Umsteiger Benz - BMW: Eure Erfahrungen

BMW 5er E60

Hallo Leute,
ich habe einen W212 E350 CGI probegefahren und war ziemlich begeistert. Da ich am Montag schon den Preis verhandeln wollte, habe ich ein wenig recherchiert und bin auch ganz verschiedene Beiträge gestoßen von "Mercedes: grausamste Qualitätsprobleme von Rost bis Motorschaden und Elektronik" bis zu "Hol dir keinen BMW, der Benz ist viel zuverlässiger". Nun bin ich verunsichert. Gibt es bei euch Erfahrungen zur Qualität von 4-6 Jahre alten E60ern vs W212ern?
Hintergrund: ich will einen neuen. Mein alter ist ein Audi A6 4b, 2.4 mit 165PS. Mein neuer soll sein: Entweder BMW 5er, Audi A6 oder Benz E. Auto soll vom Vertragshändler sein, ab Bj 2007, bis 22.000 Euro. Leistung soll er haben, mind. 250 PS, aber auch eher kein V8 sein, zumindest nicht wenn er über 13l säuft, was ein V8 wohl tut. Das Auto soll agil sein, aber auch komfortabel und reisetauglich und auch bei Geschwindigkeiten jenseits der 200 ruhig und sicher fahren. Zudem ist ein wichtiges Kriterium die Zuverlässigkeit. Ich möchte nicht ständig in die Werkstatt müssen.

Gefahren bin ich einen A6 mit (echt miesem) Luftfahrwerk als 3.0TDI quattro, hat mir gar nicht gefallen! Und den Benz, ganz anderes Auto, Benziner, Sauger, passt wohl eher zu mir. Viiiiel mehr Dampf als der Audi und fühlte sich präziser und solider an. Den E60 bin ich - mit vergleichbarer Motorisierung - noch nicht gefahren, hatte noch keine Gelegenheit. Obwohl eine Probefahrt nichts ersetzen kann, und da der Audi aus dem Rennen ist - wollte ich also nach euren ERFAHRUNGEN (ich selbst war überrascht wie straff und agil der Benz war, nachdem ich in diversen Tests gegenteilige Aussagen gelesen hatte) zum Thema Benz-E vs 5er fragen. Es geht mir weniger ums Design, mehr um:
Mit welchem fahre ich besser? Mit welchem habe ich weniger Kummer?

17 Antworten

Hallo!

Ich kenne die Probleme der E350-Motoren nicht. Allerdings weiß ich, dass die N53-Motoren nicht die zuverlässigsten sind - ich möchte diese nicht schlechtreden, aber die haben bekannte Mängel. Am besten würdest du mit einem V8 fahren, also 540i oder 550i. 🙂 Die haben wenig Probleme ab LCI und sind auch bereits ausgereifte Motoren ohne Direkteinspritzung.

Die N53-Motoren (523i, 525i, 530i) ab 2007 März, also LCI, haben viele bekannte Probleme. Nachzulesen in der Kaufberatung.

Grüße,

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Nithical


bin auch ganz verschiedene Beiträge gestoßen von "Mercedes: grausamste Qualitätsprobleme von Rost bis Motorschaden und Elektronik" bis zu "Hol dir keinen BMW, der Benz ist viel zuverlässiger".
Das Auto soll agil sein, aber auch komfortabel und reisetauglich und auch bei Geschwindigkeiten jenseits der 200 ruhig und sicher fahren. Zudem ist ein wichtiges Kriterium die Zuverlässigkeit. Ich möchte nicht ständig in die Werkstatt müssen.
Mit welchem fahre ich besser? Mit welchem habe ich weniger Kummer?

Also zur Zuverlässigkeit der E-Klasse kann ich nur Gutes berichten. Mein Vater schwört seit mittlerweile 13 Jahren auf's E und hatte noch nie Probleme.

Ob W210, W211 oder W212: sie alle liefen wie ein Uhrwerk. Ausser erhöhtem Glühbirnen-Verschleiß im W210 absolut 0 Probleme. Auch kein Rost.

Wenn der Wagen bei MB gewartet wurde ist Rost ohnehin kein Thema, da die Daimler-Werkstätten da ziemlich hinterher sind (sein sollten).

Beim 210er gab es damals mitunter Probleme mit der Kombinanzeige. Diese hatte, ähnlich wie beim E39, mit der Zeit Pixelfehler. Ab dem 211er ist dieses Problem aber Geschichte.

Das ist natürlich keine repräsentative Aussage, sondern nur ein Einzelfall (bzw. mittlerweile 4 Einzelfälle 😉 ). Aber grundsätzlich hätte ich motorseitig bei der E-Klasse weniger Bauchschmerzen als beim E60.
Der M272 (V6-Benziner) aus den Baujahren 2004-2006 hatte ein paar Probleme mit der Steuerkette (bzw. Zahnrad). Aber ansonsten sind mir ad hoc keine chronischen Mängel bekannt.

Jetzt kommt das "aber": 😉
"Agil" ist an einer E-Klasse gar nichts. Vielleicht als AMG, aber sonst nicht. Wenn eine E-Klasse Dynamik beherrscht, dann nur Längsdynamik.
Über die Jahre ist sie zwar etwas unkomfortabler geworden, aber nicht wirklich agil. Mit einem E60 kann auch der 212er nicht mithalten.
Das Sportfahrwerk macht ihn zwar härter, aber nicht sportlicher.
Es fehlt einfach die gute Balance des Fahrzeugs, die Lenkung arbeitet nicht so präzise und mitteilungsbereit wie im E60. Auch die Automatik kann nicht wirklich mit der ZF-6-Gang mithalten. Die MB-Wandler arbeiten schön komfortabel, aber auf Zack sind sie nicht gerade (egal ob 5G oder 7G-Tronic).
Was hingegen top ist (auch besser als im E60 wie ich finde) ist die Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten.
Selbst im W210 mit Komfort-Fahrwerk und 15-Zöllern ist man bei >200 auf der BAB noch absolut sicher unterwegs. Das hat Daimler wirklich gut hinbekommen und auch über die Jahre beibehalten.
Nicht falsch verstehen: Auch der E60 liegt bei über 200 noch ordentlich auf der Straße. An diese Gelassenheit einer E-Klasse kommt er aber in meinen Augen nicht ganz heran, auch wenn er lange nicht so unruhig ist wie frühere Baureihen es mitunter waren.

Zu deiner letzten Frage:
Gute Frage! Wenn jemand eine Glaskugel hat, immer her damit. 😛
Ne ernsthaft: Du kannst bei jedem Auto Probleme bekommen. Unterm Strich nehmen sich da Benz und BMW nicht viel. Ich sehe aber doch leichte Vorteile für den Stern.
Zumal du da nach dem jüngeren Modell guckst, wo du mitunter auch bessere Karten bez. Kulanz hast.
Grundsätzlich hat Daimler auch großzügigere Kulanzregelungen als BMW.

Das aussehen sollte auch eine rolle spielen,und da ist BMW meine meinung nach unschlagbar!!!

Aussehen bzw. Design ist Geschmackssache und daher für mich als Diskussionsgrundlage uninteressant. Schön finde ich alle, Audi, BMW, Mercedes. Und ich habe lieber ein Auto, dass ich nicht sooo schön finde, dass aber super schnell, komfortabel und zuverlässig ist, als nen hübschen Alfa Romeo.

Danke trotzdem für die Beiträge und auch für die Neutralität der BMW-Fraktion, die hier nicht mit rosaroter Markenbrille argumentiert. Das der BMW auf sportlich/agil abzielt, liest man ja immer wieder. Erkaufe ich mir denn den guten Geradeauslauf auf der BAB (der dem BMW zum Teil etwas fehlt) denn mit einer geringeren Agilität in engen Kurven? Oder hängen beide Dinge mit anderen Aspekten zusammen?

Die Tatsache, dass ich immer wieder von sehr guter Zuverlässigkeit der Daimler lese, erstaunt mich, denn ich lese ebenso oft Horrorgeschichten von 3 Jahre alten Autos zu 70.000 Euro, die an mehreren Stellen rosten und und und. Es scheint ein gutes Auto mit einigen fiesen Ausreißern zu sein.

Hat jemand beide Modelle gefahren (5er und E-Klasse) und kann von Unterschieden berichten?

Ähnliche Themen

Bei meinen Erfahrungen mit BMW nach 2004 - X5 4, 4, 545 und 550 - wird mein nächstes Fahrzeug ein Benz sein. Vermutlich ein AMG 63, ob E oder C weiß ich noch nicht.

Hi, W212 E350 ist genau gut für dein Budget und auch sehr solide! Du musst nur den guten finden! 🙂 Im Vergleich BMW ab 2007 mit über 250 PS und 6 Zylindern (Benziner) sehr wenig bis kaum Auswahl! Empfehle lieber wie auch der Bmw_verückter die mit 8 Zylindern der 5-er Reihe e60, gibst auch mit M-Packet in der Preiskategorie! Meine Totale Empfehlung ist 535i F10/F11 Aktuelle Model (6Zilindern mit 306 PS) da wirst du viel und lange Freude am Fahren haben 🙂 musst aber mehr für den 535i Ausgeben, der preis Liegt hier beim ca. 30 Tausend! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Nithical


Erkaufe ich mir denn den guten Geradeauslauf auf der BAB (der dem BMW zum Teil etwas fehlt) denn mit einer geringeren Agilität in engen Kurven?

Hat jemand beide Modelle gefahren (5er und E-Klasse) und kann von Unterschieden berichten?

Zum ersten Punkt:

Ja. Mit einer E-Klasse kannst du zwar auch Kurven fahren. Aber es macht bei weitem nicht so viel Spaß wie im 5er. Das ist natürlich auch alles eine Frage der Ausstattung. Ein E60 mit 205er 16-Zoll-Rädern liegt anders in der Kurve als eine E-Klasse mit AMG-Paket und breiten 18- oder 19-Zöllern.

Wenn das Setup aber vergleichbar ist bietet der 5er immer mehr Spaß auf kurvigen Straßen.

Ich habe zwar selbst nie eine E-Klasse besessen, bin aber die Modelle meines Vaters auch auf etlichen Tausend Kilometern gefahren. Siehe meinen vorherigen Post.

Du musst letztlich eh beide mal fahren.
Wie Jonni aber geschrieben hat: Die Auswahl beim W212 ist für dein Budget deutlich geringer als beim E60. Eventuell lohnt sich ja auch ein Blick zum W211. Der ist spätestens seit der MoPf auch zu empfehlen.

Deine Diskussionsgrundlage ist also, ob BMW oder Benz sportlicher ist. Wow, toll.

Fahre doch beide Probe, dann erübrigt sich diese Diskussion - fährt nun BMW oder Benz besser "geradeaus".

Geradeaus ist doch wurscht, in den Kurven kommt der Adrenalinkick 😉

Grüße,

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Deine Diskussionsgrundlage ist also, ob BMW oder Benz sportlicher ist. Wow, toll.

Fahre doch beide Probe, dann erübrigt sich diese Diskussion - fährt nun BMW oder Benz besser "geradeaus".

Geradeaus ist doch wurscht, in den Kurven kommt der Adrenalinkick 😉

Grüße,

BMW_Verrückter

Nein, es macht nur wenig Sinn, einen Thread zu starten, in dem diskutiert wird, welches Auto schöner ist. Davon gibt es schon genug, und ungefähr so informativ wie ein Thread über mögliche Lieblingsfarben oder welcher Tag der Woche am tollsten ist.

Also ich finde die Diskussion sehr spannend und relevant und auch sehr lobenswert, dass hier nicht durch rosarote Markenbrillen argumentiert wird. Es geht ja auch nicht nur darum, ob er gut geradeaus fährt. Allerdings erwarte ich von einem Fahrzeug dieser Klasse, dass man auch jenseits der 200 längere Strecken entspannt fahren kann, wenn der Verkehr und die Gesetze es zulassen. Wenn ein Wagen das nicht leistet, ist er für mich raus, egal wie toll er ne Kurve fährt.

Wie ich oben gesagt habe, bin ich den Benz gefahren, einen BMW nicht, da dieser momentan nicht mit entsprechender Leistung vor Ort ist. Es wäre ja unfair, wenn ich den 350er gegen nen 525er antreten ließe...
Deshalb nochmal zurück zur Ausgangsfrage: Gibt es (weitere) Umsteiger bzw Kenner beider Marken, die Aussagen zu Zuverlässigkeit und Fahrverhalten machen können?

Zitat:

Original geschrieben von sq-scotty


Bei meinen Erfahrungen mit BMW nach 2004 - X5 4, 4, 545 und 550 - wird mein nächstes Fahrzeug ein Benz sein. Vermutlich ein AMG 63, ob E oder C weiß ich noch nicht.

Was hast du denn z.B. für Negativerfahrungen gemacht?

richtig ist der Benz ist ruhiger im Fahrkomfort ...was gerade lange Strecken etwas entspannter gestaltet
Reinsetzen 2 Finger ans Lenkrad und nach 1000km aussteigen völlig entspannt

E61/E60 immer etwas nervöser ....nicht ganz so souverän ..nach 1000 km steigt man nicht ganz so entspannt aus dafür war es aber nie langweilig

was da wem besser liegt ...muss jeder selber entscheiden

Das Benz aber hinter dem Rost her ist ....kann man getrost vergessen .Unsere W210 Limo haben wir mit 3 Monaten gekauft dann war er 12 Jahre Scheckheft gepflegt in FFM bei MB ,als das Auto 10 jahre und 6 Monate alt war wollten sie die durchgerostete Vorderachse tauschen .Auf meine Rechnung da die Garantie ja nach 10 Jahren erledigt wäre .
Also haben sie 10 Jahre beim Ölwechsel der VA beim rosten zugeschaut um sie dann 6 Monate nach der Garantie auf Kundenkosten zu tauschen
W210 Kombi ..noch schlimmer da war nach 8,5 Jahren das Dach durchgerostet ! Radlauf ohne Beschädigung fing nach 10 Jahren an
Beim 211 habe ich auch schon die gleichen Problemzonen gesehen und bin sie auch gefahren
So hatte ich mir geschworen das ich mir das nie mehr antue und habe jetzt einen E61 für die frau genommen ,nicht ganz so Spurtreu etwas Seitenwind empfindlicher dafür deutlich leichtfüßiger und agiler .

Benz fahren ist für mich ab 60 jahre punkt.(pensionisten auto) 🙂

Ich finde es nicht ganz korrekt einen W212 mit einem E60 zuvergleichen. Da würde ich eher einen F10 nehmen. Was die Zuverlässigkeit angeht würde ich mercedes und bmw gleich setzen. Es sind ja fast die selben Zulieferanten. Ich bin von bmw E61 zum mercedes W211 gewechselt und mein nächster wird wieder ein bmw! Es ist Geschmacksache am besten fahren und dann urteilen. Beruflich durfte ich im F10/11 einige Modelle von BMW fahren. 530i, 535i, 535d und 550d so weit ich es persönlich beurteilen kann fand ich es jenseits der 200 nicht umentspannt. Man ist halt aktiver dabei.

Zitat:

Original geschrieben von Thombeat


Das Benz aber hinter dem Rost her ist ....kann man getrost vergessen .Unsere W210 Limo haben wir mit 3 Monaten gekauft dann war er 12 Jahre Scheckheft gepflegt in FFM bei MB ,als das Auto 10 jahre und 6 Monate alt war wollten sie die durchgerostete Vorderachse tauschen .Auf meine Rechnung da die Garantie ja nach 10 Jahren erledigt wäre .
Also haben sie 10 Jahre beim Ölwechsel der VA beim rosten zugeschaut um sie dann 6 Monate nach der Garantie auf Kundenkosten zu tauschen
W210 Kombi ..noch schlimmer da war nach 8,5 Jahren das Dach durchgerostet ! Radlauf ohne Beschädigung fing nach 10 Jahren an
Beim 211 habe ich auch schon die gleichen Problemzonen gesehen und bin sie auch gefahren

Das ist wirklich extrem blöd gelaufen bei dir, aber ich würde das der Werkstatt zuschreiben.

Bei meinem alten Herrn haben sie damals vorsorglich auf Kulanz alle 4 Türen beim W210 gewechselt.

Gerostet hat jedoch keines seiner Autos.

Ich kenne es aus den Vertragswerkstätten jedoch auch nur so, dass der Wagen bei Abgabe einmal auf die Bühne kommt und man gemeinsam mit dem Servicefritzen drauf und drunter guckt.
Kam die rostende Achse da nie zur Sprache?

Wie gesagt in meinen Augen trägt da die Werkstatt die größte Schuld. Wenn die 10 Jahre abwarten bis sie was machen, gehört sich das einfach nicht.
Und die 30-jährige Durchrostungsgarantie vom Daimler kann man sich eh in die Haare schmieren. "Von innen nach außen" muss es durchgerostet sein.
Wenn das passiert dreht sich die Sonne um die Erde...

Deine Antwort
Ähnliche Themen