Umstieg vom E 250 CGI Vor-MOPF auf E 300T BT MOPF -- empfehlenswert?
Hallo Leute,
ich fahre seit 3 Jahren einen 250CGI T Vormopf und habe in dieser Zeit 70000km zurück gelegt. Kalkuliert hatte ich mit 20000 pro Jahr und hatte mich deshalb absichtlich für einen Benziner entschieden. Ich wohne in Schleswig Holstein und fahre deshalb nahezu ausschließlich Land bei einem Verbrauch von 8,5L.
Inzwischen ist mein Fahrprofil auf fast 27000km im Jahr gestiegen, so dass mir der Benziner jetzt einfach zu teuer wird und ich wieder auf Diesel umsteigen möchte.
Ich habe einen E300 T BT (231PS) und 7G+ entdeckt.
Zu meinen Fragen:
1.) Schaffe ich mit diesem Fahrzeug und meinem Streckenprofil 6,5 L Verbrauch? Wie gesagt, nur Landstrasse, kaum anhalten, nicht mehr als 100km/h...
2.) Mein 250er hat das Avantgarde Fahrwerk, welches gerade auf schlechten Strasse wirklich nicht berauschend ist. Ich hatte deshalb früh zumindest auf 16Zoll Reifen umgestellt. Der 300er hat die Airmatic, erziele ich damit einen Mehrgewinn, was Schlaglöcher, Querfugen und Kanaldeckel betrifft?
3.) Gibt es vielleicht noch andere Alternative bei Verbrauch und Komfort. Ich habe z.B. auch einen S205 220CDI mit Airmatic im Auge, von dem ich mir höchstens 5,5L Verbrauch erhoffen würde, nur mag ich dieses Raumgefühl in meinem 212er bei 1,86m Körpergröße schon sehr...
Vielen Dank für Eure Antworten!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Fretchen schrieb am 20. Juli 2018 um 22:56:30 Uhr:
Die ESP-Lampe sieht man fast nie.
Ich sehe die ESP Lampe auch fast nie, ohne 4matic. Liegt vermutlich am Fahrstil und nicht am Wagen.
Wer bei regennasser Fahrbahn 4matic braucht um sich sicherer zu fühlen fährt schlicht zu schnell.
Gleiches gilt für Spurwechsel bei Schnee.
Gruß
Hagelschaden
31 Antworten
Ich möchte ja auch überhaupt keine 4M, aber die Wagen mit Vollausstattung haben fast immer 4M.
Nein, dass denke ich nicht. Hatte vorher einen A4 2,7tdi mit S-Line, damit konnte man sportlich unterwegs sein. Ich möchte ENTSCHLEUNIGUNG, einen klassischen Mercedes.Auch die Elegance Ausstattung gibt es viel zu selten auf dem Markt. Für mich zählt Ausstattung > Unterhalt > und dann erst der Motor. Wenn Geld keine Rolle spielt würde ich natürlich auch immer einen 350 nehmen, steht ja völlig ausser Frage.
Für meine Berufsstrecke, welche sicherlich 70% der Jahreskilometerleistung aussmacht, ist meine persönliche Grenze beim nächsten Wagen defintiv max.7L.
Zitat:
@Matusch schrieb am 19. Juli 2018 um 18:51:51 Uhr:
Zitat:
Der 350BT 9G (insb.mit Stahlkolben) muss doch unter 7 l zu bewegen sein ??
Habe mit dem alten 320er 7G gerade drei Deutschlandtouren a 2500-2900km hinter mir, inkl. freier A2, inkl. Durchquerung von B, H und DD (ohne Berufsverkehr) mit jeweils gemessenen 6,9l brutto total !
Habe aber den 200km/h-Limiter drin und halte Tempolimits ein 😁Vielleicht auf einer sehr langen Tour...
Als cruisender Berufspendler(32km) liege ich bei knapp über 7 womit ich aber wirklich zufrieden bin...ich würde immer wieder zum 350er greifen würde, wenngleich auch ein 250er von der Leistung jeden Fahrer zufriedenstellen dürfte.Die Steuer für den Großen finde ich mit 363 € im Vergleich auch recht günstig.
Korrekt, kein Tag war unter 300km. Diese Traumwerte sind auch nur außerhalb Solingen und Stuttgart möglich, aber sie sind es ! Beschleunige gern kernig, habe aber viele Rollphasen.
Dem Fragesteller sei gesagt (wir haben den 651 und den 642): Mut zum Luxus! In den Gesamtkosten -die bei E-Klasse ohnehin nicht minimal sind- kommt es mehr darauf an, verschleissarm zu reisen und die richtige Werkstatt zu haben 🙂
Das war meine Rechnung! Günstigster wäre demnach der 250 cdi, dann 220 und dann erst unser E 300 cdi BT. Ich habe Versicherungen verglichen, Spritmonitor befragt, Steuern dazu gerechnet! Dann alles rechnen lassen und monatliche Kosten verglichen! Dann Probefahrten gemacht und meine Frau hat den 300er favorisiert! 😉 Bei uns ist es auch deshalb ein 6 Zylinder geworden, weil wir ihn lange fahren wollen! Mag sein, dass Taxis viele km als 4 Zylinder schaffen, ich habe ein anderes Fahrprofil! Dazu kam, dass die 6 Zylinder mit gleicher Ausstattung günstiger waren! Die 6 Ender waren dazu meist besser ausgestattet! Ein Freund hat einen 220 cdi (2015, 170 PS) als 4M! Er verbraucht mehr als ich mit dem E300 cdi!
Ähnliche Themen
Meine Analysen beinhalteten einen fairen Aufschlag für Mehrkosten bei Reifen und Wartung (6 zu 4), aber es macht nur 50 Euro im Monat aus. Deshalb: mit dem 642 macht man alles richtig !!!
Zitat:
@mjbralitz schrieb am 19. Juli 2018 um 21:29:32 Uhr:
Ein Freund hat einen 220 cdi (2015, 170 PS) als 4M! Er verbraucht mehr als ich mit dem E300 cdi!
Das mag ja sein, aber dass ein 220/250CDI bei gleicher Fahrweise sparsamer ist als ein 300/350CDi sollte doch wohl nicht ernsthaft diskutiert werden müssen.
Bei dem beschriebenen Fahrprofil des TE traue ich mir mit meinem 250CDi einen Verbrauch um 5 Liter / 100 km zu.
Bei allem Verständnis für die Begeisterung für einen 6 Zylinder, wer auf geringere Kosten und insbesondere einen geringen Verbrauch Wert legt muss schlicht beim 4 Zylinder bleiben.
Jede Argumentation dagegen ist m.E. nicht seriös. Ob die Differenz von ? Euro / Monat über die Haltedauer nennenswert ist muss halt jeder für sich ausrechnen und bewerten.
Beim TE scheint mir einzig die Verfügbarkeit von Fahrzeugen mit der gewünschten Ausstattung möglicherweise für einen 300/350 CDI zu sprechen. Für die gewünschte Zielsetzung beim Kostenkapitel und das geplante Fahrprofil mit der Fahrweise langt ein 220/250 CDI jedenfalls locker.
Es bleibt dabei, eine Probefahrt mit den in Frage kommenden Fahrzeugen hilft weiter.
Gruß
Hagelschaden
So wie Hagelschaden sehe ich es eigentlich auch und kann Dir nur zustimmen. Bei meiner Kalkulation sind bei 7,5L beim 350 nur ganze 10 Euro Ersparniss im Monat. Mein KI zeigt bei Ankunft Arbeit stellenweise knapp 7L an, da ich inzwischen auch manchmal die Thermotronic ausschalte und nicht mehr als 90Km/h auf der Landstrasse fahre ;-) Ich hatte mich damals auch bewusst gegen die letzten Euros Einsaprung entschieden und auf Grund der Laufkultur den CGI genommen. Inzwsichen haben sich die Lebensumstände aber ein wenig geändert und aus kalkulierten 20000km sind min 27000km geworden. Bei meinem neuen Wagen möchte ich deshalb Betriebskosten einsparen und das Gesparte in die Finanzierung investieren. Deswegen habe ich auch einen 205 in Betracht gezogen, da zum einen noch ein wenig günstiger und zum anderen das aktuellere Fahrzeug. Bei den 212er ist, wie bereits mehrfach erwähnt, die geringe re Ausstattung das Problem bei den 250er, deswegen lande ich ständig wieder bei den 6 Zylindern. Ich suche auf jeden Fall aktive Mulltikontursitze, Airmatic, Distronic und Sitzklima.
Ich denke bei meinem Wagen hatte ich damals nur sehr viel Glück, dass ich genau diese Ausstattung und mehr habe. Es war aber auch ein Pressefahrzeug bzw Vorführfahrzeug mit Erstzulassung im Sommer 2009, Verkaufsstart war erst im November.
Ich habe den 350cdi 4 matic t vormopf- hatte als Mindestausstattung amg Paket plus Airmatic und das Panoramadach - das habe ich nur bei den 6zylindern gefunden - meiner hat am Ende jetzt praktisch vollausstattung - Diesel oder Benziner 250-350 war mir recht egal. Die ganz wenigen mit kleinerem Motor hatten alle irgendwo Haken, weit weniger Ausstattung und waren nicht günstiger - wenn man das Plus an Auswahl mit konsekutiv geringerem Kaufpreis und in Bezug auf die Ausstattung berücksichtigen will habe ich beim Kauf relativ gespart. Der Wagen und v.a. Der Motor ist nahezu perfekt auch wenn ich lieber einen Benziner genommen hätte. Verbrauch / Unterhalt und Leistung stimmen! Aber ein 250 oder 220 sind mit Sicherheit deutlich günstiger in Verbrauch / Wartung / Ersatzteilen. Ich bin auf einer Fahrt an die See auf 350 km Autobahn und Landstraße mal auf 6,7l gekommen - bei deinem Profil schätze ich knapp über 7 - Kurzstrecke Winter sind gut 10-11 - generell muss man im Winter mind 1 l mehr rechnen - ist extrem auffällig - vermute das hat was mit der Motorsteuerung bei kaltem Wetter zu tun und nicht nur was mit der Temperatur - das dürfte der kleine Diesel nicht so extrem haben. Ist mir ganz persönlich aber Schnuppe - hätte auch nicht bei 10 l gemeckert für die Leistung. Wenn es dir ähnlich geht dann nimm den 6zylinder - man lebt nur 1x und wie gesagt man bekommt was für seinen Sprit was im Verhältnis steht. Bin denn 250 gefahren - der macht auch Spaß aber halt ungehobelt und weniger Ausstattung.
Man lebt nur einmal ... Klasse :-) Auch Dir kann ich zustimmen. Ich denke, ich werde einfach weiter beobachten, wenn mir vielleicht ein 6Zylinder über den Weg läuft, werde ich wieder überlegen, aber auf jeden Fall ohne 4M. Ich wohne schließlich kurz vor Dänemark ;-)
Vielen Dank für die ganzen tollen und vor allem KONSTRUKTIVEN Antworten, bin gerne bereit weiter zu disktutieren...
Ich komme auch vom platten Land und habe immer gedacht wofür 4-Matic. Jetzt habe ich 4-Matic und finde es Klasse. Besonders mit ausreichend Leistung ein sehr souveränes und sicheres Fahren. Ein unruhiges Heck aufgrund starker Beschleunigung beim Abbiegen oder schwammiges Fahrgefühl aufgrund viel Regen sind passe. Die ESP-Lampe sieht man fast nie. War bei meinen W211 mit 185 PS öfters der Fall. Einfach mal 4-Matic fahren und den Unterschied spüren. Auch schnelle Spurts (auch aus dem Stand) sind kein Problem. Einfach durchtreten und die Fuhre zieht los. Egal ob es Nass ist. Im Winter hatte ich mal kurz das Vergnügen im Schnee zu fahren. Das unsichere Fahren eines nur Hecktrieblers war weg. Und Spurwechsel trotz Schnee kein Problem. Die Physik kann man zwar nicht überlisten, aber es 4-Matic vermittelt immer eine gewisse Sicherheit.
Ein weiterer Vorteil ist, dass die Reifen länger halten und sich gleichmäßig (vorne sowie hinten) abnutzen. Meine habe ich jetzt nach über 90000Km (zugegebenermaßen im Winter sind Winterreifen drauf) mit knapp unter 4mm Restprofil nach 6,5 Jahren ausgemustert. Profil hätte noch locker für eine Saison gereicht. Einige berichten von einem Mehrverbrauch von 0,5 Liter. Dazu kann ich nichts sagen, weil ich nicht vergleichen kann. Mein 350er mit über 300PS und 4-Matic verbraucht ca. genauso viel wir mein W211 mit 185 PS ohne 4-Matic. Für mich ist das OK. Ich spreche mich also klar für 4-Matic aus und würde es vermissen.
Da muss ich total widersprechen. Hatte mal als Ersatzwagen nacheinander einen A8 und einen aktuellen SL500. Habe beide untypisch getreten. Wäre nie auf die Idee gekommen, eine 4matic zu brauchen. Und bei unseren 211 und 212 ist ESP/ASR so genau und sanft, dass es eigentlich nur im Waldwegmatsch anspricht.
Das Gegenteil ist richtig: man fährt bei Nässe besser sowieso defensiver, und Trockenkaltstarts sind weder im Profil des TE noch meines.
Ok, einen S65 kann man bei 120km/h und Kickdown zum Reifendurchdrehen bewegen, aber wer wirklich 4matic braucht (Oberstdorf und Co.), nimmt besser einen GLE, allein der Bodenfreiheit wegen.
Quattro: never. 4matic: hoffentlich nie.
Ich entsprechende trotz meiner nur"40 Jahre" allen Vorurteilen, die andere über Mercedes Fahrer haben, die sollen sich ja auch bestätigt fühlen ;-) Mehr als 3000 U/min kommen nur in Ausnahme vor, Schnee so gut wie nie. Wenn ich sportlich unterwegs sein will, dann bestimmt nicht mit einem E-Klasse T-Modell. Das ist zumindest für MICH ein Widerspruch. Ich finde es auch schade, dass es gerade bei Daimler immer mehr Richtung sportlich dynamisch geht, dafür gibt es doch Audi und BMW. Ich möchte hier aber deswegen keine Grundsatzdiskussion lostreten.
Also über einen 6 Zylinder würde ich im Zweifelsfalls nachdenken, aber auf 4M möchte ich wirklich verzichten. Ein Glück habe ich noch 12 Monate MB100 und kann ich Ruhe den Markt sondieren... Allein, wenn man in der MB Suche den Schalter von Avantgarde auf Elegance setzt, fallen ja schon 75% der Wagen weg.
Ich bin vor 4 Wochen von E220 T Schalter Vormopf auf Mopf E300t Bt umgestiegen.
Ich hätte auch einen 220 250er genommen, aber da ich einen Elegance mit guter Ausstattung und nicht schwarz oder silber wollte ,war die Auswahl beschränkt und der Preisunterschied zum 300er gering.
Mir ist aufgefallen dass die 300er sehr viel kompletter ausgestattet waren.
Und Ich grinse immer innerlich wenn ich einsteige. Mehrverbrauch hin oder her. Man lebt nur einmal und der Komfortgewinn ist deutlich und mir wichtig da ich jeden Tag ca. 2Std im Auto verbringe.
Zitat:
@Fretchen schrieb am 20. Juli 2018 um 22:56:30 Uhr:
Die ESP-Lampe sieht man fast nie.
Ich sehe die ESP Lampe auch fast nie, ohne 4matic. Liegt vermutlich am Fahrstil und nicht am Wagen.
Wer bei regennasser Fahrbahn 4matic braucht um sich sicherer zu fühlen fährt schlicht zu schnell.
Gleiches gilt für Spurwechsel bei Schnee.
Gruß
Hagelschaden
Zitat:
@schumi15 schrieb am 21. Juli 2018 um 13:15:07 Uhr:
Ich bin vor 4 Wochen von E220 T Schalter Vormopf auf Mopf E300t Bt umgestiegen.
Ich hätte auch einen 220 250er genommen, aber da ich einen Elegance mit guter Ausstattung und nicht schwarz oder silber wollte ,war die Auswahl beschränkt und der Preisunterschied zum 300er gering.
Mir ist aufgefallen dass die 300er sehr viel kompletter ausgestattet waren.
Und Ich grinse immer innerlich wenn ich einsteige. Mehrverbrauch hin oder her. Man lebt nur einmal und der Komfortgewinn ist deutlich und mir wichtig da ich jeden Tag ca. 2Std im Auto verbringe.
Das hatte ich ja leider auch bereits festgestellt. Auf was beziehst Du den Komfortgewinn konkret? Ich verbringe auch täglich 2h im Auto,d.h. Dir waren die Mehrkosten also eher egal? Ich grinse auch immer noch wenn ich in meinen Wagen einsteigen und habe immer noch Spaß am Fahren, dass hatte ich bei BMW und Audi irgendwann nicht mehr. Wenn man bedenkt, dass ich meine ersten 35 Lebensjahre Mercedes gehasst habe, ist jetzt eine wahre Liebe entstanden. Begann damit, dass ich den W124 von meiner Oma mal gefahren, den ich übrigens gerade eben wieder gefahren bin. Krass, dass der sich nach 28 Jahren immer noch so schön fährt und das Fahrwerk ist im Bezug auf Kanaldeckel und Schlaglochpisten eine Wohltat im Gegensatz zu meinem Avantgarde Fahrwerk. So ein Gefühl hatte ich mir damals beim Kauf auch erhofft, zumindest in diesem Punkt sind die Erwartungen nicht erfüllt worden.