Umstieg auf Volvo V70? Vergleiche zu anderen deutschen Herstellern. Erfahrungsvergleiche?
Hallo zusammen,
ich bin ein absoluter Volvo-Neuling und habe keinerlei Erfahrungswerte mit der Marke bzw. dem V70. Ich bin im Außendienst tätig und fahre etwa 60 tkm im Jahr. In diesem Jahr darf ich mir wieder einen neuen Firmenwagen (über ALD Leasing) konfigurieren. Eigentlich hätte ich gerne einen 5er BMW bzw. Mercedes E-Klasse genommen, aber aus internen firmenpolitischen Gründen🙄 muss ich mich auf die Klasse darunter (3er BMW, C-Klasse, Audi A4) "beschränken". Derzeit fahre ich einen fast voll ausgestatten VW Passat (s. Signatur), aber mit dieser Marke habe ich abgeschlossen. Meine Leasingrate ließe wohl einen komplett ausgestatteten V70 D5 AWD zu, da die LR bei Volvo anscheinend sehr günstig sind.
Da ich dieses Jahr zum zweiten Mal Papa werde, ist die Platzfrage nicht unerheblich, allerdings muss der Wagen auch Spaß machen. Ich fahre recht sportlich und bin aus vorheriger Erfahrung mit BMW (E91) sehr zufrieden gewesen, aber die Platzverhältnisse sind ja nicht gerade üppig, wobei der neue 3er ja etwas größer geworden ist.
Nun ja, jetzt bin ich auf Volvo aufmerksam geworden und habe mir heute mal den V70 angeschaut. Der Wagen hat wohl viel Platz und macht einen guten Eindruck, aber die Qualitäten hinsichtlich Fahrkomfort, Langstreckentauglichkeit, Fahrdynamik, Bedienung, Navi etc. lassen sich bei einer Probefahrt (nächste Woche) nur schwer ermitteln, zumal der Wagen auch nicht die Ausstattung hat, die man selber nehmen würde.
Ich weiß, dass man in einem Volvo Forum nicht viele negative Aussagen erwarten darf (man ist ja auch emotional auf eine Marke fixiert, geht mir auch so), aber es gibt bestimmt welche unter Euch, die von BMW oder Mercedes umgestiegen sind bzw. Erfahrungen mit den Marken gemacht haben und deshalb ganz gut objektiv vergleichen können.
Schon mal jetzt danke für Eure Kommentare, jede Info und Erfahrungswert ist hilfreich für mich.
Beste Antwort im Thema
Glaub mir, Du bist hier falsch. Und nun frag Papi, ob Du heute seinen 335i haben darfst und troll Dich....
Gruß
Hagelschaden
197 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von f355
Für jemanden, bei dem es nur für einen popeligen 318er reicht (der vermutlich nicht mal bezahlt ist), hast Du eine ganz schön große Klappe. 😛Zitat:
Klar, glauben dir alle. ( wahr wohl zu teuer für preissensible Volvofahrer).
Schade, dass Opel den Manta nicht mehr baut, der wäre das perfekte Fahrzeug für Dich. 😉
Also der 318 ist bezahlt, wird aber im Juni ersetzt durch den F30! Mein alter Herr fährt nen 335i und mit dem bin ich ab und zu mal auf Tour (deswegen weiß ich wie sich ein richtig schnelles Auto fährt, könnt Ihr aber nicht nachvollziehn weils bei Volvo nix vergleichbares gibt). btw, ich glaub der 318 war vor 4 Jahren teurer als die meisten S/V 60. (bietet dafür auch das bessere Fahrwerk, die bessere Schaltung , das bessere Infotainmentsystem und ist trotz nur 143 PS schneller auf 100 als ein S60 d4).
Aber ich verstehe schon, man kauft sich Volvo um den Eindruck zu erwecken man fährt in der automobilen Oberklasse.
Zitat:
Original geschrieben von meraka
Was ist das für eine vermüllte Aussage? Du willst doch nicht allen Ernstes behaupten, dass der 5 Zylinder von Volvo dem 20d oder den 2.0 TDI nicht das Wasser reichen kann? Im Umkehrschluss wird ein Schuh draus!Zitat:
Original geschrieben von RageAlucard
Es fahren also alle Volvo obwohl sich Volvofahrer eher deutsche Fabrikate leisten könnten als die eigentlichen Fahrer? Wer nur ein bisschen Verstand hat und nicht zu preissensibel ist wird immer ein Fahrzeug der Marke MB, Audi, oder BMW bevorzugen (zumindest gegenüber Volvo). Und der Grund ist einfach: Volvo kann weder bei Design, Antrieb, Getriebe, oder Infotainment den großen 3 (mit VW sogar 4) auch nur annähernd das Wasser reichen.
Nein, kann er nicht! Wie sollen die auch nen vernünftigen Motor entwickeln wenn für Neuentwicklungen kein Geld da ist.
Ähnliche Themen
Glaub mir, Du bist hier falsch. Und nun frag Papi, ob Du heute seinen 335i haben darfst und troll Dich....
Gruß
Hagelschaden
Erst einmal Danke für die überwiegend sachlichen und informativen Eindrücke. Ich habe mir auch den Bericht von Südschwede in seinem Profil durchgelesen, vielen Dank dafür.
So einige Punkte habe ich jetzt rausgelesen, die mich mehr interessieren würden. Da werden bspw. die Sitze gelobt. Hier gibt es doch verschiedene Varianten, die man bestellen kann. Welche sind zu empfehlen? Ich tendiere eher zu sportlichen Sitzen, haben die bei Volvo auch Langstreckenqualitäten? Ich habe in meinem Passat Komfortledersitze (Sportsitze waren damals leider nicht bestellbar) mit Belüftung und bin doch sehr enttäuscht. Für mich taugen die nicht viel, Seitenhalt bieten die gar nicht und bei längeren Fahrten habe ich immer wieder Verspannungen. Hier waren die Sportsitze bei meinem 3er (E91) besser, auch wenn es keine Ledersitze waren oder gar Belüftung hatten.
Dann wäre da noch das Infotainmentsystem, bzw. das Navi. Wenn ich das richtig verstanden habe, wird dieses mit dem Facelift geändert?! Das aktuelle hat ja nur TMC, was natürlich unterirdisch ist, wie auch mein Passat-Navi. Hier muss ich auch sagen, dass Touchscreen nicht mein Ding ist. Die Bedienung über einen Controller (wie bei BMW oder MB) finde ich wesentlich besser. Dass die Bedienung bei Volvo auch über die Lenkradtasten möglich ist, finde ich interessant, wobei ich das mal selber testen müsste.
Dann das Thema Fahrdynamik/Sportlichkeit. Wie ich bereits angedeutet habe, bin ich eher flott unterwegs, d.h. das Auto sollte auch bei höheren Geschwindigkeiten ruhig liegen und bei schnellen Kurvenfahrten nicht schwammig werden. Auch sollten die Bremsen einen sicheren Eindruck vermitteln, wenn man mal von hohen Geschwindigkeiten abbremsen muss. Sicher ist dies eine Domäne von BMW, so zumindest meine Erfahrung, aber wie weit ist man davon weg? Mir ist bewusst, dass dieser Vergleich etwas hinkt und die Zielgruppen doch eher unterschiedlich sind, aber dennoch möchte ich etwas Sportlichkeit nicht missen wollen. Wie kann man hier das Four-C Fahrwerk einordnen? Ist das Fahrwerk mit AWD eher untersteuernd, übersteuernd oder neutral? Wie funktioniert das AWD und wie ist es ausgelegt, eher als Front- oder als Hecktriebler? Ist es ein permanenter Allrad oder wird bei Bedarf eine Achse zugeschaltet?
Eine verwandte Rubrik ist hier das Thema Motor und Getriebe. Wenn ich das richtig gelesen habe, hat der D5 mit 215 PS eine Registeraufladung (Bi-Turbo). Dies klingt nach ausreichend Drehmoment schon bei niedrigen Drehzahlen, aber wie ist die Charakteristik des Motors zu bewerten? Mit 2400 ccm Hubraum würde ich heute mehr Leistung und Drehmoment erwarten, aber das muss ja nicht heißen, dass der Motor auch (bei Bedarf) spritzig ist und das Getriebe schnell und ruckfrei schaltet?!
Wie sind die Windgeräsuche zu bewerten? Kann jemand Vergleiche ziehen? Es gibt ja die Option von Verbundglas, welches auch die Geräuschkulisse positiv beeinflussen sollte. Hilft es tatsächlich? Kann man auf der Autobahn (über die Freisprecheinrichtung) telefonieren oder geht es nur bei moderaten Geschwindigkeiten (>140 km/h)?
Die Assistenzsysteme sind ja auch vorhanden. Hier möchte ich ACC nicht mehr missen wollen. Das funktioniert bei VW übrigens sehr gut, auch bei Schnee. Bremst das System von Volvo auch bis zum Stillstand ab? Gibt es eine Stop&Go-Funktion (wenn man mal im Stau steht)? Lenkt der Spurhalteassistent selbständig in die Spur oder vibriert nur das Lenkrad?
Noch eine (vorerst) letzte Frage. Auf welcher Plattform basiert der V70 eigentlich? Ist es eine Volvo eigene Entwicklung oder hatte hier Ford damals die Finger mit im Spiel gehabt?
Hagelschaden you made my day...
das sind immer die geilsten... "Moment .. warte kurz .. ich hole eben Papa's Auto ......"
ich glaube über die Motorleistung eines 318er brauchen wir nicht sprechen .. über das Soundsystem schon garnicht.
Volvo verbaut Mitsubishi (Headunit), Apine (Endstufen) und Harman/Becker (Lautsprecher) .. es kommt aber auf die Abstimmung an .. und die passende Ausgangsleistung und dass die LS die Leistung auch abkönnen.
Dreh mal ein Bose-System im Audi auf.. da ist ganz fix Ende, weil die LS das einfach nimmer packen. Mein PS-Audio geht bis zum Anschlag ohne zu verzerren...
... einer muss noch obwohl ich mich nicht aus das Niveau herablassen möchte... aber lassen kann ichs grad nicht. => einen 318er hab ich schon mit meinem 480 (BJ 94) aufgeraucht.. und das mit "nur" 115PS.
.... sorry für den Ausflug.. Back2Topic.
Zum V70 fällt mir spontan noch ein, dass du für sportliches Fahren bei der Probefahrt mal den Ganghebel in den manuellen Modus schupsen solltest => S (Sport) .. sollte dir der R-Design nicht zusagen, falls er überhaupt zur Debatte steht... versuche mal einen Wagen mit Four-C-Fahrwerk zu testen. Es ist eine Wonne.
Zitat:
Original geschrieben von signoreb
So einige Punkte habe ich jetzt rausgelesen, die mich mehr interessieren würden. Da werden bspw. die Sitze gelobt. Hier gibt es doch verschiedene Varianten, die man bestellen kann. Welche sind zu empfehlen? Ich tendiere eher zu sportlichen Sitzen, haben die bei Volvo auch Langstreckenqualitäten? Ich habe in meinem Passat Komfortledersitze (Sportsitze waren damals leider nicht bestellbar) mit Belüftung und bin doch sehr enttäuscht. Für mich taugen die nicht viel, Seitenhalt bieten die gar nicht und bei längeren Fahrten habe ich immer wieder Verspannungen. Hier waren die Sportsitze bei meinem 3er (E91) besser, auch wenn es keine Ledersitze waren oder gar Belüftung hatten.
Die Volvo-Sitze sind in der Regel nicht zu toppen... wenn du es Sportlich magst teste den R-Design an .. er hat Sportsitze.. die Alternative sind Sitz mit verstärktem Seitenhalt (auch bei Summum)
Zitat:
Dann wäre da noch das Infotainmentsystem, bzw. das Navi. Wenn ich das richtig verstanden habe, wird dieses mit dem Facelift geändert?! Das aktuelle hat ja nur TMC, was natürlich unterirdisch ist, wie auch mein Passat-Navi. Hier muss ich auch sagen, dass Touchscreen nicht mein Ding ist. Die Bedienung über einen Controller (wie bei BMW oder MB) finde ich wesentlich besser. Dass die Bedienung bei Volvo auch über die Lenkradtasten möglich ist, finde ich interessant, wobei ich das mal selber testen müsste.
Die Bedienung läuft komplett über die Lenkradtasten.. du brauchst eigentlich nur das Drehrad (welches auch zu drücken ist (Enter) und die Exit-Taste... durch langes halten kannst du die Hauptfunktion des Sensus ändern. TMC-Pro kommt wohl leider nicht,.. dafür aber über Sensus-Touch ein Online Navi.
Zitat:
Dann das Thema Fahrdynamik/Sportlichkeit. Wie ich bereits angedeutet habe, bin ich eher flott unterwegs, d.h. das Auto sollte auch bei höheren Geschwindigkeiten ruhig liegen und bei schnellen Kurvenfahrten nicht schwammig werden. Auch sollten die Bremsen einen sicheren Eindruck vermitteln, wenn man mal von hohen Geschwindigkeiten abbremsen muss. Sicher ist dies eine Domäne von BMW, so zumindest meine Erfahrung, aber wie weit ist man davon weg? Mir ist bewusst, dass dieser Vergleich etwas hinkt und die Zielgruppen doch eher unterschiedlich sind, aber dennoch möchte ich etwas Sportlichkeit nicht missen wollen. Wie kann man hier das Four-C Fahrwerk einordnen? Ist das Fahrwerk mit AWD eher untersteuernd, übersteuernd oder neutral? Wie funktioniert das AWD und wie ist es ausgelegt, eher als Front- oder als Hecktriebler? Ist es ein permanenter Allrad oder wird bei Bedarf eine Achse zugeschaltet?
Das Four-C ist vollverstellbar ... in 3 Modi.. du kannst dir dazu mal
folgendes(min. ab 12:50min) Anschauen .. kommt allerdings noch aus den Kinderschuhen des Four-C im S60/V70 II ,... aber der Effekt ist da, damit du einen Eindruck bekommst..
Zitat:
Eine verwandte Rubrik ist hier das Thema Motor und Getriebe. Wenn ich das richtig gelesen habe, hat der D5 mit 215 PS eine Registeraufladung (Bi-Turbo). Dies klingt nach ausreichend Drehmoment schon bei niedrigen Drehzahlen, aber wie ist die Charakteristik des Motors zu bewerten? Mit 2400 ccm Hubraum würde ich heute mehr Leistung und Drehmoment erwarten, aber das muss ja nicht heißen, dass der Motor auch (bei Bedarf) spritzig ist und das Getriebe schnell und ruckfrei schaltet?!
Die Geartronic schaltet nahezu unmerklich, da es ein Wandler ist. Seit den letzten MY ist es auch so, dass die Sport-Funktion des Bezeichnung gerecht wird und die GT sehr schnell und direkt schaltet. Der Motor hat Potential nach oben ist aber eher auf Langlebigkeit ausgelegt. Du kannst, wenn du willst auf rund 245 PS Chippen, dann lässt du einen GTI stehen ;-) bis rund 200 kommt man fix vorran .. dann wirds etwas zäh...
Zitat:
Wie sind die Windgeräsuche zu bewerten? Kann jemand Vergleiche ziehen? Es gibt ja die Option von Verbundglas, welches auch die Geräuschkulisse positiv beeinflussen sollte. Hilft es tatsächlich? Kann man auf der Autobahn (über die Freisprecheinrichtung) telefonieren oder geht es nur bei moderaten Geschwindigkeiten (>140 km/h)?
Telefonieren ist auch bei > 200 kein Problem .. ob man das tun sollte sei mal dahin gestellt 😉 ist aber auch schon "passiert" ,... Verbundglas solltest du hinzunehmen ...
Zitat:
Die Assistenzsysteme sind ja auch vorhanden. Hier möchte ich ACC nicht mehr missen wollen. Das funktioniert bei VW übrigens sehr gut, auch bei Schnee. Bremst das System von Volvo auch bis zum Stillstand ab? Gibt es eine Stop&Go-Funktion (wenn man mal im Stau steht)? Lenkt der Spurhalteassistent selbständig in die Spur oder vibriert nur das Lenkrad?
Der ACC bremst auf 0 .. sollte es binnen 2-3 Sek weitergehen fährt der Volvo auch wieder selbsttätig los.. Der Laneassist im V70 gibt nur "laut" .. das Lenkrad vibriert nur bei V40 und ab MY2014 auch in den 60ern... diese können auch leicht gegenlenken.
Zitat:
Noch eine (vorerst) letzte Frage. Auf welcher Plattform basiert der V70 eigentlich? Ist es eine Volvo eigene Entwicklung oder hatte hier Ford damals die Finger mit im Spiel gehabt?
Der V70 liegt auf einer Plattform mit dem S80 II .. das müsste, wenn ich nicht daneben liege die Mondeo-Bodengruppe sein... hier hatte Ford aber noch nicht wirklich viel Einfluss.
Zitat:
Original geschrieben von v1P
Hagelschaden you made my day...das sind immer die geilsten... "Moment .. warte kurz .. ich hole eben Papa's Auto ......"
ich glaube über die Motorleistung eines 318er brauchen wir nicht sprechen .. über das Soundsystem schon garnicht.
Volvo verbaut Mitsubishi (Headunit), Apine (Endstufen) und Harman/Becker (Lautsprecher) .. es kommt aber auf die Abstimmung an .. und die passende Ausgangsleistung und dass die LS die Leistung auch abkönnen.
Dreh mal ein Bose-System im Audi auf.. da ist ganz fix Ende, weil die LS das einfach nimmer packen. Mein PS-Audio geht bis zum Anschlag ohne zu verzerren...
... einer muss noch obwohl ich mich nicht aus das Niveau herablassen möchte... aber lassen kann ichs grad nicht. => einen 318er hab ich schon mit meinem 480 (BJ 94) aufgeraucht.. und das mit "nur" 115PS.
.... sorry für den Ausflug.. Back2Topic.
Zum V70 fällt mir spontan noch ein, dass du für sportliches Fahren bei der Probefahrt mal den Ganghebel in den manuellen Modus schupsen solltest => S (Sport) .. sollte dir der R-Design nicht zusagen, falls er überhaupt zur Debatte steht... versuche mal einen Wagen mit Four-C-Fahrwerk zu testen. Es ist eine Wonne.
Da sag ich nur: einfach mal Werksangaben vergleichen von BMW 318i mit 143 PS und Volvo S60 D4 mit 163 PS.
Volvos sind einfach Krücken! Und der T6 ist der allergeilste. über 300 PS und lässt sich vom 328i mit 245 PS nassmachen.
Und jetzt bitte btt.
Ich versuche nochmal zum Thema zurückzukommen...
Ich fahre einen V70 D3 GT MJ 2012, und ja, wäre das Budget nicht begrenzt, dann würde ich auch eher einen A6 3,0 TDI quattro oder einen 530xD fahren. In der Klasse kann Volvo technisch (also Motor und Getriebe) m.E. nicht mithalten. Ist eben so.
Für mein Budget wäre die Alternative ein A4 2,0 TDI oder ein 320D gewesen. Und da braucht Volvo sich mit dem D3 wirklich nicht zu verstecken, weder bei der Leistung noch bei Laufruhe und Sound. Außerdem sind Audi und BMW in der Konstellation ein gutes Stück kleiner als ein V70. In deinem Fall denke ich auch, dass der D5 mit einem 525D mithalten kann, vor allem seitdem das Ding nur noch ein aufgeblasener 2,0D ist.
Design ist wie gesagt Geschmacksache. Schau mal in den threads zu den Facelifts der vergangenen Jahre, da wünschte sich jeder zweite für den V70 ein neues Hinterteil. Mir gefällts, also kein Problem. Der eine mag das skandinavische Design (kühl, funktionell und manchmal etwas schrullig), der andere steht eher auf das italienische (spektakulär, blingbling, aber oft unpraktisch und schnell kaputt). Fängt bei Möbeln an, hört bei Autos auf. Diesbezüglich kann Dir auch niemand die Entscheidung abnehmen.
Für mich persönlich hat der V70 3 große Vorteile:
- er steht nicht an jeder Ecke und bleibt etwas individuell
- er hat bei Kunden ein äußerst neutrales bzw positives Image, ist allgemein als solide und komfortabel angesehen aber weckt keinen Neid
- für Langstrecken bzw. Urlaubsfahrten unschlagbar: Kofferraum vollladen, Klappe zu (die schön senkrecht steht), reinsetzen und nach 1000 km wieder aussteigen. Kein Rückenschmerz, kein Stress. Man hat zwar ein paar A6 3,0 TDI und 530 D überholen lassen aber braucht nicht den ersten Urlaubstag um von der Fahrt runterzukommen.
Technisch macht er eben in manchen Sachen sein eigenes Ding, wobei man viele Sachen erstmal erfahren muss. In vielen Testberichten wurde z.B. für das Navi vor dem Sensus die Bedienung über die Fernbedienung bemängelt, dabei hatten die Tester nicht bemerkt, dass hinter dem Lenkrad ein Joystick steckte. Für mich eine der genialsten Navibedienungen überhaupt. Muss man probiert haben bevvor man urteilt.
In der Preisklasse A4 - 3er - Passat - Mondeo - Insignia etc für mich also eine ernstzunehmende Alternative. Ich würde ihn als das nehmen was er in Schweden ist: der klassische Familienkombi für jederman. Bei uns in Belgien kommt er preislich mit Sonderkonditionen etc fast an einen Passat oder Mondeo ran, wie in Schweden, und da sehe ich ihn auch über der Konkurrenz. Volvo Deutschland tut sich keinen Gefallen damit, ihn image- und preismäßig gegen A6 und 5er aufzustellen, weil er da nicht mithalten kann und vor allem beim Image nicht den gleichen Neid bei den Nachbarn auslöst wie die deutsche Konkurrenz (für manchen ist das ja von Belang...).
Also der gleiche Rat wie immer: alle ins Budget passenden Kandidaten probefahren und dann nach den eigenen Kriterien selbst entscheiden !
@ RageAlucard
Vielleicht solltest Du eher im Dacia-Forum wildern. Du kennst ja die Werbung mit dem Statusproblem. Scheinbar hast Du noch nie einen bzw. mehrere aktuelle(n) Volvo gefahren, das schliese ich aus Deiner hau druff Rhetorik, dass die Reaktionen darauf "wer Wind säht wird Sturm ernten" ist. Also wie Du dann die Frage des TE zu beantworten helfen könntest, kannst wahrscheinlich nur Du verstehen. Freu Dich doch einfach auf Deinen neuen BMW und teile Deine Erfahrungen im BMW Forum. Das würde uns allen helfen
Zitat:
Original geschrieben von RageAlucard
Da sag ich nur: einfach mal Werksangaben vergleichen von BMW 318i mit 143 PS und Volvo S60 D4 mit 163 PS.Zitat:
Original geschrieben von v1P
Hagelschaden you made my day...das sind immer die geilsten... "Moment .. warte kurz .. ich hole eben Papa's Auto ......"
ich glaube über die Motorleistung eines 318er brauchen wir nicht sprechen .. über das Soundsystem schon garnicht.
Volvo verbaut Mitsubishi (Headunit), Apine (Endstufen) und Harman/Becker (Lautsprecher) .. es kommt aber auf die Abstimmung an .. und die passende Ausgangsleistung und dass die LS die Leistung auch abkönnen.
Dreh mal ein Bose-System im Audi auf.. da ist ganz fix Ende, weil die LS das einfach nimmer packen. Mein PS-Audio geht bis zum Anschlag ohne zu verzerren...
... einer muss noch obwohl ich mich nicht aus das Niveau herablassen möchte... aber lassen kann ichs grad nicht. => einen 318er hab ich schon mit meinem 480 (BJ 94) aufgeraucht.. und das mit "nur" 115PS.
.... sorry für den Ausflug.. Back2Topic.
Zum V70 fällt mir spontan noch ein, dass du für sportliches Fahren bei der Probefahrt mal den Ganghebel in den manuellen Modus schupsen solltest => S (Sport) .. sollte dir der R-Design nicht zusagen, falls er überhaupt zur Debatte steht... versuche mal einen Wagen mit Four-C-Fahrwerk zu testen. Es ist eine Wonne.
Volvos sind einfach Krücken! Und der T6 ist der allergeilste. über 300 PS und lässt sich vom 328i mit 245 PS nassmachen.
Und jetzt bitte btt.
Wenn bei BMW die Beschleunigungsangaben die gleiche Realitätsnähe wie die Verbrauchswerte haben dann wundert mich das überhaupt nicht.
Ich behaupte ja nicht das der V70 hässlich oder kein gutes Auto ist. Ich hab nur das aufgezeigt was bei den deutschen Marken mMn besser ist. Ich mag auch keine Audis, aber man muß schon objektiv genug sein und sagen das es 1A Autos sind.
Zitat:
Original geschrieben von RageAlucard
Es fahren also alle Volvo obwohl sich Volvofahrer eher deutsche Fabrikate leisten könnten als die eigentlichen Fahrer? Wer nur ein bisschen Verstand hat und nicht zu preissensibel ist wird immer ein Fahrzeug der Marke MB, Audi, oder BMW bevorzugen (zumindest gegenüber Volvo). Und der Grund ist einfach: Volvo kann weder bei Design, Antrieb, Getriebe, oder Infotainment den großen 3 (mit VW sogar 4) auch nur annähernd das Wasser reichen.Zitat:
Original geschrieben von Kickdown-169
Und genau darum geht es hier im Volvo-Forum nicht 😉
Die meisten Volvo-Fahrer vergleichen einen Volvo recht selten mit BMW/Audi/Mercedes, obwohl ein Großteil der Volvo-Kundschaft sich diese Fahrzeuge eher leisten könnte, als die BMW/Audi-Mercedes-Kundschaft 😛
Und deswegen fährst du einen 318i ??? 😛