Umstieg Signum 1,9 CDTI auf Astra J 2,0 CDTI
Hallo,
ich spiele gerade mit dem Gedanken meinen 5 Jahre alten Signum 1,9 CDTI 150 PS gegen den Astra J ST 2,0 CDTI 160 PS einzutauschen und wollte mal nachfragen ob es hier schon Umsteiger gibt. Von den äußeren Abmessungen ist er ja in etwa gleich, aber wie schaut es mit der Qualität aus? Gibt es gravierende Unterschiede auf die man sich einstellen sollte oder wie steht es mit dem Fahrkomfort im Vergleich. Ist der Astra lauter als der Signum?
Ich hoffe der Thread findet eine Rege Beteiligung, da mir die Entscheidung im Moment echt schwer fällt mich von meinem Signum zu trennen.
Vielen Dank
Gruß
Sascha
Beste Antwort im Thema
Der A20DTH Motor im Astra J klingt auf jeden Fall kerniger, als der Z19DTH im Signum. Das hört man aber nur beim Anfahren und in den unteren Gängen. Aktuell hat der Astra mit diesem Motor und manuellem Sechsganggetriebe ein Problem mit klackernden Geräuschen beim Lastwechsel. Fährt man z.B. in vierten Gang 60 und geht vom Gas, hört man ein deutliches Klackgeräusch. Das betrifft nahezu jedes Auto. die Fahrleistungen sind nahezu identisch. Der Astra hat nur länger übersetzte "hohe" Gänge, so dass man eher im vierten und fünften Gang fahren wird, wo man beim Signum im fünften und sechsten fahren konnte.
Im Fond ist deutlich weniger Fußraum. Das Fahrwerk ist im Astra etwas komfortabler abgestimmt, als im Signum und auch mit Sportfahrwerk nicht so "rumpelig". Generell merkt man die Weiterentwicklung beim Fahrwerk deutlich, auch ohne FlexRide.
Von der Verarbeitung und den Materialien im Innenraum wirkt der Astra moderner und hochwertiger. Verschlechtern wirst du dich damit nicht.
Solange der Astra ST nur in Ellesmere Port gebaut wird gibt es leider eine große Streuung in der Verarbeitungsqualität. Keine Ahnung, was die Briten da treiben, aber es kommen den einen Tag perfekte Autos und am anderen Autos mit losen oder schief angebauten Teilen vom Band.
Bleibt zu hoffen, dass mit Beginn der Produktion in Rüsselsheim am Mitte des Jahres eine konstantere Qualität kommt. Man kann jedenfalls bei der Bestellung ein bevorzugtes Produktionswerk angeben und das kann der Händler dann im Bestellsystem angeben. Sobald Rüsselsheim produziert würde ich darauf bestehen, dass das Auto daher kommt.
23 Antworten
Hallo,
was ich dir empfehlen würde, ist einfach mal zu einem Händler in deiner nähe hin zu fahren und einfach mal nen solchen Astra zu fahren.
Lauter wie nen Signum finde ich ih auch keinen Fall... Fahrkomfort mit FlexRide super... Leistung auch sehr gut...
aber wie gesagt, mach dir selber mal ein Bild 🙂
lg
Der A20DTH Motor im Astra J klingt auf jeden Fall kerniger, als der Z19DTH im Signum. Das hört man aber nur beim Anfahren und in den unteren Gängen. Aktuell hat der Astra mit diesem Motor und manuellem Sechsganggetriebe ein Problem mit klackernden Geräuschen beim Lastwechsel. Fährt man z.B. in vierten Gang 60 und geht vom Gas, hört man ein deutliches Klackgeräusch. Das betrifft nahezu jedes Auto. die Fahrleistungen sind nahezu identisch. Der Astra hat nur länger übersetzte "hohe" Gänge, so dass man eher im vierten und fünften Gang fahren wird, wo man beim Signum im fünften und sechsten fahren konnte.
Im Fond ist deutlich weniger Fußraum. Das Fahrwerk ist im Astra etwas komfortabler abgestimmt, als im Signum und auch mit Sportfahrwerk nicht so "rumpelig". Generell merkt man die Weiterentwicklung beim Fahrwerk deutlich, auch ohne FlexRide.
Von der Verarbeitung und den Materialien im Innenraum wirkt der Astra moderner und hochwertiger. Verschlechtern wirst du dich damit nicht.
Solange der Astra ST nur in Ellesmere Port gebaut wird gibt es leider eine große Streuung in der Verarbeitungsqualität. Keine Ahnung, was die Briten da treiben, aber es kommen den einen Tag perfekte Autos und am anderen Autos mit losen oder schief angebauten Teilen vom Band.
Bleibt zu hoffen, dass mit Beginn der Produktion in Rüsselsheim am Mitte des Jahres eine konstantere Qualität kommt. Man kann jedenfalls bei der Bestellung ein bevorzugtes Produktionswerk angeben und das kann der Händler dann im Bestellsystem angeben. Sobald Rüsselsheim produziert würde ich darauf bestehen, dass das Auto daher kommt.
Tip (meine Meinung): er soll den Signum erstmal behalten, ist ne andere Liga! Mir persönl. gefällt das Facelift-Modell noch heute, schade dass er eingestellt wurde.
Moin Moin,
ich selbst bin vor etwas mehr als einem Jahr von einem Signum 2,2 direct auf den Astra J 1,7 CDTI umgestiegen, war ein wahrer Lustkauf 🙂 Und was soll ich sagen, bis heute bereue ich meine Entscheidung nicht.
Es hängt bei mir aber auch ganz stark davon ab, dass ich den Platz, den der Signum zweifelsfrei deutlich mehr bietet, nicht mehr benötige. Wenn Du Platz benötigst und häufiger mit vier Personen unterwegs bist, die vor allem etwas älter sind (ich spreche jetzt von Eltern, die dann hinten sitzen), ist der Signum deutlich besser geeignet. Allerdings muss ich auch dazu schreiben, dass ich häufiger mit 4 Erwachsenen unterwegs bin und bisher kaum eine gemeckert hat.
Von der Qualität her muss ich sagen, dass mir der Astra J deutlich besser gefällt (mein Signum war von 2004, also VFL). Von der Agilität her und vom Fahrwerk bekommst Du mit dem Astra die deutlich modernere Konstruktion. Geräuschmäßig ist der Astra im Gegenteil zu meinem Signum deutlich besser gedämmt. Allerdings vergleiche ich hier auch Signum 2,2 direct und 1,7 CDTI im Astra.
Generell muss ich sagen, fahrdynamisch ist der Signum dem Astra deutlich unterlegen. In Sachen Fahrkomfort habe ich das Glück, das FlexRide zu haben, somit kommt im Tour Modus auch der Komfort nicht zu kurz, wenn man ihn denn haben möchte 🙂
Soweit mein Vergleich zwischen Siggi und Asterix. Siggi war gut, Asterix in meinen Augen deutlich besser.
SOJ
Ähnliche Themen
Hallo,
Aktuell fahre ich seit einer Woche den Astra J 2,0 CDTI,vor drei Jahren war es der Signum 1,9 CDTI .
Damals war der Unterschied zum Astra H sehr groß,zum heutigen J sehe ich nur geringe Differenzen.
Die Qualitätsanmutung des Innenraums ist sehr ähnlich bei mir.Daß der J moderner gestaltet ist,dürfte ja normal sein,gefällt mir sehr gut.
Der 1,9 CDTI hat mir von der Kraftentfaltung einen Tick besser gefallen,wahrscheinlich durch das sportlicher abgestimmte Getriebe.
Der 2,0 CDTI hat ein kleines Turboloch,das müsste nicht sein.Ich hatte die letzten Jahre 7 mal den 1.9er in meinen Autos,keiner hatte ein Turboloch.Vielleicht kommt da irgendwann eine Verbesserung.
Was mir stark auffällt,ist das sehr gute Fahrverhalten des J.In den Kurven läuft der wie auf Schienen.
Am Samstag werde ich nach Dänemark fahren,dann kann er seine Reisetauglichkeit voll ausspielen.Auf den Verbrauch bin ich auch mal gespannt.
Gruß Erich
Übersichtlichkeit im Vergleich?
Zitat:
Original geschrieben von deasyJ160
Übersichtlichkeit im Vergleich?
Ein Astra J ST ohne Parkpilot vorne und hinten ist nur etwas für jemanden, der entweder einen großen Geldbeutel hat, oder dessen ästhetisches Empfinden sich nicht an den Schrammen stört 😉
Dazu darf sich auch die "Ich brauch sowas nicht, ich kann ja Auto fahren" Fraktion zählen. Es ist nur eine Frage der Zeit 😉
Das waren ja schonmal eine ganze Menge Berichte, daher schon einmal Danke. Mit dem Platz ist es bei mir nicht so das Problem, da ich überwiegend allein damit unterwegs bin und selbst wenn mal wer mitfährt, ich bin der Fahrer ;-) Ansonsten werde ich hoffentlich nächste Woche den Signum mal für 1 bis 2 Tage gegen einen Astra vom FOH tauschen um mal ein Gefühl für den Wagen zu bekommen und um ihn auf meiner Stamm Strecke mal nen bischen auszutesten.
Vom Flex Ride Fahrwerk des Insignia war ich bisher nicht so überzeugt, da die Veränderungen in der Abstimmung kaum zu spüren waren, aber ich vermute ich hätte mir da auch mehr Zeit zu nehmen sollen und evtl. mal nen Blick ins Handbuch werfen sollen um das Dingen zu konfigurieren. Ich werde meinen vermutlich nur mit dem Sportfahrwerk aus dem Design Paket bestellen, hoffe aber das ich nächste Woche einen mit Flex Ride bekommen kann um es zumindest mal auszuprobieren.
Leider hat mein FOH keinen mit Infinity System da, welches ich zu gerne mal Probe hören möchte. Bisher kenne ich nur die Systeme aus Signum und Insgnia und da ist das aus dem Insignia mal echt grottig im Vergleich zu dem Soundsystem des Signums. Ich hoffe ich finde bis zur entgültigen Entscheidung noch einen Händler, der einen mit Infinity System zum Probe hören da hat.
Zitat:
Original geschrieben von Sascha.ISI
Vom Flex Ride Fahrwerk des Insignia war ich bisher nicht so überzeugt, da die Veränderungen in der Abstimmung kaum zu spüren waren, aber ich vermute ich hätte mir da auch mehr Zeit zu nehmen sollen und evtl. mal nen Blick ins Handbuch werfen sollen um das Dingen zu konfigurieren.
Ich weiß zwar nicht, wie/ob man das konfigurieren kann aber ich hatte letztes Jahr für einen Insignia-Mietwagen für 3 Tage mit Flex-Ride und ich war total begeistert. Ich fahre beruflich sehr viel mit den verschiedensten Mietwagen und hatte schon öfters Wagen mit "so einem Schnick-Schnack"; der Insignia war aber der erste, bei dem ich einen wahrnehmbaren Unteschied zwischen den Programmen gespürt habe.
Aus diesem Grund habe ich das auch direkt für den Astra ST bestellt. 😎
So, heute war es soweit ich konnte mir das Gute Stück von meinem FOH zum Probrfahren abholen. Als Testfahrzeug dient mir ein Astra J ST Design Edition 1,7 CDTI. Vom ersten Eindruck her hängt der Wagen gut am Gas und ist auch angenehm zu fahren.
Was mir jedoch beim ersten Auffahern auf die Autobahn auffiel ist der enorm große Tote Winkel den man links hinter sich hat und den auch der Spiegel kaum reduzieren kann. Ansonsten ist er von der rundum Übersicht OK.
Interessant find ich die Positionierung der Scheibenwischer, dass war für mich sehr neu, dass die in verschiedene Richtungen laufen, ist aber an und für sich sehr angenehm.
Was mich etwas stört sind die vielen Hartplastik Teile die im Cockpit verbaut sind. Diese wirken recht billig im Vergleich zum innen Leben des Signum. Da ich morgen wieder bei meinem FOH bin, werd ich das aber nochmal mit dem Innovation Modell vergleichen, denn ein KO Kirterium ist es nicht.
Was ich selbst als störend Empfand ist der wenige Platz für die Knie nach links und rechts. Vom Signum her war ich es gewohnt das Knie rechts an der Mittelkonsole anzulehnen. Im Testfahrzeug ist hier eine Plastikkante, welche man nach einigen Kilometern deutlich merkt. Ich werd morgen mal schaun ob man das über die Sitzeinstellung wegbekommt, da ich sehr viele lange Strecken mit dem Astra fahren werde, ist dies schon sehr störend.
Vom Motorgerräusch ist er um einiges Lauter im Innenraum als der Signum, hier werd ich jedoch auch morgen noch einmal meinen FOH Fragen, ob die Innovation Serie hier mehr Geräusch Dämmung bietet.
Was ich gut finde ist der Platz im Fond. Selbst wenn ich den Sitz für mich Optimal Einstelle hat ein normal großer Erwachsener noch genug Platz hinterm Fahrersitz.
Insgesamt scheint mit der Wagen etwas größer als der Signum zu sein, da der Platz in der Garage schon langsam eng wurde. Nach vorne hin ist das Ende des Astra hier schwer abzuschätzen, so dass ich erst nach der 2. Korrektur der Position des Astras die Garage schließen konnte. Hier muss man dazu sagen dass die Sensoren für die Einfahrt kaum zu gebrauchen sind, da noch mein Motorrad seitlich in der Garage steht und ich somit ganz an die rechte Seitenwand fahren muss.
Die kürzeren Türen machen das Aussteigen inengen Garagen einfacher, da man diese einfach weiter öffnen kann und die Öffnung zum aussteigen durch den breiteren Winkel deutlich größer ist. Leider ist die Öffnung insgesamt kleiner als beim Signum und so kommt man ständig mit den Füßen gegen die Plastik Verkleidung der Lautsprecher und man hinterläßt dort entsprechende Spuren.
Nun freue ich mich schon auf die morgige Fahrt zu Arbeit, wo ich den ST auf Landstraße, Autobahn und im Stau testen kann.
Fazit von Tag eins: Der Astra hat es noch nicht geschaft mich davon zu überzeugen den Signum abzugeben.
Hast Du schon mal einen Insignia / Insignia ST gedacht? z.B. als Jahreswagen zum Preis eines neuen Astras.
Zitat:
Original geschrieben von Sascha.ISI
Der Astra hat es noch nicht geschaft mich davon zu überzeugen den Signum abzugeben.
Der Astra ist auch zwei Klassen unter dem Signum eingeordnet (wenn man die "Signum Class" als eigenständig sieht, ansonsten eine).
Gleichwertiger Ersatz wäre ein Insignia 5-Türer, aber auch der nicht in "Design-Edition" Ausstattung.
So nun ist auch der 2. Tag vorbei und ich habe den Wagen zurück zum FOH gebracht. Im wesentlichen hat man sich am 2. Tag viel besser an den Wagen gewöhnt.
Aber vorest eine Antwort für den Netvoyager, würde der Insignia in meine Garage passen würde ich über ihn nachdenken. Wäre sogar meine bevorzugte Wahl. Leider ist die exterm bullige Ladekante zu groß und zwar genau um das Stück was meine Garage zu kurz ist. Daher kommt der Insignia ST für mich nicht in Frage. Ich hoffe das Opel zukünftig wieder ein Modell bringt, was es mit dem Signum aufnehmen kann und sowohl vom Innenraum überzeugt als auch von den Abmessungen. Die Technik brauch ich bei Opel sicherlich nicht ansprechen, da diese mittlerweile bei allen Serien Modellen exzellent ist und größtenteils ausgreift.
Zurück zum Astra ST:
Hab heute mal etwas mit den Sitzeinstellungen rumgespielt und wenn man den Sitz weiter nach hinten schiebt hat man das Problem mit der Mittelkonsole und den Sitzen nicht mehr so extrem und auch das Problem mit dem Toten Winkel ist nicht mehr ganz so schlimm. Dennoch ist dies auf dauer keine Option, da ich zumindest nicht mehr so gut an die Pedale komme, wenn der sitz weit genug hinten ist, damit die Kannte nicht genau auf den Knie Knochen drückt.
Was mir heute auf den Landstraßen fahrten aufgefallen ist, dass mir das Fahrwerk definitiv zu weich war und mir das in den Kurven ganz schön auf die Nerven ging. Zum Glück hab ich mir den Innovation mit dem Sportfahrwerk für später ausgesucht, hier soll es um einiges angenehmer sein, wie mir mein FOH sagte.
Von der Verarbeitung gibt es zwischen den Editionen leider keinen unterschied. Die Hartplastik Teile ziehen sich durch alle 4 Editionen. Diese sahen in dem Testwagen schon recht abgenutzt aus, dabei hatte der erst 3000 km weg.
Auf der Autobahn war beim Gasgeben eine deutliche Verzögerung zu spüren, welche mein FOH damit erklärt hat, dass der Wagen noch nicht eingefahren war. Zum Verbrauch kann ich leider wenig schreiben, da der integrierte Bordcomputer in der Minimalausstattung vertreten war und somit keine Daten darüber geliefert hat.
Insgesamt kann ich nun als Fazit schreiben, dass der Astra ST ein schönes Auto ist, dass mit der richtigen Ausstattung viel Spass machen kann. Aber nicht unbedingt jeder in das Auto passt. Man kann zwar sehr viel Einstellen und ausrichten, aber die Grundlegenden Probleme bekommt man nicht raus.
Das Rennen gegen den Signum hat er für mich klar verloren, technisch ist er zwar deutlich weiter, aber wie zuvor geschrieben kann man echt nur sagen, der Signum ist 2 Klassen besser als der Astra. Sowohl vom Platz Angebot für den Fahrer als auch von der Übersichtlichkeit und vor allem von der Verarbeitung. Ich habe daher für mich entschieden bei meinem Signum zu bleiben, mit 100tk auf dem Tacho und dem 60tk mit dem aktuellen Motor hat er ohnehin noch ein langes Auto Leben vor sich.
für die Zukunft wünsche ich mir, dass Opel in den als Premium angepriesenen Editionen von dem billig wirkenden Plastikteilen absehen könnte und die Verkleidung wie im Signum oder Insignia mit dem zum Wagen passenden Lederimitat oder was das auch immer ist versehen würde.Schön wäre auch eine Signum Variante des Insignia, die so "kurz" ist wie der Astra ST, aber trotzdem den Komfort und die Sitzfreiheit des Insignias mitbringt. Dann wäre das vermutlich genau mein Auto.
Die Innenausstattung ist Geschmackssache, mir gefällt der Astra J innen deutlich besser als der die Vectra C/Signum Serie (hätte wirklich einen Vectra C Caravan gekauft, wenn ich ihn innen nicht so hässlich empfunden hätte). Ok, der Astra mag mehr Hartplastikanteil haben, wenn man ihn aber als Innovation oder Sport nimmt, schaut er schon ganz gut aus.
Zum Motor: Fahr auf jeden Fall nochmal den 2.0 CDTI, der geht ganz anders zur Sache als die alten 1.7´er, die weder leise noch flott sind.
Das Fahrwerk weich? Würde mich ganz stark interessieren, ob du ein Modell mit diesen Goodyear Efficient Grip gefahren hast. Ich habe bis dato verschiedene Astra J Modelle fahren können, die mit dem Goodyear sind grausig weich und unexakt in der Kurve. Kein Ahnung, warum Opel gerade diesen Reifentyp in die Erstausrüstung genommen hat.