Umstieg vom Q5 8R - erste Eindrücke und Erfahrungen
Seit gut zwei Wochen bin ich stolzer Fahrer eines Mercedes GLC 220. Das klingt erstmal nicht spektakulär, wäre ich nicht die letzten 20 Jahre Audi und die 11 Jahre davor VW gefahren: ein also fast mono-loyaler Kunde, der „seiner“ Marke den Rücken gekehrt hat.
Die Beweggründe waren in erster Linie monetär: in unserem Unternehmen bekommen wir über einen Großkunden-Leasing-Vertrag sehr günstige Konditionen. Der GLC ist deutlich günstiger als ein gleichwertiger Q5 oder sogar Q3. Hinzu kommt, dass Audi für mein Empfinden sowohl beim Design als auch bei der Technik ein wenig verschlafen und sich zu lange auf seinen Lorbeeren ausgeruht hat. Mercedes wiederum hat mit dem GLC ein Auto auf den Markt gebracht, das meine Geschmacksnerven ziemlich trifft. Und zu guter Letzt hat sich der VW-Konzern und insbesondere Audi im Rahmen der sog. „Diesel-Affäre“ – sehr diplomatisch formuliert – noch weniger mit Ruhm bekleckert hat als Mercedes und andere Hersteller.
Genug der Vorreden. Nach meiner ersten größeren Ausfahrt in den Ski-Urlaub mit Frau und zwei Kindern wollte ich meine Eindrücke mit der Community teilen. Natürlich kann dabei nicht der Vergleich mit dem Vorgänger (Q5 8R) ausbleiben. Mein Fahrprofil ist ansonsten viel Stadt, meist alleine und nur gelegentlich längere Strecken mit mehreren Personen. Jahresfahrleistung max. 15 Tkm.
Erster Eindruck: ein außen (Offroad Paket + Trittbretter) wie innen (AMG-Line) schönes Auto. Gerade beim Interieur-Design hat Mercedes für meinen Geschmack einen großen Sprung gemacht – weg von dem etwas altbackenen Look hin zu einem stimmigen, modernen Ambiente. Die Sitze (Sitz-Komfortpaket) sind bequem und lassen sich vielseitig verstellen. Auch wenn die Bezüge aus Kunstleder sind wirken sie sehr hochwertig. Meine Kinder fanden die Sitzposition hinten im Vergleich zum Audi sehr tief. Was im Vergleich zu den Bildern im Konfigurator eher unspektakulär rüberkommt ist das Innenraumlicht-Paket. Kann man sich meiner Meinung nach sparen.
Erste Challenge wenn es um einen – wenn auch kurzen – Skiurlaub geht, ist die Unterbringung von Ausrüstung und Gepäck. Was die nackten Zahlen nicht verraten: der Kofferraum fällt im Vergleich zum Q5 deutlich kleiner aus. Zwar gibt es unter dem Boden ein großes Fach, das hilf aber nichts, wenn man sperriges Gut wie Koffer unterbringen muss. Der beladbare Teil ist ziemlich niedrig, so dass auch höhere Tüten nicht gestellt werden können. Zudem vermisse ich die Möglichkeit die Rücksitzbank in Längsrichtung zu verschieben.
Nächster Aha-Effekt: der Skisack. Wow kann ich da nur sagen! Das Ding ist mal ganz anders hochwertig als der bei meinem letzten Audi. Da ist der Preis (fast) gerechtfertigt. Leider ist aber die „Luke“, die beim Umklappen der Mittelarmlehne entsteht viel zu schmal, so dass die Unterbringung von vier Paar Ski + Stöcke zu einem ziemlichen Gefrickel wird. Nervt beim täglichen ein- und ausladen. Weiteres Ärgernis ist die (aufpreispflichtige!) Gepäckraumabdeckung. So eine windige, nur manuell zu betätigende Konstruktion mit der klangvollen Bezeichnung „EASY-PACK Laderaumabdeckung“ ist eines Mercedes für meine Begriffe nicht würdig.
Am Ende haben wir alles irgendwie untergebracht und konnten losfahren. Und es fühlt sich einfach gut an! Ein sehr komfortables und angenehmes Auto. Der Motor klingt v.a. kalt etwas blechern, da die Automatik (im Comfort-Modus) aber stets recht niedertourig unterwegs ist hört man nicht viel, erst recht nicht, sobald Betriebstemperatur erreicht ist. Für meine Bedürfnisse reicht die Leistung mehr als aus, die Abstimmung Motor / Getriebe gefällt mir sehr gut. Das Fahrwerk ist ebenfalls super angenehm und deutlich komfortabler als das Serienfahrwerk im Q5. Man fühlt sich wie in einer Sänfte. Ein tolles Fahrgefühl! Für die bergigeren Landstraßen habe ich den Sport-Modus gewählt. Damit schaltet die Automatik deutlich öfter und früher, der Wagen hängt insgesamt besser am Gas. Macht Spaß! :-) Zum Verbrauch kann ich noch nicht viel sagen, denn ich habe noch nicht mal die erste Tankfüllung leer gefahren. Wenn die Verbrauchsanzeige aber nur halbwegs korrekt ist verbraucht er deutlich weniger als mein 163 PS „Clean Diesel“ im Q5. Warten wir’s mal ab.
Etwas schwachbrüstig kommt die Klimaanlage daher, obwohl bei mir die aufpreispflichtige THERMOTRONIC verbaut ist. Es dauert relativ lange bis es warm im Auto wird (beim Q5 ging das deutlich schneller!). Auch die Entfeuchtung der Luft funktioniert m.E. im „Auto-Modus“ nicht optimal. Um das Beschlagen der Scheiben zu verhindern musste ich die Luftmenge regelmäßig manuell nachregulieren. Eine ähnliche Erfahrung haben wir mit der Sitzheizung gemacht. Auch die ist eher zu schwach dimensioniert.
Die Bedienung bedeutet nach >30 Jahren Audi/VW erstmal Umgewöhnung. Da kommt es schonmal vor, dass beim Versuch den Scheibenwischer anzutippen stattdessen die Automatik in den Modus ‚N‘ schaltet und der Motor aufheult ;-). Ich denke, das wird sich mit der Zeit geben. Ganz glücklich finde ich das Konstrukt „Automatikwählhebel an der Lenksäule“ trotzdem nicht, weil damit die Hebel an der linken Seite der Lenkung überfrachtet werden. Auch die Menüstrukturen und deren Bedienung empfinde ich als nicht besonders intuitiv. Das Touchpad (Bestandteil meines „Flottenpaketes“) erscheint mir bisher komplett überflüssig, aber vielleicht werden wir noch Freunde. Was ganz ordentlich funktioniert ist die Smartphone-Integration. Navigation mit Google Maps lief einwandfrei, ebenso die Audio-Integration via Bluetooth. Die Serien-Lautsprecher-Anlage überzeugt nicht wirklich, da ich meistens Nachrichtensender höre ist das aber nicht weiter dramatisch. Audi hatte zwischen Serie und dem teuren Bang & Olufsen Premium Sound System noch ein „Audi sound system“ im Programm, was für mich immer ein guter Kompromiss war. So etwas würde dem GLC auch gut stehen. Über das viel gescholtene Garmin Navi kann ich noch nichts Negatives berichten. Bisher hat es gut funktioniert und für meine Zwecke ist es mehr als ausreichend. Mag sein, dass das bei Vielfahrern mit häufig wechselnden Zielen anders ist.
Interessant ist wiederum der Abstandstempomat, der sich bei Mercedes DISTRONIC nennt. Im Gegensatz zu meinem in die Jahre gekommenen Q5 arbeitet dieser vom Stand weg, also auch im nervigen innerstädtischen Stopp-&-Go-Verkehr, was sehr angenehm ist. Auf der Autobahn verhält sich der Abstands-Pilot allerdings wenig intelligent: wechselt man von der linken auf die in Deutschland meist komplett freie rechte Spur, so gibt er Gas und überholt gnadenlos rechts. Beim dem alten Q5 war das nicht der Fall. Bug oder Feature? Oder Bedienfehler? Und zu guter Letzt noch die Parktronic Einparkhilfe, die ich etwas armselig finde. Keine Grafik im Display, die Warntöne kommen nur von hinten oder vorne, rechts und links wird nicht unterschieden. Für meine Zwecke zwar ausreichend, aber das geht besser.
Erstes Fazit nach etwa 600 Kilometern: ein schönes Auto, das sehr angenehm zu fahren ist – mit kleineren Schwächen. Mal sehen, wie die Langzeiterfahrungen aussehen. Bisher bereue ich dem Umstieg vom Q5 (noch) nicht.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Edinovic schrieb am 12. März 2019 um 12:09:21 Uhr:
Hast du Langeweile oder wieso schreibt man einen halben Roman?
Was bist den Du für Einer? Unglaublich!
@Herr Nilson, willkommen im GLC Forum, und danke für den ausführlichen Bericht!!
78 Antworten
Ich stehe vor einem Wechsel, vermutlich zum GLC.
Was ich nicht verstehe ist das Scrollclickrad, neu auch das Touchpad.
Ich komme von Volvo, einem 2012er, also nicht ein neuer mit dem Riesendisplay und dem Touchpad. Da hab ich rechts am Lenkrad ein links/rechts Knopf, dann ein Scrollrad mit Click/Enterfunktion sowie ein Exit/Zurück Knopf. Damit kann man das Infotainment vollständig vom Lenkrad bedienen. Je nach Modus ist die Funktionalität anders. Das Scrollrad ist bei Musik/Telefon um in den Listen zu scrollen, beim Navi ist es der Zoom für die Kartendarstellung.
Am Salon hab ich den neuen GLC gesehen, der hat auch so Scrollrädchen dran.
Das Command ist dann ja Geschchte.
Wenn ich Glück habe ist das Touchpad option und man kann alles vom Lenkrad bedienen.
Die Hände gehören ans Lenkrad und nicht aufs Touchdisplay oder Touchpad!
Zitat:
@Bitmac schrieb am 14. März 2019 um 00:17:03 Uhr:
Wenn ich Glück habe ist das Touchpad option und man kann alles vom Lenkrad bedienen.
Die Hände gehören ans Lenkrad und nicht aufs Touchdisplay oder Touchpad!
Gute Einstellung, die passt zu Vovlo. Bei meinem GLC (2017, Garmin) wirst Du damit nicht ganz gluecklich. Telefonieren, Navigationseingabe und selbst die Musikbedienung erfordern eine gehoerige Beschaeftigung mit der Mittelkonsole. Die Sprachbedienung ist aeusserst bescheiden.
Kann sein dass es mit Command besser ist oder das M beim Mopf nachgelegt hat. CarPlay habe ich nicht, scheint mir aber im GLC sehr vernueftig zu sein. Das Handy kann alles besser.
Hallo nochmals,
als frischer GLC-Fahrer und Marken-Umsteiger möchte ich in diesem Thread noch eine für mich wichtige Frage platzieren, auf die ich trotz genauer Beachtung der BA bisher keine Antwort finden konnte.
Beim Audi Q5 8R war es beim Annähern an meine Garage so, dass relativ früh die Abstandssenoren automatisch aktiv wurden und piepsten. Gleichzeitig kam es zu einer (individuell einstellbaren) Lautstärkeabsenkung der aktiven Audioquelle, sodass volle Aufmerksamkeit auf die akustischen Parksensoren gegeben war.
Beim GLC ist das bei mir derzeit wie folgt:
Beim Benz muss ich die Frontkamera selbstständig durch Tastendruck aktivieren, um etwas zu sehen.
Dann melden sich die optischen und akustischen Parksensoren meiner Auffassung erst sehr spät.
Dabei ist die Meldelautstärke der Sensoren recht leise und es erfolgt KEINE Lautstärkeabsenkung der gerade aktiven Audioquelle.
Frage:
Ist das bei Mercedes so in Stein gemeißelt und unabänderbar oder habe ich Möglichkeiten hier noch indviduelle Einstellungen anzupassen?
Und wenn ja:
Wo und Wie komme ich in die entsprechenden Menübereiche??
Vielen Dank und Gruss
garaventa
Ähnliche Themen
Die Parksensoren funktionieren auch ohne Tastendruck. Nur für die Kamera vorne musst du die Taste drücken.
Ich kenne es vom Benz (noch) nicht. Aber beim Volvo ist die Lautstärkeregelung für das jeweils aktive System. Wenn also die Piepser angehen kann ich mit der Lautstärkeregelung diese einstellen und dann bleibt das so. Ist beim Navi auch so.
Versuch macht kluch. 😉
Zumindest das Ansprechverhalten der Parksensoren kannst du einstellen lassen. Ich habe das vor der Abholung meines GLC Coupés machen lassen, so dass die Sensoren sich früher melden. Allerdings muss man dann an der Ampel etwas mehr Abstand zum Vordermann halten, als man es z.B. vom Audi gewohnt ist. Nicht viel, aber eben ein bisschen.
Ein echtes Ärgernis ist für mich die Distronic (ohne Command). Nach den ersten Fahrten war ich mir nicht sicher (siehe Beiträge weiter vorne), inzwischen muss ich leider folgendes Verhalten betätigen:
Wenn eine Geschwindigkeit eingestellt ist, die höher ist als der laufende Verkehr, beschleunigt das Fahrzeug, sobald die Bahn frei ist und zwar unabhängig von der Fahrspur. Also auch nach einem Spurwechsel auf der Autobahn in die Mitte bzw. nach rechts.
Beispiel: Tempomat ist auf 160km/h eingestellt, ich überhole ein Fahrzeug, das z.B. rechts mit 120km/h fährt. Auf der linken Spur rollt der Verkehr mit 140 km/h. Ist vor dem überholten Fahrzeug freie Bahn, beschleunigt die Distronic nach dem Spurwechsel auf die eingestellten 160 km/h, auch wenn auf der linken Spur Autos langsamer fahren. Das darf m.E. nicht sein. Kann man das abstellen lassen?
Zitat:
@Daihen schrieb am 27. März 2019 um 13:10:06 Uhr:
Die Parksensoren funktionieren auch ohne Tastendruck. Nur für die Kamera vorne musst du die Taste drücken.
Man kann die 360° Kamera auch so einstellen, dass sie zusammen mit der Rückfahrkamera aktiviert wird. dann bleibt sie auch bei weiterem Rangieren bis zu einer bestimmten Geschwindigkeit bei Vorwärtsfahren immer eigeschaltet...
Zitat:
@Herr Nilson schrieb am 27. März 2019 um 15:49:46 Uhr:
....Beispiel: Tempomat ist auf 160km/h eingestellt, ich überhole ein Fahrzeug, das z.B. rechts mit 120km/h fährt. Auf der linken Spur rollt der Verkehr mit 140 km/h. Ist vor dem überholten Fahrzeug freie Bahn, beschleunigt die Distronic nach dem Spurwechsel auf die eingestellten 160 km/h, auch wenn auf der linken Spur Autos langsamer fahren. Das darf m.E. nicht sein. Kann man das abstellen lassen?
AFAIK nein. Kann man nicht ändern.
Zitat:
@Saunahaus schrieb am 27. März 2019 um 17:09:46 Uhr:
Zitat:
@Daihen schrieb am 27. März 2019 um 13:10:06 Uhr:
Die Parksensoren funktionieren auch ohne Tastendruck. Nur für die Kamera vorne musst du die Taste drücken.Man kann die 360° Kamera auch so einstellen, dass sie zusammen mit der Rückfahrkamera aktiviert wird. dann bleibt sie auch bei weiterem Rangieren bis zu einer bestimmten Geschwindigkeit bei Vorwärtsfahren immer eigeschaltet...
Stimmt. Aber wenn ich nur Vorwärts einparke, geht sie nicht automatisch an, oder?
Zitat:
@Daihen schrieb am 28. März 2019 um 00:22:48 Uhr:
Zitat:
@Saunahaus schrieb am 27. März 2019 um 17:09:46 Uhr:
Man kann die 360° Kamera auch so einstellen, dass sie zusammen mit der Rückfahrkamera aktiviert wird. dann bleibt sie auch bei weiterem Rangieren bis zu einer bestimmten Geschwindigkeit bei Vorwärtsfahren immer eigeschaltet...
Stimmt. Aber wenn ich nur Vorwärts einparke, geht sie nicht automatisch an, oder?
Nein Nur Vorwärts geht nicht automatisch . Geht erst automatisch Vorne wenn du vorher dern Rückwärtsgang eingelegt hattest .
Zitat:
@Fronkie schrieb am 27. März 2019 um 15:03:31 Uhr:
Zumindest das Ansprechverhalten der Parksensoren kannst du einstellen lassen. Ich habe das vor der Abholung meines GLC Coupés machen lassen, so dass die Sensoren sich früher melden. Allerdings muss man dann an der Ampel etwas mehr Abstand zum Vordermann halten, als man es z.B. vom Audi gewohnt ist. Nicht viel, aber eben ein bisschen.
Zusätzlich können auch unterschiedliche Lautstärken und Frequenz Töne, jeweils für Hi/Vo programmiert werden. Allerdings gibt's dafür kein Benutzermenu. Muss der 🙂 oder ein Codierer machen.