Umstieg von 3C auf CC

VW Passat B7/3C

Nach 8,5 Jahren mit meinem geliebten 3C Variant habe ich ihn in hoffentlich gute Hände weitergegeben.
Es gab immer wieder mal Problemchen aber das größte von allen war der ROST.
Zu guter Letzt bekam er neue Seitenteile spendiert.

Die Wahl stand dann zwischen

Seat Leon ST FR (Jahreswagen)
Skoda Superb (Jahreswagen)

und per Zufall stolperte ich bei meinem Händler über einen CC der einsam in der Ecke stand und das auch wohl schon länger. War der Firmenwagen vom Senior Chef der nun Touran fährt ?!? 🙄
Einsteigen ist da wohl gelenkschonender.

Naja was soll ich sagen, gefallen hat er mir schon immer. Nur leichte Bedenken wegen dem Kofferraum hatte ich, mein 2. Söhnchen ist ja erst 4 Wochen alt. Aber wir haben ja noch einen Kombi aus Frankreich 😁

Jetzt habe ich seit Freitag einen 2012er CC mit Hausfrauenmotorisierung (2,0 TDi DSG mit 103 KW) und mittlerer Ausstattung. Er hat neu 51000 Euro gekostet also ist das nötigste was man braucht auch drin. Standheizung habe ich gleich einbauen lassen, es gibt Dinge auf die ich nie verzichten kann. Gefahren ist er nur 22780 km in dieser Zeit.

Wirklich ein schöner Wagen, Bilder habe ich in meiner Galerie.

Jetzt hoffe ich auf eine problemlose Zukunft mit dem ComfortCoupé

Wünsche die ich evtl. umsetze

Volkswagen Individual Einstiegsleisten beleuchtet (liegen schon seit Jahren im Keller, die gabs ja mal für 25 Euro bei VW 😁 da hab ich gleich ein paar auf Reserve gekauft)
AHK werde ich in den nächsten Wochen mal einbauen
und ich vermisse mein R-Line Lenkrad, da könnte ich auch noch schwach werden. Aber naja es gibt wichtigere Sachen 😉

24 Antworten

Kenner erkennen aber auch die wunderschönen CC Rückleuchten vom weiten 🙂

Zitat:

@muhrx schrieb am 28. Oktober 2015 um 06:53:34 Uhr:


Kenner erkennen aber auch die wunderschönen CC Rückleuchten vom weiten 🙂

:-)

Ja ich bin wirklich begeistert, erst war ich ein wenig hin- und hergerissen wegen der "kleinen" Motorisierung aber ich als Langstreckenfahrer muss sagen er hat so viel wie man braucht.
Soll kein Schönreden sein, mein 3C war mit 195 PS und 410 Nm natürlich besser gestellt aber man wird mit zunehmendem Alter ja ruhiger und vor allem sparsamer. Mein ganzes Fahrverhalten ist mit dem CC ganz anders geworden, cruisen statt schnellem Reisen.
Prinzipiell wäre auch ein 3,6 Liter als Spaßwägelchen interessant aber da wäre ich wohl mit meinem heimlichen Wunschwagen, einem Phaeton 3,0 TDi wohl insgesamt günstiger gekommen.

Zum Spaßhaben hab ich ja meine Monster S4RS und die ist weit jenseits von Gut und Böse 😁😎😁

Gestern einfache Strecke 185 km mit 5,0 Liter Diesel auf 100 km mit 120 km/h GRA. Das ist ein brauchbarer Wert. Schön ruhig ist der Wagen und ich habe noch keine Mängel erkennen können. Keine Leiste, weder am Panoramadach noch an der Heckklappe ist gebrochen und auch die Chromleisten sehen wie neu aus.
Ich hoffe das das auch erst mal so bleibt.

Der Onkel meiner Liebsten hat mir gleich mal ein geniales T-Shirt gemacht, das muss ich mal heute Abend hier posten. Hab mich riesig gefreut

Ich will gar nicht die Diskussion um 140 oder 170 Diesel PS ins Spiel bringen, aber 140 PS reichen auch dicke aus. Wenn man höchste Endgeschwindigkeit im CC oder Passat will, muss man sowieso den 3,6er nehmen. Unter 5 Liter wirst du auch kaum kommen, wenn du nicht gerade von LKWs gedrängelt werden willst :-)
In deiner Fahrzeughistorie steht beim B6 aber auch 140 PS TDI, welchen meinst du denn mit 195 PS?

Ähnliche Themen

Einspruch euer Ehren in beiden Punkten 😉
140PS sind eine qual 😁 (und nein nicht verglichen zu meinem 3,6er sondern zu einem 320d touring)

Dafür schafft man unter 5 Liter ohne ein Verkehrshindernis zu sein. Ich halte den Abteilungsinternen Ökorekord 😁

Eine Qual ist er nicht, bin heute 200 km die A 93 in den Süden gefahren und man kann gut mitschwimmen. Allerdings Überholen auf der Bundesstraße muss man schon mit Vorausschau richtig einschätzen, hier fehlt es eindeutig an Leistung um zügiges Überholen zu gewährleisten.

@ Phillip42

Mein Passat 3C war Basis 140 PS und wurde mit auf 410 Nm und 195 PS optimiert. Abgasanlage geändert und DPF mitsamt Kat entfernt.

Lief ordentlich und damit waren auch 320d kein Problem ;-), er roch nur nicht wirklich gut, wobei das Brennen in den Augen schlimmer war ;-)

Werde noch entscheiden ob mein Freund und Chiptuner Hand an den CC legen darf.

Gestern habe ich das erste Mal getankt, 1054 km gefahren und 64 Liter reinbekommen. Also knappe 6,1 Liter auf 100 km gönnt er sich im Rentnermodus. Und die Langstreckenanzeige stand bei 5,9 Liter/100 km also passt auch die Anzeige ungefähr.
Muss dazu sagen das jeden Morgen die Standheizung 30 Minuten lief. Dies berechnet der Computer nicht mit ein. Dürften dann so ca. 1-2 Liter nebenher verbrannt worden sein.

Der kleine Diesel im CC ist mitnichten eine Qual. Ich hatte seinerzeit beim Kauf des CC die Entscheidung zwischen 1.8 TSI und dem 2.0 TDI (140 PS). Der Diesel erstaunte mich sehr, kam er doch aus niedrigen Drehzahlen sehr gut in Fahrt. Auch das Auffahren auf die AB (Durchzug) absolvierte der kleinere Diesel recht mühelos.

Lediglich "obenrum", ab ca. 140 km/h, fehlt ihm die entsprechende Power. Dort kommt der TSI, nach dem Runterschalten, noch einmal besser vom Fleck weg. Der 140er ist somit eine gute Vernunftentscheidung zwischen Fahrspass und Verbrauch.

Trotzdem würde ich, wenn es denn ein TDI sein muss und wenn möglich, zum 170er TDI raten. Warum? Der CC ist kein Leichtgewicht, der 170er kommt mit dem Gewicht besser zurecht.

Beim TSI rate ich mit meinem heutigen Wissen ganz klar zum 2.0 TSI, obwohl der CC mit dem 1.8er alles andere als untermotorisiert ist.

Im CC kenne ich die Abstimmung nicht, ich fahre die 140PS Maschine regelmäßig im A4 Avant.

Was passiert: 1. Gang ist so gut wie überflüssig
2. Gang zimmert dir ins Kreuz bis du dich dran gewöhnt hast beim schalten 1->2 Gas wegzunehmen

Dann schalte ich meist bei Stadttempo von 2->5. Das geht aber mit etwas Gewöhnung.
Auffahren auf die AB oder so ist kein Thema, dafür hat er genug Diesel-Drehmoment.

Aber das was du ab 140 beschreibst erlebe ich ab 120. Trotz massivem Runterschalten schaff ich es auf der BAB regelmäßig nicht einen etwas langsameren Vordermann der in eine Lücke fährt zu überholen, da derjenige sonst bremsen müsste.

Kasseler Berge bergauf: Unten irgendwas 190rum. Oben waren es dann noch ganze 150 und ich im 5. Gang angekommen...

Kann natürlich sein, dass VW da was anders abgestimmt hat. Aber entspannter sind m.E. 2 Liter Diesel mit 30 PS mehr, bei keinem nennenswerten Mehrverbrauch. Fährt man natürlich viel Stadt siehts anders aus.

Kassler Berge mit dem 170 PS TDI mit 247 runter und mit 203 hoch 😎 Aber da war auch alles schön frei.

Zitat:

@Thraciel schrieb am 30. Oktober 2015 um 10:58:09 Uhr:


Im CC kenne ich die Abstimmung nicht, ich fahre die 140PS Maschine regelmäßig im A4 Avant.

Was passiert: 1. Gang ist so gut wie überflüssig
2. Gang zimmert dir ins Kreuz bis du dich dran gewöhnt hast beim schalten 1->2 Gas wegzunehmen

Dann schalte ich meist bei Stadttempo von 2->5. Das geht aber mit etwas Gewöhnung.
Auffahren auf die AB oder so ist kein Thema, dafür hat er genug Diesel-Drehmoment.

Aber das was du ab 140 beschreibst erlebe ich ab 120. Trotz massivem Runterschalten schaff ich es auf der BAB regelmäßig nicht einen etwas langsameren Vordermann der in eine Lücke fährt zu überholen, da derjenige sonst bremsen müsste.

Der Audi A4 (B8) ist in punkto Lebendgewicht oft spürbar schwerer als der Passat (B7). Dazu kommen oft noch bleischwere Räder, weil kaum ein A4 mit 16" rumfährt.

Das Getriebe ist beim A4 kürzer übersetzt, somit erklärt sich auch der überflüssige erste Gang. Die Kupplung ist im A4 für Passat-Fahrer etwas ungewohnt, da der Pedalweg sportlicher und spürbar kürzer ist. Ich trete da die Kupplung immer ins Bodenblech wenn ich von Passat auf A4 umsteigen muss, obwohl die A4-Kupplung nach etwas Eingewöhnung eigentlich die bessere Wahl ist.

Nebenbei hat der A4 mit seinem Getriebe höhere Drehzahlen sowie höheren Verbrauch auf der Autobahn.

Ein weiterer Grund, warum der A4 oft lahmer rüberkommt ist seine engere und kaum wirklich genau ablesbare Tachoskalierung. Damit gehen die Zeiger langsamer hoch, obwohl man ebenso schnell fährt wie im Passat. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen