzen Leben nicht sooft die Mittelkonsole putzen müssen, wie in den letzten sechs Monaten, weil der Kaffee in der Quh ständig überschwappt. 😛
Unter Fahrkomfort stelle ich mir eigentlich was anderes vor. 😉
@Sogno
Ich konnte während der Probefahrt kein Schaltungsproblem feststellen. Weder bei sportlicher noch bei normaler oder sehr schleichender Fahrweise. Das lief alles glatt und stellenweise so unauffällig, dass ich das mit einer Kupplung auch nicht besser hinbekommen hätte. Ich kenne zusätzlich noch die Automatik von einer paar Jahre alten C-Klasse. Die ist auch gut, der Kickdown IMO sogar etwas besser, aber lange nicht so unmerkbar.
Zitat:
Original geschrieben von Adabi
@SognoIch konnte während der Probefahrt kein Schaltungsproblem feststellen. Weder bei sportlicher noch bei normaler oder sehr schleichender Fahrweise. Das lief alles glatt und stellenweise so unauffällig, dass ich das mit einer Kupplung auch nicht besser hinbekommen hätte. Ich kenne zusätzlich noch die Automatik von einer paar Jahre alten C-Klasse. Die ist auch gut, der Kickdown IMO sogar etwas besser, aber lange nicht so unmerkbar.
Naja, da die Q eh noch mal zum 🙂 muss, werde ich das direkt mal mit ansprechen. Bis dato funktioniert das PDC nicht, und das MMI macht sporadisch Geräusche als wären die Boxen defekt (auch bei Zündung "aus"😉. Wenn man dann die Kiste abgeschlossen einen Moment in Ruhe lässt und wieder öffnet, dann ist das Geräusch weg. Bin mal gespannt was der 🙂 da machen kann.