Umstieg von A6 Avant (4f) auf Q5

Audi Q5 8R

Hallo,

habe gestern meinen A6 (2.0 TFSI) abgegeben und einen neuen Q5 (2.0 TDI) in Empfang genommen. Heute durfte ich auf 500 km mit dem Q5 die ersten Eindrücke sammeln. Nachfolgend ein erster Vergleich.

1) Innenraum
Der Innenraum wirkt im Q5 wesentlich großzügiger, auch bedingt durch das optionale Glasdach. Auf den hinteren Plätzen ist auch im Vergleich zum A6 genügend Platz. Die hohe Sitzposition im Q5 gefällt mir persönlich sehr gut und die Sportsitze sind mit denen im A6 vergleichbar, was auch die Einstellbarkeit betrifft. Der Kofferraum des A6 ist jedoch ein Stück länger - den Unterschied werden wir konkret beim Pfingsturlaub feststellen. Die Wanne unter der Laderaumabdeckung ist im Q5 nur teilweise nutzbar. Die Möglichkeiten der verschiebbaren Rückbank im Q5 habe ich noch nicht getestet. Die verwendeten Materialien im Q5 wirken nicht ganz so solide wie im A6 (Türverkleidungen unten, Abdeckung Mittelkonsole). Mir ist auch aufgefallen, dass die Abdeckung des mittleren Lautsprechers im Amaturenbrett schief montiert ist.
Die Ablagemöglichkeiten besonders in der Mittelkonsole / Armlehne sind im A6 umfangreicher. Im Q5 gibt es eigentlich nur eine große Ablage unter der Armlehne.

2) Bedienung
Die Bedienung erfordert eine gewisse Umstellung. Die MMI-Bedienung in der Mittelkonsole des A6 ist meines Erachtens komfortabler als die im Q5. Im A6 ist MMI, Lautstärke etc. direkt von der Armlehne aus bedienbar. Im Q5 werden alle Einstellungen (auch Klima) über das Display vorgenommen - was eigentlich auch konsequent ist, wenn schon ein Display vorhanden ist.

3) Fahrverhalten
Die Lenkung im A6 ist leichtgängiger als im Q5, wobei beide einen sehr guten Strassenkontakt vermitteln. Das Fahrwerk des Q5 mit 8 J x 17 ist wesentlich straffer abgestimmt als im A6 (beide Normalfahrwerk). Die Folge ist, dass man im Q5 je nach Strassenzustand teilweise ganz schön durchgeschüttelt wird und man sich dann die Ausgewogenheit des A6 wünscht. Trotz der Höhe zeigt der Q5 auch in Kurven keine starke Seitenneigung, wie es z.B. beim Sharan der Fall ist.

4) Motor
Die beiden Motoren sind eigentlich nicht vergleichbar - aber trotzdem ein Versuch.
A6 2.0 TFSI:
Sehr ausgewogender Motor mit ausreichend Schub auch bei niedrigen Drehzahlen um Schaltfaul zu fahren. Im Durchschnitt wurde mir ein Verbrauch von 9,8 l angezeigt. Reel habe ich nie mehr als ca. 600 km mit dem 64 Liter Tank geschafft. Die Durchschnittsanzeige hat zwischen 7,5 l auf Landstrassen und 12.5 l bei sehr zügiger AB-Fahrt variiert. Das Motorgeräusch ist sehr dezent und kaum wahrnehmbar.
Trotz der nur "170 PS" hatte ich nie das Gefühl untermotorisiert zu sein.
Q5 2.0 TDI:
Im Vergleich zu den alten TDI's kein Vergleich bei der Geräuschentwicklung. Er ist nicht ganz so leise wie der TFSI aber auch kaum wahrnehmbar. Bei einer max. AB-Geschwindigkeit von vorerst 160 km/h hat sich eindurchschnittlicher Verbrauch von 9.1 l eingestellt, was mit dem TFSI nie erreichbar gewesen wäre.
Der Durchzug im niedrigen Drehzahlbereich ist nicht ganz zu gut wie beim TSFI. Aber auch bei 160 bis 180 ist noch Potenzial vorhanden. Ich bin positiv überrascht von den Fahrleistungen trotz Gewicht, Quattro und Aerodymnamik.

Erstes Fazit des Vergleichs.
Eigentlich sind A6 und Q5 nicht vergleichbar, da beide Auto unterschiedliche Konzepte verfolgen.
Der A6 ist mehr auf Komfort getrimmt und bietet was Fahrverhalten, Kofferaum, Bedienbarkeit und verwendete Materialien betrifft, mehr als der Q5.
Der Q5 überzeugt durch ein besseres Raumgefühl, eine höhere Sitzposition, die moderne Bedienung und einen sparsameren Motor mit ausreichend Fahrleistung.
Optisch sind beide gelungende Fahrzeuge mit einem eigenständigen, unverwechselbaren Design.

Für die, die sich zwischen A6 und Q5 entscheiden wollen, kann ich nur empfehlen, beide ausgiebig zu testen und die persönlichen Vorlieben genau zu hinterfragen.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

habe gestern meinen A6 (2.0 TFSI) abgegeben und einen neuen Q5 (2.0 TDI) in Empfang genommen. Heute durfte ich auf 500 km mit dem Q5 die ersten Eindrücke sammeln. Nachfolgend ein erster Vergleich.

1) Innenraum
Der Innenraum wirkt im Q5 wesentlich großzügiger, auch bedingt durch das optionale Glasdach. Auf den hinteren Plätzen ist auch im Vergleich zum A6 genügend Platz. Die hohe Sitzposition im Q5 gefällt mir persönlich sehr gut und die Sportsitze sind mit denen im A6 vergleichbar, was auch die Einstellbarkeit betrifft. Der Kofferraum des A6 ist jedoch ein Stück länger - den Unterschied werden wir konkret beim Pfingsturlaub feststellen. Die Wanne unter der Laderaumabdeckung ist im Q5 nur teilweise nutzbar. Die Möglichkeiten der verschiebbaren Rückbank im Q5 habe ich noch nicht getestet. Die verwendeten Materialien im Q5 wirken nicht ganz so solide wie im A6 (Türverkleidungen unten, Abdeckung Mittelkonsole). Mir ist auch aufgefallen, dass die Abdeckung des mittleren Lautsprechers im Amaturenbrett schief montiert ist.
Die Ablagemöglichkeiten besonders in der Mittelkonsole / Armlehne sind im A6 umfangreicher. Im Q5 gibt es eigentlich nur eine große Ablage unter der Armlehne.

2) Bedienung
Die Bedienung erfordert eine gewisse Umstellung. Die MMI-Bedienung in der Mittelkonsole des A6 ist meines Erachtens komfortabler als die im Q5. Im A6 ist MMI, Lautstärke etc. direkt von der Armlehne aus bedienbar. Im Q5 werden alle Einstellungen (auch Klima) über das Display vorgenommen - was eigentlich auch konsequent ist, wenn schon ein Display vorhanden ist.

3) Fahrverhalten
Die Lenkung im A6 ist leichtgängiger als im Q5, wobei beide einen sehr guten Strassenkontakt vermitteln. Das Fahrwerk des Q5 mit 8 J x 17 ist wesentlich straffer abgestimmt als im A6 (beide Normalfahrwerk). Die Folge ist, dass man im Q5 je nach Strassenzustand teilweise ganz schön durchgeschüttelt wird und man sich dann die Ausgewogenheit des A6 wünscht. Trotz der Höhe zeigt der Q5 auch in Kurven keine starke Seitenneigung, wie es z.B. beim Sharan der Fall ist.

4) Motor
Die beiden Motoren sind eigentlich nicht vergleichbar - aber trotzdem ein Versuch.
A6 2.0 TFSI:
Sehr ausgewogender Motor mit ausreichend Schub auch bei niedrigen Drehzahlen um Schaltfaul zu fahren. Im Durchschnitt wurde mir ein Verbrauch von 9,8 l angezeigt. Reel habe ich nie mehr als ca. 600 km mit dem 64 Liter Tank geschafft. Die Durchschnittsanzeige hat zwischen 7,5 l auf Landstrassen und 12.5 l bei sehr zügiger AB-Fahrt variiert. Das Motorgeräusch ist sehr dezent und kaum wahrnehmbar.
Trotz der nur "170 PS" hatte ich nie das Gefühl untermotorisiert zu sein.
Q5 2.0 TDI:
Im Vergleich zu den alten TDI's kein Vergleich bei der Geräuschentwicklung. Er ist nicht ganz so leise wie der TFSI aber auch kaum wahrnehmbar. Bei einer max. AB-Geschwindigkeit von vorerst 160 km/h hat sich eindurchschnittlicher Verbrauch von 9.1 l eingestellt, was mit dem TFSI nie erreichbar gewesen wäre.
Der Durchzug im niedrigen Drehzahlbereich ist nicht ganz zu gut wie beim TSFI. Aber auch bei 160 bis 180 ist noch Potenzial vorhanden. Ich bin positiv überrascht von den Fahrleistungen trotz Gewicht, Quattro und Aerodymnamik.

Erstes Fazit des Vergleichs.
Eigentlich sind A6 und Q5 nicht vergleichbar, da beide Auto unterschiedliche Konzepte verfolgen.
Der A6 ist mehr auf Komfort getrimmt und bietet was Fahrverhalten, Kofferaum, Bedienbarkeit und verwendete Materialien betrifft, mehr als der Q5.
Der Q5 überzeugt durch ein besseres Raumgefühl, eine höhere Sitzposition, die moderne Bedienung und einen sparsameren Motor mit ausreichend Fahrleistung.
Optisch sind beide gelungende Fahrzeuge mit einem eigenständigen, unverwechselbaren Design.

Für die, die sich zwischen A6 und Q5 entscheiden wollen, kann ich nur empfehlen, beide ausgiebig zu testen und die persönlichen Vorlieben genau zu hinterfragen.

16 weitere Antworten
16 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Nilrem



Dass die Quh agiler wirkt, kommt m.E. vom Getriebe.
Das DSG schaltet einfach viel schneller als die TT im A6 und die Lenkung ist auch ne ganze Nummer direkter

Zitat:

Original geschrieben von Nilrem



Zitat:

Aber der Komfort war wirklich E-Klasse mässig.

Wie man aber die Quh mit der E-Klasse vergleichen kann, ist mir allerdings immer noch ein Rätsel.

Ich habe in meinem ganzen Leben nicht sooft die Mittelkonsole putzen müssen, wie in den letzten sechs Monaten, weil der Kaffee in der Quh ständig überschwappt. 😛

Unter Fahrkomfort stelle ich mir eigentlich was anderes vor. 😉

Tja , so ist das empfinden bei jedem anders.

Wenn dein Kaffee so oft überschwappt, würde ich meinen linearen Fahrstil vielleicht etwas umstellen. Ich fand den Q5 vom Fahrwerk her mit das beste was ich bisher gefahren habe. Denn die Unterschiede waren deutlich zu spüren und wie gesagt , für mein Empfinden komfortabler als den A6 mit AAS. (was aber aber auch durchaus an den 17" Winterrädern gelegen haben kann. Fahre nur 18 " auf meinem A6, Sommer wie Winter !)

Manni

Fortsetzung meines hier begonnenen Erfahrungsberichtes nach nun 3500 km und einem Ausflug nach Italien.

1) Innenraum
Das Gepäck für eine 4-köpfige Familie haben wie für den einwöchigen Trip trotz anfänglicher Bedenken ohne Probleme untergebracht. Das gute Raumgefühl hat sich auf der langen Tour bestätigt. Die verstellbare Rückenlehnenneigung ist gut bei den Kids angekommen und hat zu verlängerten Schlafphasen geführt.

2) Bedienung
Vor der Abfahrt habe ich mir noch den I-Pod Adapter für das Music Interface besorgt. Die Bedienung und der Sound sind genial. Endlos Musik auch für so eine lange Tour.

3) Fahrverhalten
An die etwas holprige Federung des Normalfahrwerkes gegenüber dem A6 gewöhnt man sich. Kurze Stöße (auf italienischen Straßen keine Seltenheit) werden jedoch ziemlich direkt weitergeleitet.
Mir ist auch aufgefallen, dass die Lenkung nicht ganz so leichtgängig geht, wie im A6. Hier ist doch öfters ein Zweihandbetrieb notwendig.

4) Motor
Überrascht bin ich vom Verbrauch des 2.0 TDI. Bei voller Beladung und zügiger Fahrweise mit viel Autobahn > 130 km/h haben wir laut MMI und auch meiner Berechnung 8,1 L benötigt. Beim A6 wären es locker um die 10 Liter gewesen.
Der 2.0 TDI im Q5 erfordert aber mehr Schaltungen, um auf Touren zu bleiben. So schaltfaul wie ein A6 2.0 TFSI läßt sich der Q5 2.0 TDi nicht fahren.
Bei dieser Beladung war bis 180 km/h ein guter Durchzug vorhanden. Danach wurde es etwas zäh. Aber auch 210 km/h sind laut Tacho und Navi noch möglich. Dauert halt etwas.

Fazit nach 3500 Km.
Tolles Auto mit ein paar Schwächen beim Fahrkomfort.

Deine Antwort
Ähnliche Themen