Umrüstung der V-Klasse W447 auf Vollluftfederung
Hallo, hat jemand Erfahrung mit Umrüstunf der V-Klasse W447 auf Vollluftfederung:
VB-Airsuspension Deutschland GmbH
Lange Eck 9
D-58099 HAGEN
Deutschland
...
Beste Antwort im Thema
Umrüstung auf VB Airsuspension erledigt:
www.vbairsuspension.de/de/seite/downloads/mercedesbenz.html
Die Technik gibt es ja seit über 20 Jahren, ist ausgereift und auf der letzten Paris-Dakkar-Rally hat sie auch nicht schlapp gemacht. Das Problem ist wie immer, eine vernünftige Werkstatt zu finden.
Nach einigen Recherchen bin ich auf www.carsten-staebler.de gestossen. Carsten Stäbler war bis vor 5 Jahren Geschäftsführer bei Goldschmitt und hat dann beschlossen, sein eigenes Ding zu machen. 2015 hat er eine neue Top-Werkstatt in der Nähe des Hockenheimrings bezogen. Ein sympathischer Typ, welcher viel Know-How hat und seine Begeisterung überträgt sich auf das ganze Team.
Also einen Termin ausgemacht, am Abend vorher angereist und auf auf dem firmeneigenen Stellplatz mit Stromsäulen übernachtet. Am nächsten Tag mit dem firmeneigenen Leihwagen rumgecruised, während der Werkstattleiter und Team sich über den Marco Polo hergemacht haben.
War schon skurril, das kleine "scharze Schaf" zwischen den weissen Walen zu sehen.
Der Einbau war eine ziemliche Herausforderung was die Elektrik anbelangt, da eigentlich fast alles schon mit der Ampire Alarmanlage, Solar, Jehnert Soundsystem, Schiebedach, Spannungswandler etc. belegt war. Aber die Jungs haben tapfer gekämpft und um 22 Uhr war die Probefahrt absolviert.
Es wurde das ganze Programm verbaut, also das 4C-Voll-Luftfedersystem mit Niveausensoren, Kompressorbox, Luft-Vorratskessel, kabelgebundenem Handbedienteil, Option Auto Level, Notbefüllventilsatz und das WAN-Modul für Android Handy Steuerung. Das ganze mit TÜV-Abnahme und Gutachten für die Eintragung.
Mit freudig-mulmigem Gefühl ging es dann auf die Heimfahrt. Also das Ding ist schon ein Knaller, wenn es um die Strassenlage geht. Das Niveau wird permanent kontrolliert und korrigiert, unabhängig von Beladung, Kurven, Bremsen etc.
Dadurch schaukelt man nicht mehr durch die Kurven und taucht beim Bremsen ein, sondern der MP fegt ohne Wanken durch die Kurven und bleibt beim Bremsen gerade. Wer es dann noch sportlicher haben will, drückt die SPORT Taste und der Wagen senkt sich unabhängig von der Geschwindigkeit um 2cm. Damit sinkt der Luftwiderstand und die Fahrstabilität steigt.
Mit reduzierter Geschwindigkeit kann man im Offroad- und Parking-Modus fahren. Bei Überschreitung dieser Geschwindigkeit wird automatisch wieder auf Fahrniveau angehoben oder gesenkt. Damit kann man auch in schwieriges Gelände fahren, bzw. sicher in eine 2m Tiefgarage kommen.
Für Marco Polo Fahrer können die Ausgleichskeile daheim bleiben. Mit der Autolevel-Funktion wird das Fahrzeug automatisch in Waage gestellt und gleicht Geländeunterschiede bis ca. 11cm aus. Die Räder können auch achsweise separat angehoben und abgesenkt werden und im höchsten oder tiefsten Niveau kann mit Schrittgeschwindigkeit gefahren werden.
Mit dem Notbefüllsatz kann man jedes Rad manuell extern mit Luft befüllen, falls es mal Probleme mit dem Kompressor geben sollte.
Aber das alles steht auch in der Broschüre, welche man sich im oben genannten Link downloaden kann.
Ich bin froh, dass ich mit Carsten Stäbler die richtige Werkstatt gefunden habe und in ein paar Wochen geht es auf eine längere Reise zum Testen...
221 Antworten
Fährt einer von euch das 4C Fahrwerk auch auf der 3,2t V-Klasse mit Cargo Reifen? Ich find das Fahrwerk fühlt sich bei 3,3 bar in den Reifen recht "hart" an. Was meint ihr, liegt an den C-reifen , oder???
Fahre zwar die 3,05t Variante,
habe aber auch den Eindruck das das 4C Fahrwerk härter ist als das Originale.
Im Sommer im C-Reifen im Winter mit PKW Reifen, eigentlich kein Unterschied festzustellen.
Aber beides mit mindestens 3,3bar. Der Luftdruck muß bei mir schon so hoch sein,
wegen Beladung und Reifen schonen.
Zitat:
@wollems schrieb am 10. März 2017 um 16:48:30 Uhr:
Juhu! Nach starken Bedenken gegenüber den ersten Umbaupartnern mit denen ich Kontakt hatte hat mich @streetglide mit seinem Beitrag überzeugt.
Der Umbau unserers Marco ist jetzt bei Stäbler in Auftrag gegeben. Das ganze läuft in Kooperation mit @Befner wo unser Wagen noch eine Zeitlang als Vorführer steht...Jetzt bin ich doppelt neugierig auf das gute Stück!
(mal sehen ob die Bestellung "EK1 Klemmleiste für Elektroanschluss" für die Integration des Systems als hilfreich zeigt)
ich hab auch die Option 'Klemmleiste für Elektroanschluss EK1' wo finde ich die Klemmleiste und gibts da einen Anschlussplan ? Vielen Dank Thomas
Hallo zusammen
und sorry für das dazwischen platzen.
Im ganzen Thread ist @hamiwei der einzige der etwas über ein höheres zGG schreibt:
Zitat:
@hamiwei schrieb am 19. Januar 2018 um 22:30:11 Uhr:
@marc10 schrieb am 19. Januar 2018 um 14:56:47 Uhr:
… Und es ist völlig egal, wie das Fahrzeug beladen ist, es pegelt alles immer automatisch aus und hat eine Gesamttraglast von 3,49 Tonnen, also auch genug Reserve. …
Ist das so, dass sich mit der Luftfederung das zulässige Gesamtgewicht auf 3,49t erhöht (erhöhen lässt)? Geschieht das bei der Eintragung automatisch, bzw lässt es sich „einfach“ beantragen?
Danke und Grüße
JC
Ähnliche Themen
sorry, wird leider nicht automatisch geändert, aber technisch ist es so und gibt gute reserven. ich finde es nicht schlecht, mit offiziell 3,2 t durch die gegend zu fahren, aber in wirklichkeit noch 300 kg reserve zu haben, nun mit den neuen und empfehlenswerten nokian weahterproof reifen mit 106er traglast auch dort gut im rennen.
auch die borbetfelgen machen das mit.
ob eine eintragung machbar wäre ? ich weiss es nicht, habe mich aus besagten gründen aber auch nicht gekümmert.
gruss michael
schon geantwortet
Ist meiner Kenntnis nach bei Vb Airsuspension gleichzeitig möglich.
Haben wir aber auch nicht weiterverfolgt. Einbau nur über Autorisierte Servicepartner von VB. Die werden vermutlich dann auch die Eintragung und Auflistung abwickeln.
Brauchen das für einen Polizei V, der hat als 3,1t leider mit seinem geheimen Vollausbau schon das zGg als Leergewicht erreicht. Die hiesige Zentralwerkstatt wollte das selber verbauen und wir die nötigen Teile beziehen. Geht aber nicht. Und Auto aus der Hand geben geht auch nicht, müsste immer jemand dabei sein.
Weis jemand, ob man die Vb Airsuspension ohne Probleme in der Schweiz eingebaut und eingetragen bekommt?
Hallo, ist noch nicht 100% sicher.. aber dringender Tipp an alle die auf Luftfederung haben umrüsten lassen:
Kontrolliert mal den Reifenverschleiß und wenn bedenklich dann dringen Achsen vermessen lassen.
Wird anscheinend von den Umbauern gern vergessen zu kontrollieren..
Bei meinen nach ca. 8000km die Stahlkarkassen aussen durchgeschliffen.. > 2 neue Reifen...
...
Mein Einbauer hat nach dem Einbau neu vermessen und eingestellt. Bisher keine Probleme mit erhöhtem Reifenverschleiss. Fahre zudem mit 3,2 bar auf den 19".
Mal ne andere Frage: Wie oft und wann läuft euer Kompressor, wenn ihr KEINE Änderungen am Niveau macht? Finde die (häufige) Geräuschentwicklung teilweise relativ nervig.
.. bei mir läuft er meist hörbar beim abstellen des fahrzeugs, das ist in der tat etwas nervig und laut ..
Zitat:
@Buddha2 schrieb am 18. Oktober 2018 um 13:24:57 Uhr:
Mein Einbauer hat nach dem Einbau neu vermessen und eingestellt. Bisher keine Probleme mit erhöhtem Reifenverschleiss. Fahre zudem mit 3,2 bar auf den 19".Mal ne andere Frage: Wie oft und wann läuft euer Kompressor, wenn ihr KEINE Änderungen am Niveau macht? Finde die (häufige) Geräuschentwicklung teilweise relativ nervig.
3.2 bar? Ist das bei einem MP der empfohlene Reifendruck?
Habe keinen MP. Die 3,2 bar sind meine Entscheidung nachdem wir hier forenintern festgestellt haben, dass das Befolgen der Angaben im Tankdeckel die Wahrscheinlichkeit von Reifenproblemen zumindest bei den 19" erhöht. Zudem wiegt mein Fahrzeug nach COC-Papier fast 2700kg.