Umrüstung der V-Klasse W447 auf Vollluftfederung
Hallo, hat jemand Erfahrung mit Umrüstunf der V-Klasse W447 auf Vollluftfederung:
VB-Airsuspension Deutschland GmbH
Lange Eck 9
D-58099 HAGEN
Deutschland
...
Beste Antwort im Thema
Umrüstung auf VB Airsuspension erledigt:
www.vbairsuspension.de/de/seite/downloads/mercedesbenz.html
Die Technik gibt es ja seit über 20 Jahren, ist ausgereift und auf der letzten Paris-Dakkar-Rally hat sie auch nicht schlapp gemacht. Das Problem ist wie immer, eine vernünftige Werkstatt zu finden.
Nach einigen Recherchen bin ich auf www.carsten-staebler.de gestossen. Carsten Stäbler war bis vor 5 Jahren Geschäftsführer bei Goldschmitt und hat dann beschlossen, sein eigenes Ding zu machen. 2015 hat er eine neue Top-Werkstatt in der Nähe des Hockenheimrings bezogen. Ein sympathischer Typ, welcher viel Know-How hat und seine Begeisterung überträgt sich auf das ganze Team.
Also einen Termin ausgemacht, am Abend vorher angereist und auf auf dem firmeneigenen Stellplatz mit Stromsäulen übernachtet. Am nächsten Tag mit dem firmeneigenen Leihwagen rumgecruised, während der Werkstattleiter und Team sich über den Marco Polo hergemacht haben.
War schon skurril, das kleine "scharze Schaf" zwischen den weissen Walen zu sehen.
Der Einbau war eine ziemliche Herausforderung was die Elektrik anbelangt, da eigentlich fast alles schon mit der Ampire Alarmanlage, Solar, Jehnert Soundsystem, Schiebedach, Spannungswandler etc. belegt war. Aber die Jungs haben tapfer gekämpft und um 22 Uhr war die Probefahrt absolviert.
Es wurde das ganze Programm verbaut, also das 4C-Voll-Luftfedersystem mit Niveausensoren, Kompressorbox, Luft-Vorratskessel, kabelgebundenem Handbedienteil, Option Auto Level, Notbefüllventilsatz und das WAN-Modul für Android Handy Steuerung. Das ganze mit TÜV-Abnahme und Gutachten für die Eintragung.
Mit freudig-mulmigem Gefühl ging es dann auf die Heimfahrt. Also das Ding ist schon ein Knaller, wenn es um die Strassenlage geht. Das Niveau wird permanent kontrolliert und korrigiert, unabhängig von Beladung, Kurven, Bremsen etc.
Dadurch schaukelt man nicht mehr durch die Kurven und taucht beim Bremsen ein, sondern der MP fegt ohne Wanken durch die Kurven und bleibt beim Bremsen gerade. Wer es dann noch sportlicher haben will, drückt die SPORT Taste und der Wagen senkt sich unabhängig von der Geschwindigkeit um 2cm. Damit sinkt der Luftwiderstand und die Fahrstabilität steigt.
Mit reduzierter Geschwindigkeit kann man im Offroad- und Parking-Modus fahren. Bei Überschreitung dieser Geschwindigkeit wird automatisch wieder auf Fahrniveau angehoben oder gesenkt. Damit kann man auch in schwieriges Gelände fahren, bzw. sicher in eine 2m Tiefgarage kommen.
Für Marco Polo Fahrer können die Ausgleichskeile daheim bleiben. Mit der Autolevel-Funktion wird das Fahrzeug automatisch in Waage gestellt und gleicht Geländeunterschiede bis ca. 11cm aus. Die Räder können auch achsweise separat angehoben und abgesenkt werden und im höchsten oder tiefsten Niveau kann mit Schrittgeschwindigkeit gefahren werden.
Mit dem Notbefüllsatz kann man jedes Rad manuell extern mit Luft befüllen, falls es mal Probleme mit dem Kompressor geben sollte.
Aber das alles steht auch in der Broschüre, welche man sich im oben genannten Link downloaden kann.
Ich bin froh, dass ich mit Carsten Stäbler die richtige Werkstatt gefunden habe und in ein paar Wochen geht es auf eine längere Reise zum Testen...
221 Antworten
Zitat:
@Buddha2 schrieb am 18. Oktober 2018 um 18:00:20 Uhr:
Habe keinen MP. Die 3,2 bar sind meine Entscheidung nachdem wir hier forenintern festgestellt haben, dass das Befolgen der Angaben im Tankdeckel die Wahrscheinlichkeit von Reifenproblemen zumindest bei den 19" erhöht. Zudem wiegt mein Fahrzeug nach COC-Papier fast 2700kg.
Interessant. Ich fahre 2.45 bis 2.50 bar und nach ca. 20.000km bislang gleichmässige Abnutzung rundum (Restprofil: 5.5 mm vorne und 4.5mm hinten, Michelin Primacy 3) bei zügiger Fahrweise.
sorry for OT
Hallo,
bei mir läuft der Kompressor auch fast ständig, ziemlich laut....
Die Spur wurde nach dem Einbau neu vermessen,
der Reifenverschleiß ist ok, Fahre auch 3,3 bar (mit halber Beladung) auf 17"
Gruß
Mein Kompressor läuft eher selten... ohne Lastwechsel normalerweise auch garnicht während der Fahrt. Dauerlauf hatte ich nur als ein Federbein defekt war und er komplett Luft verloren hat.
Zum Reifenverschleiss: bei mir wurde nach dem Federtausch durch einen VB-Partner (nicht dem Einbaupartner) nicht die Spur eingestellt. Laut Partner nicht nötig, laut VB schon. Hat mir innerhalb weniger tausend KM zwei Reifen ruiniert. Letztendlich wurde die Thematik komplett und für mich kostenneutral geklärt, reibungslos lief das Thema leider nicht ab.
Zitat:
@Bugatti-V schrieb am 18. Oktober 2018 um 15:45:04 Uhr:
mein Kompressor läuft fast ständig.. ja, ist sehr nervig..
Manchmal läuft er (leider ziemlich hörbar), öfters nach dem Start, aber bei weitem nicht ständig.
Und auf dem campground ist der Bus eine teilweise unüberhörbare Attraktion, wenn er sich auf den Autolevel für ein gerades Bett begibt ;-)
Im Übrigen zum wirklich wichtigen Thema "jedenfalls notwendige Spureinstellung nach Fahrwerksumbau" (bei richtiger Einstellung des Fahrwerkslevels !!) siehe auch hier:
https://www.motor-talk.de/.../...essung-auf-garantie-t6198866.html?...
Terracamper und VB sind da inzwischen jedenfalls deutlich sensibilisiert.
Gruss Michael
Ähnliche Themen
Wenn ich bei Zündung an mich nur kurz in die Schiebetüröffnung setze und wieder aufstehe läuft der Kompressor... ebenso fast immer nach Ampelhalt oder nur der geringsten Einfederungsänderung.
Meineserachtens viel zu sensiebel...
Vieleicht gibt es ja mal ein Softwareupdate..
das kann gut sein, bei mir waren zwei updates und einstellungen nötig, bis alles sauber funktionierte (hatte am anfang öfters mal ein störungspiepsen der fernbedienung).
habe das gefühl, dass es auch etwas wetterabhängig ist - mehr regelungsaufwand bei hitze, weniger bei kühleren tagen.
bei jeder ampel oder bewegung ist wirklich zuviel.
gruss michael
Die Steuerelektronik wird durch einen kleinen Hebel an der Fahrwerksaufhängung gesteuert. Es ersetzt den Hebel, welcher die Lichthöhe der Scheinwerfer steuert. Jede Änderung welche hier registriert wird mit einer bestimmten Toleranz von der Steuerelektronik an den Kompressor weitergegeben um das Fahrzeug immer in der optimalen Position zu halten (wie vorher die Scheinwerfer). Wenn also bei der Ampel abgebremst wird, kann je nach Eintauchen der Achsen, der Kompressor ausgelöst werden. Leider wird nicht der verbaute Luftdruckbehälter dazu verwendet, dieser dient nur zur Unterstützung des Kompressors: Somit kann eine Höhenverstellung 2-3 mal schneller erfolgen, als früher ohne Luftdruckbehälter.
Ein Softwareupdate wird hier auch nichts ausrichten können, sondern höchstens ein neues Konzept, welches den Druckbehälter kontrolliert und je nach Befüllungszustand direkt den Luftbalg im Fahrwerk ansteuert, bevor der Kompressor eingeschaltet wird.
Gruss
Claus
(Edit genau den Beitrag vorher lesen könnte helfen... ich lass es dennoch mal so stehen )
Aber es gibt ja noch den Kessel der kleinere Änderungen ohne Kompressor ermöglichen sollte (auf dem Bild auch schön zu sehen).
Und wie gesagt, bei mir läuft der Kompressor nicht an jeder Ampel oder beim Lastwechsel an. Allerdings zwischendurch mal kurz um den Druck im Kessel wieder zu erhöhen.
Ich könnte mir in der Tat vorstellen das eine minimale Undichtigkeit zentral vorliegt. Aber nicht an einem der vier Kanäle hinterm Steuerblock sonst würde das entsprechende Rad absinken.
Software Updates und Anpassungen sind immer nur individuell und werden aus den NL raus ausgeführt.
Tjaaaa....
jetzt weiß ich auch den Grund dafür, daß der Kompressor so oft läuft.
Undichtigkeit vorne links.
Werde morgen mal nachschauen ob ich was erkennen kann.
Schöne Sch....
Vorne links hatte ich auch... da lag der Wagen auf der Ecke morgens platt am Boden.
Wenn er gepumpt hat konnte man es zischen hören.
Wie hast du es bemerkt?
Hallo,
genauso, platt aufgelegen, beim fahren pumpt er wieder hoch.
Sinkt sofort sichtbar ab.
Am Notfüllventil 0 bar Druck, (vorne rechts 4,5 bar Druck)
Durch Notfüllventill Luft drauf gegeben, nach 30 Sekunden wieder platt und 0 bar.
Und man hört es zischen.
War bei Dir das Federbein undicht oder nur ein Luftanschluß ?
Wurde mir nicht mitgeteilt. Der Wagen war bei einem Partner dort wurde das Federbein getauscht... wird es also wohl gewesen sein...
Noch auf Garantie ?
Ja, ist nach ca 9 Monaten passiert
Ja wenigstens...
Passt mir zeitlich gerade gar nicht.
Aber danke für die Antwort.
Gruß