Umstieg auf Handwäsche
Hallo an euch Pflegeprofis,
bisher sind wir mit unseren Autos immer durch die Waschstraße gefahren. Leider war das Ergebnis nicht immer so wie gewünscht und es Vorwäsche wurde empfohlen. Also erst in die Waschbox, dann durch die Waschstraße und dann abledern. Kosten dann ca 15€ pro Fahrzeug. Möchte nun gerne auf Handwäsche umsteigen, da es schonender und gründlicher sein soll. Außerdem macht es ja auch Spaß sein Fahrzeug zu pflegen. In den Blogs und FAQs habe ich mich schon belesen, zusätzliche Infos folgen hier:
- Hersteller: Mercedes/Audi
- Typ: CLA /GLC/ A4
- Farbe: Weiß / Metallic silber / Metallic grün
- Alter: max 3 Jahre
- Pflegehistorie: Waschstraße
- Beschreibung Zustand: Außer diversen Steinschlägen an der Motorhaube von Autobahnfahrten keine wesentlichen Lackschäden für mich erkennbar
- Bisher verwendete Politur/Lackreiniger: Öhm keine
- Bisher verwendetes Wachs/Versiegelung: Waschstraßen Wachs (spätestens hier werde ich gesteinigt)
- Budget: Was willst Du maximal für die kommende Aktion an Pflegeaufwand investieren (abs. Schmerzgrenze): Gute Frage, bisher kostet mich eine Wäsche ca 15€, für die Basisausstattung würde ich mal 200-300€ vernaschlagen, wenn das reicht
- Aufbereiter: Kommt eine professionelle Lack-Aufbereitung (ca. 120-180EUR) in Frage: Prinzipiell ja, auch wenn ich die Notwendigkeit hierzu noch nicht erkenne
- Kommt die Anschaffung einer Poliermaschine (Steckdose!) mit entspr. professionellen Mitteln im Frage (mehrere Hundert EUR, aber hält ggf. mehrere Jahre vor): Gegenüber Polituren hab ich Vorbehalte, weil immer etwas von der Lackschicht abgetragen wird, eine Behandlung mit Wachsen würde mich interessieren
- Fährst Du regelmäßig durch eine Waschanlage und hast das auch weiter vor, oder kommt Handwäsche in Frage: Im sommer nur noch Handwäsche im Winter aber auch mal Waschstraße um den groben Dreck schnell abzukriegen
- Wieviel Zeit ist pro Woche (ungefähr) für Autopflege vorgesehen: Alle 2-3 Wochen eine Wäsche
- Wie oft pro Jahr bist Du bereit zu polieren/wachsen: Wachsen 3-4x pro Jahr
- Wo kommst du her ? (ungefähre Region reicht aus!): Neu-Ulm
- Was soll erreicht werden (1-5): 3
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 24. Mai 2019 um 08:07:30 Uhr:
Aber irgendwas mache ich aber falsch am schwarzen S5 Überall Mikrokratzer vom Wischen.Ich liste mal auf wie und womit ich wasche und vielleicht findet Ihr einen Fehler:
Mit feuchtem Autoschwamm Klick und weiterem Autoschampoo mit Gloria aufgesprüht wische ich über den Lack
Das ist dein Fehler. Eimer benutzen, Waschhandschuh nach jeder Teilfläche auswaschen. Im Internet nach der Zwei-Eimer-Methode suchen, und Videos anschauen. Und vielleicht einen besseren Waschhandschuh kaufen, den verlinkten kannst du für die Felgen nutzen...
29 Antworten
Zwischenzeitlich habe ich meine Bestellung aufgegeben und bin schon dazugekommen, zwei unserer Fahrzeuge zu waschen. Erstmal noch vielen Dank an die Hilfe, war echt überrascht wie sauber der Lack nach der Handwäsche war.
Richtig positiv überrascht war ich von den Orange Drying Towels. Hammer wie saugfähig die sind. Kaum berühren die Fasern den Lack schon ist der Trocken! Hammer!
Es erfolgte im Anschluss noch eine Behandlung mit KC Quick & Shine, dazu noch eine Frage zur Anwendung:
Wie viel Detailer soll man aufsprühen? Verteilen lässt sich das ganze ja ziemlich easy. Über eine Empfehlung wie 2-3 Sprüher pro Motorhaube oder doch 5-6? Und soll man immer ein ganz trockenes MFT zum verarbeiten verwenden?
Von den Q&S braucht es nicht viel. Ich sprühe es immer auf ein MFT und verteile es immer auf ein Bauteil. Danach sofort mit einem frischen MFT abwischen. Am Anfang 4-5 Sprüher damit das MFT auch feucht wird, danach nur noch 1-2 Sprüher.
Ich finde es geht noch einfacher. Ich sprühe das Q&S (oder jeden anderen Detailer) mit Schwung direkt in langen Streifen auf den Lack. Dann wird mit nur einem frischen und trockenen Microfasertuch der Detailer verteilt und abgetragen in einem Arbeitsgang.
Wenn man den Detailer sparsam verwendet dann geht es mit dieser Methode m.E. am schnellsten und effektivsten.
Normal müssten für eine Motorhaube so ca. 3 Sprühstöße ausreichen.
Ok, das heißt auf jeden Fall mit einem ganz trockenen MFT nachwischen?
Ähnliche Themen
Ich wasche auch gerne per Hand in einer Waschbox.
Die Waschstraße liefert aber nie gute Ergebnisse und ich habe einige Erlebnisse mit unfähigen Fahrern vor mir gehabt. Gab schon 3 beinahe Zusammenstöße in der Straße.
Aber irgendwas mache ich falsch, am schwarzen S5 Überall Mikrokratzer vom Wischen.
Ich liste mal auf wie und womit ich wasche und vielleicht findet Ihr einen Fehler:
- Mit Autoschampoo in einer Gloria Sprühflasche alles einsprühen
- Felgen Teufel auf Felgen sprühen
- Mit Hochdruckdüse in der Waschbox sprühe ich Reiniger auf und in mehreren Schritten den Dreck runter
- Die Bürsten in der Waschbox nutze ich nicht
- Mit feuchtem Autoschwamm Klick und weiterem Autoschampoo mit Gloria aufgesprüht wische ich über den Lack
- Dabei von oben nach unten und von vorn nach hinten
- Mit entkalktem Wasser aus der Waschbox spüle ich alles von oben nach unten und von vorn nach hinten runter
- Vor Ort oder zu Hause nach 2km angekommen wird trocken poliert mit Mikrofasertüchern (wird nur für das Auto genutzt)
- Tag später in der Tiefgarage oder direkt im Anschluss trage ich mein Autowachs auf, wieder mit Mikrofasertuch
Ist es die Heimfahrt oder das Wachsen einen Tag später? Auf das Wachsen will ich ungern verzichten. Die Schicht schützt den Lack und die nächste Reinigung wird ungemein erleichtert.
Ich habe schon überlegt die kritischen Stellen am Fahrzeug mit einer klaren Schutzfolie folieren zu lassen. Die Haube hat eine Steinschlagschutzfolie.
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 24. Mai 2019 um 08:07:30 Uhr:
Aber irgendwas mache ich aber falsch am schwarzen S5 Überall Mikrokratzer vom Wischen.Ich liste mal auf wie und womit ich wasche und vielleicht findet Ihr einen Fehler:
Mit feuchtem Autoschwamm Klick und weiterem Autoschampoo mit Gloria aufgesprüht wische ich über den Lack
Das ist dein Fehler. Eimer benutzen, Waschhandschuh nach jeder Teilfläche auswaschen. Im Internet nach der Zwei-Eimer-Methode suchen, und Videos anschauen. Und vielleicht einen besseren Waschhandschuh kaufen, den verlinkten kannst du für die Felgen nutzen...
Zitat:
@cz3power schrieb am 24. Mai 2019 um 08:58:04 Uhr:
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 24. Mai 2019 um 08:07:30 Uhr:
Aber irgendwas mache ich aber falsch am schwarzen S5 Überall Mikrokratzer vom Wischen.Ich liste mal auf wie und womit ich wasche und vielleicht findet Ihr einen Fehler:
Mit feuchtem Autoschwamm Klick und weiterem Autoschampoo mit Gloria aufgesprüht wische ich über den Lack
Das ist dein Fehler. Eimer benutzen, Waschhandschuh nach jeder Teilfläche auswaschen. Im Internet nach der Zwei-Eimer-Methode suchen, und Videos anschauen. Und vielleicht einen besseren Waschhandschuh kaufen, den verlinkten kannst du für die Felgen nutzen...
Ich hätte auch noch Probleme mit folgenden:
"- Vor Ort oder zu Hause nach 2km angekommen wird trocken poliert mit Mikrofasertüchern (wird nur für das Auto genutzt)
- Tag später in der Tiefgarage oder direkt im Anschluss trage ich mein Autowachs auf, wieder mit Mikrofasertuch"
Verstehe ich das so, dass du das Auto nach 2 km Fahrt erst trocknest und dann einen Tag später das Auto gewachst wird?
Wenn es so ist, dann hast du bereits wieder Staub auf dem Lack.
Wenn es auch nicht viel ist, die kleinen Sandkörner können einen wunderschönen Mikrokratzer hinterlassen.
Wenn die im Trockentuch hängen, dann wirst du überall wo du das benutzt deren Spuren sehen können.
Gleiches wird für das Wachsen nach einem Tag und davor der Heimfahrt gelten. Ich nehme an, dass du das Wachs mit einem Pad aufträgst und darin sammeln sich genauso die kleinen Staubkörner.
Warum trocknest du das Auto nicht gleich auf dem Waschplatz. Man kann ja aus der Waschbox rausfahren und die frei machen und dann irgendwo da auf dem Gelände trocknen und gleich danach wachsen.
Oder ist das nicht erlaubt dort?
Danke Euch beiden. Habe Eure Tipps beherzigt. 2 saubere Eimer, 2 saubere Schwämme, Haufen saubere Mikrofaser Tücher und ab zu den Waschboxen.
Vor Ort eingeweicht, abgesprüht und nach 2 Eimer Methode von Hand gewaschen. Schaum aus dem Schaum Eimer und nach jedem Segment im Spüleimer Schwamm gereinigt und außerhalb vom Eimer ausgewrungen, dann wieder Schaum aus dem Schaumeimer. Ein Schwamm für Dach, Haube, obere Kante der Türen/Kotflügel und einen anderen Schwamm für die unteren Bereiche und das Heck.
Im Anschluss bin ich aus der Box raus und habe ich dieses Mal direkt vor Ort das Auto trocken gewischt. Danach habe ich angefangen Wachs aufzutragen. Dabei habe ich mir die Örtlichkeiten angesehen und schnell aufgehört:
10m von den Boxen ist ein Ausklopfer für Fußmatten. Drumherum sind Bäume und Büsche und man steht in der prallen Sonne ohne Schatten. Steht der Wind blöd, weht der Dreck wieder aufs Auto. Ich wohne im Norden, hier weht immer Wind. Also ist der Ort einfach Scheiße auf Deutsch gesagt. Der Wind stand blöd und ich habe eingepackt.
Das war auch einer der Gründe, warum ich gerne zu Hause trocken wische und Wachs auftrage. Das ist der Nachteil, wenn man eine Wohnung hat. Nix Kärcher auspacken und in Ruhe auf dem Grundstück sauber machen.
Die einzige andere Waschbox im Ort ist noch blöder, schlechtes Licht, eng und auch keine saubere Umgebung zum trocken Wischen und Wachsen.
Rinseless kannte ich noch nicht. Ich schaue mir das mal an, Danke.
Ich wachse nicht nach jeder Wäsche. Je nach Witterung alle 2-4 Wäschen. Wenn der Regen nicht mehr abperlt ist es wieder fällig.
Ein schwarzes Auto ist natürlich besonders empfindlich. Nicht grau, nicht Anthrazit, die Karre ist Pechschwarz 😁
Wirf dein Wachs weg und nimm stattdessen Sonax Protect&Shine. Damit hast du deutlich länger Ruhe. Als Ergänzung kann man nach der Wäsche noch den Sonax Brilliant Shine Detailer verwenden, muss man aber nicht.
Ich wollte es aufbrauchen und was anderes kaufen. Das Thema Rinseless Wash klingt interessant, habe mir paar Videos angesehen und stöbere schon in Pflege Shops herum. Wenn Du der Kerl aus dem Video von Deinem Blog bist...Celle, ist nicht weit weg 😁
Ein weiteres Problem werden meine Mikrofasertücher sein. Die gefallen mir nicht und müssen neu. Sind zwar laut beschreibung für Kfz aber unterscheiden sich nicht von unseren Haushalts MFT.
Ich sehe, ich muss was an meiner Herangehensweise ändern. Wenn ich dann so alles zusammen habe an Lappen, Schwämmen und Mitteln, wird der 4 Jahre alte Lack aufbereitet und dann ordentlich behandelt.
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 24. Mai 2019 um 20:23:11 Uhr:
Ich sehe, ich muss was an meiner Herangehensweise ändern.
Das ist die Quintessenz 😉
Gibt auch hier in den Fahrzeugpflege-FAQs jeden Menge Lesestoff!
Bei Fragen helfen wir dir gerne weiter 🙂
Ich wollte mich nochmal bedanken. Habe mir Tücher von Wizard of Gloss geholt. Zum trocknen, auf- und abtragen. Ich bin begeistert, wie gut sich das Auto trocknen und wachsen lässt. Insb die Abtrag-Tücher sind wunderbar. Mit wenigen Wischen ist das Wachs runter vom Auto.
Ich denke das war das Problem früher. Habe handelsübliche kurzfaserige MFT genutzt. Da musst Du oft und auch mit Druck rüber wischen. Swirls vorprogrammiert.
Gleichzeitig achte ich vermehrt auf segmentweise Seitenwechsel bei den MFT.
Auch die 2 Eimer Variante hilft.
Wenn ich noch auf windstille Tage achte zum Wachsen, sollte das ausreichen. Wachsen reicht bei mir 1x im Monat. Ist mein Wachs aufgebraucht, versuche ich mal das vorgeschlagene Sonax Protect & Shine.
Leute, so im Nachinein fühle ich mich ganz schön dumm 😁 😁
Zum Glück lassen sich die Swirls mit dem Wachs kaschieren und irgendwann gibt es mal eine Feinpolitur. Der Lack ist schließlich 4 Jahre alt.
EDIT: Fotos, die neuen quietschgelben MFT fusseln noch. Reste auf dem Lack zu sehen.