Umstieg von 3B auf 3BG brauche Beratung und Tipps

VW Passat B5/3B

Nabend zusammen.

An meinem guten, alten 3b TDI stehen demnächst einige Reparaturen an, unter anderem der Zahnriemenwechsel. Weitere sachen müssten ebenfalls gemacht werden ( Frontscheibe knackt, bekommt die Firma nicht beseitigt, Lenksäule knackt, elektronik Fahrertüre, optische Mängel innen und außen ).
Spiele in anbetracht der Summe an Euros die da auf mich zukommt mit dem Gedanken, mich von dem Auto zu trennen und in einen 3BG TDI zu investieren.

Im Netz habe ich ein für mich interessantes Angebot gefunden. 3BG Variant, Bj. 2002, 131PS.
Eine sehr unkonventionelle, für die Kaufentscheidung eine eigentlich völlig irrelevante Frage vorab. Welche Reifengröße darf ich speziell auf dem 131PS TDI fahren?
Habe mir voriges Jahr noch für ca. 500€ neue Winterreifen gekauft und möchte diese eigentlich unbedingt wieder verwenden. Deswegen ist die oben genannte Motorisierung nicht zwingend ausschlaggebend, wäre nice to have, aber ich könnte mich auch mit dem 101PS TDI anfreunden.

Wenn es doch der 131PS TDI werden sollte, worauf muss ich speziell bei dem Motor schauen (ausser Zahnriemenwechsel, Öl, Ölverlust und die üblichen Sachen )??

24 Antworten

Hallo!
Habe auch das "Upgrade" 3b/3bg hinter mir.Bei mir ist es der 2.0TDI mit 136PS geworden.
Trauere meinem AFN TDI weiter nach-der hat gehalten ohne Ende. Leider war er ne Limo und so für den anstehenden Kinderwagen unpassent.

Beim 3bg kannst Du erstmal ruhigen Gewissens deine kompletten Radsätze weiterfahren. Habe ich auch so gemacht.
Sonst gibts eigendlich nicht mehr zu beachten.Da aber mehr Technik verbaut ist, kann auch mehr ausfallen.

Man kann Glück oder Pech haben!

Hi,

welche Größe haben denn deine Reifen? Normalerweise solltest du die weiter verwenden können, ich glaube da wurde nicht viel geändert. Lochkreis und Bohrung sind ja sowieso gleich. Ansonsten müsstet du hiermit mal nachrechnen.

Meine persönliche Meinung ist, wenn du nen AVF/AWX mit 131PS bekommen kannst, solltest du den nehmen. Ist bei dem schweren Auto einfach besser ein paar PS mehr zu haben.
Achten solltest du auf die Standardpunkte Zahnriemen, Ölwechsel (vor allem welcher Service gemacht wurde [also LL oder nicht] und wie regelmäßig) und vielleicht noch die Historie des Wagens. Also ob es ein Langstreckenfahrzeug war oder ein Stadtauto.
Ansonsten ist der Motor bei guter Pflege sehr zuverlässig und sparsam.

Viele Grüße,
Martin

Ich schussel 😁...hätte ja auch direkt die Reifengröße nennen können. Als wenn das so ein Geheimnis ist 😁.
Es geht sich um die 195/65/R15. Auf dem Fahrzeugbild im Inserat sind die original Wellington Alus montiert. Das sind ja 15Zoll.
Ich weiß aber nicht, ob man die 195er auf Stahlfelge auf dem 131PS TDI fahren kann.
Da ich unseren neuen Up! auch noch mit Winterreifen ausstatten muss, würde ich ungern nochmal 500€ an Winterreifen in den Passi stecken wollen.

Die Historie scheint ( ich habe mir das Fahrzeug noch nicht angesehn ) nachweisbar zu sein. Auf einem Bild sind ein ganzer Batzen VW Rechnungen zu sehen. Zahnriemen ist bei 160 TKM ( komische Zahl, sollte doch eigentlich 90tkm oder 120tkm sein ) gewechselt worden. Aktueller KM Stand ist 177tkm.

Machen die PD Elemente bei dem Fahrzeug auch schon mal Probleme oder ist der nicht so davon betroffen? Sind die Elemente irgendwie mit VCDS ( vorhanden ) zu kontrollieren? Hab hier iwo mal was mit Rücklaufmenge gelesen?!
Bei der Probefahrt sollte ich darauf achten, dass sich alle Gänge und alle Drehzahlbereiche ohne ruckeln oder Aussetzer durchziehen lassen? Also quasi die übliche Diesel Probefahrt? 😁

Was du überhaupt fragst, du kennst dich doch schon bestens aus 😁

Mit den Düsen gibt es normalerweise keine Probleme, wenn dann nur sehr vereinzelt. Was mir noch einfällt: Welches Getriebe hat das Auto verbaut? Wenns ein 6-Gang Handschalter ist, achte mal auf die Getriebekennbuchstaben. Sind die FRK, solltest du eventuell genau hinhören bei der Probefahrt. Bei dem Getriebe gehen gerne mal die Difflager schleifen.
Die ZR-Intervalle sind beim AVF normalerweise 90TKm, das ist richtig. Weiss nicht, warum das hier früher gemacht wurde - kannst ja notfalls mal anfragen.

Die 195er kannst du bedenkenlos weiternutzen.

viele Grüße,
Martin

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MP_Cap


Was du überhaupt fragst, du kennst dich doch schon bestens aus 😁

Das ganze "Wissen" hab von so Freaks wie euch 😁.

Hier kann man ja einiges in Erfahrung bringen.

Ja, es ist ein 6 Gang Handschalter. Werde meine Lauscher dann mal in Richtung Getriebe ausrichten 😁. Wie machen sich die Lager bemerkbar? Ein heulen oder tatsächlich schleifen?

Noch eine Frage...welche Batteriegröße hat der TDI. Hab im letzten Winter ne Flammneue ( 74AH ) eingebaut, die würde ich dann zu allem Überfluss auch noch übernehmen wollen 😁.

Hi,

hmm, wie es genau klingt, weiss ich nicht - habs selbst (gottseidank) nocht nicht gehabt. Ich denke aber wie ein trockenes Lager halt klingt, ein metallisches Schleifen und Singen. Ähnlich wie Radlager.

Die Batterie sollte auch passen. In unserem ist serienmäßig ne 80Ah drin, das hängt aber auch von der Ausstattung ab. Schaden kanns denke ich aber trotzdem nicht 🙂

Viele Grüße,
Martin

Hi, habe auch einen AVF und ZR-Service liegt bei 120000Km. Bestätig bei VW Kundendienst.

Zitat:

Original geschrieben von MP_Cap


Was du überhaupt fragst, du kennst dich doch schon bestens aus 😁

Mit den Düsen gibt es normalerweise keine Probleme, wenn dann nur sehr vereinzelt. Was mir noch einfällt: Welches Getriebe hat das Auto verbaut? Wenns ein 6-Gang Handschalter ist, achte mal auf die Getriebekennbuchstaben. Sind die FRK, solltest du eventuell genau hinhören bei der Probefahrt. Bei dem Getriebe gehen gerne mal die Difflager schleifen.
Die ZR-Intervalle sind beim AVF normalerweise 90TKm, das ist richtig. Weiss nicht, warum das hier früher gemacht wurde - kannst ja notfalls mal anfragen.

Die 195er kannst du bedenkenlos weiternutzen.

viele Grüße,
Martin

74Ah kannst weiter nutzen..........

Zitat:

Original geschrieben von Wingcomander



Zitat:

Original geschrieben von MP_Cap


Was du überhaupt fragst, du kennst dich doch schon bestens aus 😁
Das ganze "Wissen" hab von so Freaks wie euch 😁.
Hier kann man ja einiges in Erfahrung bringen.

Ja, es ist ein 6 Gang Handschalter. Werde meine Lauscher dann mal in Richtung Getriebe ausrichten 😁. Wie machen sich die Lager bemerkbar? Ein heulen oder tatsächlich schleifen?

Noch eine Frage...welche Batteriegröße hat der TDI. Hab im letzten Winter ne Flammneue ( 74AH ) eingebaut, die würde ich dann zu allem Überfluss auch noch übernehmen wollen 😁.

Die Batterie passt sicher.Was größeres passt ja überhaupt nicht rein. 

Hab hier iwo im Forum gelesen, dass das beim AVF Baujahrabhängig ist. Ist wohl später auf 120tkm angehoben worden

Ok, meiner muss alle 90Tkm - ist Bj. 2003.
Aber achte beim ZR unabhängig vom km-Intervall auch auf das Alter! Wird die Laufleistung nicht erreicht, sollte er alle 5 Jahre gewechselt werden, da er sonst versprödet.

Viele Grüße,
Martin

Du musst bei den 15 Zoll Stahlfelgen des 3B ein wenig aufpassen. Die haben eine ET, die beim 3BG nur i.V.m. Winterreifen zulässig ist.
Ich hatte damals nämlich welche vom 3B im Tausch bekommen. Ich hab den Fahrzeugschein leider nicht zur Hand, aber die ET's waren nicht identisch. Nur in Verbindung mit M+S-Reifen war die 3B-Felge auf dem 3BG zugelasssen. Warum nur mit M+S weiß ich nicht. Die 195-er ist ohnehin die Standart-Serienbereifung gewesen.

Ja, die Wechselintervalle des ZR sind irgendwann von 90 auf 120 tkm angepaßt worden. Ebenso wie die Longlive-Intervalle von max. 50 auf 30 tkm reduziert worden sind, weil eh kein PD-Diesel die 50 erreicht hat.

Zitat:

Original geschrieben von PIPD black


Du musst bei den 15 Zoll Stahlfelgen des 3B ein wenig aufpassen. Die haben eine ET, die beim 3BG nur i.V.m. Winterreifen zulässig ist.
Ich hatte damals nämlich welche vom 3B im Tausch bekommen. Ich hab den Fahrzeugschein leider nicht zur Hand, aber die ET's waren nicht identisch. Nur in Verbindung mit M+S-Reifen war die 3B-Felge auf dem 3BG zugelasssen. Warum nur mit M+S weiß ich nicht. Die 195-er ist ohnehin die Standart-Serienbereifung gewesen.

Ja, die Wechselintervalle des ZR sind irgendwann von 90 auf 120 tkm angepaßt worden. Ebenso wie die Longlive-Intervalle von max. 50 auf 30 tkm reduziert worden sind, weil eh kein PD-Diesel die 50 erreicht hat.

Es geht sich um Winterreifen vom 3b auf original Stahlfelgen. Sollte dann ja alles OK sein!

Wie gesagt, musst du gucken, was drauf steht. Ich hab keine Ahnung wieviele verschiedene Varianten von Stahlfelgen in 15 Zoll beim Passat 3B/3BG verbaut wurden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen