Umrüstung von Nebelscheinwerfern auf Tagfahrlicht C70II vollzogen, Frage dazu
Hallo Zusammen,
ich habe meine Nebelscheinwerfer in 2014 gegen Tagfahrlicht getauscht. Zu diesem Tausch gehört u.a. der Austausch des Lichtkombischalters, der dann keine Nebelscheinwerfer-Taste mehr hat. Ausserdem müssen die Tagfahr-LED´s in der Software programmiert werden.
Nun meine Frage: da die Tagfahr-LED´s nicht leuchten, wenn die Scheinwerfer eingeschaltet sind, ich aber gern beide leuchten haben möchte, da schon bei vielen heutigen Fahrzeugen so, könnte man doch den vorherigen Lichtschalter mit Nebeschalter-Taste wieder einbauen.
Dann könnte man das Tagfahrlicht manuell schalten, oder? Kennt sich da jemand aus?
Vielen Dank und Grüsse....
60 Antworten
Ich bin da an nem Typen dran, der stellt die Teile selber aus Vollcarbon her. Ich kenn seine Arbeit von nem Kumpel, der seinen A6 innen komplett umgestaltet hat. Leider warte ich schon 6 Wochen auf nen Preis... Die Qualität ist aber hervorragend.
Zitat:
@ViperV50 schrieb am 19. Februar 2015 um 08:22:13 Uhr:
Ich bin da an nem Typen dran, der stellt die Teile selber aus Vollcarbon her. Ich kenn seine Arbeit von nem Kumpel, der seinen A6 innen komplett umgestaltet hat. Leider warte ich schon 6 Wochen auf nen Preis... Die Qualität ist aber hervorragend.
Viele Teile der P1 gibt es auch schon fertig, komplett aus Carbon, zu kaufen.. Mittelkonsole, Türgriffe, Batterieabdeckung, Zündkerzenabdeckung des T5.. Nur kosten alleine die Teile für den Innenraum über 400€, was Ich für den optischen Spaß nicht ausgeben wollen würde. Also mal versuchen, es selber zu machen.. Könnte ja ein nettes Hobby draus werden. Achso, Außenspiegelkappen habe ich allerdings schon für 100USD gefunden, was ich echt Ok fand (billiger als Original 😁) mal gucken wie es wird, Materialkosten sind zwar auch nicht ohne, aber vielleicht machts ja sogar Spaß 😉
Ich bleibe dran, Jörg hat für den kompletten Audi um 200€ gezahlt... V50 hat aber deutlich weniger Teile... Ich bau meine Kiteboards ja selber, auch aus Carbon, deshalb lass ich von den innenteilen auch schön die Finger...
*genug OT*
ich danke euch für die vielen Hinweise, aber vermutlich wird es wohl Folie werden. Es gibt wirklich matte Folien in Alusilber. Beim Lackieren gibt es nicht wirklich einen matten Lack in Alufarbe.
In beiden Fällen kostet jede Blende mit dem Überzug so um die 50 Euro, was mich etwas schockt.
Gäbe es einen Anbieter, der die Blenden gleich fertig verkaufen würde, wäre ich umgehend dabei und würde zuschlagen. Das hätte den Vorteil, daß ich die Blenden auswechseln kann, Neu gegen Original.
Ähnliche Themen
also ich habe meine teile (mittelkonsole und luftdüsen) vom zweitwagen (xsara) alle selbst lackiert. ich hab allerdings eher auf klavierlackoptik gesetzt in graumetalic.war ganz gut,nach dem klarlack mit kratzerentferner auf hochglanz poliert. einen matten lack zu finden ist ganz einfach,autolack-metalic ohne klarlack ist total matt.also silber lackieren ohne klarlack ist matt,aber leider sehr schmutzanfällig.
http://xsara-community.com/.../photo-3514-9f7f941e.jpg
die radioblende ist in graumetalic und poliert.leider ist das bild nicht gut.ich kann mir aber im spiegelbild darin die haare kämmen.
http://xsara-community.com/.../photo-3478-85bf84c5.jpg
hier noch ein älteres mit karbonfolie und anderen radio.das hat ein folienstudio gemacht.war sehr unzufrieden damit,man sieht das scharfe ecken nicht halten.deshalb rate ich von folien ab.
Andreas
Hallo Andreas,
ich danke dir für deine Hinweise, aber mich erfreut das spätere Ergebnis gar nicht.
Noch weiß ich nicht, was ich mache, habe jetzt alle Lacker und Folienkleber durch und immer würde das Ergebnis nicht passend zu dem matten Alustreckgitter aussehen, dafür aber teuer werden.
Im Grunde müßte ich die Blenden mit dem Alustreckgitter beschichten, dann würde es perfekt aussehen.
Allerdings könnte ich mir vorstellen, daß da der TÜV wieder meckert (von wegen Unfallgefahr bei Personen usw.)
Also bleibt mir nur entweder selbst zu tupfen oder mir zweite Blenden zuzulegen, die ich vor dem TÜV dann austausche. (Kosten ca. 50 Euronen)
Wenn ich das alles stimmig machen will, muß ich wohl so handeln. Leider gibt es kein Nitro mehr, dann könnte man sich Primer usw. sparen und der gute alte Ofenrohrsilberlack wäre genau richtig. Nitro usw. greift bekanntlich das Material leicht an, selbst PE/PV usw. kann da nichts entgegensetzen. Aber leider gibt es diesen Lack nicht mehr, früher hieß er Röhnfahrradlack, aber der Umweltschutz hat leider gesiegt.
Verarbeitet man Nitro an der frischen Luft, ist alles OK, doch es gibt nichteinmal mehr einen richtigen Nagellackentferner, haben alles die Grü... en entfunden...
Ich werde mir vermutlich einen weiteren Blendensatz besorgen, das Alustreckgitter sauber zupassen und mit Gummiprofil umranden, dann sieht alles aus, wie aus einem Guß. Habe dann allerdings bei dem unteren Lampenausschnitt ein Problem, da der Platz vom Lampenausschnitt einfach nicht ausreicht, aber da lasse ich mir was einfallen.
Wenn du kein Nitro mehr bekommst, sprüh vorher eine dünne Schicht Aceton drüber, hat den gleichen Effekt... Zumindest was den Primer angeht.
Hallo ViperV50,
danke dir, aber selbst bei Aceton gibt es Beschaffungsprobleme, ich bin jetzt auf der Suche nach Nagellackentferner mit Aceton. Aber leider sind alle Angebote ohne Aceton.
hallo break306,
es ist ja lieb gemeint, aber wegen einem Aceton über Versand mit vielen Euronen zu gehen, dann kann ich mir im Baumarkt auch für 16 Euronen Primer oder Haftgrund kaufen.
Also, hier stelle ich einfach an mich den persönlichen Anspruch, so preiswert wie nur möglich zu arbeiten, damit es perfekt aussieht. Gummiprofil und Kleber habe ich noch, Alugitter als Meterware habe ich hier in Mengen vorliegen, könnte es sogar verkaufen.
Nun ist die Frage, kaufe ich mir für die genauen TÜV-Wächter ein zweites Paar Vorführblenden, oder lackiere ich meine Blenden so, daß sie zum Alugitter passen ?
Es gibt also die Option, neue Ersatzblenden für ca. 50 Euro zu kaufen (nur wegen dem TÜV)
Oder meine Blenden mit einem paßgenauen Alugitter zu überziehen. (möglicher Ärger bei den TÜV-möchtegernfehlersuchenden Prüfern, damit die Statistik stimmt !!)
Oder ich kann mit einem preiswerten Mittel die Blenden so tupfen, daß sie halbwegs zum matten Farbton des Alugitters passen.
Inzwischen bin ich bei revell gelandet, die einen Kleber anbieten, der die Plaste angreift und nur ca. 2 Euro kostet.
Habe ich diesen Haftgrund, kann ich selbst den Lack tupfen und mein persönlicher Anspruch wäre erfüllt.
Ich möchte meinem C70II ein neues Gesicht geben, aber ihn eben nicht verunstalten.
Auf mein Alugitter bestehe ich allerdings, da es mich jahrelang bei einigen anderen PKW vor vielen Steinschlägen in den Öl- und Klimakühler geschutzt hat.
Im Grunde möchte ich sogar auch oben beim Volvo C70II zumindest das Alugitter einbauen, geht aber leider nicht, da man nicht so einfach rankommt.
Fakt ist, ich fahre gern schnell und da bewirkt jeder kleine Stein massive Folgen, Alugitter hat es bei anderen Typen immer verhindert und leider kann man beim Volvo Ziegelsteine durchschmeißen, also muß man was dagegen machen.
Und wenn es dann noch gut aussieht, habe ich gewonnen... wenn es wenig kostet, habe ich noch mehr gewonnen !
Bleibt die Grundsatzfrage, warum Autoentwickler Fahrzeuggrille so gestalten, daß man ganze Steine durchwerfen kann, bzw. jegliche Öl- oder Klimakühler beschädigt werden und sich dann auf die Versicherungen bzw. Kundenkosten verlassen wird.
Jedes meiner Autos hatte hinter dem Grill dieses Alustreckgitter und ich hatte NIE solche Steinschlagschäden, weil es genau diese Alugitter angehalten haben. Mein Freund sagte immer, was soll der Aufwand und hat schon dreimal den Klimakühler gewechselt, noch Fragen, ich denke nein...
...kleiner Nachtrag, habe heute in einem Billigmarkt einen Nagellackentferner für 0.99 cent bekommen. Er hat noch echtes Aceton und greift die Plaste leicht an, ich sehe Land.
Also da sämtliche Kunststoffteile beim C70 aus super gut lackierfähigem Kunststoff sind, verstehe ich die Zweifel nicht, diese in Wunschfarbe lackieren zu lassen. Bei mir hält diese super. @ New C70: ich habe ebenfalls diese besseren Sitze, es gab immer nur 2 Varianten. Wobei das "bessere" Leder anscheinend eher im Einstiegsbereich abscheuern soll, da mehr Keder vorhanden. Aber Rennsitze sind das nicht, eher bequeme Sessel.
I
Hallo Kevinfantasie, danke dir, ich werde meine Plaste schon noch farblich hinbekommen.
Zu den Sitzen sage ich mal, es kann auch mit der eigenen Körpergröße zusammenhängen.
Da ich ein Leichtgewicht bin, fühle ich mich in diesen Sitzen so richtig geborgen, hatte aber auch schon mal ein Schwergewicht im Auto, der hat nicht so optimal gesessen, das gebe ich zu...
Dennoch, meine Frau und ich, wir fühlen uns richtig wohl in dem C70II und so soll es ja auch sein.
Hallo New C70,
ich, 190cm und 79kg, bin auch geborgen in den Sitzen, aber ich mag auch schöne Sportsitze, daher meine Anfrage. Der C70 ist schon sehr gelungen, ihm fehlt ein bißchen "Sportgeist". Allein das "Armaturenbrett" wie man es früher nannte, ist sehr konservativ gehalten, wenig Alu....
Also ich an Deiner Stelle würde die Blenden ins silbergrau lackieren lassen, paßt zu Deiner schönen bordeaux-rot Lackierung...die hätte ich auch gern genommen, aber war im letzten Baumonat nicht mehr zu bekommen. Ich habe meinen aus Den Haag mit Vollausstattung zu einem Neupreis von 30T€, da gibts wenig zu kritisieren. Ich hätte gern das beste Soundsystem gehabt, aber das High Performance ist im Vergleich zu anderen Systemen auch sehr gut. Ich habe als Firmenwagen die neue C-Klasse, Kollegen den Audi A4....da muß sich Volvo nicht verstecken.
Lackiere einfach und es ist gut...mach Dir nicht zu viel Gedanken....obwohl ich auch bis ins letzte Detail alles ausklügle.
Viele Grüße.....
Hallo Kevinfantasie,
danke dir für deinen Zuspruch bezüglich der Farbe, das wird schon werden, wenn es etwas wärmer ist...
Zum C70II sage ich mal, er gefällt mir gerade im Innenraum sehr gut, nüchtern, sachlich und eben nicht verspielt.
Da möchte ich auch nichts ändern, wo ich aber noch aktiv werde, ist die linke Beleuchtung der Armaturen. Ich werde hier versuchen einen weiteren Beleuchtungsregler einzubauen, da mich die Spiegelung der kleinen Lampen im Außenspiegel massiv stören.