Umstieg vom 205 zum 213
Hallo zusammen,
Meine C-Klasse geht langsam ihrem Lebensabend entgegen. 160.000km hat er mit mir in den letzten 3 Jahren verlässlich abgespult. Der Platz war für meine 4Köpfige Familie ausreichend.
Gestern habe ich mir ein E300d AMG Line T-Model bestellt und hoffe, dass die Lieferzeit im Rahmen bleibt. Meine C-Klasse ist blau und das war schon ein eyecatcher. Daher wird der neue Hyazinthrot.
Leider konnte ich den 213er weder als 4matic noch als 350er bestellen. Aber ich denke im Vergleich zu meinem 220er wird es eine Verbesserung sein.
Wer möchte, kann sich gerne mal die Konfig ansehen und mir evtl. noch ein paar Tips geben.
https://www.mercedes-benz.de/.../summary?...
Jetzt heißt es warten...
Viele Grüße
Tordi
Beste Antwort im Thema
Grandiose Farbe!
Sehr gute Konfiguration!
Was ich nur nicht verstehe (auch bei anderen) ist die Tatsache, daß auch hier wieder für fast € 6.000,00
der AMG -Klimbim bestellt wird und das bei einem 4 Zylinder Diesel.
Zu einer E-Klasse passt meiner Meinung nach Serie oder Exlusive!
49 Antworten
Bin bis November 2018 einen C43 AMG T Modell gefahren, tolles wendiges Auto mit ausreichend Platz für mich. Leider wurde ich durch persönliche Umstände "gezwungen" mich zu verändern, da meine nicht mehr ganz "frischen" Eltern nicht soweit runter kamen, wenn ich diese mal fahren durfte. SUV kam für mich nicht in frage also was blieb?? E 400 T Modell mit Luftfederung um wenigstens noch etwas Freude am Fahren zu haben.
Leider habe ich keine guten Erfahrungen mit der E Klasse machen dürfen. am 23.11.2018 übernommen, am 24.11.2018 zum erstenmal in der Werkstatt. Und dann immer in 14 tägigen Abständen immer wieder zum freundlichen....., bis der Wagen am 31.12.2018 bis sage und schreibe 12.03.2019 in der Werkstatt bzw. im Kompetenzzentrum in Stuttgart war.
Jetzt habe ich den Wagen seit drei tagen wieder und bis jetzt ohne Fehlermeldung.
Und was soll ich sagen, der Werkstatt- Ersatzwagen war ein GLC 350 E, Glück muss man haben .
Was ich der E Klasse zu Gute halten muss, nach meinem Empfinden doch fühlbar mehr Platz auf der Rücksitzbank, Komfort durch das Luftfahrwerk überdurchschnittlich gut und vom Verbrauch her für dieses schwere Schiff auch absolut in Ordnung, reales Leergewicht 2100 kg.
Werde mein Auto Ende März mal einer längeren Probefahrt unterziehen ca. 3000 km, bin mal gespannt, ob die Störungs frei verläuft.
Zitat:
@M274 schrieb am 6. März 2019 um 10:20:23 Uhr:
Warum das?
UPDATE
Ich habe jetzt die ersten 25.000km mit dem E300d abgespult. Generell ist der 213er ein geniales Auto. Im Nachhinein würde ich jedoch einige Dinge anders machen und es gibt einige Punkte die im 2019er 213 deutlich schlechter sind als im 2016er 205
Fahrverhalten:
Der 205er mit AMG Line lag wie ein Brett auch bei hohem Autobahntempo (über 200km/h). Der 213er mit AMG line macht mir absolut keinen Spaß bei diesen Geschwindigkeiten. Er ist irgendwie nervös und ungenau mit dem AMG Fahrwerk und den 19Zöllern. Ich würde also beim nächsten 213er auf die Airmatic gehen.
360Grad Kamera:
Wärend man im 205er ganz genau die Fahrzeugumrisse sehen konnte, ist rund um den 213er eine schwarze Zone auf dem Display. Damit ist das System in der Ansicht von oben eigentlich unbrauchbar zum einparken in enge Lücken! Die anderen Perspektiven sind natürlich gleich.
Assistenzpaket plus:
Im 205er konnte ich ganz entspannt mit Distronic fahren. Im 213er muss ich alle paar Sekunden bewusst am Lenkrad ruckeln da er sonst die "Hände ans Lenkrad" Meldung bringt obwohl ich die Hände am Lenkrad habe. Das nervt gewaltig und war wohl bei den ersten 213er Modellen noch anders gelöst.
Sitzheizung:
Im Winter dreimal die Sitzheizung aktiviert...danach lässt sie sich nicht mehr aktivieren. Erst nach Neustart wieder. Was soll das?
Ansonsten ein tolles Auto und meckern auf hohem Niveau!!
Ich kann nur auf den Punkt zum Fahrwerk eingehen, da wäre im Vorfeld eine Probefahrt sinnvoll gewesen, denn MB bietet mit dem DBC Fahrwerk eine gute Mischung aus Komfort und Sport. Das wäre sicher besser gewesen, ich fahre es mit 20 Zoll und bin damit zufrieden und würde es wieder holen, die Airmatic ist sicher genau das Gegenteil was du suchst, denn die war mir zu unpräzise.
Was ist denn das DBC?
Ich konnte nur wählen zwischen "AGILITY CONTROL Fahrwerk mit selektivem Dämpfungssystem und Tieferlegung" und "AIR BODY CONTROL"
Ähnliche Themen
DBC = Dynamic Body Controll. Ein Stahlfahrwerk mit verstellbaren Dämpfern. Also ein richtiges Sport FW
Ich gehe davon aus, dass du einen Dienstwagen bestellt hast, das musste ich hier im Forum lernen, dass es manche Dinge nicht zu bestellen gibt.
Mensch du hast recht, MB bietet gegenwärtig allem Anschein nach kein DBC im Kombi an, wenn dem so wäre, dann kommt kein MB mehr in Frage.
Da möchte ich meinen Senf doch auch mal dazugeben ??. S213 mit Airbodycontrol und 19 Zöllern. Liegt auf der Bahn wie ein Brett (wie auf Schienen, auf wenn das mal ein Opel Spruch war??) Über Landstraße war der C43 agiler, da gebe ich Ihnen recht. Was die Distronic angeht, ich bin schon hunderte Kilometer am Stück mit dem System gefahren und musste nie am Lenkrad ruckeln, dass machte mir richtig Spaß und ist völlig entspannend.
S213, EZ 7/2017.
Gruß Stephan
Moin,
also auf der Autobahn ist die Distronic einfach nur Klasse. Zwar nervt die Kontrolle das man das Lenkrad anfassen soll, aber das hält sich in grenzen. Nur in der Stadt sieht er oft Hindernisse wo er meint man muss bremsen.
Gruß
Danke für eure Kommentare. Ich sage ja, dass ich beim nächsten mal auch die ABC bestelle. Und die Distronic ist auch Klasse. Aber die Zeit in der man ohne aktiven Lenkeingriff fahren konnte war beim 205er deutlich länger. Bin auch mal einen 2017er 213 gefahren und da war sie auch länger. Das müssen die umgestellt haben.
Zitat:
@BMWTordi schrieb am 25. März 2020 um 08:56:53 Uhr:
Danke für eure Kommentare. Ich sage ja, dass ich beim nächsten mal auch die ABC bestelle. Und die Distronic ist auch Klasse. Aber die Zeit in der man ohne aktiven Lenkeingriff fahren konnte war beim 205er deutlich länger. Bin auch mal einen 2017er 213 gefahren und da war sie auch länger. Das müssen die umgestellt haben.
Wenn ich mich recht entsinne, liegt das an einer zwischenzeitlichen Gesezeänderung. Auch der Spurwechselassistent musste zeitweise entfallen. Sogar Tesla ist eingeknickt und hat für die europäischen Modelle Einschränken einführen müssen.
Danke für die Info. Ich finde es auch nicht schlimm, dass er meckert wenn du keine Hände am Lenkrad hast. Aber er meckert ja auch wenn ich auf der AB einfach geradeaus fahre und kein Lenkeingriff erforderlich ist. Das wäre es viel besser wenn das Lenkrad mit Sensoren ausgestattet wäre. Er scheint jedoch einfach nur zu kontrollieren ob du in einer gewissen Zeit selber mal lenkst.. So bist du auf der Geraden Strecke gezwungen alle 10-15 sekunden mal leicht das Lenkrad zu bewegen. Das ist doch blödsinnig...
Zitat:
@BMWTordi schrieb am 25. März 2020 um 09:05:08 Uhr:
Danke für die Info. Ich finde es auch nicht schlimm, dass er meckert wenn du keine Hände am Lenkrad hast. Aber er meckert ja auch wenn ich auf der AB einfach geradeaus fahre und kein Lenkeingriff erforderlich ist. Das wäre es viel besser wenn das Lenkrad mit Sensoren ausgestattet wäre. Er scheint jedoch einfach nur zu kontrollieren ob du in einer gewissen Zeit selber mal lenkst.. So bist du auf der Geraden Strecke gezwungen alle 10-15 sekunden mal leicht das Lenkrad zu bewegen. Das ist doch blödsinnig...
Nein muss man nicht. Wenn man das Lenkrad mit den kleinen Touch Pads hat, reicht es eines von den beiden kurz zu berühren und die Distronic ist wieder für eine Weile ruhig. Ich fahre jeden Morgen auf der Stadtautobahn Berlin mit Distronic und das entspannt ungemein wenn man nicht ständig selbst bremsen und beschleunigen muss. Es nerven nur die Leute die einem ständig in den Sicherheitsabstand springen.