Umstieg vom 205 zum 213
Hallo zusammen,
Meine C-Klasse geht langsam ihrem Lebensabend entgegen. 160.000km hat er mit mir in den letzten 3 Jahren verlässlich abgespult. Der Platz war für meine 4Köpfige Familie ausreichend.
Gestern habe ich mir ein E300d AMG Line T-Model bestellt und hoffe, dass die Lieferzeit im Rahmen bleibt. Meine C-Klasse ist blau und das war schon ein eyecatcher. Daher wird der neue Hyazinthrot.
Leider konnte ich den 213er weder als 4matic noch als 350er bestellen. Aber ich denke im Vergleich zu meinem 220er wird es eine Verbesserung sein.
Wer möchte, kann sich gerne mal die Konfig ansehen und mir evtl. noch ein paar Tips geben.
https://www.mercedes-benz.de/.../summary?...
Jetzt heißt es warten...
Viele Grüße
Tordi
Beste Antwort im Thema
Grandiose Farbe!
Sehr gute Konfiguration!
Was ich nur nicht verstehe (auch bei anderen) ist die Tatsache, daß auch hier wieder für fast € 6.000,00
der AMG -Klimbim bestellt wird und das bei einem 4 Zylinder Diesel.
Zu einer E-Klasse passt meiner Meinung nach Serie oder Exlusive!
49 Antworten
Die Verkürzung ist ärgerlich.. Wenn ich früher einen normalen Tempomat eingeschaltet hatte musste ich auch selbständig bremsen und lenken, heute wo die Systeme dies viel besser kontrollieren werden wir immer mehr bevormundet..
Zitat:
@froggorf schrieb am 24. März 2020 um 14:30:11 Uhr:
Mensch du hast recht, MB bietet gegenwärtig allem Anschein nach kein DBC im Kombi an, wenn dem so wäre, dann kommt kein MB mehr in Frage.
Ist es nicht so, dass der S213 für die Niveauregulierung hinten serienmäßig die Luftfederung hat?
Damit geht eine Fahrwerksaufwertung konsequenterweise Richtung Airmatic.
Das stimmt, die Kombis haben die Niveauregulierung an der HA. Wir haben 3 verschiedene MB FW zuhause, einmal DBC, dann das Avantgarde FW ebenso als Kombi und eine aktuelle C-Klasse mit Luftfederung. Ich weiß, dass die E-Klasse ein 3 Kammersystem hat, die C-Klasse hat nur eines, dennoch bin ich mehrmals eine E-Klasse mit Airmatic gefahren und kann für meinen Anspruch nicht glücklich werden. Das war mir zu weich und unpräzise. Ich spreche hier nur für mich, andere schwören darauf und das kann ich auch verstehen, gegenwärtig will ich es nicht fahren.
Zitat:
@froggorf schrieb am 25. März 2020 um 12:45:35 Uhr:
Das stimmt, die Kombis haben die Niveauregulierung an der HA. Wir haben 3 verschiedene MB FW zuhause, einmal DBC, dann das Avantgarde FW ebenso als Kombi und eine aktuelle C-Klasse mit Luftfederung. Ich weiß, dass die E-Klasse ein 3 Kammersystem hat, die C-Klasse hat nur eines, dennoch bin ich mehrmals eine E-Klasse mit Airmatic gefahren und kann für meinen Anspruch nicht glücklich werden. Das war mir zu weich und unpräzise. Ich spreche hier nur für mich, andere schwören darauf und das kann ich auch verstehen, gegenwärtig will ich es nicht fahren.
Stimmt, Geschmäcker sind verschieden.
Ich fahre den S213 AT mit serienmäßigen 19-Zöllern und Airmatic und wäre froh, wenn das Fahrwerk zum Cruisen viel weicher wäre 😎
Ähnliche Themen
Ich habe meinen S213 mit dem AMG ABC als Jahreswagen gekauft, bei Neubestellung hätte ich es nicht unbedingt genommen. Anfangs war das sehr gewöhnungsbedürftig. Man hat das Gefühl, komplett von der Straße entkoppelt zu sein.
Nach einer Gewöhnungsphase lernt man dem System zu vertrauen und weiß irgendwann, dass das Auto einfach faszinierend gut auf der Straße liegt. Trotz Butter weicher Federung weniger Seitenwanken weniger Aufschaukeln beim Bremsen und Beschleunigen. Auch bei Querwellen kein Nachwippen oder dergleichen. Ich will keinen mehr ohne, was die Wahl zukünftig auf MB oder Audi einschränkt.
Die Mercedes Ingenieure haben das tatsächlich inzwischen gut im Griff. Auch das Luftfahrwerk des Range Rover Sport, den ich bis vor 2 Jahren hatte, war keineswegs mit dem des S213 zu vergleichen.