1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLC
  7. Mercedes GLC (C253, X253)
  8. Umstieg vom Q5 3.0 auf GLC?

Umstieg vom Q5 3.0 auf GLC?

Mercedes GLC X253

Moin,

ich darf im April meinen neuen Firmenwagen bestellen.
Derzeit fahre ich einen (meinen zweiten) Q5 3.0TDI.
Tolles Auto! Würde auch gerne wieder eine haben wollen aber die Leasingkonditionen haben sich verschlechtert und da ende 16 der neue Q5 vorgstellt wird, möchte ich kein "altes Model" bestellen.

Der GLC ist mir als mögliche Alternative ins Auge gesprungen.
OK - technisch gesehen müsste ich auf den 6-Zylinder und 54PS nebst 80NM Drehmoment verzichten.
Das tut schon ein bischen weh, viel wichtiger ist aber die Frage nach dem Raumgefühl?!
Ich bin mit 190cm und 130kg. eher ein KingSize Europäer, der Q5 passt mir dabei recht gut.
Wie schaut es mit dem GLC aus? Gibt es hier Umsteiger? Die Boardsuche hat leider nix ergeben...

Bedankt
Twulf

90 Antworten

Zitat:

@Jaros73 schrieb am 8. Februar 2016 um 20:03:48 Uhr:


Meine Rakette ist ein Maserati Granturismo S. GLC 350e wird DD und Familienwagen für angenehmes Cruising.

Jeder nach seiner Facon bzw. Portemonnaie.

Zitat:

@Jaros73 schrieb am 8. Februar 2016 um 20:03:48 Uhr:


Meine Rakette ist ein Maserati Granturismo S. GLC 350e wird DD und Familienwagen für angenehmes Cruising.

Was ist denn eine Rakette...??

Zitat:

Was ist denn eine Rakette...??

Wenn man im Kreis um nen Grill rumsitzt und nicht genug zu Essen bekommt.

Ist das mit der Bestellfreigabe ab April sicher? :-)

Zum Thema Sitze - derzeit habe ich die Sportsitze im Audi und selbst nach 1350 km in 12 Stunden tut mir da nix weh :-)
Aber ihr habt natürlich recht - ich muss das Auto gefahren sein um hier mehr Entscheidungssicherheit zu bekommen!Ja definitiv April kannst du ihn bestellen. Rechne aber mit mindestens 4 bis 5 Monaten Lieferzeit. Wobei die ja beim Q5 individuell ausgestattet auch mindestens so lange ist.

Fahre auf alle Fälle den GLC250d Probe falls du dich dafür entscheidest. Wenn einem das Cruisen langt ist man bestens bedient aber man hat bei nem SUV ja sowieso einiges weniger an Beschleunigung oben rum.
Beim GLC250d bist du auf Niveau von nem Kombi wie A4 mit 150 PS der 2 Liter TDI A4 mit um die 180 PS hängt dich schon wieder ab.

Der GLC350e geht noch besser als der Q5 3l.TDI. 0-180 in 19,8 sec. Für nen SUV ist das Klasse und übertrifft die ganze 3 Liter Liga der SUVs.
Ich finde es viel entspannter ruhig ohne den Motor in Drehzahlorgien zu versetzten auf 180 zu beschleunigen. Um die Höchstgeschwindigkeit geht's mir gar nicht, aber wenn du mit dem 200 PS SUV links fährst hängen sie dir mit den Passats im Genick auch wenn sie kaum schneller können.
Das ist mit der 3 Liter Maschine im Q5 nicht so.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Surfmeister2000 schrieb am 9. Februar 2016 um 19:37:02 Uhr:


[/quote

Ist das mit der Bestellfreigabe ab April sicher? :-)

Zum Thema Sitze - derzeit habe ich die Sportsitze im Audi und selbst nach 1350 km in 12 Stunden tut mir da nix weh :-)
Aber ihr habt natürlich recht - ich muss das Auto gefahren sein um hier mehr Entscheidungssicherheit zu bekommen!

[/quote

Ja definitiv April kannst du ihn bestellen. Rechne aber mit mindestens 4 bis 5 Monaten Lieferzeit. Wobei die ja beim Q5 individuell ausgestattet auch mindestens so lange ist.

Fahre auf alle Fälle den GLC250d Probe falls du dich dafür entscheidest. Wenn einem das Cruisen langt ist man bestens bedient aber man hat bei nem SUV ja sowieso einiges weniger an Beschleunigung oben rum.
Beim GLC250d bist du auf Niveau von nem Kombi wie A4 mit 150 PS der 2 Liter TDI A4 mit um die 180 PS hängt dich schon wieder ab.

Der GLC350e geht noch besser als der Q5 3l.TDI. 0-180 in 19,8 sec. Für nen SUV ist das Klasse und übertrifft die ganze 3 Liter Liga der SUVs.
Ich finde es viel entspannter ruhig ohne den Motor in Drehzahlorgien zu versetzten auf 180 zu beschleunigen. Um die Höchstgeschwindigkeit geht's mir gar nicht, aber wenn du mit dem 200 PS SUV links fährst hängen sie dir mit den Passats im Genick auch wenn sie kaum schneller können.
Das ist mit der 3 Liter Maschine im Q5 nicht so.

Wie lange wohl die 85kw mit "bis zu 21 km" bei der zusätzlichen Beschleunigung auf der linken Spur halten? Nicht, dass der Akku leer ist, wenn man ihn abrufen will (und vor dem beschleunigen immer den Modus umschalten ist auch nicht so super)...

Oder hat wer ne Idee, ob der e-Antrieb auch nur als Extra Beschleuniger funktioniert bzw. sich bei nicht abgrufener Last auflädt?

Zitat:

Wie lange wohl die 85kw mit "bis zu 21 km" bei der zusätzlichen Beschleunigung auf der linken Spur halten? Nicht, dass der Akku leer ist, wenn man ihn abrufen will .....

Das würde mich auch interessieren....!

Zitat:

@dabiggy schrieb am 9. Februar 2016 um 20:41:13 Uhr:


Oder hat wer ne Idee, ob der e-Antrieb auch nur als Extra Beschleuniger funktioniert bzw. sich bei nicht abgrufener Last auflädt?

Bei voller Beschleunigung arbeiten beide Antriebe. Bei Einstellung "

Hybrid

" entscheidet die Steuerzentrale, in welchen Situationen der E-Motor oder wann der Benziner Motor den Antrieb übernimmt. Aufgeladen wird an der Steckdose zu Hause.

Einem GLK oder Q5 mit 3.0L Motor ist es egal ob der Tank fast voll oder fast leer ist, er hat immer die volle Leistung. Bei einem GLC350e Plug-in Hybrid ist das anders, denn wenn der Akku nicht voll sein sollte, hat man beim Beschleunigen nicht die volle Power.

Der GLC350e ist für Leute, die für viele Kompromisse bereit sein müssen ...
- die bereit sind auf die neue 9G Automatik zu verzichten
- die auf 200L Kofferraumvolumen verzichten wollen (gegenüber normalem GLC)
- denen die +200kg mehr an Gewicht beim Handling egal sind
- denen der Basispreis von rund €53.900,- nichts ausmacht u. somit ein Aufpreis von rund €9000,- für den e-Antrieb gegenüber dem normalen GLC250, das "Sprit-Sparen" auch Wert ist
- die im Winterfahrbetrieb im E-Modus auf eine gut ansprechende Sitzheizung verzichten können
- denen es egal ist, die Batterie täglich aufladen zu müssen, da sonst weder die Sparsamkeit noch die volle Leistung verfügbar ist
- denen es nichts ausmacht, daß es beim starken Beschleunigen jedes Mal wegen der Nasskupplung ruckelt
- die auch bereit sind, mit einem kleinen 2.0L 4-Zylinder vorlieb zu nehmen
- die vermutlich bis zum späten Herbst auf eine Auslieferung warten müssen

Ich werde mit den 204 PS schon auskommen. Momentan finde ich auch den oft täglichen Wechsel vom Reihensechser Benziner M54 B30 im Cabrio zum OM651 mit 170 PS absolut erträglich und bin meilenweit davon entfernt, dass so schrecklich zu empfinden wie bspw. @ Das Haeuschen.

@Protectar

Deine Meinung in allen Ehren, aber so spricht nur jemand, der das Auto noch nie gefahren ist.

Den 350e braucht man nicht zwingend an der Steckdose laden. Du stellst das so dar, als würde man einen leeren Akku mitschleppen, wenn man mal vergisst den Wagen an die Steckdose anzuschließen oder 20km am Stück elektrisch gefahren ist.

Ich kann nur jedem raten, der etwas offener dem Thema gegenüber ist, sich die Betriebsstrategie näher erklären zu lassen und unbedingt eine Probefahrt zu machen. Das Drehmoment vom e-Motor ist wirklich gewaltig und macht riesig Spaß.

Zitat:

@mete111 schrieb am 9. Februar 2016 um 21:44:56 Uhr:


Deine Meinung in allen Ehren, aber so spricht nur jemand, der das Auto noch nie gefahren ist.

Den 350e braucht man nicht zwingend an der Steckdose laden. Du stellst das so dar, als würde man einen leeren Akku mitschleppen, wenn man mal vergisst den Wagen an die Steckdose anzuschließen oder 20km am Stück elektrisch gefahren ist.

Ich kann nur jedem raten, der etwas offener dem Thema gegenüber ist, sich die Betriebsstrategie näher erklären zu lassen und unbedingt eine Probefahrt zu machen. Das Drehmoment vom e-Motor ist wirklich gewaltig und macht riesig Spaß.

Danke @mete! Leider kapieren viele Diesel Lover es nicht...oder wollen es nicht kapieren.

Mein Verkäufer hat völlig überzeugt gesagt, ich solle die Finger von dem Hybrid-Dingens lassen. Eigentlich schade, wenn man auf Leute hört, die eigentlich Ahnung haben sollten.

Zitat:

Der GLC350e ist für Leute, die für viele Kompromisse bereit sind...

Und derer sind es zu viele, wie ich meine...!

Nach GLK und E-Coupé -mit jeweils dem 350CDI-Motor- habe ich mich bewusst für den schwächeren 250d im GLC entschieden.
Auf die 10 km weniger Topspeed zum GLK 350 CDI kann ich verzichten. Und ein SUV ist halt kein Sportwagen. Beim Porsche Macan S Diesel ist auch bei 230 km/h Schluß. 😁

Als Betatester für MB in Sachen Hybrid zu fungieren, habe ich keine Lust. Und ein nasses Ladekabel im Regen zu entfernen, ist auch nicht mein Ding. Das Steckdosenproblem ist ein weiterer Grund, den 350e zu meiden.

Wem das allerdings alles nichts ausmacht, soll ihn zur Gewissenberuhigung gerne kaufen. 🙄

Zitat:

Mein Verkäufer hat völlig überzeugt gesagt, ich solle die Finger von dem Hybrid-Dingens lassen.

Übrigens nicht nur Deiner. 🙂

Zitat:

@mete111 schrieb am 9. Februar 2016 um 21:44:56 Uhr:


@Protectar

Den 350e braucht man nicht zwingend an der Steckdose laden. Du stellst das so dar, als würde man einen leeren Akku mitschleppen, wenn man mal vergisst den Wagen an die Steckdose anzuschließen oder 20km am Stück elektrisch gefahren ist.

Also ist das Lademanagement auf "Hybrid" so schlau und lädt den Akku beim segen mit? Das konnte ich so nirgends lesen. Ich rede ja nicht immer auf "Energy Saving", dann wird die Leistung vom Akku ja auch nicht abgerufen

Zitat:

@mete111 schrieb am 9. Februar 2016 um 21:44:56 Uhr:


Deine Meinung in allen Ehren, aber so spricht nur jemand, der das Auto noch nie gefahren ist.

Den 350e braucht man nicht zwingend an der Steckdose laden. Du stellst das so dar, als würde man einen leeren Akku mitschleppen, wenn man mal vergisst den Wagen an die Steckdose anzuschließen oder 20km am Stück elektrisch gefahren ist.

Ich kann nur jedem raten, der etwas offener dem Thema gegenüber ist, sich die Betriebsstrategie näher erklären zu lassen und unbedingt eine Probefahrt zu machen. Das Drehmoment vom e-Motor ist wirklich gewaltig und macht riesig Spaß.

Ja den GLC350e bin ich noch nicht gefahren,

aber den C350e. Ich kenne also das Fahrzeug, den Antrieb u. die Stärken u. Schwächen. Das Drehmoment mit 600Nm bei 2.0L u. 2.1t Gewicht ist gut, ja stimmt. Ich habe z.Zt. 620Nm bei 3.0L mit 1.9t Gewicht u. kann es deshalb gut vergleichen.

Des weiteren sage ich nicht man soll immer aufladen, ich sage man muss es nur tun, wenn einem die volle Leistung an Drehmoment u. Beschleunigung wichtig ist. Wer sparsam unterwegs sein will, ruft nicht so oft die volle Leistung ab. Aber auch in Tests beim GLC350e hat sich gezeigt, daß genauso wie beim C350e bei leerem Akku, sowohl das Sparpotential als auch die Leistung (auf dem Papier) des GLC

Hybrid

, dann nicht voll zur Geltung kommen können.

Beim rein elektrischen Tesla ist noch deutlicher als beim Plug-In Hybrid. Beim ersten Spurt 3,9sec auf 100km/h, beim 2. Spurt 5,2sec. beim 3. Spurt sind es 6,5ec. u.s.w. bis er dann nach mehreren Spurts irgendwann trotz 700PS u. 930Nm auf dem Papier, genauso lange braucht wie ein 150PS Auto mit 250Nm. Tesla bin ich auch gefahren u. habe nach anfänglicher Begeisterung über die 'Gummiband-ähnliche' Leistung, im Dauerbetrieb schnell den Unterschied zu einem Benziner oder Diesel erlebt.

Nur nicht falsch verstehen, einem Q5 3.0L Fahrer einen GLC350e zu empfehlen ist nicht ohne.
Ich mache deshalb darauf aufmerksam, dass man zu vielerlei Kompromissen bereit sein muss u. genau wissen sollte, worauf man sich einlässt ist. Denn nur wenige Verkäufer erklären die Besonderheiten im wirklichen Alltag beim Verkaufsgespräch. Die meisten GLC350e Kunden/Interessenten sind laut dem Werk Bremen offenbar Neulinge bei einem Hybrid Fahrzeug u. haben noch keine Vor-Erfahrung.
Wenn dann alles z.B. für den Q5 3.0L Kunden klar ist u. er den GLC Hybrid trotzdem will : Gute Fahrt !

Deine Antwort
Ähnliche Themen