Umstellung Super auf Super+ nach 140tkm noch bemerkbar?

VW Golf 4 (1J)

Mein neulich gekaufter Golf IV

- 1.6 16v 77kw
- EZ: 03/2001
- MKB: AZD
- rund 140.000 km

wurde bisher nur mit Super betankt.

Nun hab ich ja schon aus mehreren Threads erfahren dass das Fahren mit Super + recht sinnvoll ist, da höhere Laufleistungen erreicht werden können und sich der höhere Spritpreis somit relativiert.

Nun meinte mein Vater allerdings, da der Motor nun schon so viele Kilometer mit normalem Oktan 95 gefahren wurde, der Umstieg auf 98 vermutlich keinen Effekt mehr erbringen würde. "Der Motor wäre ja schließlich schon auf Oktan 95 eingefahren".

Nun ist mir bewusst das 140.000 km tatsächlich schon eine ganze Ecke sind, allerdings bezweifle ich mal dass man ein Auto tatsächlich auf eine Spritsorte "einfahren" kann?!

Wie seht ihr das?

MfG
KastenBier

PS: Tommes32 bitte entweder sachlich oder garnicht.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von VW-Malle


Ist dein Renner überhaupt für Super+ freigegeben?

Er ist nicht nur dafür Freigegeben, sondern sollte eigentlich damit gefahren werden.

Denn im Tankdeckel steht erst 98 Oktan und das ist die Spritsorte die der Hersteller vorgibt, die die danach kommen können auch getankt werden, aber der Motor, egal welcher wird dann vom MSG an den niedrigeren Oktangehalt angepasst.

Im Falle vom 1.6 16V wird der Zündzeitpunkt verändert um ein Klopfen zuverhindern, daraus ergibt sich ein geringer Mehrverbrauch und weniger Leistung.

Ob man die weniger Leistung merkt, lass ich mal so stehen ich denke nicht, der Mehrverbrauch machte bei mir auch nicht die Welt aus, aber mit dem Superplus läuft er einfach ruhiger und runder.

Daher bekommt meiner nur 98 Oktan Superplus.😰

14 weitere Antworten
14 Antworten

Ist dein Renner überhaupt für Super+ freigegeben?

Was erhoffst du dir vom Sortenwechsel? 100km höhere Restreichweite mit Sicherheit nicht. 😉
Es sei denn du fährst täglich 110km/h durchschnittlich auf der Bahn.

Für mich wäre das bei den derzeitigen Preisen rausgeschmissenes Geld...

Bei 140.000 km LL ist das - glaub ich - ganz egal 😛

Zitat:

Original geschrieben von VW-Malle


Ist dein Renner überhaupt für Super+ freigegeben?

"Renner" 🙂 Im Tankdeckel steht zumindest 98/95

Zitat:

Original geschrieben von VW-Malle


Was erhoffst du dir vom Sortenwechsel? 100km höhere Restreichweite mit Sicherheit nicht. 😉
Es sei denn du fährst täglich 110km/h durchschnittlich auf der Bahn.

Nun vom Sortenwechsel erhoffe ich mir eine geringe Leistungssteigerung sowie eine höhere Reichweite bei moderater Fahrweise die zumindest den Mehrpreis wieder aufwiegt.

Zitat:

Original geschrieben von VW-Malle


Für mich wäre das bei den derzeitigen Preisen rausgeschmissenes Geld...

So groß ist die Differenz doch nicht?

Das einzigste was das bringt ist weniger Geld in deiner Tasche.
Mehrleistung kannste knicken.
Dank deines Klopfsensors kannste auch 95 oder von mir aus 91 Oktan fahren.
Bei guter Pflege hält der Motor 300tkm mit 98Oktan dann evtl 300.001km 😉

Ähnliche Themen

Das ist kompletter Schwachsinn! Benzin mit höherer Oktanzahl schmälert nur den Geldbeutel und sonst nichts. Das ist nur ein Trick von den Mineralölfirmen um den Autofahrer noch mehr abzuzocken. Ich habe Mal 98 Oktan getankt und habe rein gar nichts gemerkt, außer, dass es um 15 Cent / Liter teurer war...

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von sniffthetears


Das ist kompletter Schwachsinn! Benzin mit höherer Oktanzahl schmälert nur den Geldbeutel und sonst nichts. Das ist nur ein Trick von den Mineralölfirmen um den Autofahrer noch mehr abzuzocken. Ich habe Mal 98 Oktan getankt und habe rein gar nichts gemerkt, außer, dass es um 15 Cent / Liter teurer war...

Gruß

Wie erklärt ihr euch dann die zahlreichen Threads in denen von Mehrleistung sowie höherer Reichweite die Rede ist? Ich glaub ja mal nicht dass die Öl-Multis dahinterstecken... oder? 😁

Schonmal was vom Placeboeffekt gehört?
Viele fahren dann noch extra Sparsam wenn sie sowas tanken und da kommt sowas zu stande.
Ich fahr jeden tag die gleiche strecke 40km hin wieder zurück, mal brauch ich 7,5l Diesel und am nächsten Tag 8,5 und manchmal auch 9...
Je nach dem...

Also, wie hier und andernorts und zigfach diskutiert (u.a. im Polo-V- oder Golf V/VI-Forum):

1. Eine Freigabe für höheroktanigen Ottokraftstoff gibt es nicht.
Wenn der Motor also auf 95 Oktan ausgelegt ist, kann man auch 98 oder gar 100 Oktan einfüllen.
98 Oktan (Super+) dürfte das Steuergerät ggf. noch erkennen bzw. die geänderte Klopfgrenze programmiert haben, so dass sich ggf. leichte Vorteile im Ansprechverhalten ergeben.
100 Oktan erkennt das Steuergerät aber definitiv nicht!

2. Höheroktaniger Sprit ist nicht per se energiereicher, leider glauben das aber viele.
Die Oktanzahl ist ein Maß für die Zündunwilligkeit, die beim fremdgezündeten (Zündkerze!) Ottomotor Eigenzündung aufgrund hoher Verdichtung etc. vermeiden soll (beim Diesel gewünscht, da heißt das Ding Cetanzahl). Je zündunwilliger der Ottokraftstoff ist, desto mehr kann man Einspritzung und Zündung varieren und mehr in Richtung Klopfgrenze auf Frühzündung gehen, was zu einer besseren Ausnutzung der Verbrennungsenergie und damit zu erhöhter Leistung und einem besseren Wirkungsgrad des Motors führt.

Dennoch ist es ein Irrtum, grundsätzlich zu unterstellen, dass man z.B. mit Super+ anstatt Super "weiter kommt", wenn, dann nicht wirklich VIEL weiter, denn anders als auf einem Motorprüfstand wird diese ggf. geringfügig erhöhte Leistung ja auch genutzt, der theoretisch bessere Wirkungsgrad bleibt daher in der Fahrpraxis eben meist weiterhin theoretisch..😁.
Nach all dem, was ich weiß (aus der techn. Produktberatung eines großen gelb-roten Mineralölkonzerns) und gehört habe, fährt man den Aufpreis im allg. nicht herein.

3. Einige berichten von besserem Ansprechverhalten oder ruhigerem Leerlauf (siehe auch Polo-V-Forum).
Ob sich das objektiv belegen lässt oder hier der Wunsch der Vater des Gedankens ist, kann ich mangels Otto-Motor nicht bestätigen.

4. Shell z.B. verspricht eine höhere Reinigungswirkung an Einspritzdüsen (wobei das m.M.n. wohl mehr die direkteinspritzenden Otto- und Dieselmotoren betreffen dürfte, weniger die, die die Düse/n noch im Ansaugkrümmer haben...) und Ventilen.
Dieser Effekt dürfte sich aber erst langfristig zeigen.
Ab und zu mal die Premiumsorte tanken, bringt da also nix, außer eine höhere Tankrechnung.

5. Eine höhere Laufleistung ergibt sich aus der Verwendung der Premiumsorten m.E. nicht, sofern man eben in den Oktanbereichen gem. Hersteller / Tankklappe bleibt.
Bei 95/98 kann die Verwendung von 95 zu leichten Leistungsverlusten und ggf. Mehrverbrauch führen, muss aber nicht. Der Klopfsensor regelt, siehe oben...

6. Dass sich ein Motor auf eine Oktanzahl "einfahren" lässt und sich daher der Umstieg von 95 auf 98 Oktan nach 140tkm nicht mehr lohne, halte ich bis zum Beweis des Gegenteils (fundierte techn. Begründung) erstmal für ein Ammenmärchen aus den Frühzeiten des Autofahrens, in denen man winters auch noch Benzin zum Diesel dazugetankt hat (was heute zum Defekt führt...).

Zitat:

Original geschrieben von VW-Malle


Ist dein Renner überhaupt für Super+ freigegeben?

Er ist nicht nur dafür Freigegeben, sondern sollte eigentlich damit gefahren werden.

Denn im Tankdeckel steht erst 98 Oktan und das ist die Spritsorte die der Hersteller vorgibt, die die danach kommen können auch getankt werden, aber der Motor, egal welcher wird dann vom MSG an den niedrigeren Oktangehalt angepasst.

Im Falle vom 1.6 16V wird der Zündzeitpunkt verändert um ein Klopfen zuverhindern, daraus ergibt sich ein geringer Mehrverbrauch und weniger Leistung.

Ob man die weniger Leistung merkt, lass ich mal so stehen ich denke nicht, der Mehrverbrauch machte bei mir auch nicht die Welt aus, aber mit dem Superplus läuft er einfach ruhiger und runder.

Daher bekommt meiner nur 98 Oktan Superplus.😰

Zitat:

Original geschrieben von zonki101


Er ist nicht nur dafür Freigegeben, sondern sollte eigentlich damit gefahren werden.
Denn im Tankdeckel steht erst 98 Oktan und das ist die Spritsorte die der Hersteller vorgibt

Ach, SO wird ein Schuh draus!

Wusste ich als Dieselfahrer wieder mal nicht.

Na dann ist´s doch aber eh klar:
98 ist die Herstellervorgabe und (sanfter forumuliert): Empfehlung.
95 KANN getankt werden, wenn 98 nicht vorrätig / zugänglich ist (z.B. früher im Ausland, aber das ist ja Schnee von gestern...), dann wird ein Motorschaden durch den Klopfsensor verhindert, aber die Leistung sinkt und der Verbrauch dürfte leicht steigen.

Ergo:
Der TE hätte von Anfang an 98 fahren sollen, anstatt 95!

Danke Zonki!

Muss jetzt auch mal meinen Senf dazu beitragen:

Ich fahren den gleichen Motor(MKB:AUS) und habe den Wagen mit 123tkm gekauft. Laut Verkäufer lief er immer mit Super und hat nie SuperPlus zu Gesicht bekommen. Ich fuhr den Wagen dann weiter(ca. 5tkm) wobei ich immer an der selben freien Tankstelle Super tanke. Vor einem Monat hab ich dennoch eine kleine Versuchsreihe gemacht, und zwar alles bei ARAL:

1. Eine Tankfüllung Super --> Minimale Verbesserung des Ansprechverhaltens/ruhigerer Leerlauf (anscheinend sind dem ARAL-Sprit bessere Additive beigemischt oder die Oktanzahl ist minimal höher...wenn überhaupt, ich glaube es ist eher ein Placeboeffekt)

2. Eine Tankfüllung SuperPlus --> Scheinbar etwas mehr Motorleistung, aber erst nachdem der Klopfsensor Zeit hatte den Zündzeitpunkt zu verstellen..

3. Eine Tankfüllung Ultimate 102 --> Kein Unterschied zu SuperPlus...(Hatte ich auch erwartet ehrlichgesagt...)

Fazit: Ultimate102 kann man auf jeden Fall knicken, wird weder vom MSG erkannt noch hat man irgendeinen merklichen Unterschied(außer nen leichteren Geldbeutel)
Ich werde weiterhin mein Super an der freien Tankstelle tanken, die Mehrleistung vom ARAL Sprit ist mir den Aufpreis nicht wert. Und zudem möchte ich die auch net unterstützen.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von NordseeVW


Bei 140.000 km LL ist das - glaub ich - ganz egal 😛

Falls das Longlife heissen soll, was hat das mit dem Sprit zu tun?

@ TE

Mal in die Bedienungsanleitung geschaut?

Zonki101 hat es schon auf den Punkt gebracht.

LL wie Laufleiistung (alles andere macht ja keinen Sinn)

Steig auf Super+ um! Habe meinen alten 1,6er 77KW auch nur mit Super+ gefahren. Er lief deutlich ruhiger und war spürbar spritziger. Ob man damit viel weiter kommt als mit Super glaube ich nicht, dafür hatte ich auch nie den Gasfuß für und habe das nicht getestet. Alleine weil dem Motor von VW aus mit 98 Oktan empfohlen wird würde ich es schon machen.

Also wie gesagt, hatte ebenfalls wie Zonki die Erfahrung gemacht, dass er mit Super+ deutlich ruhiger und runder läuft. Das hatte nichts mit Placebo Effekt oder Trick von den Mineralölfirmen zu tun wie hier viele vorher gepostet haben. o.0

Deine Antwort
Ähnliche Themen