Umrüstung von Nebelscheinwerfern auf Tagfahrlicht C70II vollzogen, Frage dazu

Volvo C70 2 (M)

Hallo Zusammen,

ich habe meine Nebelscheinwerfer in 2014 gegen Tagfahrlicht getauscht. Zu diesem Tausch gehört u.a. der Austausch des Lichtkombischalters, der dann keine Nebelscheinwerfer-Taste mehr hat. Ausserdem müssen die Tagfahr-LED´s in der Software programmiert werden.
Nun meine Frage: da die Tagfahr-LED´s nicht leuchten, wenn die Scheinwerfer eingeschaltet sind, ich aber gern beide leuchten haben möchte, da schon bei vielen heutigen Fahrzeugen so, könnte man doch den vorherigen Lichtschalter mit Nebeschalter-Taste wieder einbauen.
Dann könnte man das Tagfahrlicht manuell schalten, oder? Kennt sich da jemand aus?
Vielen Dank und Grüsse....

60 Antworten

Nitrolacke sind aber echt graue Vorzeit........
Es gibt für fast jeden Untergrund enntsprechende Haftvermittler/Grundierungen, da sollte jeder gute Lacker was in petto haben...

...ich danke euch für die Hinweise, auch zum plastik-primer usw.
Das Kernproblem ist aber etwas anders bei den Blenden. Diese Blenden muß man abnehmen können, falls wirklich mal mit der Lampe was wäre. Beim Ab- und Anbau werden die Teile jedoch immer zwangsläufig leicht verbogen, also neigt der Lack dazu leichte Risse zu bekommen und dann kommt der Tag wo die Lackschicht abblättert.
Ich war ja schon bei einem Lackierer und er hat mich darauf natüriich auch hingewiesen.
Sein Rat war, ich sollte mir Folie besorgen und diese Folie aufkleben. Nur leider hat er mir nicht sagen können, welchen Kleber man dazu verwenden könnte, da die Plastik im Grunde keinerlei Haftgrund bietet.

spontan fällt mir da Plasti Dip ein.
Das ist doch ne Art Gummi zum sprühen und hält lauf Angabe des Herstellers auch auf Kunststoff.
Und da es flexibel ist, sollte das die Bewegung beim an- und abmontieren abkönnen.

Falls es das in matt silber gibt, wäre das doch ne Variante?

... danke dir, da muß ich mal schauen, Sowas wäre perfekt !
Ich könnte mir vorstellen, es würde das Bewegungsverhalten ausgleichen. Ich habe auch mal getestet, wie sich die Blenden im Fahrtwind verhalten, mit je einem Kaugummi. Die Blenden liegen ja im eingebautem Zustand nicht direkt an, sie lassen sich leicht eindrücken und die runde Kaugummimurmeln waren nach der Fahrt auch flachgedrückt.

Ähnliche Themen

und bei nicht mehr gefallen, kann es einfach abgezogen werden

ja deshalb nimmt man ja auch primer.der hält den decklack so geschmeidig wie nötig .er ist so der haftgrund dafür.sowas sollte aber ein lackierer wissen.
meinen entenschnabel auf der heckklappe ist auch aus weicheren kunststoff und vom lacker lackiert-vor 4 jahren.hält prima bis jetzt

...danke, bin schon am googeln, wo es das Zeug gibt, mal sehen, habe aber ggf. noch eine andere aufwendige Idee, da es ja perfekt zu dem Alustreckgitter passen muß und im Grunde später mal aussehen soll, wie aus dem Tuninghandel.

Zitat:

@wolffi65 schrieb am 15. Februar 2015 um 22:55:46 Uhr:


ja deshalb nimmt man ja auch primer.der hält den decklack so geschmeidig wie nötig .er ist so der haftgrund dafür.sowas sollte aber ein lackierer wissen.

Das stimmt so nicht ganz.... Der Primer, in diesem Fall für Kunststoff, stellt lediglich die Haftbrücke zwischen Untergrund und Farbe her. Soll die Farbe auf einen weichen Untergrund aufgebracht werden, wird Lack UND Primer ein Weichmacher beigemischt.... Der Primer alleine würde trotzdem brechen.

danke viper...du weißt schon wie ichs meine...
newc70... hab da noch was-wassertransferdruck- das ist was ganz feines.im außen und innenbereich selbst machbar.
http://www.hood.de/i/...-film-folie-hydrographics-wtp-46480793.htm?...
es giebt da natürlich die verschiedensten folien.viel spaß beim suchen...

Andreas

hallo Andreas,

danke dir, wäre auch eine Möglichkeit, ich bin noch am Prüfen, was ich mache. Lackierer- und Folienkleberfirmen sind mir recht teuer, da ich erste Preisangebote habe, ich muß also sehen, was ich mache.

Hi Andreas, klar weiß ich was du meinst, ich wollte nur nochmal verdeutlichen, dass der Primer es alleine auch nicht raus reißt...

Mit dem Thermotransferdruck hab ich mal ein paar Spiegelkappen gemacht. Ist ganz witzig aber du brauchst viel Kleinkram drum rum. Hier ne Wanne da nen Messbecher... Das Ergebnis war dann aber überraschend gut. Halte ich aber für das was Volker vor hat für ungeeignet... Wegen der Riffeln, glatte Fläche geht gut.

wenn man sich mal Videos zu dem Wassertransferdruck anschaut, könnte das mit den Riffeln bei entsprechendem Eintauchwinkel schon funktionieren. Ich persönlich würde es mir aber nicht zutrauen, selbst zu machen.

Ob das mit dem Wassertransferdruck auch mit der Mittelkonsole geht?
Ob das sehr schwer ist meine ich?

irgendwo hab ich es neulich im Fernsehen gesehen, wo Amateure zwei Sets getestet haben und es hat auf Anhieb funktioniert.
No risk no fun 😉

Wassertransferdruck ist mMn nur bei ebenen Teilen sinnvoll, und nur wenn man ein effektvolles Bild / Muster haben möchte.. Die Mittelkonsole eignet sich sehr gut dafür, was die Form angeht. Ich bestell mir jetzt aber Carbonfasermatten für die Mittelkonsole, mal gucken wie das wird 🙂 hab ja noch nen kompletten zweiten Satz der Aluteile auf dem Dachboden..

Deine Antwort
Ähnliche Themen